Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung Biologie

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Leistungsbewertung Informatik

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Sozialwissenschaften

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

15-14, , ,5 3-

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre am AvD (Sekundarstufe I)

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept des Brackweder Gymnasiums für das Fach Mathematik in der Sek. I

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Anforderungsbereiche:

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Konzept der Leistungsbewertung am Dreikönigsgymnasium Köln (Stand: Dezember 2016)

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Evangelische Religionslehre

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

180 min. 180 min. 135 min

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsbewertung Biologie am AMG

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Leistungsbewertung an der August-Dicke-Schule im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Tabelle 1: Anforderungsbereiche und Kompetenzbereiche im Fach Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Transkript:

Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen der jeweiligen Fächer geregelt; grundsätzlich gehen schriftliche Noten und Noten für die Sonstige Mitarbeit zu gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein. Ziel dieses Konzepts zur Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit ist es, die Anforderungen, die heute an Schülerinnen und Schüler gestellt werden, sowie die in diesem Zusammenhang formulierten Kriterien zur Bewertung und auch den dazugehörigen Beurteilungsbereich transparent und nachvollziehbar zu machen. Den Schülerinnen und Schülern soll hierdurch auf der einen Seite die Gelegenheit gegeben werden, Einsicht in die Zusammensetzung ihrer Note im Bereich Sonstige Mitarbeit zu erhalten. Auf der anderen Seite sollen die Schülerinnen und Schüler aber auch erfahren, wie sie durch verstärktes Einbringen von Leistungen in unterschiedlichen Beurteilungsbereichen ihre Leistungen verbessern können. Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: 1. die Anforderungen des Schulgesetzes sowie der AO-SI und der APO-GOSt. Hier vor allem die 48 (Schulgesetz), 6 (AO-SI) und 15f. (APO-GOSt.). 2. die Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9, formuliert in den Kernlehrplänen des Landes NRW, sowie in der Einführungs- und Qualifikationsphase, formuliert durch die Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW sowie durch die Anforderungsbereiche, 3. die Bewertung der Beiträge der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrerin/den Lehrer auf Grundlage der durch das Schulministerium formulierten Kompetenzerwartungen und Anforderungsbereiche, 4. die Beiträge der Schülerinnen und Schüler im Verhältnis zu den durch das Schulministerium formulierten Kompetenzerwartungen und Anforderungsbereichen, 5. der festgelegte Beurteilungsbereich. Dies lässt sich folgendermaßen visualisieren:

mündliche Mitarbeit Referate/Vorträge Einzelarbeit Bringschuld Holschuld 1 2 3 Beurteilungsbereich Kooperative Lernformen Bewertung durch den Lehrer (Kern-)Lehr- Pläne schriftliche Übungen Sozialverhalten Stundenprotokolle Hausaufgaben (in Sek II) Mappenund Heftführung Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Anforderungen des Schulgesetzes Beiträge der SuS 3 Kompetenzerwartungen Hauscurriculum (Kern-)Lehrpläne Bringschuld 1 2 (Kern-)Lehrpläne Holschuld

Erläuterungen: Zu 1. Laut 48.2 des Schulgesetzes für das Land NRW bezieht sich die Leistungsbewertung grundsätzlich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten und im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erbrachten Leistungen. Laut 6.2 der AO-SI gehören (z)um Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen [ ] alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen und praktischen Leistungen sowie gelegentliche kurze schriftliche Übungen in allen Fächern. Die Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht sind bei der Beurteilung ebenso zu berücksichtigen wie die übrigen Leistungen. Laut 15.1f der APO-GOSt gehören (z)um Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit [ ] alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit gemäß 14 Abs. 3 sowie der Dokumentation im Projektkurs gemäß 11 Abs. 8. (2) Die Formen der Sonstigen Mitarbeit richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Zu 2. Kompetenzerwartungen Die einzelnen Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz) sowie deren jeweilige detaillierte und fächerspezifische Ausformulierung sind bei der Bewertung von Schülerinnen und Schülerleistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit insofern zu berücksichtigen, als sie entweder in der mündlichen Mitarbeit, in schriftlichen Ausarbeitungen und/oder unterrichtlichen Sozial- und Arbeitsformen feststellbar und bewertbar sind. Dabei wird von einer qualitativen und/oder quantitativen Gewichtung der Beiträge im Bereich der Sonstigen Mitarbeit in einzelnen Kompetenzbereichen grundsätzlich abgesehen. Welche Kompetenzen in welcher Jahrgangsstufe erlangt werden sollen, ist durch den Kernlehrplan definiert. Zu den Kompetenzerwartungen im Bereich der Sekundarstufe II, vgl. die jeweiligen Richtlinien und Lehrpläne der Fächer. Die vor allem für die Sekundarstufe II geltenden Anforderungsbereiche lassen sich wie folgt definieren: Anforderungsbereich I ( I): Reproduktion umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter rein reproduktivem Benutzen eingeübter Arbeitstechniken, die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang sowie die Sicherheit im korrekten und stilsicheren Gebrauch der Standardsprache. Anforderungsbereich II ( II): Reorganisation und Transfer umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte, das selbständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem Zusammenhang, der durch Übung bekannt ist (= Organisations- und Reorganisationsaufgabe), das eigenständige Übertragen von Gelerntem auf vergleichbare neue Situationen und Sachverhalte; dabei geht es um neue Fragestellungen, um Zusammenhänge, um Verfahrensweisen, die abgewandelt sind, oder auch um neue Texte (= Transferaufgabe).

Anforderungsbereich III ( III): Reflexion und Problemlösung umfasst das Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, o zu einer eigenständig strukturierten Darstellung, o zu selbstständigen Lösungen, o selbständigen Gestaltungen oder Deutungen, o eigenständigen Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen, die sorgsam reflektierte Auswahl oder die begründete Anpassung von Methoden oder Lösungsverfahren für neue, erweiterte Zusammenhänge und/oder Problemstellungen Zu 3. Die Bewertung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonstigen Mitarbeit durch die Lehrerin/den Lehrer erfolgt idealerweise auf Grundlage der in den (Kern- )Lehrplänen und durch die Anforderungsbereiche formulierten und definierten Kompetenzerwartungen. Dabei gilt für die Sekundarstufe I grundsätzlich das Prinzip der Holschuld, d.h. die Lehrerin/der Lehrer ist verpflichtet, sich um eine Mitarbeit stiller und in ihrer Mitarbeit zurückhaltender Schülerinnen und Schüler zu bemühen. Diese können nicht allein aufgrund ihrer Zurückhaltung schlechter beurteilt werden. In der Sek. II wandelt sich das Verhältnis von Holschuld zu Lasten der Schülerinnen und Schüler in eine Bringschuld. Die Lehrerin/der Lehrer ist damit aber nicht von der vollkommen von der Verpflichtung einer Aufforderung zur Beteiligung entbunden (vgl. hierzu 48 Abs. 2 Schulgesetz, Erläuterung Nr. 2.6). In welchem Verhältnis die Erreichung von sich erweiternden Kompetenzen bzw. sich steigernden Anforderungsbereichen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit berücksichtigt wird, liegt grundsätzlich im Ermessen und in der Verantwortung der Lehrerin/des Lehrers. Es wird jedoch empfohlen, vor allem in Bezug auf die drei Anforderungsbereiche eine Gewichtung im Verhältnis 3/3/4 vorzunehmen, um dadurch sowohl schwächeren als auch stärkeren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Erbringung von Leistungen zu ermöglichen. Zu 4. Ebenso wie die Bewertung durch die Lehrerin/den Lehrer sollen die Beiträge der Schülerinnen und Schüler in ein Verhältnis zu den durch das Schulministerium formulierten Kompetenzerwartungen und Anforderungsbereichen gesetzt bzw. an diesen gemessen werden. Dabei gilt auch hier für die Sekundarstufe I grundsätzlich das Prinzip der Holschuld, d.h. die Lehrerin/der Lehrer ist verpflichtet, sich um eine Mitarbeit stiller und in ihrer Mitarbeit zurückhaltender Schülerinnen und Schüler zu bemühen. Diese können nicht allein aufgrund ihrer Zurückhaltung schlechter beurteilt werden. In der Sek. II wandelt sich das Verhältnis von Holschuld zu Lasten der Schülerinnen und Schüler in eine Bringschuld. Die Lehrerin/der Lehrer ist damit aber nicht von der vollkommen von der Verpflichtung einer Aufforderung zur Beteiligung entbunden (vgl. hierzu 48 Abs. 2 Schulgesetz, Erläuterung Nr. 2.6). Es wird jedoch gerade in der Sekundarstufe II erwartet, dass sich in der mündlichen Mitarbeit zurückhaltendere oder schwächere Schülerinnen und Schüler initiativ und aktiv um die Einbringung alternativer bewertbarer Leistungen bemühen. Zu 5. Die nachfolgenden Kriterien für die Sonstige Mitarbeit im Unterricht (auch: Beurteilungsbereich) sind fachübergreifender Art, eine fachspezifische Ausformulierung ist ggf. in den fachinternen Leistungsbewertungskonzepten vorgenommen. 1. Mündliche Beteiligung im Unterrichtsgespräch Kriterien für die Bewertung Initiative der Mitarbeit im Unterricht ( Bringschuld in der Sekundarstufe II) fachliche Qualität (Kenntnisse, Methoden, Begriffe) Kontinuität der Mitarbeit Kommunikationsfähigkeit

Problemlösungs- und Urteilskompetenz 2. Engagement in Kooperativen Lernformen Kriterien für die Bewertung Kooperation in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis Selbständigkeit in Planung, Organisation und Steuerung Qualität der Lösung bzw. des Lösungswegs Präsentationskompetenz Methodensicherheit Arbeitsintensität 3. Referate (Inhalt und Präsentation) Kriterien für die Bewertung sachliche Richtigkeit eigenständige Auswahl und Zuordnung der Aspekte (in Recherche und Ausführung) sichere und selbständige Beurteilung der Zusammenhänge Gliederung/Aufbau Formulierung (sprachliche Korrektheit, fachsprachliche Sicherheit, Ausdruck) Souveränität im Auftreten Medienauswahl bzw. visuelle Unterstützung 4. optional: Mappen-/Heftführung Kriterien für die Bewertung Vollständigkeit sachliche und sprachliche Richtigkeit Ordnung und Sauberkeit individuelle Gestaltung 5. optional: Protokolle Kriterien für die Bewertung sachliche und sprachliche Richtigkeit Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Gegenständen und Verlauf Gliederung/Aufbau und zielorientierte Formulierung äußere Form 6. optional: Schriftliche Übungen zeitlich und inhaltlich begrenzte Leistungsüberprüfung (gemäß AOS1) 7. ergänzend: Sozialverhalten das Sozialverhalten soll nicht als solches benotet werden positives Sozialverhalten ist jedoch eine notwendige Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen und Arbeiten 8. ergänzend: Hausaufgaben sind in die Bewertung einzubeziehen, aber nicht einzeln zu benoten in der Sekundarstufe I sind die Hausaufgaben in der Regel unbewertet