Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien

Ähnliche Dokumente
Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

Regionaler Dialog Energiewende

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Potenziale der Bürgerenergie

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

Regionen stärken, Klima schützen mit Energie! Gute LEADER-Ansätze für die Energiewende vor Ort

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

BEE-Unternehmertag - Einstieg in neue Exportmärkte

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Energieleitbild Bleiburg 2015

Vielfalt der Energie-Regionen

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Vorstellung des Wettbewerbs Ablauf, Förderung, Bewerbungsunterlagen. Rachel Michels, Universität Göttingen, Bioenergie-Region Ludwigsfelde Plus+

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Trebesing 2015

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Energieleitbild Mallnitz 2014

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Beiträge zu einer weiterentwickelten Energiestrategie Brandenburgs Vorgehensweise und Impulse

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende.

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Der vernetzt zellulare Ansatz

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Bioenergie- Kommunen 2019

Energiewende und regionaler Strukturwandel

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Regionale Energiekonzepte

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Gegenwartsszenarien Biogas, Biowärme, Biomobilität Braucht die deutsche Energielandschaft zukünftig überhaupt Biogasanlagen?

Herzlich Willkommen zur

4. Treffen der (B)ED Beschlussgemeinden Erfahrungsaustausch in Nordwestmecklenburg

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Transkript:

Workshop Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel, Potsdam, 21.11.2013 im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts Energie und Klima (GRK) Teil 3 Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien Dr. Dorothee Keppler Zentrum Technik und Gesellschaft

Inhalt 1. Einleitung: Erneuerbare Energien / Energiewende 2. Regionen als Akteure der Energiewende Regionen Erwartungen Handlungsmöglichkeiten 3. Regionalspezifische Einflussfaktoren 4. Fazit Seite 2

Erneuerbare Energien / Energiewende I Sozio-technische Strukturen der Energieversorgung für fossile Energieerzeugung und -verteilung optimiert Regenerativ basierte Energieversorgung nicht mit bestehenden Systemstrukturen vereinbar => erfordert und erzeugt einen tiefgreifenden Reorganisationsprozess der technischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und räumlichen Strukturen der Energieversorgung Neue Handlungsmöglichkeiten -> Neue Akteure Räumliche Umstrukturierung -> Dezentralisierung Seite 3

Erneuerbare Energien / Energiewende II Zukünftige Entwicklungen sind Ergebnis kumulativer Handlungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure mit systemstabilisierenden oder -verändernden Interessen und unterschiedlich guten Möglichkeiten, diese durchzusetzen => (Mit-)Gestaltungsmöglichkeiten des weiteren Verlaufs der Energiewende Foto: BMU / H.-G. Oed Seite 4

Regionen Räume mittlerer Größenordnung Bezug zum physischen Raum Soziale Dimension: Definition von Kriterien zur Abgrenzung von Regionen Akteure konstituieren den (Regional-) Raum durch ihre Aktivitäten Region als (Kollektiv-)Akteur => Vielgestaltigkeit von Regionen z. B. Arbeitsmarkt- /Wirtschafts- oder Identitätsregionen, Erneuerbare-Energien- oder Bioenergie-Regionen Seite 5

Entstehung von Regionen Induziert von oben durch formelle Aufgabenverlagerung oder durch Anreizsysteme Z.B. durch Förderprogramme/Wettbewerbe oder Modellvorhaben wie die Bioenergie-Regionen-Förderung, Concerto, Leader+ etc.) Von unten (freiwillig aus der Initiative regionaler Akteure heraus) z.b. Zweckverbände, interkommunale Zusammenarbeit informelle Zusammenarbeit Seite 6

Erneuerbare-Energie-Regionen Unterschiedlichen Steuerungsformen: politisch-administrative Regionen informelle, akteursgruppenübergreifende netzwerkförmige Steuerungsstrukturen ( Regional governance ) Seite 7

Erwartungen Grundannahmen über die Potenziale von Regionen Regionen als Umsetzende (inter-) nationaler Politikziele (inter)nationale Klima- und Energiepolitik implementieren von unten auf Umgestaltung des Energieversorgungssystems hinwirken Vorreiterrolle der Bundesrepublik im regenerativen Energiesektor ausbauen Regionen als eigenständig agierende Akteure regionalisierte Energieversorgung regionale Wertschöpfung(sketten) und Teilhabemöglichkeiten nachhaltige Regionalentwicklung These: Ausbau EE kann gleichzeitig einen Beitrag zum (globalen) Klimaschutz und zur (nachhaltigen) Regionalentwicklung leisten Seite 8

Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure I Aufbau eines regionalen EE-Netzwerks Arbeits- / Kommunikationsstrukturen Koordinierungsstelle Institutionalisierung, Schaffung von Organisationsstrukturen Entwicklung regionaler Leitbilder, Ziele und Umsetzungskonzepte für den EE-Ausbau, zur CO2-Reduktion zur Realisierung regionaler Wertschöpfung, Beteiligung und Teilhabe fotolia / J.Engel Seite 9

Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure II Kommunikation, Überzeugungs- und Öffentlichkeitsarbeit Breite Öffentlichkeitsarbeit Ansprache und Einbindung von Stakeholdern Beteiligung ermöglichen und anregen, Akzeptanz schaffen Interregionale Zusammenarbeit Erfahrungsaustausch, wechselseitige Unterstützung Interregionale Abstimmungsprozesse Formulierung von Bedarfen an die Gestaltung der landes- und bundesweiten Rahmenbedingungen Seite 10

Plus+ Zielstellung der Bioenergie-Region Ludwigsfelde Netzwerke auf- und ausbauen Akteure motivieren, innovative Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen Regionale Wertschöpfung steigern Stoffströme effizient gestalten Arbeitsplätze erhalten/schaffen Nachhaltige Strukturen schaffen Lebensqualität erhöhen/erhalten Grafik: Bioenergie-Region Ludwigsfelde Iris Feldmann Eröffnungskonferenz 21.11.2012

Plus+ Aktivitäten 2012 bis 2015 Leistungen: Erstberatung, Information, Vermittlung von Ansprechpartnern Partizipative Prozessbegleitung, Moderation und Mediation Wissenstransfer insbesondere in die Zwillingskommunen Entwicklung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Ideenwettbewerb Zielgruppenspezifische Veranstaltungen Best-Practice-Reisen Vorträge regional, bundesweit, international Bundesweite Vernetzung mit anderen Regionen Entwicklung nachhaltiger Strukturen Iris Feldmann Eröffnungskonferenz 21.11.2012

Regionales Energiekonzept Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Entwurf für ein regionales Leitbild www.eub institut.de Quelle: Regionales Energiekonzept Mecklenburgische zur Gliederung Seenplatte (Entwurf) 21. Februar 2013 13/16... zurück

Regionales Energiekonzept Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Zielstrebig auf dem Weg zur Erneuerbare Energien Region Regionale Wertschöpfung durch Beteiligung und im Einklang mit Natur und Tourismus Erneuerbare Energien decken 2030 den regionalen Energiebedarf und leisten einen Beitrag zu deutschen und europäischen Klimaschutzzielen Ausbauziele: Strom: 350 %, Wärme: 100 % des regionalen Eigenbedarfs Erhöhung der regionalen Wertschöpfung, heutige Ausgaben für Energie bleiben künftig in der Region www.eub institut.de Abstimmung mit den Interessen von Tourismus, Gesundheitswirtschaft und Naturschutz Finanzielle Teilhabe und politische Beteiligung regionaler Akteure und Netzwerke Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte (Entwurf) zur Gliederung 21. Februar 2013 14/16 Leitmotto zurück

Regionales Energiekonzept Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Zukunftsfähig! Regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien Verdoppelung des Umsatzes aus erneuerbarer Energieerzeugung bis 2030. Regionalisierung der Wertschöpfung insbesondere durch Einbindung regionaler Unternehmen, regionale Finanzierung und Betreiber Marktkompetenz in Nischen (EE Bereitstellung im ländlichen Raum, Geothermie) www.eub institut.de Natürlich! Erneuerbare Energien im Einklang Natur, Umwelt und Tourismus Verzicht auf maximalen Ausbau insbes. von Windenergie; Restriktionskriterien zur Steuerung der räumlichen Verteilung der EE Erzeugung neue Energielandschaften, Natur und Kulturlandschaften bilden attraktiven Landschaftsraum Gemeinsam! Lokale Beteiligung und regionale Netzwerke für die Energiewende regionale Akteure und Netzwerke sind die Basis dieses Prozesses; Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Initiativen und regionale Bevölkerung gestalten ihn gemeinsam breite politische Beteiligung und finanzielle Teilhabemöglichkeiten Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte (Entwurf) zur Gliederung 21. Februar 2013 15/16 Leitthemen zurück

Regionales Energiekonzept Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte www.eub institut.de Quelle: Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte zurück (Entwurf) zur Gliederung 16/16

Kritische regionalspezifische Einflussfaktoren Regionalspezifische Faktoren beeinflussen, inwiefern und mit welchem Aufwand die genannten Handlungsmöglichkeiten umgesetzt werden können welche Wirksamkeit die Aktivitäten entfalten können Seite 17

Engagement regionaler Akteure Allgemeine Bereitschaft, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen Umfang des vorhandenen Engagements Akteure in wichtigen Rollen engagiert ( Zugpferde, Vorbilder, Unterstützer etc.)? Beteiligung unterschiedlicher energierelevanter Akteursgruppen Pixelio / S. Hofschlaeger Seite 18

Physische und sozioökonomische Ausgangbedingungen Physisch Klimatische Bedingungen (Sonnenschein, Wind etc.), Bodenqualität Siedlungs- und andere raumrelevante Nutzungsstrukturen, Flächenverfügbarkeit Sozioökonomisch Wirtschaftsstruktur (industriell, landwirtschaftlich, Branchen ) Struktur und Bedeutung der (fossilen) Energiewirtschaft für die Region Allgemeine regionalökonomische Situation Eigentumsstrukturen (Flächen, Gebäude) Quelle: AEE 2010 Seite 19

Offenheit gegenüber regionaler Zusammenarbeit Kooperations-/Konkurrenzorientierung der Akteure Einschätzung des Verhältnisses zwischen Aufwand / Kosten und Nutzen regionaler Zusammenarbeit Vorhandene Netzwerke und Vernetzungsstrukturen Allgemeine Akzeptanz für eine vorhandene oder neu zu schaffende regionale Koordinierungsstelle BMELV 2012, 53 Seite 20

Haltungen gegenüber regionalen Leitbildern Erwarteter Nutzen eines gemeinsam entwickelten Leitbildes Interessen der im Bereich EE engagierten Gruppen und Akteure Vereinbarkeit mit Interessen anderer Handlungsfelder der Regionalentwicklung (z.b. Raumnutzungsansprüche von Naturschutz und Tourismus etc.) Quelle: fotolia Seite 21

Überregionale Rahmenbedingungen Landes-/Bundesweite Energiestrategien, Informations- und Beratungsstrukturen sowie Vernetzungsangebote Einbindung der regionalen Akteure in überregionale Netzwerke Rechtliche Rahmenbedingungen Fördermittel Nachfrage-/Preisentwicklung am Weltmarkt Technik Öffentliche und mediale Diskussion erneuerbarer Energien Seite 22

Fazit EE als Chance für Regionen Trotz Zunahme der regenerativen Energieerzeugung: regionaler Nutzen kein Selbstläufer Chancen sind nicht gleich verteilt Nutzen von Region zu Region unterschiedlich Wahlmöglichkeit: Pixelio / S. Hofschlaeger Ausbau erneuerbarer Energien: passiv erleiden oder aktiv mitgestalten Prozess so gestalten, dass neben Belastungen auch die erreichbaren Vorteile und Gewinne in der Region verbleiben Seite 23

Kontakt Dr. Dorothee Keppler keppler@ztg.tu-berlin.de d.keppler@bioenergie-region-ludwigsfelde.de Seite 24