Optische Netze für das Breitband-Internet

Ähnliche Dokumente
Breitband Wer soll das bezahlen?

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

8. Teilnehmernetzzugang

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

Elemente optischer Netze

KEYMILE Ein Spezialist als Partner

NGN und Mikro-Killerapplikationen

Keynote Technologie-Innovationen: Glasfaser auf dem Weg zum führenden Medium?!

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

A1 Strategie und Status im Lungau

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

M-net Telekommunikations GmbH

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

Pure Optical Networks. Einführung. Verfasser: M.Pietz, D.Post, J.Rondorf, D.Schmidt, S.Seichter Folie 1. Pure Optical Networks.

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

- 0&3 <Z. Dr. Franz-Joachim Kauffels. Optische Netze

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung

Nokia Siemens Networks

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Licht als Medium zur Informationsübertragung

RAG INFORMATIK

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

Verbundene Mobilfunknetze

WLAN & Sicherheit IEEE

Einheitlich Passive WDM als Zugangslösung für die zweite Meile

Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien

MICROSENS. 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul. Beschreibung. Eigenschaften

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

24.11 Breitbandtechnologie TG

Schnittstellenbeschreibung der Dachau CityCom GmbH nach 5 FTEG

2011, Pan Dacom Direkt GmbH. Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft

Ralf Tillmanns FDC Alles neu bei Layer 1? Aktuelle Verkabelungstrends und Normen

Fiber Access mehr als Gigabit Bandbreite

DIE ZUKUNFT BASIERT AUF IP eine sprache für alle netze und dienste. All-IP Public Kundenpräsentation V0.1 1

Rechnern netze und Organisatio on

Der Breitband- Spaghetti Bernd Schilp, Mananging Director CEE

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Netzstrukturen für Weitverkehrsnetze

NBD-Artikel-Liste 2BD-Artikel-Liste Gültig ab November 2010 diese Liste ersetzt alle bisherigen Listen

Schneller Internetzugang im Handwerksbetrieb. Nutzen und Einschränkungen aktueller Technologien

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie

Netzmobilität für KMU-Kunden. Steigerung der Netzleistung und mehr Mobilität für Anwender

Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven -

Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

FTTx: Multi-Service-Access Plattform

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

3HE Chassis (MS416001M) mit zwei Netzteilen für Redundanz (MS416004M):

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Fiber to the Home Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Informationsveranstaltung in Tagmersheim,

ProCurve Zubehör für Switches

100%-Tochter des Landes OÖ 100 Mio. EUR Budget in den nächsten 5 Jahren ( )

Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?

Next Generation Broadcast

Gut geplant ist halb installiert

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

Netzwerktechnologien 3 VO

Vielfalt der Verteilwege

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Java in der Telekommunikation

Medienkonferenz der GGA Pratteln und intergga

Willkommen. Industrial Wireless. Die Zeit ist reif! Hannover Messe

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Was ist FireWire? Einführung 1995 durch Apple und Sony, entwickelt seit 1986 vor allem durch Apple.

Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Dezentrale Netzwerk Architekturen

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH

Spectrum Management am Local Loop Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR

Schützen Sie Ihre Investition im Aussenbereich

Mit Fiber To The Office mehr Zukunft im Netz

Photonische Kommunikationsnetze Komponenten und Netzkonzepte

Einführung in die Informationstechnik

20. Modems für "die letze Meile"

MileGate Fibre Series Die Zugangsplattform für Ihre Glasfasernetze

Revolutionieren Sie Ihr FTTH-Netzwerk! Produktbroschüre

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

100 % GLASFASER FÜR IHR ZUHAUSE. Informationen zu Anschluss und Verlegung des Gigabit-fähigen SWLB-Glasfasernetzes in Bestandsgebäuden und Neubauten

Transkript:

Optische Netze für das Breitband-Internet Godehard Walf walf@hhi.fraunhofer.de Future Talk CeBIT 2004 20. März 2004 Fraunhofer- für,, Berlin

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikations-Technologie im Auftrag von Wirtschaft, Bund, Land und EU Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte - Photonische Netze und Komponenten - Elektronische Bildtechnik für Multimedia - Breitband-Mobilkommunikation Mitarbeiter 275 (155 Wissenschaftler) Budget 25 M 2

HHI auf der CeBIT 2004 Fraunhofer Gemeinschaftsstand A24, Halle 11 3D-Displays und Interaktionstechniken Dienste für die Datenautobahn 3

Wer das Internet nicht nutzt, ist out Über 50 % der Haushalte in Deutschland haben einen PC WWW gehört zum täglichen Leben Wer das Internet nicht nutzt, hat berufliche, finanzielle und gesellschaftliche Nachteile c t 2003, Heft 6: Zwischen Breitband-Elite und Offline-Proletariat 4

Breitband-Internetzugang für Jedermann Das Internet entwickelt sich zum multimediafähigen Breitband-Internet Breitbandiger Internetzugang für Jedermann Zukünftige Datenraten für Internetnutzer - privat: 150 Mbit/s 10 Gbit/s (Prognose Intel) - geschäftlich: n x 1 Gbit/s bis n x 10 Gbit/s ===> Fiber to the Home (FTTH), Fiber to the Office (FTTO) Symmetrischer Zugang 5

Bandbreitebedarf Der Bandbreitebedarf wird im wesentlichen durch zwei Faktoren bestimmt: Datenmenge, die pro Zeiteinheit übertragen werden soll (Bild, Video, Ton, Text,..) Systemantwortzeit (Interaktive Dienste: Mensch - Mensch, Mensch - Maschine) 6

Übertragungsdauer DVD, 45 Min. Video Ethernet 100 Mbit/s 4 min Ethernet 10 Mbit/s 40 min TDSL downstream 9 h TDSL upstream 2 Tage ISDN (64 kbit/s) 4 Tage 7

Responsetime(ms) Diensteabhängiger Bandbreitebedarf Reaktionszeit (ms) 10 4 10 3 10 2 10 1 Telelearning Information exchange, retrieval Videoconf. POTS 100 Kb/s 1 Mb/s 10 Mb/s Teleworking Interactive entertainment 100 Mb/s 1 Gb/s 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 Informationsmenge (bits) 10 7 10 8 10 9 8

Optische Netze 9

Prinzip der Lichtführung in Lichtwellenleitern Mantel Kern Wellenausbreitung Brechzahl- Profil n 2 r n 1 j j A n Lichtwellenleiter- Querschnitt 10

Dämpfung der Glasfaser Dämpfung (db/km) 2 1 Bandbreite 60 THz Optische Träger 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 Wellenlänge (µm) 11

Wellenlängenmultiplextechnik, WDM Coarse WDM 20 nm 1470 1490 1510 1530 1550 1570 1590 1610 λ/nm Dense WDM 0,8 nm Source: MICROSENS 1550 λ/nm CWDM ITU-Standard: 18 Wellenlängen, 1270 nm - 1610 nm, 20 nm 12

WDM in allen Netzbereichen Weitverkersnetz WDM, IP Metronetz WDM, IP 10 Gb/s Company Zugangsnetz Business Ring LAN WLL 2.5 Gb/s Office WLAN 150 Mb/s Home Opt. Crossconnect Opt. Add / Drop MUX IMT 2000 / UMTS 13

MEMS Schaltmatrix Spiegel/Aktuator 16 16 Schaltmatrix mit 256 Spiegelelementen Source: OMM Incorporated 14

IP-basiert (paketorientiert) Next Generation Network Plattform für alle Dienste (Telekommunikation, Multimedia, Daten, Sensoren...) Offen für neue Dienste, Implementierung neuer Dienste über Software (Protokolle) Trennung von Verbindungs- und Dienstesteuerung vom Nutzdatentransport Einheitliche Technik im Kernnetz Integration existierender Netztechnologien, insbesondere des Accessbereiches über Gateways Optimale Nutzung der Netzressourcen Kostenreduktion von bis zu 80 % erwartet (Capex, Opex) 15

Breitbandige Zugangs- und Inhausnetze 16

Netzszenario im Zugangsbereich Switch Fixed Wireless (radio or optical) WLAN VDSL, Ethernet in the First Mile Metro Node (WDM+switching) at central office location Management Control Edge Router Access Low-Cost Fiber Packet Node in the field / building WDM Transit Node in the field Core Network Metro WDM-Ring Network low cost WDM ADM (passive) Gateway Edge Router PON fiber links twisted pair (VDSL, Ethernet,...) wireless (radio, free space optics) MaiNet-Konsortium: T-Systems, Alcatel, FhG-HHI 17

Breitbandiges Inhaus-System BS Fiber to the Home CS Fiber BS: CS: Base Station Control Station Ziel in MaiNet: Drahtloser Endgerätezugang mit 1 Gbit/s 18

Festnetz < > Funknetz Festnetz und Funknetz sind keine Gegensätze sondern ergänzen sich. Optische Festnetze sind die Basis für breitbandige Mobilnetze. Informationen sollten möglichst lange im Festnetz verbleiben und erst dort ins Funknetz übergehen, wo es aus Komfortgründen gewünscht ist. 19

Zusammenfassung Internet > Breitband-Internet Entwicklung wird vom Anwender getrieben Optischer Teilnehmeranschluß für Jedermann FTTH/FTTO mit 150 Mbit/s... n x 10 Gbit/s Drastische Kostensenkungen erforderlich Optische Netze > Next Generation Network > flexibel, paketorientiert, einheitliche Plattform für alle Dienste > Kostenreduktion bis zu 80 % erwartet 20

Optische Netze für das Breitband-Internet Godehard Walf walf@hhi.fraunhofer.de Future Talk CeBIT 2004 20. März 2004 Fraunhofer- für,, Berlin

Starkes Wachstum des Internetverkehrs Treibende Kräfte: - Einsatz des Internets in der Wirtschaft - Breitbandige Internetzugänge für private Nutzer - Mobiler Breitband-Internetzugang Leistungsfähigkeit der PC s steigt stetig. Endgeräte werden multimediafähig. 22

Übertragungsdauer Kleinbildfilm Ethernet 100 Mbit/s 5 sek Ethernet 10 Mbit/s 50 sek TDSL downstream 11 min TDSL upstream 1 h ISDN (64 kbit/s) 2,5 h 23

Übertragungsdauer DV-Camcorder, 10 Min. Video Ethernet 100 Mbit/s Ethernet 10 Mbit/s TDSL downstream 2,5 min 25 min 5 h TDSL upstream > 1 Tag ISDN (64 kbit/s) 3 Tage 24

Netzentwicklung bis 2010 Globally-integrated Network 5-10 Tb/s class large capacity 10,000 km class long-distance transmission Combination of OTDM / WDM Regional IP Backbone Network 100 Tb/s class OXC node 1 Tb/s class OADM 2.5 / 10 / 40 G x 1000 wavelengths 20-100 km WDM ring OXC OADM User Access Link To the home: 150 Mb/s To the office: 10 Gb/s x λ To the mobile: 30 Mb/s FTTH 150 Mb/s FTTB 10 Gb/s x λ MOBILE 30 Mb/s Source: OITDA Newsletter 2000.3.30, No. 10 Prognose noch aktuell! 25

Optisches Zugangsnetz FTTR Vst Base-Station FTTB Building FTTH Glasfaser Kupfer passive Verzweiger O/E-Wandler FTTT Home Terminal FTTC Curb 26

Verkabelungsarchitekturen Collapsed Backbone Strukturierte Verkabelung Endgeräte Etagenverteiler Endgeräte Endgeräte Etagenverteiler Endgeräte Endgeräte Etagenverteiler Endgeräte Gebäudeverteiler Gebäudeverteiler 27

Anforderungen an neue Verkabelungen Zukunftssicherheit (Bandbreite) Flexibilität, leicht erweiterbar Diensteneutralität Hohe Funktionssicherheit, Redundanz Kostengünstig, geringe Vorinvestitionen Herstellerneutral Geringe Wartungs- und Betriebskosten... 28

Kabelgebunden - Ethernet (IEEE 802.3) - Fire Wire (IEEE 1394) - USB Drahtlos - WLAN (IEEE 802.11) - Bluetooth Übertragungsstandards 29

Ethernet (IEEE 802.3) Etabliert: 10, 100 Mbit/s, 1 Gbit/s (elektrisch und optisch) Verabschiedet: 10 Gbit/s (optisch) 7 Varianten (Reichweiten von 26 m bis 300 m über MMF und bis zu 40 km über SMF) Derzeit nur wenige Produkte verfügbar Neu: 10 Gbit/s elektrisch Ursprünglich nicht geplant 10GBASE-CX4 10GBASE-T 30

Beispiel: 10GEthernet-Transponder Framer + FEC Link Layer Transponder Framer MAC OTN Processor (FEC) CDR & Demux PLL & Mux LIA TIA Laser Driver E O O E Physical Media Access (PMA) Physical Media Dependent (PMD) Optics Quelle: Intel-Präsentation; 4.12.2002 im HHI 31

Preisentwicklung von 10GEthernet-Transpondern ASP Quelle: Intel-Präsentation; 4.12.2002 im HHI $700 $600 $500 $400 $300 120 100 80 60 40 kunits $200 20 $100 2003 2004 2005 2006 XPAK 1310 $650 $425 $305 $240 XFP 1310 $450 $300 $225 $180 XPAK 850 $500 $325 $230 $180 XFP 850 $300 $200 $150 $120 Volume 5 10 50 100 0 32

FireWire (IEEE 1394) 100, 200 oder 400 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit, zukünftig bis zu 3,2 Gbit/s Übertragungsmedien Kupfer (Twisted Pair), POF, Glasfaser, zukünftig auch drahtlos, Kombination mit WLAN Geräte können bei laufendem Betrieb angeschlossen werden und werden automatisch erkannt: "hot plug" und "hot unplug" PC s und moderne Geräte der Unterhaltungselektronik sind standardmäßig damit ausgestattet 33

Hausverkabelung derzeitig Sony 34

Hausverkabelung zukünftig mit IEEE 1394 Sony 35

Wireless LAN (IEEE 802.11) 2 MBit/s IEEE 802.11 11 MBit/s, 2,4 GHz IEEE 802.11b 54 MBit/s, 5 GHz IEEE 802.11a Produkte verfügbar 54 Mbit/s, 2,4 GHz IEEE 802.11g Produkte noch nicht verfügbar 1 Gbit/s, 20 GHz - 60 GHz Forschung 36