Die Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung. H-J Paulsen - Fotolia.com

Ähnliche Dokumente
Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Grußwort 2. NRW-Nachhaltigkeitskonferenz Zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen November 2013, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Der österreichische Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Aktueller Stand der Implementierung

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Nachhaltigkeit Geschichte des Begriffs

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

proholz Oberösterreich

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

CO 2 -Bilanzen - Carbon Footprint

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Carbon Footprint Das Instrument für

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Nachhaltigkeit: Herangehensweise und Umsetzung im Bildungszentrum

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

1 Wann hat das mit der Nachhaltigkeit angefangen?

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung in KMU Sinn oder Unsinn?

Workshop. Nachhaltigkeitsmanagement

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Energieverbrauch in kirchlichen Einrichtungen

Die NAMEA der Luftemissionen 1994

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB)

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

Policy Paper Szenarien 2030

Bilanzierung der Treibhausgasemissionen von Strom

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung

Jetzt das Morgen gestalten

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Beispiel Nachhaltiger Sport

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017

BKA GZ /0021-V/8/2010 Wien, am 14. Juli 2010 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit?

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden

Ein Glück für unseren Wald. PEFC ist anerkannt. <Referent> <Ort>, den <Datum>

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

Was verträgt unsere Erde noch?

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

NICOLE s Zukunftsvision

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Entwicklung eines Kennzahlensystems unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren. Green Controlling und Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

7. Einheit Nachhaltigkeit

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Biobasierte nachhaltige Beschaffung - Akzeptanzförderung durch Kommunikation und Vernetzung über soziale Netzwerke

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Corporate Carbon Footprint Bericht

NACHHALTIGKEIT WASSER

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Das Konzept der Nachhaltigkeit

IHR WEG ZUM NACHHALTIGEN HOTEL

Einführung in Managementinformationssysteme

Betreff: Umsetzung des österreichischen Leitkonzeptes für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) Vortrag an den Ministerrat

Herzlich Willkommen! Verwendung von Miettextilien mit besonders geringen Umwelteffekten

Kurzstudie Beurteilung von Biogasanlagenparks im Vergleich zu Hof-Einzelanlagen

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Strategien zu CO 2 -neutralen Gebäuden

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

WAS IST NACHHALTIGKEIT?

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

Wie man grüne Gebäude baut

URBACT. Hannover 14 September 2016

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Transkript:

Die Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung H-J Paulsen - Fotolia.com

Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne dass die Bedürfnisse künftiger Generationen beeinträchtigt werden. Aus dem 1987 publizierten Bericht Our common future der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung unter dem Vorsitz Gro Harlem Brundtland. 2

Aber der Begriff ist älter Im Werk "Sylvicultura oeconomica (1713) von Hans Carl von Carlowitz (1645 1714) erstmals erwähnt. Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise sollte immer nur so viel Holz geschlagen werden, wie durch planmäßige Aufforstung, durch Säen und Pflanzen nachwachsen konnte. 3

Umtriebszeiten einzelner Baumarten Rotbuche 120 bis 160 Jahre Esche 100 bis 140 Jahre Stileiche 180 bis 300 Jahre Fichte 80 bis 120 Jahre Unter der Umtriebszeit (UTZ) versteht die Forstwirtschaft die aus biologischwirtschaftlichen Erwägungen gesetzte Zeitspanne, die ein Baum im Wald wächst, bis er zur Verarbeitung des Holzes genutzt wird (Nutzungsalter). 4

Nachhaltigkeit ist nicht nur auf das Thema Ressourcenverbrauch beschränkt. auch Abfall- und Schadstoffbelastung sind Themen und die ökologische Dimension ist um andere Dimensionen zu ergänzen 5

Die drei Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung Adams, W. M. (2006): The Future of Sustainability: Re-thinking Environment and Development in the Twenty-first Century. 6

Was bedeutet nachhaltige öffentliche Beschaffung? Grüne öffentlich Beschaffung, Green Public Procurement ein Prozess, in dessen Rahmen die staatlichen Stellen versuchen, Güter, Dienstleistungen und Arbeitsverträge zu beschaffen, die während ihrer gesamten Lebensdauer geringere Folgen für die Umwelt haben als vergleichbare Produkte mit der gleichen Hauptfunktion. Nachhaltige öffentliche Beschaffung, Sustainable Public Procurement bedeutet, dass die staatlichen Stellen bei der Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Arbeitsverträgen einen geeigneten Ausgleich zwischen den drei Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung anstreben der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Umwelt. 7

Aktionspläne Um die Ziele des Umwelt und Klimaschutzes zu erreichen hat die Europäische Kommission 2003 erstmals die MS aufgefordert Aktionspläne für ökologische Beschaffung zu entwickeln. Von einzelnen MS und 2009 in einem Handbuchentwurf der EK wurde das Ziel einer sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung formuliert. > Vorstellung der AK-Aktivitäten von Hrn. Kaukewitsch Diesem Trend folgend hat auch die Österreichische Bundesregierung beschlossen einen Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung zu erstellen. 8

Österreichischer Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Der österreichische Aktionsplan konnte auf der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 aufbauen. Er wendet sich an alle Auftraggeber die dem Bundesvergabegesetz unterliegen strebt eine ausgewogene Integration aller drei der Dimensionen der Nachhaltigkeit an. > Vorstellung des nabe-aktionsplans durch Fr. Hiller Die ökologische Dimension steht insofern im Vordergrund, als hier ist Zeitdruck besonders groß ist (Schlagwort Klimaschutz, Kyoto). Die soziale Dimension referenziert insbesondere auf das Erreichen menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie auf die Genderthematik Die ökonomischen Rahmenbedingungen werden naturgemäß vom Bundeshaushaltsgesetz vorgegeben (Budgetrahmen, Prinzipien der Sparsamkeit, Wirtschafltlichkeit, Zweckmäßigkeit). Dabei zeigt die Erfahrung, dass ökologische Lösungen keineswegs teurer sein müssen. 9

Warum ist das öffentliche Beschaffungswesen für eine nachhaltige Entwicklung wichtig? 10

Ausgaben der öffentlichen Verwaltung in der EU ca. 16 17 % des EU BIP = 1,5 2 Billionen EURO = ca. die Hälfte des deutschen BIP! (EK, 2004) z. B. werden jährlich ca. 2,8 Mill. Computer von öffentlichen Einrichtungen in der EU gekauft. Europäische Kommission (2004) Buying green! A Handbook on Environmental Public Procurment, Luxemburg. 11

Ausgewählte Bereiche der öffentlichen Beschaffung mit hoher Umweltrelevanz Anteil des öffentl. Sektors in % in Deutschl. IT- und Elektrogeräte 10 % Energiebeschaffung 4 % Transportmittel, Mobilität 3 % Verändert nach McKinsey & Company (2008) 12

Die drei Wirkungungsebenen einer nachhaltigen Beschaffung Direkte Wirkung: Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen belasten die Umwelt weniger, tragen zu einer gerechten Gesellschaft bei Beispiel gebende Wirkung: Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sind sichtbar und regen zur Nachahmung an Einfluss auf den freien Markt: Es wird ein Markt für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen geschaffen, der von allen Interessierten genutzt werden kann. Mit steigender Nachfrage sinken die Preise. Nachhaltigkeit muss erkennbar sein 13

Wirkungsgefüge nachhaltiger Kaufentscheidungen Öffentl. Beschaffungs- Entscheidung Kauf von Produkten ohne Label Kauf von Produkten mit Label Übertragungseffekte Direkte Umweltwirkung Private Kaufentscheidungen Effekte für den Markt 14

Change Agent Öffentliche Auftraggeber sollten, entsprechend dem Österreichischen Aktionsplan, sensibilisiert werden und als change agent, also als Betreiber des Wandels fungieren 15

Entscheidungsgrundlagen 16

Umweltzeichen 17

Das Umweltbundesamt unterstützt das Lebensministerium bei der Berechnung von Grundlagen für den Aktionsplan. Die Bundesbeschaffungsgesellschaft unterstützt das Umweltbundesamt mit Basisdaten. 18

GEMIS Österreich 4.6 GEMIS Gesamt EmissionsModell Integrierter Systeme GEMIS errechnet Emissionen, insbesondere CO 2 -Bilanzen für Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen. Die Berechnungen bilden eine Grundlage für Prozessoptimierung und Kaufentscheidung Entwicklung der Software durch Öko-Institut Freiburg Ständige programmtechnische Weiterentwicklung Versionsnummer 4.6 Übernahme der allgemeinen Daten und Spezifizierung österreichischer Datensätze durch das Umweltbundesamt 19

Funktionsweise 20

Umweltbewertung mit GEMIS-Österreich Verbrennungsemissionen (elementare Verbrennungsrechnung) Vorgelagerte Prozessemissionen Treibhausgasemissionen (CO 2 -Äquivalent, CO 2, CH 4, N 2 O) Luftschadstoffemissionen (SO 2, NO x, CO, Staub, NMVOC etc.) Feste und flüssige Reststoffe (z. B. Klärschlamm)

Anwendungsbeispiel 22

Gesamte THG-Emissionen einer Lebensmittelkette Energiesatz für Klimatisierung (Warmwasser, Raumwärme, Kühlung) Mobilität (Flugreisen und Transport der Lebensmittel zu den Filialen Papiereinsatz im Büro Kühlmittelverluste 23

24

25

Laufende Berechnungen im Umweltbundesamt Es werden ausgewählten ökologische und einige ökonomische Effekte einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung mit GEMIS Österreich analysiert z.b.: Berechnungen der THG-Emissionen des in Österreich von den Ministerien beschafften Stroms 2005 2010 Berechnungen der THG-Emissionen unterschiedlicher Druckerpapierqualitäten, die zw. 2007 2010 von den Ministerien in Österreich öffentlich beschafft wurden. Auftrag: Lebensministerium, Datengrundlage BBG 26

Vorläufige Ergebnisse: Strommengen lt. BBG 2005 bis 2010 Jahr 2005 Jahr 2006 Jahr 2007 Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010 Strommengen in kwh 334.044.900 360.922.643 366.298.972 371.229.650 371.923.949 387.706.672 Strommengen in % 100% 108% 110% 111% 111% 116% 27

Vorläufige Ergebnisse: THG-Emissionen STROM 2005 bis 2010 Jahr 2005 Jahr 2006 Jahr 2007 Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010 Treibhausgasemissionen in kg 108.215.290 91.303.857 90.349.097 112.496.364 98.720.647 58.191.539 Treibhausgasemissionen in % 100% 84% 83% 104% 91% 54% Die Berechnungen basieren auf den im Juni 2011 zur Verfügung gestellten Angaben über die Strombezugsmengen je EVU und Jahr unter Anwendung des EVU unternehmensspezifischen Energieträgermix Neuberechnung erfolgt bei Vorliegen des Energieträgermix lt. Vertrag zwischen BBG und EVUs 28

Vorläufige Ergebnisse: Durchschnittlicher Strom-EF Jahr 2005 Jahr 2006 Jahr 2007 Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010 durchschnittlicher Emissionsfaktor in kg/kwh 0,324 0,253 0,247 0,303 0,265 0,150 durchschnittlicher Emissionsfaktor in % 100% 78% 76% 94% 82% 46% Die Berechnungen basieren auf den im Juni 2011 zur Verfügung gestellten Angaben über die Strombezugsmengen je EVU und Jahr unter Anwendung des EVU unternehmensspezifischen Energieträgermix Neuberechnung erfolgt bei Vorliegen des Energieträgermix lt. Vertrag zwischen BBG und EVUs 29

Vorläufige Ergebnisse: Entwicklung der Strom- und THG-Mengen in % von 2005 bis 2010 Die Berechnungen basieren auf den im Juni 2011 zur Verfügung gestellten Angaben über die Strombezugsmengen je EVU und Jahr unter Anwendung des EVU unternehmensspezifischen Energieträgermix Neuberechnung erfolgt bei Vorliegen des Energieträgermix lt. Vertrag zwischen BBG und EVUs 30

Kontakt & Information Dr. Wilhelm Vogel +43 664 80013 3550 wilhelm.vogel@umweltbundesamt.at GEMIS: DI Günther Lichtblau +43 664 80013 5506 guenther.lichtblau@umweltbundesamt.at Beschaffung: Mag. Tanja Gottsberger +43 1 31304 3460 tanja.gottsberger@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt Konferenz: Nachhaltige Beschaffung in Aktion www.umweltbundesamt.at Wien 5.10.2011 31