Jahr. t (Mio. ) t (Mio. )

Ähnliche Dokumente
Die Fischerei und Fischereiverwaltung Schleswig-Holsteins im Jahre 2013

Die Fischerei. und Fischereiverwaltung. Schleswig-Holsteins im Jahre 2009

Die Fischerei und Fischereiverwaltung Schleswig-Holsteins. im Jahre 2010

Die Fischerei und Fischereiverwaltung Schleswig-Holsteins im Jahre 2011

Frischfischbericht 2003

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015

WELTFISCHEREI. Dänemarks Fischereierträge 1996 konstant aber deutlicher Anstieg 1997

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2012

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2011

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesfischereigesetzes

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

Jahresbericht Aus der Fischerei

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Himmelkron 2013 Jahresversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

(Beizufügen bei Beantragung einer Fördermaßnahme nach Richtlinienziffer 2.2)

Monatsbericht Februar 2017

Jahresbericht 2017 des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Fischerei und Gewässerökologie

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

Situation der kommerziell genutzten Fischbestände der Ostsee

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Monatsbericht Juni 2014

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Die Umsetzung der Fischetikettierung in M-V

Monatsbericht Dezember 2014

Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung. Vom 10. Februar 2005

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2014 BAnz AT B8 Seite 1 von 7

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 28. Dezember 2015 BAnz AT B3 Seite 1 von 8

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1991 im Nordost-Atlantik

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz

Erste Bekanntmachung über den Fischfang durch deutsche Fischereibetriebe im Jahr Vom 14. Dezember (BAnz AT

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 30. Dezember 2016 BAnz AT B7 Seite 1 von 8

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Mitteilung gemäß 3 Abs. 3 KHSFV

Preise Erlaubnisscheine 2015

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesfischereigesetzes

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Initiative AktivRegion

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

EU-Förderung: FIAF I ( )

Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung

Wie man in der Nordsee fischt

Fänge erzielt, sie lagen aber nur halb so hoch wie in den beiden Vorjahren (1985

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Deutscher Bundestag Drucksache 18/13054

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kindertagesstättengesetzes

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2017 BAnz AT B10 Seite 1 von 9

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Maßnahmebereich: Vorübergehende Einstellung der Fangtätigkeit 2018 (Heringsfischerei)

Sie vereinen Naturschutz und Angelsport - Pinneberg - Hamburger Abendblatt. Sie vereinen Naturschutz und Angelsport

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Erste Bekanntmachung über den Fischfang durch Fischereibetriebe mit Fischereifahrzeugen. der Führung der Bundesflagge im Jahr. Vom 14.

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. Mai 2017 (OR. en)

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Der Markt für Fischereierzeugnisse in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2013

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1.

Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Maßnahmebereich: Vorübergehende Einstellung der Fangtätigkeit 2018 (Dorschfischerei)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

1.A: Beschreibung und Entwicklung der Flotte i. Beschreibung der Flotte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Freie Hansestadt Bremen

(Stand 1. April 1970)

Transkript:

Die Fischerei und Fischereiverwaltung Schleswig-Holsteins im Jahre 2014 Jahresbericht des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Abteilung Fischerei 1. Allgemeines Die Fischereiverwaltung musste auch im Jahr 2014 mit eingeschränkter oder angeschlagener personeller Besatzung den vielfältigen gestellten Aufgaben gerecht werden. Am 1. Mai nahm nach längerer Erkrankung Herr Franz wieder die Aufgaben des Abteilungsleiters wahr. Frau Stender, zuständig u.a. für die Fischereiabgabe, ging gleichzeitig in Mutterschutz und Elternzeit. Im Dezember ging Frau Rotermund, die stellvertretenden Abteilungsleiterin und Dezernatsleiterin Binnenfischerei, ebenfalls in Mutterschutz und Elternzeit. Fischwirtschaftsmeister Schröter wechselte im Oktober aus der schleswig-holsteinischen Binnenfischerei in die Ausbildung zum Fischmeister und wird voraussichtlich ab 2016 die obere Fischereibehörde bei der Erfüllung ihrer ständig steigenden Aufgaben unterstützen. Leider ist aus Brüssel und aus Berlin nicht viel Neues zu berichten. Notwendige Anpassungen von EU-Vorschriften sind durch das Trilogverfahren verzögert in Kraft getreten. Wir hoffen, dass wir durch besonnenes Handeln den uns gestellten Anforderungen gerecht werden können. Tabelle 1: Erträge der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei Schleswig-Holsteins 1986-2014 Menge Erlös Menge Erlös Jahr Jahr t (Mio. ) t (Mio. ) 1986 54.706 32,4 2001 26.622 49,9 1987 47.617 33,5 2002 30.079 52,7 1988 47.807 39,0 2003 62.844 63,4 1989 38.788 44,3 2004 57.114 50,4 1990 38.644 42,7 2005 47.069 55,6 1991 54.866 50,5 2006 52.248 51,9 1992 67.919 46,7 2007 48.083 59,2 1993 55.730 39,8 2008 44.463 52,8 1994 28.726 38,2 2009 43.586 39,8 1995 44.953 44,4 2010 41.949 43,7 1996 59.306 47,3 2011 46.154 52,3 1997 42.740 46,5 2012 29.322 49,9 1998 39.223 42,0 2013 31.594 52,5 1999 45.936 57,9 2014 28.308 46,7 2000 33.960 50,4 * Da Kleinstmengen in Monatsmeldungen häufig nicht mit den Erlösen angegeben werden, liegen die tatsächlichen Erlöse über den hier dargestellten Werten Wir wissen, dass einige schleswig-holsteinische Fischereiverordnungen der neuen GFP angepasst werden müssen, der Aufgabe wollen wir uns stellen. Die im Vorjahr eingerichteten Schutzgebiete in der Ostsee haben sich weitestgehend bewährt. Verstöße gegen die freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Meeresenten und Schweinswalen wurden nur sehr vereinzelt festgestellt. 1

Küstenfischerei Die Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der Gesamtanlandungen und Gesamterlöse aus Nordund Ostsee von 1986 bis 2014. Die Anlandemengen nähern sich mit 28.308 t dem historischen Tiefstwert von 2001 an. Die Erlöse gingen auf 46,7 Mio. zurück. Wie aus Tabelle 2 zu ersehen ist, geht der starke Erlöseinbruch insbesondere zu Lasten der Krabbenfischerei. Dies liegt nicht in geringeren Fängen, sondern nachlassenden Preisen begründet. 2

Tabelle 2 Anlandungen und Erlöse der Betriebe der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei Schleswig-Holsteins nach Anlandegebieten und Fischarten im Jahre 2014 I. Anlandungen in den Häfen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste: Kalenderjahr 2014 Fischarten (TOP 10) kg /kg Dorsch 2.247.500 3.195.019,45 1,63 Flunder/Strufbutt 802.651 469.295,00 0,67 Scharbe/Kliesche 796.198 564.544,86 0,72 Hering 626.795 183.029,69 0,31 Sprotte 599.800 138.103,42 0,23 Wittling 485.116 162.271,18 0,34 Scholle/Goldbutt 334.726 330.086,59 1,05 Bastardmakrele 276.511 63.267,60 0,23 Sardelle 45.950 10.949,80 0,24 Steinbutt 35.575 159.283,79 5,42 sonstige Konsumfische 64.013 132.791,90 Summe I: 6.314.835 5.408.643,28 II. Anlandungen in den Häfen der schleswig-holsteinischen Nordseeküste: Kalenderjahr 2014 Fischarten (TOP 10) kg /kg Scholle 73.125 87.582,34 1,20 Taschenkrebs 3.635 1.082,17 2,44 Scharbe/Kliesche 3.284 2.292,72 0,72 Steinbutt 2.806 27.116,75 9,97 Knurrhahn 2.669 2.008,99 0,76 Limande (Echte Rotzunge) 1.790 6.243,94 3,49 Makrele 1.283 1.117,76 0,87 Meeräsche 924 5.977,00 6,47 Kabeljau 896 1.400,85 1,59 Seehecht 710 879,11 1,24 Sonstige Konsumfische 2.528 4.689,14 Summe II: 93.650 140.390,77 Speisekrabbe 6.084.321 22.152.222,79 Siebkrabbe bzw. Krabben ohne Erlöse 343.841 Miesmuscheln 3.427.769 8.254.130,00 Schleswig-Holstein insgesamt: 16.264.416 35.955.386,84 III. Anlandungen in Häfen außerhalb Schleswig-Holsteins 737.041 247.749,33 IV. Anlandungen schleswig-holsteinischer Kutter im Ausland 11.307.413 10.493.678,32 Insgesamt 28.308.870 46.696.814,49 3

2. Fischereiflotte und Fischer Am Jahresende betrug die Stärke der schleswig-holsteinischen Fischereiflotte 619 Fahrzeuge. Dies bedeutet einen Rückgang von 31 Fahrzeugen gegenüber dem Jahr 2013. Im Bereich der Kutter war ein Rückgang von 12 Einheiten zu verzeichnen, 17 Abgängen standen 5 Zugänge gegenüber. Bei den Booten stehen 10 Zugänge 29 Abgängen gegenüber. Zum Ende des Jahres waren in der Ostsee 471 und in der Nordsee 148 Fischereifahrzeuge registriert. Tabelle 3 In Schleswig-Holstein registrierte Fischereifahrzeuge - Änderungen 2014 (Stand: 31.12.2014) Kutter Boote Haupterwerb Nebenerwerb Haupterwerb Nebenerwerb Summe Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Nordsee Stand 31.12.2013 102 4 13 41 160 Zugänge gesamt 2 1 0 4 7 Abgänge gesamt 11 2 3 3 19 Änderungen 2014-9 -1-3 1-12 Stand 31.12.2014 93 3 10 42 148 Ostsee Stand 31.12.2013 102 11 79 298 490 Zugänge gesamt 0 2 3 3 8 Abgänge gesamt 1 3 1 22 27 Änderungen 2014-1 -1 2-19 -19 Stand 31.12.2014 101 10 81 279 471 Gesamt Schles- wig- Holstein Stand 31.12.2013 204 15 92 339 650 Änderungen 2014-10 -2-1 -18-31 Stand 31.12.2014 194 13 91 321 619 Die Kutterflotte der Nordsee hat drei Zugänge registriert. Dem gegenüber waren 13 Abgänge zu verzeichnen. Ein Fahrzeug wurde zu Sportzwecken außerhalb der gewerblichen Fischerei eingesetzt. Vier weitere Fahrzeuge wurden nach Niedersachsen und drei in die Niederlande verkauft. Ein anderes Fahrzeug ist in der Elbmündung gesunken und die restlichen vier Fahrzeuge wurden zusammen mit den Betrieben abgemeldet. Die Stärke der Nordseekutterflotte reduzierte sich auf 96 Fahrzeuge. Beim Kutterbestand in der Ostsee zwei Neuzugänge gegeben. Dem gegenüber waren vier Abgänge zu verzeichnen. Die Stärke der Ostseekutterflotte reduzierte sich auf 111 Fahrzeuge. Bei dem Altersaufbau der schleswig-holsteinischen Kutterflotte gab es gegenüber dem Vorjahr erwartungsgemäß keine nennenswerten Veränderungen. Die Anzahl der Boote im Haupterwerb hat sich in Nord- und Ostsee um ein Fahrzeug verringert. Vier Abgänge stehen drei Zugängen gegenüber. 4

Tabelle 4 Altersaufbau der Gesamtflotte Schleswig-Holsteins (Stand: 31.12.2014) Ostsee Nordsee Baujahr Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Gesamt Kutter Frischfischkutter Krabbenkutter Muschelkutter 2010-2014 0 0 0 0 0 2005-2009 1 0 3 0 4 2000-2004 4 1 1 2 8 1995-1999 6 0 4 1 11 1990-1994 11 3 5 0 19 1985-1989 11 3 9 3 26 1980-1984 26 2 9 1 38 1975-1979 26 3 12 0 41 1970-1974 7 2 12 0 21 1965-1969 5 1 8 0 14 1960-1964 1 0 5 0 6 1955-1959 3 0 4 0 7 1950-1954 5 0 0 0 5 1945-1949 3 0 1 0 4 1940-1944 1 0 0 0 1 1935-1939 0 0 0 0 0 bis 1934 1 0 0 0 1 Baujahr unbekannt 0 0 1 0 1 Insgesamt 111 15 74 7 207 Die Anzahl der Boote im Nebenerwerb hat sich um 18 Einheiten reduziert. 25 Abgängen stehen 7 Zugänge gegenüber. Diese Entwicklung entspricht den Erwartungen und wird sich vermutlich in den nächsten Jahren fortsetzen. Die Anzahl der altersbedingten Betriebsaufgaben und die damit verbundenen Abmeldungen sind größer als die Anzahl der Betriebsneugründungen. Grund hierfür sind in erster Linie die schwierigen Zulassungsvoraussetzungen für eine Betriebsneugründung. So ist die Zulassung zur Erwerbsfischerei nur für Personen vorgesehen, die eine Ausbildung als Fischwirt vorweisen können. Die durch Betriebsaufgaben freigewordenen Kapazitäten wurden in aller Regel für Leistungserhöhungen und Ersetzungsmaßnahmen in den anderen Bereichen der Fischereiflotte genutzt. Die Anzahl der in der Fischerei beschäftigten Personen ist gegenüber dem Jahr 2013 um 40 Personen zurückgegangen. Dies ist dadurch zu begründen, dass sich die Zahl der schleswig-holsteinischen Fischereifahrzeuge um insgesamt 31 Einheiten verringert hat. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren nicht fortsetzt. 5

Tabelle 5 Berufs- und Nebenerwerbsfischer in Schleswig-Holstein (Stand per 31.12.2014) Haupterwerbsfischer Nebenerwerbsfischer Gesamt Kutter Boote Gesamt Kutter Boote zu Fuß Nordsee Stand 31.12.2013 256 243 13 181 7 43 131 Änderungen 2014-25 -22-3 2-1 1 2 Stand 31.12.2014 231 221 10 183 6 44 133 Ostsee Stand 31.12.2013 271 190 81 351 13 329 9 Änderungen 2014 3 0 3-20 -2-21 3 Stand 31.12.2014 274 190 84 331 11 308 12 Gesamt Stand 31.12.2013 527 433 94 532 20 372 140 Änderungen 2014-22 -22 0-18 -3-20 5 Stand 31.12.2014 505 411 94 514 17 352 145 insgesamt 1.019 3. Fischerei in der Ostsee In der Ostsee (ICES-Gebiete III c und d) wurden von schleswig-holsteinischen Fischereifahrzeugen 11.056 t Fisch im Wert von 6,6 Mio. gefangen und im In- und Ausland angelandet. Im Vorjahr waren es 12.258 t zu 7,5 Mio.. Ausdrücklich ist hier darauf hinzuweisen, dass diese Anlandungen und Erlöse auch von Fahrzeugen erwirtschaftet wurden, die ein Fischereikennzeichen von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste führen. Von den o. g. Gesamtanlandungen wurden 6.299 t zu 5,4 Mio. in schleswig-holsteinischen Häfen und 4.201 t für 1,0 Mio. im Ausland angelandet. Der Rest der Anlandungen (556 t zu 0,2 Mio. ) erfolgte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Auslandsanlandungen sind wie bisher durch die Sprottenfänge in der östlichen Ostsee (ca. 3.693 t) dominiert. 6

Tabelle 6 Anlandungen und Erlöse schleswig-holsteinischer Fischkutter in Schleswig-Holstein nach Fanggebieten im Jahre 2014 Fanggebiet Fischarten Skagerrak Ostsee Kattegat Beltsee Arkona B. östl. Bornholm Ostsee Nordsee Schleswig- Holstein Insgesamt III a 21 23 III c 22 III d 24 III d 25-30 III c - III d IV a b c Kabeljau/Dorsch kg 765 1.936.959 207.298 100.438 2.244.695 2.936 2.248.396 2.520 2.813.199 275.162 96.550 3.184.911 8.990 3.196.420 Flunder/Strufbutt kg 0 543.772 192.559 66.445 802.776 51 802.827 0 365.015 83.770 20.611 469.396 0 469.396 Scharbe/ kg 1.102 772.595 20.942 2.100 795.637 2.743 799.482 Kliesche 1.284 542.858 19.943 798 563.599 1.954 566.838 Hering kg 0 591.321 35.474 0 626.795 0 626.795 0 173.486 9.544 0 183.030 0 183.030 Sprotte kg 0 599.424 376 0 599.800 0 599.800 0 138.058 45 0 138.103 0 138.103 Wittling kg 0 472.471 12.636 9 485.116 6 485.122 0 145.358 16.905 8 162.271 10 162.281 Scholle/ kg 882 306.149 18.709 37 324.895 82.074 407.851 Goldbutt 1.327 296.616 18.542 10 315.168 101.174 417.669 Bastardmakrele kg 0 276.511 0 0 276.511 0 276.511 0 63.268 0 0 63.268 0 63.268 Sardelle kg 0 45.950 0 0 45.950 0 45.950 0 10.950 0 0 10.950 0 10.950 Steinbutt kg 286 32.183 3.105 1 35.289 2.806 38.381 3.133 136.837 19.311 2 156.151 27.117 186.401 Seelachs kg 70 27.070 1.252 23 28.345 0 28.415 102 25.116 959 17 26.092 0 26.194 Seehase kg 0 9.126 4 0 9.130 0 9.130 0 2.918 0 0 2.918 0 2.918 Aal kg 0 7.442 0 0 7.442 0 7.442 0 55.169 0 0 55.169 0 55.169 Meerforelle kg 0 4.715 0 0 4.715 10 4.725 0 22.137 0 0 22.137 0 22.137 Taschenkrebs kg 78 0 0 0 0 3.635 3.713 198 0 0 0 0 1.082 1.280 Sonstige kg 505 12.305 92 2 12.399 11.041 23.945 Fische 2.068 20.976 416 0 21.393 23.520 46.981 Insgesamt kg 3.688 5.637.993 492.447 169.055 6.299.495 105.302 6.408.485 2014 10.631 4.811.961 444.598 117.996 5.374.555 163.847 5.549.034 Hinweis: Da Kleinstmengen in Monatsmeldungen häufig nicht mit den Erlösen angegeben werden, liegen die tatsächlichen Erlöse über den dargestellten Werten. Hier dargestellt sind nur tatsächlich gemeldete Erlöse. Die Dorschfischerei in der Ostsee war nach wie vor geprägt durch knappe Quoten im Westen und extrem schwankende Preise. Insbesondere die im östlichen Bereich der Ostsee gefangenen Dorsche waren von derart schlechter Qualität, dass die Fänge kaum vermarktet werden konnten. Im Zusammenhang mit den bis Jahresmitte noch sehr hohen Gasölpreisen, wurde die Fischerei auf Dorsch in der östlichen Ostsee eingestellt und so die eigentlich knappe Quote nur zu einem geringen Teil ausgefischt. 7

In schleswig-holsteinischen Häfen wurden 2.245 t Dorsch zu 3,2 Mio. (Vorjahr: 2.049 t zu 3,1 Mio. ) angelandet, hinzu kamen 37 t Dorsch, die in anderen Bundesländern (Vorjahr: 56 t) und 26 t Dorsch (Vorjahr: 114 t), die in ausländischen Häfen angelandet wurden. Die Dorschfänge sind mit 2219 t im Vorjahr und 2.308 t in 2014 annähernd konstant geblieben. Leider sank der Durchschnittspreis mit 1,41 /kg gegenüber dem Vorjahr (1,48 /kg) nochmals leicht ab. Es wurden 822 t Flundern (Vorjahr: 1.110 t) angelandet, davon die Hauptmenge (803 t) in schleswig-holsteinischen Häfen. Die Preise haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert, durch die geringeren Fangmengen konnten nur noch 475 T (Vorjahr: 743 T ) erlöst werden. Der Fang von Schollen fiel von 353 t im Vorjahr leicht auf 325 t. So wurde auf Grund einer leicht positiven Preisentwicklung ein Erlös von 315 T (Vorjahr: 267 T ) erwirtschaftet. Klieschen wurden 798 t (Vorjahr: 762 t) gefangen und ein Erlös von 565 T (Vorjahr: 430 T ) erzielt. Tabelle 7 Anlandungen und Erlöse schleswig-holsteinischer Fischkutter in anderen Bundesländern nach Fanggebieten im Jahre 2014 Fanggebiet Fischarten Skagerrak Ostsee Schleswig- Kattegat Beltsee Arkona B. östl. Bornholm Ostsee Nordsee Holstein Insgesamt III a 21 23 III c 22 III d 24 III d 25-30 III c - III d IV a b c Hering kg 57.627 0 491.261 0 491.261 110.736 659.624 23.316 0 138.620 0 138.620 39.795 201.731 Kabeljau/ kg 0 3.334 1.086 33.058 37.478 0 37.478 Dorsch 0 2.499 185 34.773 37.457 0 37.457 Flunder/ kg 0 1.844 653 16.828 19.325 0 19.325 Strufbutt 0 950 172 4.607 5.728 0 5.728 Wittling kg 0 13 32 26 71 6.701 6.772 0 10 0 20 29 67 96 Sprotte kg 0 0 5.074 0 5.074 0 5.074 0 0 609 0 609 0 609 Seelachs kg 3.373 0 0 13 13 0 3.386 34 0 0 16 16 0 50 Scharbe/ kg 0 1.581 150 0 1.731 0 1.731 Kliesche 0 937 45 0 982 0 982 Scholle/ kg 0 199 44 67 310 0 310 Goldbutt 0 119 14 38 171 0 171 Steinbutt kg 0 195 50 3 248 0 248 0 676 225 19 920 0 920 Sonstige kg 106 2 249 1 252 2.735 3.093 Fische 1 3 1 0 4 0 6 Insgesamt kg 61.106 7.168 498.599 49.996 555.763 120.172 737.041 2.014 23.351 5.194 139.869 39.473 184.536 39.863 247.749 Hinweis: Da Kleinstmengen in Monatsmeldungen häufig nicht mit den Erlösen angegeben werden, liegen die tatsächlichen Erlöse über den dargestellten Werten. Hier dargestellt sind nur tatsächlich gemeldete Erlöse. 8

Die Fischerei auf Sprotten ist im Wesentlichen durch die zur Verfügung stehenden Quoten und weniger durch die Fang- und Vermarktungsmöglichkeiten limitiert. Die Sprotten werden hauptsächlich von wenigen großen Kuttern in der östlichen Ostsee gefangen und in dänischen und schwedischen Häfen angelandet. 4.298 t Sprotten (Vorjahr: 4.576 t) wurden insgesamt gefangen und angelandet. Die Erlöse betrugen 1,0 Mio. (Vorjahr: 1,4 Mio. ). Die in der Heringsfischerei eingesetzten Betriebe erzielten auf Grund der Bestandssituation und der daraus resultierenden niedrigen Quoten erneut ein im Vergleich zu früheren Jahren unbefriedigendes Ergebnis. Im Jahr 2014 ging die Fangmenge wieder auf 1.599 t (Vorjahr: 2.495 t) zurück. Preisebedingt konnte ein Erlös von 0,4 Mio. (Vorjahr: 0,9 Mio. ) erzielt werden. Die Heringsquote in der östlichen Ostsee ist so klein, dass sie ausschließlich zur Deckung der Heringsbeifänge in der Sprottenfischerei dient. In der Wittlingsfischerei stieg die Fangmenge mit 485 t im Vergleich zum Vorjahr (238 t) deutlich an. Die Fänge wurden auch in diesem Jahr überwiegend in schleswig-holsteinischen Häfen angelandet und erzielten, bei stabilen Preisen, einen Erlös von 162 T (Vorjahr: 109 T ). 9

Tabelle 8 Anlandungen und Erlöse schleswig-holsteinischer Fischkutter im Ausland nach Fanggebieten im Jahre 2014 Fanggebiet Fischarten Skagerrak Ostsee Schleswig- Kattegat Beltsee Arkona B. östl. Bornholm Ostsee Nordsee Holstein Insgesamt III a 21 23 III c 22 III d 24 III d 25-30 III c - III d IV a b c Sprotte kg 46.755 0 0 3.693.160 3.693.160 1.011.180 4.751.095 10.035 0 0 880.117 880.117 218.493 1.108.644 Scholle/ kg 21.627 5 17 10 32 2.335.789 2.357.448 Goldbutt 23.981 9 5 14 2.953.137 2.977.132 Sandaal kg 0 0 0 0 0 2.298.717 2.298.717 0 0 0 0 0 429.705 429.705 Hering kg 26.293 38.500 116.550 326.000 481.050 214.830 722.173 6.878 10.780 35.960 76.010 122.750 55.396 185.024 Seezunge kg 1.997 0 0 0 0 289.318 291.315 17.924 0 0 0 0 2.772.552 2.790.476 Kabeljau kg 21.407 365 1.602 24.516 26.483 192.095 239.985 64.585 29 1.782 19.348 21.159 623.550 709.293 Scharbe/ kg 9.160 35 235 0 270 176.392 185.822 Kliesche 9.428 9 95 0 103 139.659 149.190 Schellfisch kg 52.184 0 0 0 0 40.267 92.451 83.838 0 0 0 0 69.714 153.552 Steinbutt kg 218 0 17 0 17 84.511 84.746 1.745 0 89 0 89 846.326 848.160 Kaisergranat kg 7.465 0 0 0 0 74.158 81.623 90.838 0 0 0 0 410.719 501.557 Limande kg 6.048 0 0 0 0 33.059 39.107 22.766 0 0 0 0 133.203 155.969 Knurrhahn kg 55 0 0 0 0 37.655 37.710 121 0 0 0 0 44.759 44.881 Glattbutt kg 273 0 0 0 0 28.770 29.043 1.315 0 0 0 0 213.251 214.565 Flunder/ kg 16 27 0 0 27 18.359 18.402 Strufbutt 4 2 0 0 2 11.023 11.029 Rochen kg 3 0 0 0 0 17.212 17.215 1 0 0 0 0 37.231 37.232 Sonstige kg 9.252 0 142 23 165 51.144 60.561 Fische 21.880 0 76 14 90 155.300 177.269 Insgesamt kg 202.753 38.932 118.563 4.043.709 4.201.204 6.903.456 11.307.413 2014 355.338 10.819 38.011 975.493 1.024.323 9.114.018 10.493.678 Hinweis: Da Kleinstmengen in Monatsmeldungen häufig nicht mit den Erlösen angegeben werden, liegen die tatsächlichen Erlöse über den dargestellten Werten. Hier dargestellt sind nur tatsächlich gemeldete Erlöse. 4. Fischerei in der Nordsee In der Nordsee (ohne Skagerrak und Kattegat) wurden 7.129 t (Vorjahr: 8.443 t) Fisch im Werte von 9,3 Mio. (Vorjahr: 11 Mio. ) gefangen und angelandet. Ausdrücklich ist hier darauf hinzuweisen, dass diese Anlandungen und Erlöse auch von Fahrzeugen erwirtschaftet wurden, die ein Fischereikennzeichen von der schleswig-holsteinischen Ostseeküste führen. Nordseekrabben und Muscheln sind nicht in diesen Zahlen enthalten. Von den Fischanlan- 10

dungen wurden lediglich 105 t (Vorjahr: 168 t) zu 164 T (Vorjahr: 310 T ) in schleswigholsteinischen Häfen und 6.903 t (Vorjahr: 6.851 t) zu 9,1 Mio. (Vorjahr: 10 Mio. ) im Ausland angelandet. Der Rest der Anlandungen erfolgte in Niedersachsen und Mecklenburg- Vorpommern. Die Anlandungen in schleswig-holsteinischen Häfen fanden fast ausschließlich in Büsum statt und sind gemessen an den Gesamtanlandungen damit relativ unbedeutend. Die Plattfischanlandungen der schleswig-holsteinischen Eurokutter erfolgten fast immer im Ausland. Eine Heringsfischerei fand auch 2014 statt, die Fänge wurden jedoch nur noch zu einem Drittel in Mecklenburg-Vorpommern angelandet, zwei Drittel, 481 t zu 123 T, wurden im Ausland angelandet. Nach dem die Krabbenfischerei im Vorjahr einen Rekorderlös erwirtschaften konnte ist es 2014 gelungen, die Anlandemengen aus 2013 in etwa wieder zu erreichen. Mit 6.084 t wurden nur etwas weniger Speisekrabben als im Vorjahr (6.101 t) angelandet, durch die nachgebenden Preise ging der Erlös auf 22,2 Mio. zurück, das Vorjahresergebnis (26,9 Mio. ) wurde dadurch erheblich verfehlt. Das ganze Jahr betrachtet konnte ein Durchschnittspreis von 3,64 /kg (2013: 4,41 /kg) erzielt werden. Tabelle 9 Speisekrabbenanlandungen und -erlöse im Jahre 2014 Monat 2014 Speisekrabben kg Durchschnittspreis /kg Januar 107.462 285.980 2,66 Februar 32.537 143.661 4,42 März 122.856 591.757 4,82 April 332.578 1.493.266 4,49 Mai 318.461 1.736.852 5,45 Juni 293.371 1.885.380 6,43 Juli 495.230 2.504.711 5,06 August 843.367 3.108.791 3,69 September 1.293.194 4.025.078 3,11 Oktober 1.079.654 3.093.043 2,86 November 916.002 2.580.393 2,82 Dezember 249.609 703.312 2,82 Summe 6.084.321 22.152.223 Jahresdurchschnitt 3,64 Die Muschelnutzung in den schleswig-holsteinischen Küstengewässern findet derzeit in Form von Sammeln und Zucht der Pazifischen Auster im Wattenmeer, der Miesmuschelkulturwirtschaft im Wattenmeer, der Wildmiesmuschelfischerei in der Flensburger Förde und seit 2012 auch in Form der Hängekultur von Miesmuscheln in der Kieler Förde statt. Da die Austernzucht, das Sammeln von Wildaustern für die Direktvermarktung, die Wildmiesmuschelfischerei in der Flensburger Förde und die Hängekultur von Miesmuscheln in der Kieler Förde jeweils von weniger als 3 Betrieben ausgeführt wird, werden Mengen und finanzielle Erträge aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht. Aus Gründen der besseren Interpretierbarkeit werden seit 2013 die Anlandungen von Miesmuscheln an der Ostseeküste 11

auch nicht mehr summarisch zusammen mit denen der Miesmuschelkulturwirtschaft an der Nordseeküste veröffentlicht. Tabelle 10 Miesmuschelentnahme und erlöse der Miesmuschelkulturwirtschaft an der Nordseeküste durch schleswig-holsteinische Fischereifahrzeuge im Jahre 2014 Monat Miesmuscheln Durchschnittspreis kg /kg Januar 205.501 273.076 1,33 Februar 0 0 0,00 März 0 0 0,00 April 0 0 0,00 Mai 0 0 0,00 Juni 0 0 0,00 Juli 1.708.274 4.462.712 2,61 August 1.035.721 2.634.153 2,54 September 295.798 611.011 2,07 Oktober 51.605 103.204 2,00 November 2 0 0,00 Dezember 130.868 169.974 1,30 Summe: 3.427.769 8.254.130 2,41 Die Austernzucht im Wattenmeer basiert auf überwiegend aus Irland importierten kleinen Besatzaustern, die ursprünglich aus britischen oder französischen Brutanstalten stammen. Seit etwa 2008 tritt europaweit eine durch das sog. Austernherpesvirus mitverursachte Sterblichkeit von Jungaustern auf, die in besonders hohem Maße Austern betrifft, die in Brutanstalten erzeugt worden sind. Die durch die Sterblichkeit bedingte Verknappung führt nach wie vor zu erheblichen Preissteigerungen für Besatzaustern auf dem europäischen Markt. Im schleswig-holsteinischen Wattenmeer dürfen sowohl Besatzaustern als auch marktfähige Austern für die Direktvermarktung gesammelt werden. Im Jahre 2012 fand nur geringer natürlicher Brutfall statt, während 2013 eine starke Ansiedlung von Jungaustern erfolgte. Dieser Jahrgang erreichte 2014 aber noch nicht eine Größe, bei der sie wirtschaftlich lohnend gesammelt werden können. Es wurden daher nur wilde Austern für die Direktvermarktung gesammelt, und dies, wie in den Vorjahren, in relativ geringem Umfang. Die Wildmiesmuschelfischerei in der Flensburger Förde wurde im Jahre 2014 trotz ausreichend vorhandener Bestände nicht ausgeübt. Die nach mehr als 100 Jahren wieder aufgenommene kommerzielle Hängekultur von Miesmuscheln in der Kieler Förde erbrachte geringe Mengen, die lokal vermarktet wurden. Die Anlandungen von schleswig-holsteinischen Fischereifahrzeugen aus der Miesmuschelkulturwirtschaft im Watt betrugen im Jahre 2014 rund 3.428 t (Vorjahr 3.126 t), die dafür erzielten Erlöse erreichten 8,254 Mio. (Vorjahr 6,745 Mio. ). Der zugehörige Durchschnittspreis von 2,41 /kg (Vorjahr 2,16 /kg) ist der höchste jemals erreichte jährliche Durch- 12

schnittspreis und reflektiert die im europäischen Vergleich hervorragende Qualität der im schleswig-holsteinischen Wattenmeer erzeugten Miesmuscheln. Die im Jahre 2014 angelandeten Mengen basieren zum großen Teil auf Besatzmuscheln, die im Jahre 2012 mit Hilfe von Saatmuschelgewinnungsanlagen (SMA) gewonnen wurden. Im Jahre 2014 konnten nach 2013 erneut etwa 3000 t Besatzmuscheln aufgefischt und auf die Kulturflächen verbracht werden. Befischt wurde ein Standort im Vortrapptief. Damit ist seit dem Jahre 2004 erstmals wieder nördlich Eiderstedt Besatzmuschelfischerei möglich gewesen. Im Bereich südlich Eiderstedt wurden von Garnelenfischern an mehreren Standorten Besatzmuschelvorkommen gemeldet, die aber alle innerhalb von durch die Zone 1 des Nationalparks führenden Fahrwassern lagen und deshalb nach der seit 2012 geltenden Neuregelung nicht befischt werden durften. Die Besatzmuschelgewinnung mit Hilfe der SMA war ähnlich erfolgreich wie im Vorjahr. Insgesamt ist daher für die Jahre 2015 und 2016 mit gegenüber den Vorjahren verbesserten Anlandemöglichkeiten zu rechnen, wenn auch die Überlebensrate der ausgebrachten Jungmuscheln abgewartet werden muss. 5. Fischereiaufsicht in den Küstengewässern Die Aufgabenverteilung der Fischereiaufsicht auf See ist seit 2003 unverändert. Die personelle und materielle Ausstattung beider für die Fischereiaufsicht zuständigen Behörden, der Wasserschutzpolizei auf See und der oberen Fischereiaufsicht in den Häfen, blieb in 2014 weitestgehend unverändert. Kontrolle auf See Die Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein hat im Jahr 2014 insgesamt 537 Kontrollreisen (Ein- und Mehrtagesstreifen) in Nord- und Ostsee durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 5.208 Kontrollen durchgeführt, die nach Art in Tabelle 12 dargestellt sind. Tabelle 11 Kontrollen auf See im Jahr 2014 durch die WSP Länge der Kontrollreisen ICES IV b (Nordsee) Anzahl der Reisen ICES III c (Ostsee) 1-tägig 44 433 2-tägig 34 12 3-tägig und mehr 14 - gesamt 92 445 537 13

Tabelle 12 Kontrollen auf See im Jahr 2014 durch die WSP Art der Kontrolle Anzahl Logbuchkontrollen an Bord 110 Fischraumkontrollen 87 Mitzuführende Fischereipapiere 630 Kennzeichnung Fanggeräte u. Schiffe 1.545 Maschenmesskontrollen 108 Fischereischeinkontrollen / See 2.458 Sonstige Kontrollen 270 Summe 5.208 Buß- und Verwarngelder in der Erwerbsfischerei Im Jahr 2014 wurden insgesamt 48 Anzeigen bearbeitet. Es wurden 15 Verwarnungsgelder oder schriftliche Verwarnungen ausgesprochen, in 21 Fällen wurden Bußgelder verhängt. Eine Anzeige wegen unerlaubter Fischerei mit nicht gekennzeichneten Geräten richtete sich gegen unbekannt und hatte die Einziehung des sichergestellten Fanggeräts zu Folge. In 5 Fällen erfolgte eine Einstellung des bereits eingeleiteten Ordnungswidrigkeitenverfahrens aus tatsächlichen Gründen. 14

Tabelle 13 Kontrollen in den Häfen im Jahr 2014 durch das LLUR Art der Kontrolle Anzahl Logbuchkontrollen an Bord/Hafen 809 Quervergleich von: Logbuchscheine, Anlandebelege, Fangabrechnungen, Fangmeldungen v. Fahrzeugen unter 8m 40.692 Anlande-, Fischraum-,Marktkontrollen 2.373 Mitzuführende Fischereipapiere 1.343 Kennzeichnung Fanggeräte u. Schiffe 1.287 Maschenmesskontrollen 83 Registrierscheine für lebende Muscheln 333 Fischereischeinkontrollen / Küste 1.939 Sonstige Kontrollen 286 Summe 49.145 6. Binnenfischerei Die schleswig-holsteinischen Binnenfischereibetriebe erzielten im Jahr 2013 einen Jahresertrag von 234 t Süßwasserfische (Vorjahr: 189 t). Die Erträge sind in Tabelle 14 dargestellt. Aus Tabelle 15 ergeben sich die Produktionsmengen aus der Aquakultur für Schleswig- Holstein, hier konnten leicht größere Mengen Karpfen dafür weniger Forellen als 2012 produziert werden, für 2012 ergaben sich 91 t Speisekarpfen und 31 t Speiseforellen. 15

(Hinweis: Daten zum Berichtsjahr 2014 lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vollständig vor, daher können an dieser Stelle nur Angaben aus 2013 veröffentlicht werden). Tabelle 13 Erträge der schleswig-holsteinischen Binnenfischereibetriebe für das Jahr 2013 Fischart Ertrag [t] [%] Aal 15,5 6,6 Flussbarsch 26,9 11,5 Brassen 52,4 22,4 Gr. Maräne 8,0 3,4 Hecht 20,5 8,8 Karpfen 5,0 2,1 Kl. Maräne 5,9 2,5 Plötze 23,9 10,2 Schleie 2,0 0,8 Zander 4,9 2,1 Sonstige Arten 68,3 29,4 Krebse 0,6 0,2 Gesamt 233,9 16

(Hinweis: Daten zum Berichtsjahr 2014 lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vollständig vor, daher können an dieser Stelle nur Angaben aus 2013 veröffentlicht werden). Tabelle 14 Aquakulturproduktion in Schleswig-Holstein im Jahr 2013 Fischarten Produktion [t] Speisekarpfen 91 Satzkarpfen - Speiseforellen 31 Satzforellen - Nebenfische - Gesamt 122 Fischereiaufsicht Die Fischereiaufsicht in Binnengewässern wurde im Jahr 2014 zum Einen von den 12 Fischmeistern, einem Anwärter und 5 Fischereiaufsichtsassistenten aus den Nebenstellenstellen der Fischereiabteilung, zum Anderen und vor allem bezogen auf die Hobbyfischerei flächendeckend von derzeitig 36 ehrenamtlichen Fischereiaufsehern durchgeführt. Tabelle 15 Ergebnisse der ehrenamtlichen Fischereiaufsicht im Jahr 2014 kontrollierte Personen festgestellte Verstöße Zeitaufwand (in Stunden) 12.812 124 7.145 Buß- und Verwarngelder in der Freizeitfischerei Im Jahr 2014 wurden 432 Verfahren eingeleitet und bearbeitet. Dabei wurden 63 Vorgänge von der Polizei und 333 von der Fischereiaufsicht sowie 36 von Dritten zur Anzeige gebracht. 250 Verstöße wurden bislang mit einem Bußgeld und 95 leichtere Verstöße mit einem Verwarnungsgeld geahndet. Insgesamt wurden bislang in der Binnenfischerei Buß- und Verwarnungsgelder in einer Höhe von 23.627 verhängt. In 53 Fällen wurden Verfahren, meist gegen Unbekannt (zumeist illegale Reusenstellung) oder nach fruchtloser Zwangsvollstreckung, eingestellt. 17

Hegepläne Im Berichtsjahr 2014 wurden 8 Hegepläne und 14 Hegeplanfortschreibungen genehmigt. Weiteren Hegepläne und Fortschreibungen werden derzeit bearbeitet. Daneben fanden zahlreiche Beratungen für Hegepflichtige statt. Sonstige Aufgaben Durch die obere Fischereibehörde wurden im Jahr 2014 43 private Fischereiaufseher amtlich bestätigt. Zudem werden jährlich ca. 50 weitere amtliche Bestätigungen um weitere drei Jahre verlängert. Zurzeit sind 265 amtlich bestätigte Fischereiaufseher mit einem gültigen behördlichen Ausweis tätig. Neben einer ständigen Beratungstätigkeit in fischereilichen, fischökologischen und fischereirechtlichen Angelegenheiten wurden u. a. 52 Fischereipachtverträge genehmigt, einige Pachtwert- oder Fischereirechtswertgutachten gefertigt, 35 Ausnahmegenehmigungen vom Verbot der Elektrofischerei nach Binnenfischereiordnung (mit Schwerpunkt Laichfischfang) erteilt. Zusätzlich wurden in 10 Fällen spezielle Ausnahmegenehmigungen nach Binnenfischereiordnung, bzw. Küstenfischereiordnung bearbeitet. 7. Fischereiförderung Allgemeines Nach Umstrukturierungen im Jahr 2006 wird der gesamte Bereich Fischereiförderung aus einer Hand durch die Abteilung 3 Fischerei des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume angeboten und damit eine Förderlotsenfunktion für den gesamten Fischereibereich in Schleswig-Holstein bereitgestellt. In 2014 wurden rund 3,249 Mio. (2013: 3,961Mio. ) Subventionen an den Fischereisektor in Schleswig-Holstein ausgezahlt. Es sind insgesamt 141 neue Maßnahmen bearbeitet worden, zudem wurden die in den Vorjahren bewilligten Vorhaben fortgeführt. Die Nachfrage nach Förderung aus dem EFF ist erwartungsgemäß zurückgegangen, da die Förderperiode Ende 2013 auslief. Es war zwar bis Ende 2014 noch möglich, Maßnahmen zu bewilligen, allerdings ist die Laufzeit bis Mitte 2015 vorgegeben und viele Interessierte fokussieren sich auf die neue Förderperiode des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Erste Maßnahmen werden wahrscheinlich ab Herbst 2015 förderbar sein. Bis dahin steht die Abwicklung des jetzigen Programms im Vordergrund; bis Ende 2015 muss der EFF finanziell abgeschlossen sein, d.h. alle Maßnahmen müssen schlussgerechnet und bei KOM zur Auszahlung beantragt sein. Die Maßnahme Sozialvergütung wurde in 2014 letztmalig fortgeführt. Hier bedingt die Rahmenregelung der KOM eine Veränderung. Der Bund ist aber nach wie vor interessiert auch mit Bundesmitteln den Sektor zu fördern. Zudem wurden in 2014 zwei Erstattungsfälle aus dem laufenden Fischereiüberwachungsprogramm der EU (FÜP) abgewickelt. Von den Fördermitteln entfielen auf die reinen Landesmittel knapp 830 T. Aus Bundesmitteln wurden 915 T ausgeschüttet. An EU-Mitteln wurden aus dem Europäischen Fischereifonds insgesamt 1.379 T sowie aus dem Fischereiüberwachungsprogramm knapp 5 T 18

bereitgestellt. Aus GA-Mitteln wurden dem Teilsektor Verarbeitung und Vermarktung 120 T ausgezahlt. Investitionsmaßnahmen Kutterfischerei Im Jahr 2014 wurden in diesem Bereich 8 Vorhaben bewilligt. Aufgrund des Auslaufens des EFF werden keine weiteren Anträge mehr bewilligt, da sichergestellt sein muss, dass die Maßnahmen bis 30.06.2015 abgeschlossen sind. Im Jahr 2014 gab es mehrere Anfragen für eine Ankaufsförderung für Jungfischer, es wurden aber keine Anträge gestellt. Es werden weiterhin die auslaufenden Fischereidarlehen bewirtschaftet. Sozialvergütung Beihilfen für das Prämienjahr 2013 wurden in 2014 für 59 Betriebe der Nordseefischerei und 47 Betriebe der Ostseefischerei gewährt, maximal bis zu 10.000 pro Betrieb. Fünf Anträge wurden abgelehnt. Aquakultur einschließlich Teichwirtschaft und Binnenfischerei Im Bereich der Aquakulturförderung wurde ein Projekt zur Konzeptionierung einer umweltverträglichen, marinen Aquakultur an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste bewilligt. Darüber hinaus hat es aus der produzierenden Aquakultur keine Anträge gegeben. Auch im Bereich der Binnenfischerei hat es in 2014 wieder einige Anfragen und Beratungsgespräche gegeben, jedoch wurde keine neue Maßnahme im Bereich der einzelbetrieblichen Investitionen gefördert. In Folge der Genehmigung der Aalmanagementpläne wurden die Vorhaben zur Finanzierung von Aalbesatz und ein Vorhaben zur Erhöhung der Abwanderungsquote von Blankaalen fortgeführt. Verarbeitung und Vermarktung Gefördert wurden Projekte zur Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung, zur Verbesserung der Hygienebedingungen sowie zum Ausbau der Produktionskapazitäten in fischwirtschaftlichen Unternehmen und Erzeugerorganisationen. Fischwirtschaftsgebiete Aufgrund der personellen Situation im Förderdezernat kann die Prioritätenachse 4 (kurz: PA 4) des EFF nicht mit der gleichen örtlichen Präsenz wie im ELER - Bereich (ländliche Entwicklung) bearbeitet werden. Es wird versucht, mit einem Minimum an Teilnahmen an den Sitzungen der Arbeitskreise Fischerei einzelne Maßnahmen voranzubringen. Im Konsens mit allen Akteuren im Bereich der Aktivregionen und den Arbeitskreisen Fischerei in den Fischwirtschaftsgebieten wurde die Bildung von Netzwerken für die Nordseefischerei und für die Ostseefischerei initiiert und zwischenzeitlich abgeschlossen. Daraus haben sich bis Ende 2014 36 Maßnahmen ergeben. Darunter befinden sich in 2014 Projekte zum Um- und Ausbau der Freianlagen Hafen Burgstaaken Westmole sowie die Fortführung des Internetauftrittes fisch(er)leben. In Schleswig-Holstein findet eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Akteuren aus der ländlichen Entwicklung statt, um das Vorgehen wegen der Überschneidungen der Gebietskulissen und bestmöglicher Zuordnung der Vorhaben zu den jeweiligen Fördertöpfen koordinieren zu können. Die Akteure vor Ort sind zurzeit dabei eine Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode des EMFF zu konzipieren. 19

Sonstige Fördermaßnahmen Ende 2012 erfolgte nach umfangreicher Diskussion mit der Fischereiforschung (TI Seefischerei HH und Uni HH), der fischereilichen Praxis und den Fischereireferenten Niedersachsens und Schleswig-Holsteins die Bewilligung des Projektes CRANNET, das die Krabbenfischerei im Hinblick auf weitere Verbesserung der Selektivität, Reduzierung der Beifänge und Treibstoffkosten voranbringen soll. Dazu bedurfte es verschiedener Fangfahrten und Hols (Netzeinholung). Diese Daten müssen noch ausgewertet und zu einem Abschlussbericht verarbeitet werden. Ende 2013 wurde mit der Fischerei ein Projekt zur Koordination und Umsetzung von freiwilligen Vereinbarungen zum Schutz von tauchenden Meeresenten und Schweinswalen in der Ostsee angestoßen. Die ersten Erfahrungen mit freiwilligen Gebietsschließungen liegen vor. Es sind verschiedene Maßnahmen im Aufbau oder in der Vorbereitung für neue Förderprojekte. Der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.v. und der Verband der Binnenfischer und Teichwirte engagieren sich weiterhin bei den bundesweiten Bemühungen zur Erhöhung des Laicherbestandes des Europäischen Aals. SH begleitet das länderübergreifende Projekt Kommunikationskampagne für den Fischereisektor und seine Produkte (Maßnahmeträger: Deutscher Fischereiverband) mit Beteiligung von MV, NI und Bremen. Außerdem wurde ein neues Pilot-Zertifizierungsverfahren für die Binnenfischerei am Beispiel des Schaalsees abgeschlossen, das als Muster für weitere Binnenfischereien dienen soll. Operative Programme der Erzeugerorganisationen Die nach EU-Recht anerkannten Erzeugerorganisationen können eine Entschädigung für die Erstellung von so genannten Operativen Programmen (OP) erhalten. Die OP umfassen eine Fang- und Vermarktungsplanung für das Jahr und müssen zu Beginn eines jeden Jahres eingereicht werden. Auf der Grundlage eines nach Ablauf des Jahres zu fertigenden Abschlussberichts konnte dann eine Entschädigung gezahlt werden. Fischereiabgabe Die Fischereiabgabe finanziert sich aus dem Verkauf der Abgabenmarken für den Fischereischein des Landes Schleswig-Holstein, pro Marke 10. Da zwischenzeitlich die Abgabepflicht auch für Nicht-Schleswig-Holsteiner eingeführt wurde, hat sich die Einnahme erhöht. Insgesamt beliefen sich die Einnahmen auf rund 1 Mio.. Diese stehen bereit um nach einer Förderrichtlinie kollektive Fischereiprojekte zu unterstützen. Im Fischereiabgabeausschuss, der sich aus Vertretern der Fischerei- und Naturschutzverwaltung sowie Fischerei- und Naturschutzverbänden zusammensetzt, wird über die Vergabe der Mittel beraten und eine Empfehlung abgegeben. Die Entscheidung zu den gestellten Förderanträgen trifft letztlich die oberste Fischereibehörde. So werden z.b. für Fischartenhilfsmaßnahmen für Meer- u. Bachforelle, Ostsee- u. Nordseeschnäpel, Gr. Maräne, Lachs, Aal, Hummer und bedrohte Kleinfischarten jährlich rd. 300 T investiert. Darüber hinaus werden aus der Fischereiabgabe u.a. Untersuchungen von Fischbeständen, Fortbildungsmaßnahmen von Fischereiaufsehern und Öffentlichkeitsarbeit für die Fischerei gefördert. Ein Schwerpunkt in 2013 und 2014 war die Einrichtung eines Onlinebezahlsystems für den Erwerb der Fischereiabgabemarke sowie des Urlauberfischereischeins. 20

Diese können über die neue Internetlösung zunächst per Kreditkarte bezahlt werden, der Ausdruck der Dokumente ist nach erfolgreichem Bezahlvorgang sofort möglich. Eine Bezahlmöglichkeit mittels Lastschrift wird im Verfahren in Kürze noch ergänzt. Die Fischereiabgabe kann ohne gesonderte Anmeldung im Serviceportal entrichtet werden; für den Kauf eines Urlauberfischereischeins ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, um den missbräuchlichen Erwerb dieser Ausnahmemöglichkeit zu verhindern. Tabelle 12 Fischereiförderung 2014 Vorhabenart Förderung der Kutter- und Küstenfischerei Aquakultur, Binnenfischerei, Verarbeitung und Vermarktung Pilotvorhaben und kollektive Maßnahmen Fischwirtschaftsgebiete Anzahl Bundesmittel [T ] Landesmittel [T ] GA Mittel [T ] EU-Mittel [T ] Gesamt [T ] 8 173 128 140 441 1 0 0 120 0 120 5 0 34 0 823 857 6 0 4 0 416 420 Fischereiabgabe 15 0 664 0 0 664 Prämie Sozialvergütung 106 742 0 0 0 742 Gesamt 2014 2013 141 149 915 904 830 977 120 182 1.379 2.001 3.244 4.064 In der Gesamtsumme sind die FÜP-Mittel nicht enthalten (5 T ) Die Tabellendarstellung wurde geändert, da sich der Erhebungsrahmen der EU geändert hat, insbesondere sind die Darlehen weggefallen. 21