Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt: Präparation Kehlkopf Schwein

Ähnliche Dokumente
Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Anatomie, Biologie und Physiologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Nachbau eines menschlichen Stimmapparates

Die Phonetik von Tonhöhe

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Handout Die Atmung. Anatomie

Stimmbildung. 23. Oktober 2010

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Hauptteil Stimme & Stimmbruch

Die Kehlkopflähmung

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Die Kunst des unmerklichen Sprechens. Lernen Sie wie Sie Ihre Stimme beherrschen, die Puppe kontrollieren und Menschen begeistern können

Ebene Spiegel. Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher?

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Akustische Phonetik. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 4.6, Kap. 5).

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

AUDITORIX - Hören mit Qualität

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung

Präparation eines Schweineherzen

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Stimme und Stimmhygiene

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

4 Grundlagen gesundheitswissenschaftlicher Forschung

Airwaymanagement. Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Voransicht. Technik und Gefühl vereinen Der Weg zur Stimmbildung. Jana Ezell, Eisenach. Dauer:

Physiologische Phonetik Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Lunge Versuche an Realobjekten

Stimmbruch. Atmung und Stimme. Overheadfolie 1/1 12. bilderzwerg - Fotolia.com

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

Stimmregister und Stimmqualität

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Training II. Training III. Training I

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

6-10 KREATIV STIMME ALS INSTRUMENT SACH INFORMATION FRÜH ÜBT SICH,... LEBENDES INSTRUMENT

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Stimmbruch? Bei Jungen dauert der Stimmbruch rund sechs bis neun Monate. I C

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Lebenswichtige Organe im Hals

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier:

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last-Minute-Vorbereitung: Biologie 6. Klasse

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Phonation Stimmgebung

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Karl Heinz Wagner

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

KURZINFORMATION Unterrichtseinheit Mobilfunk-Übertragung (aus dem Projekt Handyführerschein )

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Schon seit langer Zeit ging ich damit schwanger, ein Buch über Gesangstechnik speziell für den Popularbereich zu schreiben.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Jahrgangsstufe: 8 Thema: Der Aufbau des menschlichen Herzens

Hast du Töne? Stimmige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Idealer Generator - Variante

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie - kurz, knapp und klar! Band 3: Die Humanbiologie

Transkript:

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt: Präparation Kehlkopf Schwein Ein Beitrag zum NWA Tag 2011 Der Mensch biologisch, chemisch und physikalisch betrachtet Ausgearbeitet von: Christina Frommer Matthias Tetzner

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf Inhaltsverzeichnis 1 Der Kehlkopf... 1 1.1 Die Aufgabe des Kehlkopfs... 1 1.2 Der Aufbau des Kehlkopfs... 1 1.3 Kehlkopfmuskeln... 1 1.4 Die Stimmbildung... 2 2 Didaktische Überlegungen... 2 3 Methodische Überlegungen... 3 4 Quellenangaben... 4 4.1 Bücher... 4 4.2 Internetquellen... 4 5 Anhang... 4

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 1 1 Der Kehlkopf Der Kehlkopf (Larynx) bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich. Er ist aus einem röhrenförmigen, beweglichen Knorpelgerüst aufgebaut, das von ansetzenden Muskeln bewegt wird und an der Innenseite von Schleimhaut überzogen ist (http://www.apotheken-umschau.de). Von außen sichtbar ist beim Menschen der Adamsapfel, der der mittige Vorsprung des Schildknorpels ist. 1.1 Die Aufgabe des Kehlkopfs Der Kehlkopf hat zwei Aufgaben. Zum einen schützt er die Luftröhre vor Speisestücken, indem diese beim Schlucken durch den Kehldeckel verschlossen wird, zum anderen dient er zur Stimmbildung. Mithilfe der Stimmlippen wird der Strom der Atemluft reguliert und Töne bzw. die menschliche Stimme durch ihre Schwingungen erzeugt. 1.2 Der Aufbau des Kehlkopfs Das Knorpelgerüst des Kehlkopfs ist größtenteils von Schleimhaut überzogen und dient dem Ursprung und Ansatz der Kehlkopfmuskeln. Durch äußere Kehlkopfbänder steht der Kehlkopf mit nach oben mit dem Zungenbein und nach unten mit der Luftröhre in Verbindung. Das Kehlkopfskelett besteht größtenteils aus hyalinem (Schild-, Ring-, und Stellknorpel) und elastischem Knorpel (Kehldeckel). Nach der Pubertät beginnt eine teilweise Verknöcherung des Kehlkopfs. Der größte Knorpel des Kehlkopfs ist der Schildknorpel, dessen scharfkantiger Vorsprung den Adamsapfel darstellt und ihm seine Form gibt. Am oberen Rand des Schildknorpels liegt der Kehldeckel, eine Platte aus elastischem Knorpel, die beim Schlucken den Kehlkopfeingang abdeckt und während Ein- und Ausatmung nach oben steht. Der Ringknorpel, der ein siegelringförmiges Aussehen hat und unterhalb des Schildknorpels liegt, ist durch Gelenke mit diesem verbunden. Die pyramidenförmigen Stellknorpel sitzen auf der Platte des Ringknorpels. Von den Stellknorpeln ziehen die Stimmbänder nach vorn zur rückwertigen Fläche des Schildknorpels. Stimmbänder und Stimmbandmuskeln bilden gemeinsam die Stimmfalte. Durch Kippen des Ringknorpels nach hinten kann das Stimmband gespannt werden (Faller 2004, S. 376). 1.3 Kehlkopfmuskeln Am Zungenbein und Kehlkopf ansetzende Muskeln, bewegen den Kehlkopf als Ganzes. Die meisten Kehlkopfmuskeln liegen im Kehlkopfinneren, bewegen die Knorpel gegeneinander und bestimmen so z.b. die Spannung der Stimmfalten und die Weite der Stimmritze.

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 2 1.4 Die Stimmbildung An der Stimmbildung, auch Phonation, sind mehrere Strukturen des Kehlkopfs beteiligt. Der Stellknorpel, Stimmbänder, Kehlkopfmuskeln, Taschenfalten und Stimmlippen. Diese Teile begrenzen die Stimmritze und werden gemeinsam als Glottis bezeichnet. Die Stimmlippen und die darüber liegenden Taschenfalten (falsche Stimmfalten) sind zwei Faltenpaare der Kehlkopfschleimhaut. Die freien, oberen Ränder der Stimmlippen in der Mitte des Kehlkopfinneren werden als Stimmbänder bezeichnet. Die Stimmlippen verlaufen von der Innenfläche des Schildknorpels nach hinten zu den beiden Stellknorpeln und geben die Stimmritze frei, deren Weite über die Kehlkopfmuskeln verändert werden kann (http://www.apotheken-umschau.de). Die Stimmbänder, die durch Muskeln weit auseinandergezogen werden können, sind mit dem Ringknorpel verbunden. Durch Muskelzug an den Stellknorpeln wird die Stimmritze dagegen verengt. Die Stimmbänder werden durch einen Luftstrom in Schwingung versetzt, wodurch Töne erzeugt werden. Wenn die Atemluft durch die enge Stimmritze ausströmt, entstehen hohe Töne. Die Stimmbänder schwingen dabei rasch und unterbrechen den Luftstrom nur in kurzen Intervallen. Tiefe Töne entstehen hingegen bei langsamen Schwingungen und weit geöffneter Stimmritze (Vgl. Bauer, 1987, S. 116f). Die Lautstärke von Tönen hängt von der Stärke des Luftstroms ab, die Tonhöhe wird durch die Schwingungsfrequenz der Stimmbänder bestimmt. Als Resonatoren wirken: Rachenraum Mundraum Nasenhöhlen und Nasennebenhöhlen (Faller 2004, S.380). 2 Didaktische Überlegungen Im Bildungsplan der Realschule 2004 kann das Thema Kann man auch ohne Kehlkopf sprechen? Wie entstehen Töne und Laute? Wenn etwas in den falschen Hals kommt - Präparation eines Schweinekehlkopfs im themenorientierten Unterricht innerhalb des Themenkomplexes den eigenen Körper verstehen eingeordnet werden. Die Schülerinnen und Schüler können durch Kenntnisse von Bau und Funktion wichtiger Organsysteme den eigenen Körper als komplexes System begreifen (Vgl. Bildungsplan Realschule 2004). Sie können hierbei Antworten und Erkenntnisse durch Primär- und Sekundärerfahrungen machen, indem sie die Präparation durchführen, ihre gewonnenen Ergebnisse dokumentieren, reflektieren, diskutieren und bewerten. Desweiteren können die Schülerinnen und Schüler in Teamarbeit Kooperations- und Kommunikationsformen für zielgerichtetes Arbeiten erwerben und Modelle und Konzepte zur Erklärung der verschiedenen Atmungsvorgänge heranziehen.

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 3 Der Umgang mit Präparaten ist im Bildungsplan nicht ausdrücklich erwähnt, kann aber als handelnde Auseinandersetzung mit realen und konkreten Naturobjekten gesehen werden. Zudem stellt das Präparieren von Organismen für die Schülerinnen und Schüler eine Primärerfahrung der Wirklichkeit dar, da sie unmittelbar mit ihnen in Kontakt treten. Es erlaubt den Schülern das Staunen, Handeln, Ordnen und Abbilden und bedienen dabei die Qualitätskriterien des naturwissenschaftlichen Arbeitens. Präparate stellen für sie also eine Möglichkeit dar, Kenntnisse über den Aufbau von Lebewesen und die Funktion wichtiger Organsysteme zu erwerben. Daraus leitet sich auch seine Funktion im Lernprozess als Erfahrungs- und Erlebnishilfe ab, das sich sehr gut zur Informationsvermittlung eignet. Die Kombination verschiedener Zugangswege für die Lösung biologischer Probleme ermöglicht einen besseren und nachhaltigeren Wissenszuwachs, als die bloße Erarbeitung an Texten, Abbildungen und im Unterrichtsgespräch. Die erlebnis- und entdeckungsorientierte Ausrichtung der Präparationsmethode birgt darüber hinaus ein hohes Motivationspotenzial und stellt eine allgemeine Bereicherung des Schulalltags dar. Trotz aller möglichen emotionalen Abneigungs-, Ekel- und Abwehrreaktionen auf Seiten einiger Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe, die durch Objekte wie Rinderaugen, Fische, Insekten oder den hier behandelten Schweinekehlkopf hervorgerufen werden, überwiegt aber der didaktische Nutzen einer Präparation und von Präparaten (Vgl. http://www.4teachers.de/). 3 Methodische Überlegungen Die nachfolgende Präparationsanleitung versteht sich als Angebot, das an verschiedenen Stellen des Unterrichts flexibel eingesetzt werden kann. Ergänzungen sind sinnvoll und können beispielsweise durch einen Film des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg erreicht werden. Sinnvoll vor der Präparation des Schweinekehlkopfs wäre hier der Film Hast du Töne, der von der Internetseite des LMZ kostenlos heruntergeladen werden kann. Dieser wäre sicherlich als Einstieg in das Thema geeignet, da er einige Erklärungen zur Stimmbildung sowie dem Aufbau des Kehlkopfs liefert, was für eine spätere Präparation wichtig ist. Denn die Schülerinnen und Schüler sollten nicht präparieren, ohne ein Vorwissen über den Kehlkopf sowie seiner Funktion erlangt zu haben. Die Präparation als Einstieg in das Thema zu nutzen, wäre, unserer Meinung nach, ungeeignet. Die einzelnen Teile des Kehlkopfs zu benennen und deren Funktion abzuleiten, würde die Schülerinnen und Schüler vor große Schwierigkeiten stellen und somit eher zu Frustrationen führen.

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 4 4 Quellenangaben 4.1 Bücher E. W. Bauer (1987). Humanbiologie. Cornelsen Verlag A. Faller (2004). Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion. Stuttgart. Thieme Verlag. (14. Auflage) 4.2 Internetquellen http://www.4teachers.de/?action=checklogin&oldaction=material&id=18757 (abgerufen am 01.07.2011) http://www.apotheken-umschau.de/krankheiten/kehlkopf-88769.html (abgerufen am 01.07.2011) Bildungsplan für die Realschule 2004 (Baden- Württemberg): http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads Bildungsstandards/Rs/Rs_NWA_bs.pdf 4.3 Bilderquellen Alle Bilder sind von uns selbst fotografiert worden. 5 Anhang

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 5 Hinweise für den Lehrer zur Präparation eines Schweinekehlkopfes Beschaffung Einen Schweinekehlkopf bekommt man auf Nachfrage in fast jeder Metzgerei. In der Regel sogar kostenlos. Am besten eignen sich Metzgereien, die selber schlachten. Allerdings sollte man den Kehlkopf rechtzeitig vorbestellen, da viele Metzgereien nur einmal die Woche schlachten. Material zur Präparation Schere Skalpell Präparierschale Gegebenenfalls Handschuhe für die Schüler Taschenlampe Präparation Die Präparation ist besonders beim ersten Mal etwas zeitaufwendig (mindestens eine halbe Stunde), da man sich vorsichtig herantasten muss, um keine dazugehörenden Teile zu verletzen. Vor der Präparation ist es sinnvoll, sich über die Anatomie des Kehlkopfes schlau zu machen. Buchempfehlung: - Faller A. (1999): Der Körper des Menschen, 13. Auflage, Thieme Verlag, S.339 ff - Kugler P. (2006): Zelle Organ Mensch, 1.Auflage, Urban und Fischer V., S.226 ff Abbildung 1 Kehlkopf mit Luftröhre vor der Präparation Abbildung 2 Kehlkopf mit Luftröhre nach der Präparation

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 6 Beschriftung eines Schweinekehlkopfs (Larynx) Zungenbein Kehldeckel Schildknorpel Muskeln Ringknorpel Luftröhre mit Knorpelspangen und Bändern Kehlkopf von vorne Kehlkopf von hinten Kehlkopf von unten mit abgeschnittener Luftröhre Stimmfalte Luftröhre offene Stimmritze halb Kehlkopf geschlossene von vorne Stimmritze

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 7 Versuche an einem Schweinekehlkopf Material: Präparierschale Schere Skalpell Taschenlampe gegebenenfalls Handschuhe Aufgaben: 1. Betrachtet den Kehlkopf und vergleicht ihn mit der Abbildung (gegebenenfalls Modell). Versucht die einzelnen Teile des Kehlkopfpräparates mithilfe der Abbildung zu benennen. 2. Betastet die Luftröhre. Wie fühlt sie sich an? 3. Schneidet die Luftröhre knapp unterhalb des Kehlkopfs ab. Leuchtet nun mit der Taschenlampe von unten in den Kehlkopf hinein. Fahrt anschließend mit einem Finger von oben in den Kehlkopf. Was könnt ihr sehen? 4. Fasst euch mit der Hand an euren eigenen Kehlkopf. 4.1. Was könnt ihr spüren, wenn ihr schluckt? Beobachtung: Erklärung: 4.2. Was stellt ihr fest, wenn ihr sprecht? Beobachtung: Erklärung:

Kehlkopf Präparation Schweinekehlkopf 8 Lösung: Versuche an einem Schweinekehlkopf Material: Präparierschale Schere Skalpell Taschenlampe gegebenenfalls Handschuhe Aufgaben: 5. Betrachtet den Kehlkopf und vergleicht ihn mit der Abbildung (gegebenenfalls Modell). Versucht die einzelnen Teile des Kehlkopfpräparates mithilfe der Abbildung zu benennen. 6. Betastet die Luftröhre. Wie fühlt sie sich an? Sie fühlt sich fest an. Die Knorpelspangen sind ertastbar. 7. Schneidet die Luftröhre knapp unterhalb des Kehlkopfs ab. Leuchtet nun mit der Taschenlampe von unten in den Kehlkopf hinein. Fahrt anschließend mit einem Finger von oben in den Kehlkopf. Was könnt ihr sehen? Die Stimmfalten sind zunächst nur schlecht zu sehen. Wird der Finger in den Kehlkopf gesteckt, schließt sich die Stimmritze und die Stimmfalten sind deutlicher zu sehen. Unter der Stimmfalte befinden sich die Stimmbänder. 8. Fasst euch mit der Hand an euren eigenen Kehlkopf. 8.1. Was könnt ihr spüren, wenn ihr schluckt? Beobachtung: Der Kehlkopf geht nach oben. Erklärung: Der Kehldeckel verschließt die Luftröhre beim Schlucken damit keine Nahrungsmittel in die Lunge gelangen. 8.2. Was stellt ihr fest, wenn ihr sprecht? Beobachtung: Der Kehlkopf bewegt sich und vibriert leicht. Erklärung: Die Stimmbandmuskeln bewegen die Stimmbänder. Diese vibrieren leicht bei der Tonerzeugung.