Kampagne zur Unterstützung der Alkoholprävention in Familien

Ähnliche Dokumente
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Jugendschutz auf Festen. - ein suchtpräventives Projekt des Suchtarbeitskreises Amberg - Projektbeginn im Jahr 2006

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung

Evaluation von Kampagnen Mehr als ein Wirksamkeitsnachweis! Dipl.-Psych. Anna-Maria Hessenmöller

PR Kommunikation. Von der Idee zur Umsetzung Sabine Kühlberg - LABOR 7 Medien GmbH. Labor 7. gettyimages.com

Hannover, den

Hart am Limit in Lippe

Das Alkoholpräventionsprogramm. Lieber schlau als blau. der salus klinik Lindow

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Prävention der Glücksspielsucht - Ergebnisse einer Expertenbefragung

Was ist HaLT? Informieren + Hinsehen + Grenzen setzen = HaLT

Demografie-Gestalten- Jetzt

BlingBling PRÄVENTION VON GLÜCKSPIELSUCHT. ARGE Tagung Tirol 2018 Lisa Brunner, Andreas Prenn

Presseinformation Nr. 16/2017 Bonn, Wiesbaden, 10. Oktober 2017 Sperrfrist: Dienstag, 10. Oktober 2017, 12:00 Uhr

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Ausbildungs- Campus ERFOLGREICH AUSBILDEN EINE DIALOGFOREN-REIHE FÜR AUSBILDUNGS- VERANTWORTLICHE UND PERSONALER. in Kooperation mit:

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Presseinformation Nr. 6/2008 Bonn, Berlin, 16. Dezember 2008 Sperrfrist: Dienstag, 16. Dezember 2008, 12:00 Uhr

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

Willkommen zum Seminar. Alkoholprävention im Sport- und Schützenverein. PROJUGEND statt PROMILLE Kinder und Jugendliche im Umgang mit Alkohol

Kampagne Klartext reden! zur Unterstützung der Alkoholprävention in Familien. Evaluierungsbericht & Wirkungsanalyse 2012 Teil II

Workshop 2: Gesundheitsförderung und prekäre Beschäftigung

Imagekampagne für die Jugendämter Bundesarbeitsgemeinschaft der Jugendämter

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

pr_ntmlr J~RlUMII,IJ STADT. FRANKfURT PM MAIN GELUALT ... )' SEHEN ... HElFEN des Präventionsrates. Frankfurt am Main

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Suchtprävention in der Ausbildung

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in facebook

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

Prävention und Frühintervention bei jugendlichen RauschtrinkerInnen im Lahn-Dill-Kreis (HaLT/Hart am Limit)

theranima Unser Seminar-Angebot für Unternehmen zu den Themen o Energy Drinks o Alkohol Prävention o Rauchen Prävention

Schlauer statt blauer. Ein Peer-Projekt zur Suchtprävention an der Universität Paderborn

Landratsamt Schwäbisch Hall. Leitfaden zum Umgang mit Gefährdungen durch Substanzkonsum/Sucht-Verhalten in Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall

Lehrgang Train the Trainer

Feiern, ohne total abzustürzen

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV 48 chart psychologische servicestelle

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz

Lehrgang Train the Trainer

KONZEPT. seit der Saison 2009/10

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Klar sehen nichts vernebeln

Lehrgang Train the TrainerIn

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

HIRNDOPING PHARMAKOLOGISCHES NEURO-ENHANCEMENT AN HOCHSCHULEN

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Verbraucherbildung Darstellung einiger österreichischer Initiativen

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Praxisbeispiel: freie Träger

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

Verantwortung setzt die Grenze

Ein Projekt der Naturfreundejugend Thüringen

Checkliste thematischer Elternabend

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Folgen von Missbrauch

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Bestandsaufnahme zur Drogenprävention an Erfurter Schulen

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Empfehlungen und Tipps zur Umsetzung des Jugendschutzgesetzes bei öffentlichen Veranstaltungen: Garten- und Grillfeste, etc.

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Wenn s turbulent wird

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Aktionstag Gefäßgesundheit am 16.Juni 2012 KONZEPT

Früherkennung und Frühintervention

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Transkript:

Kampagne zur Unterstützung der Alkoholprävention in Familien Die Kampagne Klartext reden! besteht aus Eltern-Workshops der Broschüre Klartext reden - Gesprächsleitfaden für Eltern zum Thema Alkohol einem begleitenden Internet-Auftritt Evaluationsmaßnahmen 1

Zielsetzung Entwicklung und Verbreitung eines ansprechenden Konzepts, das Eltern und Erziehungsberechtigten ihre wichtige Rolle bei der Sozialisation von Konsummustern verdeutlicht und sie bei der Wahrnehmung dieser Rolle unterstützt 2

Zielgruppe Eltern und Erziehungsberechtigte Lange bevor Kinder oder Jugendliche selbst Alkohol konsumieren, erleben und beobachten sie den Konsum alkoholischer Getränke bei Erwachsenen. Das Verhalten der Eltern ist prägend! Eltern und Erziehungsberechtigten muss diese wichtige Vorbildfunktion in der Sozialisation von Konsummustern verdeutlicht werden. Primäre Ziele der Kampagne: Dialog anstoßen und fördern Grenzen aufzuzeigen, und auch deren Einhaltung sicherstellen 3

Maßnahmen-Paket Eltern-Workshops im Rahmen von Elternabenden oder auch separat; Fachkompetente, psychologisch geschulte Referenten Broschüre für Eltern Inhalte: Fakten zum Thema Alkohol und Jugendschutz Gesprächsleitfaden Checkliste für missbräuchlichen oder problematischen Konsum Kontakt-Adressen für professionellen Rat Etc. Begleitender Internet-Auftritt Inhalte: Termine der Workshops Leitfaden in Kurzform Tipps für Gespräche Eltern können online Rat einholen bei einem Experten-Team 4

Ziele der Eltern-Workshops Ziele des Workshops sind: Vermittlung von Informationen, Daten und Fakten zum Thema Alkohol Reflektion des eigenen Umgangs mit alkoholhaltigen Getränken Sensibilisierung der Eltern für die Thematik sowie für die Rolle der Eltern im Rahmen der Entwicklung von Konsummustern Allgemeine Erziehungs-Tipps in Sachen Suchtprävention Anregungen und Motivation zur Gesprächsführung mit Kindern/ Jugendlichen über alkoholhaltige Getränke Grenzen setzen und deren Einhaltung sicherstellen Kommunikation zwischen Eltern und Kindern zu intensivieren Erfahrungs- und Gedankenaustausch unter den Eltern anregen 5

Vorgehensweise im Eltern-Workshop Vorbemerkung Workshop sollte 90 bis maximal 120 Minuten dauern die Teilnehmerzahl sollte nicht beschränkt sein (jedoch max. 30-40) Einstieg/ Warm up Vermittlung von Informationen Offene Diskussion mit Experteninput, kein Vortragsstil Resümee/Abschluss: positives Ende! Stärken und Chancen der Eltern hervorheben Give-away, welches im Alltag an den Aspekt des Gespräches/der Kommunikation zwischen Kindern und Eltern erinnert: Glas mit Aufdruck Klartext reden! 6

Inhalte der Broschüre Vorwort Fakten zum Thema Alkohol Wann ist der richtige Zeitpunkt? Soll ich mein Kind trinken lassen? Wie rede ich Klartext? 12 Regeln in Kürze Anzeichen für problematischen Konsum Wo Eltern Rat bekommen 7

Layout Broschüre 8

Begleitender Internet-Auftritt spricht verschiedene Zielgruppen an: Die Eltern selbst Elternorganisationen: Bundes-, Landesund Schulelternvertretungen Präventionsfachkräfte, Suchthilfeorganisationen Lehrer und Pädagogen, Beratungslehrer Schulen und Schulleiter Journalisten Etc. 9

Inhalte Internet-Auftritt Tipps für Eltern Eltern können online Rat einholen Workshop-Anfragen online abschicken 9

Public Relations-Begleitung Begleitende PR-Arbeit: Kick Off-Presse-Konferenz zur Vorstellung der Broschüre und des Workshop-Konzepts (07.12.2005, Berlin) Presseinformation zu der neu erschienenen Broschüre für die Publikumsmedien (Kontaktadresse für Anforderungen der Broschüre) Vermittlung von Interviews mit speziell ausgebildeten Pädagogen und Psychologen Regionale Pressebetreuung der Workshops (keine Anwesenheit von Journalisten bei den Eltern- Workshops!), Vorab-Berichterstattung und Terminhinweis, Hintergrundberichte 13

Abgrenzung zu bestehenden Kampagnen Klartext reden! geht abholend, aktiv auf die Eltern und Erziehungsberechtigten zu Eltern erhalten ein klares Regelwerk und Best practise -Empfehlungen Durch die begleitende Evaluation kann die Effektivität der Maßnahmen zeitnah kontrolliert und optimiert werden. 14

Evaluation Präventions- und Interventionskonzepte erfordern begleitende Evaluationsmaßnahmen. Auch in der Elternkampagne Klartext reden! sind solche Evaluationsmaßnahmen zur Überprüfung der kurz- und mittelfristigen Wirksamkeit und Effekte des Konzeptes vorgesehen. Die bei der Evaluation erhobenen Daten werden zeitnah ausgewertet und in einem Kurzreport zusammengefasst. Stärken und eventuell notwendige Optimierungen werden für die zukünftige Anwendung des Konzepts herausgearbeitet. Dabei wird auch auf regionale Besonderheiten geachtet. 15

Evaluation: Methode Die Evaluations-Methodik: Fragebogen, der von den Teilnehmern direkt im Anschluss an den Workshop ausgefüllt wird Der Fragebogen bezieht sich auf Aspekte wie Gestaltung und Rahmenbedingungen des Workshops Qualität der vermittelten Inhalte Qualität des Dozenten bzw. der Diskussion Erworbenes Wissen auf Elternseite Motivation zur Umsetzung im Alltag und die Bewertung der Kampagne im Allgemeinen. zweite Befragung nach 2-3 Monaten, evtl. telefonisch und/oder Internet basiert Auswirkungen des Workshopbesuchs auf den Dialog mit den Kindern Mittel- und langfristiger Nutzen des Workshops für die Eltern Nutzung der weiteren Angebote im Rahmen der Kampagne 16

Fachliche Beratung/ Referenten Dr. phil. Stefan Poppelreuter, studierte Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bonn; Initiator und Autor zahlreicher Forschungsstudien zum Thema Alkohol und Alkoholprävention Dr. rer. nat. Sabine Grüsser-Sinopoli, Sucht- und Sozialtherapeutin, Gründungs- und Vorstandsmitglied der Berlin Brandenburgischen Suchtakademie. Dr. rer. nat. Bernd Schneider, seit 1986 im Suchtbereich tätig; Leitender Psychologe in der Fachklinik Tönisstein, Bad Neuenahr-Ahrweiler und den AHG Gesundheitsdiensten, Koblenz. Dipl.-Psych. Barbara von Arnim, Personalentwicklerin, Trainerin und Coach, Moderatorin von Gruppen- und individuellen Veränderungsprozessen, Beraterin und Gutachterin zum Thema Alkohol im Straßenverkehr 17

Einbindung des Bundeselternrates BER Eltern für Eltern: Kooperationspartner BundesElternRat Eltern organisieren Präventionsmaßnahmen für Eltern! Eltervertreter verfügen auch über die Vernetzung mit den Schulen Bei der Kommunikation des Konzepts sollen möglichst viele Gremien der Elternvertretungen berücksichtigt werden: Präsentation des Konzepts bei Tagungen der Landeselternräte in den Bundesländern, die als Pilotprojekt ausgewählt werden Präsentation bei einer Plenartagung des Bundeselternrates vor den Delegierten aus den Ländern Präsentation des Konzepts bei Fachtagungen der einzelnen Schultypen Ziel: Möglichst viele Landeselternräte nehmen das Konzept mit in ihre Länder, um dort für die Durchführung von Workshops zu werben. 18

Mögliche weitere Kooperationspartner Gesundheitsministerien der Länder Kultusministerien der Länder Bundeselternrat, Landeselternräte, Kreiselternräte etc. Pädagogische Elternberatungen Kostenträger im Gesundheitswesen, z.b. Krankenkassen NGOs, Wohlfahrtsverbände, Suchthilfeorganisationen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.v.(bvkj) Gesundheitsämter Jugendämter (Landesjugendämter) Etc. 19

Fachberatung: Dr. Stefan Poppelreuter, Impuls GmbH in Kooperation mit dem psychologischen Institut der Universität Bonn, Römerstraße 164, 53117 Bonn Copyright 2005; Dieses Konzept ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. KESSLER Kommunikationsberatung Rheinallee 40, 55118 Mainz www.kessler-kommunikation.de T 06131/ 219477-0 F 06131/ 219477-20 20