Der LEVO - Entwurf. Information - Analyse - Auswirkungen - Vorschläge. Donnerstag, 29. Jänner 2004

Ähnliche Dokumente
Sozialhilfeverband SÜDOSTSTEIERMARK. Konstituierende Sitzung am

Leistungs- und Entgeltverordnung (LEVO)

Information zum neuen Behindertengesetz. Dachverband Die Steirische Behindertenhilfe März 2004

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Stmk. BHG Leistungs- und Entgeltverordnung LEVO-StBHG geändert wird

Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Jänner 2015

Auf Grund des 47 Abs 1 des Steiermärkischen Behindertengesetzes, LGBl 26/2004, zuletzt in der Fassung LGBl 62/2011, wird verordnet:

Pilotprojekte BHG 2004

Leistungstyp T-E-FS/BG. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Landkreis. Telefon. Fax. . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich):

Tagung Hinaus in die Arbeitswelt. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Den Vortrag hält: Helmut Schinnerl Er arbeitet bei alpha nova.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Abteilung, Referat, Webadresse. Stationäre Pflege in der Steiermark Mehr Personal und transparente Verrechnung

Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Ausgegeben und versendet am 31. Mai Stück

Erläuternde Bemerkungen

Mitgliederversammlung LEBENSHILFE GRAZ UND UMGEBUNG VOITSBERG VEREIN. Vorstand PRÄSIDENTIN: URSULA VENNEMANN. Generalversammlung

Fachabteilung 11 A Entwurf Stand: Freitag, 19. Mai 2006

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 11 - Soziales Hofgasse Graz Graz, 1. August 2014

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Berechnungsgrundlage in Sonderfällen

Das Steiermärkische Behindertengesetz, LGBl. Nr. 26/2004, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 81/2010, wird wie folgt geändert:

Dieses Positionspapier ist ein Protokoll eines Arbeitskreises. Der Arbeitskreis hat am 4. Juni 2012 bei alpha nova stattgefunden.

Lebenshilfe Graz und Umgebung Voitsberg

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Entwurf: Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Land Bremen. Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Mitgliederversammlung LEBENSHILFE GRAZ UND UMGEBUNG VOITSBERG VEREIN. Vorstand PRÄSIDENTIN: URSULA VENNEMANN. Generalversammlung

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

ANTRAG. der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Erber, Hinterholzer, Hogl, Mag. Mandl, Schmidl und Schuster

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geändert wird. Artikel I

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Das Bundesteilhabegesetz Chancen und Risiken

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

2 Indikatoren 3 Strukturierte Datenerhebung

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Internet: DVR: Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Die Positionen können hier nachgelesen werden:

Leistungsbereich: Platzzahl:

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

VORSTAND PRÄSIDENTIN URSULA VENNEMANN

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 18. Juli 2017

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten

b) In Absatz 2 wird die Angabe 21 Abs. 4 Spiegelstrich 2 Satz 2 durch die Angabe 2. Kapitel 14 Absatz 1 Spiegelstrich 2 ersetzt.

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

LEBENSHILFE WEIZ GMBH DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE

Soziale Sicherung - Einzelplan 4 (2012)

Bericht an den Gemeinderat

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis

Das Persönliche Budget

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Novellierung des LGGBehM Eckpunktepapier

Bundesministerium für Finanzen. Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit keine Gewähr übernommen wird.

PSG II. Änderungen ab dem

Begutachtungsentwurf

Folgeprüfung. des Landes Oö. Bericht

Zukunftsfähige teilstationäre Pflege in Bayern - Erster Rahmenvertrag für die Tages- und Nachtpflege

Familienentlastungsdienst (FED BHG) III. E.

VERORDNUNG ÜBER DIE GESCHÄFTSORDNUNG DES AMTES DER NÖ LANDESREGIERUNG. 0002/1 0 Stammverordnung 1/ Blatt /1 0

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Textgegenüberstellung

Nr 629 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Gutachten in Verfahren auf Entzug der elterlichen Sorge ( 1666 ff.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

LWL Budget für Arbeit

B D P K Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.v.

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes

Transkript:

Der LEVO - Entwurf Information - Analyse - Auswirkungen - Vorschläge Donnerstag, 29. Jänner 2004

Ausgangssituation Einladung von LR Dr. Flecker an den Dachverband, einen Kompromissvorschlag zu entwickeln Kompromissvorschlag nicht erfüllbar Zu kurzer Zeitraum Daten fehlen (Landesbudget Auswertung) Vorentscheidungen fehlen (Instrument zur Erhebung des individuellen Betreuungsbedarfs) 2

Was wurde erarbeitet? Analyse der LEVO Aufzeigen möglicher Auswirkungen Aufzeigen von Schwachstellen Vorschlag für Verbesserungen 3

Wer hat mitgearbeitet? 1. Mag. Venerand Erkinger (Mosaik GmbH) 2. Klaus Fähnrich (LH Graz, Umgebung, Voitsberg) 3. Mag. Alfred Hausegger (Jugend am Werk Steiermark) 4. Helmut Lerchbacher (Jugend am Werk Steiermark) 5. Elke Schlitz (LH Steiermark) 6. Donat Schöffmann (LH Graz, Umgebung, Voitsberg) 7. Mag. Berndt Sussitz (Mosaik GmbH) 8. Mag. Thomas Wögerer (Alpha Nova GmbH) 9. Franz Wolfmayr (Chance B) 4

Vier Arbeitsgruppen 1. Juristische Fragen und Text 2. Dienstleistungskatalog und beschreibungen 3. Ermittlung des Hilfebedarfs 4. Preismodell 5

Anforderungen an die LEVO LR Dr. Flecker: - Rechtsansprüche der behinderten Menschen verstärken - Individuellen Hilfebedarf zugrundelegen - Gleicher Preis für gleiche Leistung - Die Qualität der Behindertenhilfe erhöhen 6

Rechtliche Anforderungen 1 Die Regelungen des Stmk. Behindertengesetzes zeigen klar, dass das Rechtsverhältnis zwischen dem Land und den Einrichtungen der Behindertenhilfe in den finanziellen Angelegenheiten ein hoheitliches ist. Eine Folge dieser rechtlichen Qualifikation ist, dass den Einrichtungen der Behindertenhilfe ein hoheitliches Verfahren bei Festlegung der Pflegegebühren mit entsprechender Parteistellung zusteht. 7

Rechtliche Anforderungen 2 Sämtliche Entscheidungen, die das Land in diesem Zusammenhang zu treffen hat, müssen sachlich gerechtfertigt, verhältnismäßig und frei von Willkür sein. Dies gilt im Besonderen für die Bemessung der Tagsätze. 8

Rechtliche Anforderungen 3 Wenn einem Behinderten vom Land mit Bescheid eine Leistung zugesagt wird und diese Leistung nicht durch das Land selbst, sondern durch eine private hoheitlich bewilligte Einrichtung der Behindertenhilfe erfolgt, so sind die Leistungen des Landes an die Einrichtungen kostendeckend zu bemessen unter Berücksichtigung der Gebote der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Leistungserbringung. 9

Rechtliche Anforderungen 4 Eine Unterdotierung durch das Land wäre mit diesen Erfordernissen nicht vereinbar. Die Einrichtungen der Behindertenhilfe haben ein subjektives Recht auf eine sachgerechte Leistungsbemessung, die in einem Verwaltungsverfahren zu erfolgen hat und durch Bescheid festzusetzen ist. Univ. Prof. Dr. Bernd-Christian Funk; Wien; April 2002 10

Juristische Fragen und Text der LEVO Die Arbeit an diesem Themenbereich hat geleitet: - Mag. Alfred Hausegger - Unterschiedliche externe Rechtsexperten wurden befragt 11

Rechtliche Anforderungen 4 Eine Unterdotierung durch das Land wäre mit diesen Erfordernissen nicht vereinbar. Die Einrichtungen der Behindertenhilfe haben ein subjektives Recht auf eine sachgerechte Leistungsbemessung, die in einem Verwaltungsverfahren zu erfolgen hat und durch Bescheid festzusetzen ist. Univ. Prof. Dr. Bernd-Christian Funk; Wien; April 2002 12

VERÄNDERUNGSPROZESSE sind das Ergebnis engagierter und dynamischer Verarbeitung und Interpretation vielfältigster Signale und Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven. 13

Stufenaufbau der Rechtsordnung: Bundesverfassungsrecht Bundesgesetz (Landesgesetz) Verordnung: erläutert oder ergänzt ein Gesetz Einzelfallentscheidung: Verwaltung: Bescheid, Gericht: Urteil, Beschluss Richtlinien: Sind im Allgemeinen generelle, interne Weisungen 14

Sommer 2001 Der Entwurf für ein neues Stmk. BHG wird von LR Dr. Kurt Flecker im Landtag eingebracht. Zur Behandlung der Materie wird der Gesetzesentwurf an den Unterausschuss des Sozialausschusses verwiesen. Der Entwurf soll angeblich in unmittelbar nächster Zeit dem Landtag zur Beschlussfassung übermittelt werden. 15

Procedere nach Beschlussfassung: Landes-Verfasssungsgesetz 1960 L.-VG. 1960 21 (1) Jeder Gesetzesbeschluss des Landtages ist unverzüglich durch dessen Präsidenten dem Landeshauptmann zu übermitteln, der ihn sofort dem Bundeskanzleramt bekannt zu geben hat. (2) Wegen Gefährdung von Bundesinteressen kann die Bundesregierung gegen den Gesetzesbeschluss des Landtages binnen acht Wochen von dem Tage, an dem der Gesetzesbeschluss beim Bundeskanzleramt eingelangt ist, einen mit Gründen versehenen Einspruch erheben. In diesem Falle darf der Gesetzesbeschluss nur kundgemacht werden, wenn ihn der Landtag bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Mitglieder wiederholt. Weiters besteht nach Volksrechtegesetz eine dreimonatige Einspruchsfrist 16

Daher Annahme: Sollte das BHG im Februar im Landtag beschlossen werden, könnte es frühestens im Juni 2004, wahrscheinlich erst etwas später, in Kraft treten. Erst nach Inkrafttreten des Landesgesetzes kann in die Landesregierung der Entwurf für eine zugehörige Verordnung eingebracht werden (LEVO). 17

Mit Datum 11.12.2003 wurde dem Dachverband und damit den Mitgliedsorganisationen der Entwurf einer Verordnung über die Festsetzung von Leistungen und Leistungsentgelten (LEVO) zum neuen Behindertengesetz übermittelt. Stellungnahme: bis 30.01.2004 18

Problem: Der derzeit im Unterausschuss diskutierte Gesetzesentwurf steht im Originaltext nicht zur Verfügung. Daher: Die Stellungnahme zu einer Verordnung ohne den dazugehörigen definitiven Gesetzestext zu kennen, scheint zumindest problematisch. 19

Schlussfolgerung: Eine Fristerstreckung zur Stellungnahme zur LEVO ist daher nicht nur aus formalen, sondern auch aus inhaltlichen Gründen absolut wünschenswert. 20

Szenario: 47 Entwurf Stmk. BHG? Leistungs- und Entgeltverordnung: Die Landesregierung erlässt. eine Leistungs- und Entgeltverordnung. Diese hat insbesondere Bestimmungen über.. zu enthalten. 47 (4) Das Land kann mit den Trägern gemäß 43, 45 einen Vertrag abschließen. Dieser Vertrag hat insbesondere zu regeln:. 21

57 Übergangsbestimmungen: (1) Rechtskräftige Bescheide nach dem Stmk. BHG 1964 treten drei Jahre nach Kundmachung dieses Gesetzes außer Kraft. (2) Innerhalb der Frist nach Abs. 1 ist von Amts wegen neu zu entscheiden. (3) Bei Einrichtungen der Behindertenhilfe gelten für die Verrechnung der Entgelte die Bestimmungen dieses Gesetzes, wenn die rechtskräftige Bewilligung den Bestimmungen dieses Gesetzes angepasst wurde oder ein Mensch mit Behinderung aufgenommen wird, welcher über einen Bescheid nach den geltenden Bestimmungen verfügt. 22

Rechtsgutachten von o. Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk (April 2002): Wenn einem Behinderten vom Land mit Bescheid eine Leistung zugesagt wird und diese Leistung nicht durch das Land selbst, sondern durch eine private hoheitlich-bewilligte Einrichtung der Behindertenhilfe erfolgt, so sind die Leistungen des Landes an die Einrichtung kostendeckend zu bemessen unter Berücksichtigung der Gebote der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Leistungserbringung. Eine Unterdotierung durch das Land wäre mit diesen Erfordernissen nicht vereinbar. Die Einrichtungen der Behindertenhilfe haben ein subjektives Recht auf eine sachgerechte Leistungsbemessung, die in einem Verwaltungsverfahren zu erfolgen hat und durch Bescheid festzusetzen ist. 23

Resümee: Seit erstmaliger Diskussion über den Entwurf des neuen Stmk. BHG sind nun rund zwei Jahre vergangen. Auch der Entwurf der LEVO braucht eine intensivere zeitliche Befassung. 24

Zusammenfassung der Arbeitsgruppe Dienstleistungsbeschreibungen Vergleich: LEVO -Dienstleistungsbeschreibung Stand 15.12.2003 mit Konsensunterlage Dienstleistungsbeschreibung Stand 03.07.2002 Elke Schlitz und Venerand Erkinger

Inhalt der Präsentation 1. Aufbau einer Leistungsbeschreibung 2. In der LEVO beschriebene Einrichtungen 3. Überblick Ergebnis LB Wohnen 4. Überblick Ergebnis LB Beschäftigung/Arbeit 5. Überblick Ergebnis LB Dienste 26

Aufbau 2. Funktion und Ziele Definition Ziel Indikation Kontraindikation 27

Aufbau 2. Leistungsangebot Grundsätze Methodik Leistungsumfang Leistungsanspruch 28

Aufbau 3. Qualitätssicherung Strukturstandards - Auslastung - Lage - Raum - Personal Leitung Fach/Personal Andere benötigte Leistungen 29

Aufbau 3. Qualitätssicherung Prozess-Standards - Klientenbezogene Dokumentation - Einrichtungsbezogene Dokumentation Ergebnisstandards 4. Controlling 30

LEVO Dienstleistungsbeschreibungen Wohnen 31

Wohnen 1. Wohnen als selbständige Leistung VZB Wohnen: als Ausnahme möglich Trainingswohnung: Tagesstruktur erforderlich Teilzeitbetreutes Wohnen: Tagesstruktur erforderlich Wohnassistenz: ja 32

Wohnen 2. Zielgruppe Vollzeitbetreutes Wohnen Senioren sind aus Zielgruppe gefallen (Formfehler?) Pflegebedürftigkeit aus Kurzbeschreibung gefallen (Formfehler?) Personen mit mittlerem Grad der Beeinträchtigung nicht zugelassen 33

Wohnen 2. Zielgruppe Trainingswohnung: - Höchster Grad der Beeinträchtigung ist nicht zugelassen Teilzeitbetreutes Wohnen und Wohnassistenz: - Pflegebedürftigkeit ausgenommen 34

Wohnen 3. Leistungsumfang: Leistungen wie Tagesbetreuung bei Urlaub, aktiver Nachtdienst fehlt Leistungslücke besteht zwischen WA (bis 30 Std.), TZWohnen (bis 40 Std.) und VZB Wohnen Mindestgrößen der Einrichtungen anstelle Maximalgrößen 35

Wohnen 4. Leistungsanspruch: keine Zuerkennung aufgrund eines Verfahrens zur Feststellung des IHB 36

Wohnen 5. Strukturstandards: Personal: Aus dem Grad der Beeinträchtigung (Defizitorientierung) ergibt sich der Personalbedarf Die Personalressourcen aus geringstem Grad der Beeinträchtigung ergeben den Durchschnittswert für die Personalausstattung Der Mindestpersonalbedarf verkürzt zusätzlich; ordnungsgemäßes Arbeiten nicht möglich 37

Wohnen 6. Ergebnis-Standards: Evaluierung durch Verfahren nach IHB gestrichen Zugesicherte Ergebniskriterien fehlen 7. Controlling: Vorgaben des Landes teils unbekannt bzw. Datenkontrolle gewünscht 38

LEVO Dienstleistungsbeschreibungen Beschäftigung / Arbeit 39

Beschäftigung/Arbeit 1. Zielgruppe: TW produktiv/kreativ - Senioren sind aus Zielgruppe gefallen (Formfehler?) - Pflegebedürftigkeit aus Kurzbeschreibung gefallen (Formfehler?) - Personen mit geringem Grad der Beeinträchtigung ausgenommen Tagesstätte: - Personen mit mittlerem Grad der Beeinträchtigung nicht zugelassen 40

Beschäftigung/Arbeit 1. Zielgruppe: Berufliche Eingliederung Arbeitstraining: Pflegebedürftigkeit ausgenommen Berufliche Eingliederung Arbeitstraining: Pflegebedürftigkeit ausgenommen Berufliche Eingliederung in Werkstätten: Pflegebedürftige Personen ausgeschlossen 41

Beschäftigung/Arbeit 2. Leistungsumfang: Mindestgrößen erschweren regionale, bedarfsorientierte Lösungen; Trend zu Großeinrichtungen 3. Leistungsanspruch: keine Zuerkennung aufgrund eines Verfahrens zur Feststellung des IHB 42

Beschäftigung/Arbeit 4. Strukturstandards: Personal: Aus dem Grad der Beeinträchtigung (Defizitorientierung) ergibt sich der Personalbedarf Der Mindestpersonalbedarf benachteiligt Personen mit höherem Assistenzbedarf bzw. erlaubt kein ordnungsgemäßes Arbeiten (TW und TS) keine Relation zu Indikation und Ziel 43

Beschäftigung/Arbeit 5. Ergebnis-Standards: Evaluierung durch Verfahren nach IHB gestrichen Zugesicherte Ergebniskriterien fehlen 6. Controlling: Vorgaben des Landes teils unbekannt bzw. Datenkontrolle gewünscht 44

LEVO Dienstleistungsbeschreibungen Familienentlastungsdienst - Freizeitassistenz - Frühförderung 45

Familienentlastungsdienst Freizeitassistenz - Frühförderung 1. Zielgruppe: Familienentlastungsdienst - Senioren sind aus Zielgruppe gefallen (Formfehler?) - Pflegebedürftigkeit aus Kurzbeschreibung gefallen (Formfehler?) Freizeitassistenz: - Unklare Beschreibung, keine nachvollziehbare Differenzierung zum Familienentlastungsdienst 46

Familienentlastungsdienst Freizeitassistenz - Frühförderung 2. Leistungsumfang: Freizeitassistenz: unverständlich Frühförderung: kaum nachvollziehbar 3. Leistungsanspruch: keine Zuerkennung aufgrund eines Verfahrens zur Feststellung des IHB 47

Familienentlastungsdienst Freizeitassistenz - Frühförderung 4. Strukturstandards: Dienststellenleitungen: fehlen 5. Ergebnis-Standards: Evaluierung durch Verfahren nach IHB gestrichen Zugesicherte Ergebniskriterien fehlen 6. Controlling: Vorgaben des Landes teils unbekannt bzw. Datenkontrolle gewünscht 48

LEVO Ermittlung des Hilfebedarfs In dieser Arbeitsgruppe haben mitgearbeitet: Donat Schöffmann und Franz Wolfmayr 49

Ermittlung des Hilfebedarfs Prüffragen Welche Funktionseinschränkungen und Beeinträchtigungen hat der Menschen mit Behinderung? Welche Leistungsarten benötigt der M. m. Behinderung, um seine im Hilfeplan festgelegten Ziele zu erreichen? Welche Menge an Leistung (sachlich, personell, monetär) benötigt die behinderte Person? Qualitative und quantitative Merkmale: z.b. Assistenzstunden, Dienstposten, Ausstattung, Sachleistungen (Fremdverpflegung, Reinigung, Wäsche, Hilfsmittel usw.), Geldleistungen 50

Ermittlung des Hilfebedarfs Die Festlegung des individuellen Betreuungsbedarfs führt zu wichtigen Konsequenzen für M.m.B. und Leistungserbringer! Anforderungen an ein Instrument - Gütekriterien Objektivität (Ist das Ergebnis unabhängig von der erhebenden Person?) Validität (Wird das richtige gemessen?) Reliabilität (Wird genau gemessen?) Dokumentation, Manual, Einschulung eine empirische Prüfung muss die Eignung des Instruments überprüfen und belegen - Prognosefähigkeit 51

Ermittlung der Verrechnungssätze Ergebnis der Prüfung durch zwei universitäre Gutachten (Dr. Gerich / Uni Linz; Dr. Jimenez / Uni Graz) ergibt Das Instrument erfüllt keine einzige Anforderung! Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass das aktuell betrachtete Instrument zur Feststellung des Grades der Beeinträchtigung aus methodischer Sicht für den Einsatz in der Praxis äußerst kritische beurteilt wird und ein Einsatz daher abzulehnen ist. Dr. Jimenez 52

LEVO Preismodell In dieser Arbeitsgruppe haben mitgearbeitet : Klaus Fähnrich, Helmut Lerchbacher, Mag. Berndt Sussitz, Mag. Thomas Wögerer 53

Entgeltkatalog 1 a) Landesbudget nur Daten für stationäre und teilstationäre Leistungen offengelegt - Gesamtausgaben gem. BHG neu unbekannt Berechnungsgrundlagen des Budgets nicht nachvollziehbar (z.b. Annahmen der Verteilung nach Grad der Beeinträchtigung) Daher: Berechnung eines aufwandsneutralen Alternativmodells undurchführbar 54

Entgeltkatalog 2 b) Grundannahmen Ableitung der Kosten aus dem Grad der Beeinträchtigung fachlich unhaltbar Unterschiede in Größe, Standard und Ausstattung von Einrichtungen bei Preisbildung nicht berücksichtigt Unterschiede der Personalschlüssel zwischen Wohnhäusern (max. 1:0,8) und Werkstätten (max. 1:1,27) unerklärbar. 55

Entgeltkatalog 3 Eigenleistungsanteil Berechnung der Tagsätze enthält sog. Eigenleistungsanteile - gemeint sind damit Spenden, Elternbeiträge, Erlöse aus Werkstätten Derzeit werden damit zwischen 1% und 5% der Kosten gedeckt Die Fachabteilung kalkuliert Eigenleistungen von 24% (Werkstatt) bis 26% (Wohnen)... sollen Eltern wirklich bis zu 950 monatlich für einen Wohnplatz zahlen??? 56

Entgeltkatalog 4 Sonstiges Es fehlen in den mobilen Leistungsarten (Frühförderung, Wohnassistenz) die Kosten für Leitung Sog. Nichtleistungszeiten (Urlaube, Krankenstände) in den Personalschlüsseln nur bei BTH berücksichtigt 50%iger Betreuungszuschlag nur bei höchstem Grad der Beeinträchtigung (mind. Pflegestufe 5) Aktive Nachtdienste nicht berücksichtigt 57

Empfehlung und Aufforderung zum Preismodell Kosten müssen sich am individuellen Hilfebedarf orientieren - und nicht an der Pflegestufe...... und müssen auch qualitative Aspekte der Leistungserbringung berücksichtigen. Eigenleistungsanteile sind - vor allem im Wohnen - unzumutbar. Anstelle eines starren 4-stufigen Preismodells erscheint ein ausdifferenziertes und standardisiertes Preisermittlungsverfahren sinnvoller 58

Empfehlung und Aufforderung zur LEVO Der Dachverband Die Steirische Behindertenhilfe fordert Herrn LR Dr. Flecker den vorliegenden Entwurf zurückzuziehen und einen Neubeginn zu machen. Eine Übergangsregelung für die Zeit bis zum Inkrafttreten einer neuen LEVO auf der Basis der gültigen Richtlinien vorzubereiten. 59