1 Aufgaben und Ziele des Faches Sport

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I und II. Stand: März 2017

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler

Schulinternes Curriculum Sport Sek 2. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014)

Kapitel Seite. 1.2 Leitbild für das Fach Sport Qualitätsentwicklung und -sicherung Sportstättenangebot Unterrichtsangebot 4

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Sport

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Leistungsfach Sport. Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Kernlehrplan Sport Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums im Gustav-Heinemann-Schulzentrum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport.

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport. Stand

SCHULSPORTKONZEPT. 1 Aufgaben und Ziele des Faches. 1.1 Leitbild für das Fach Sport. 1.2 Qualitätsentwicklung und sicherung. 1.3 Sportstättenangebot

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Fach Sport (Stand )

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe I

Einführungsphase. Profilierung

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen. (Entwurfsstand

Stand Schulinterner Lehrplan HES Sport Gymnasium - Sekundarstufe I Beispiel für ein Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Sport. Schulinterner Lehrplan des Hermann- Vöchting-Gymnasiums Blomberg für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Fachcurriculum Sport

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Beispiellehrplan Sport Gymnasium - Sekundarstufe I

Cornelius-Burgh Gymnasium. Erkelenz SCHULINTERNER LEHRPLAN SPORT QUALIFIKATIONSPHASE

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Beispiellehrplan Sport Gymnasium - Sekundarstufe I

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sport Gymnasium - Sekundarstufe I Heinrich-Böll-Gymnasium, Troisdorf

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe I am Steinbart-Gymnasium Duisburg

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich )

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Schulinternes Curriculum Sport S I

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

1 Aufgaben und Ziele des Faches Leitbild für das Fach Sport Qualitätsentwicklung und -sicherung Sportstättenangebot 4

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Graf-Engelbert-Schule

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Konzept der Sportklassen

Schulinternes Curriculum Sport Sek II. Schulinternes Curriculum

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Sport

Leitbild für das Fach Sport

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Sport als 4. Abiturfach

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung

Schulinternes Curriculum Sport Sek I HEINRICH-MANN-GYMNASIUM KÖLN. Schulinternes Curriculum. Sport. für die Sekundarstufe I. (erstellt: August 2013)

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW SPORT

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Schulinterner Lehrplan. für das Fach SPORT

Das Sportprofil am DG

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Semester total Anzahl Lektionen

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Leitbild der OS Plaffeien

Schulinterner Lehrplan. des Konrad-Duden-Gymnasiums. in Wesel. für die Sekundarstufe II

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Die sportbetonte Schule im

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Transkript:

1 Aufgaben und Ziele des Faches Sport 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des HGW drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm aus und ist Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Unsere Schule folgt dazu einem ganzheitlichen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der Schülerinnen und Schüler in einer bewegungsfreudigen Schule fördern will. Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule entwickeln. Durch ihr Schulsportkonzept möchte sie den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung einer mündigen, bewegungsfreudigen und gesundheitsbewussten Persönlichkeit zu ermöglichen, um durch Bewegung, Spiel und Sport überdauernd und langfristig die Freude an der Bewegung und am Sport zu erhalten sowie Gesundheitsbewusstsein und Fitness für die Bewältigung des Alltags und zum Ausgleich von Belastung in die Lebensführung integrieren zu können. Darüber hinaus fördert sie das individuelle Interesse von Schülerinnen und Schülern am Leistungssport. Den Schülerinnen und Schülern des HGW sollen darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an Wettkämpfen und für die Bildung von Schulmannschaften ein. Das HGW fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch Bewegung, Spiel und Sport, so dass sie... in der Lage sind, die eigene Motivation zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Fitness überdauernd hoch zu halten und zu manifestieren, sich als selbstwirksam erfahren, sich volitional und metakognitiv selbst steuern und kontrollieren können (Selbstdisziplin etc.), Wissen über Gesundheit und Fitness im und durch Sport besitzen,

Wissen über Gesundheit und Fitness des eigenen Körpers besitzen und diese differenziert wahrnehmen können Wissen über die eigenen Lernstrategien besitzen und diese anwenden können, den Umgang mit einer bewegungsfreudigen, gesunden Lebensführung konstruktiv anwenden können, sich im schulischen Umfeld und durch alle am Schulleben Beteiligten Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler - sozial anerkannt und integriert wissen. Zur Entwicklung und Förderung dieser Persönlichkeitsattribute leistet die Fachschaft Sport durch die Gestaltung des Schulsportprogramms einen bedeutsamen Beitrag, der dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer bewegungsfreudigen und gesunden Schule gerecht wird. Um Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich über die Schulzeit hinaus für den Sport zu engagieren, bietet sie Schülerinnen und Schülern im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe vertieft Einblick in wissenschaftspropädeutisches Arbeiten zu erhalten. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten im Rahmen des Ganztags sowie des außerunterrichtlichen Sports in der Schule nutzen. 1.2 Qualitätsentwicklung und Sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Sport verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Die Fachkonferenz Sport verpflichtet sich der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Sportunterrichts. Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Sport sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des Schulsports. Koordinatorin für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Sport sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Herr Müllerschön.

Der Koordinator verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Die Fachkonferenz verpflichtet sich zur Entwicklung eines Leitbildes mit dem Ziel der Förderung des Sports in der Schule. 1.3! Sportstättenangebot Sportstätten der Schule: - Nutzung einer Dreifachsporthalle (Heidberghalle) in Kooperation mit der Realschule - kooperative Nutzung einer Einfachsporthalle (Hollenberghalle) mit der Hauptschule - Neues Aussensportgeländes (BJ. 2011) mit: - 4 Laufbahnen, - 3 Weitsprunganlagen, - 1 Dreisprunganlage, - 7 Kugelstoßanlagen, - 1 Fußball Rasenplatz, - 1 Fußball Bolzplatz (Asche), - 1 Beachvolleyballplatz - 1 Multisportives Beachfeld (Beach-Volleyball, -Soccer, -Handball) - Nutzung des Hallenbades (6 Bahnen, 1Meter und 3 Meter Sprungbrett) Im Umfeld der Schule - Wald und Wiesengelände in unmittelbarer Umgebung der Schule - gute Infrastruktur (Radwege) mit geringer Höhendifferenz eignen sich zur Ausdauerschulung per Rad oder Inlineskates - Kooperation mit dem örtlichen Fitnessclub 1.4! Unterrichtsangebot Der Sportunterricht wird aufgrund der Lehrersituation folgendermaßen erteilt: - Regelunterricht der Klassen 5 und 6: 3-stündig - Regelunterricht der Klassen 7, 8 und 9: 2-stündig - Einführungsphase der GOSt: 2 Zeitstunden (insg. 120 min) im Nachmittagsbereich - Qualifikationsphase der GOSt: 2 Zeitstunden (insg. 120 min) im Nachmittagsbereich

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe I gelten die Kernlehrpläne Sport Sek. I am Gymnasium in der Fassung vom 01.08.2011. Der Sportunterricht kann aufgrund der Lehrersituation nur in der Jgst. 5 und 6 gemäß der Stundentafel erteilt werden. In den Jgst. 7,8 und 9 wird der Sportunterricht nur 2-stündig erteilt. In der gymnasialen Oberstufe findet der Sportunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts in der Einführungs- und Qualifikationsphase in 2 Zeitstunden ( insg. 120 min.) statt. Diese Entscheidung ist aufgrund der Lehrersituation sowie der besonderen Situation der Schule in einer ländlichen Region getroffen worden. Hierdurch kann sicher gestellt werden, das alle SuS in zumutbarer Zeit mit einem Bus des ÖPNV nach Hause kommen. 1.5 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht Das Fach Sport ist ein Unterrichtsfach, dass auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Fachbereiche berücksichtigt: Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie etc.. Diese Verpflichtung gilt nur begrenzt für den Sportunterricht, da viele theoriebezogene Inhalte des Faches ohnehin fachübergreifend sind. Um die Dimensionen der anatomischen und physiologischen Funktionen des Körpers zu veranschaulichen, vereinbart die Fachkonferenz Sport eine Zusammenarbeit mit dem Fach Biologie. 1.6 Außerunterrichtliches Sportangebot Im Rahmen des außerunterrichtlichen Schulsports des Hollenberg Gymnasiums wird den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges zusätzliches Angebot gemacht. Ansprechpartner für Bewegung, Spiel und Sport in diesen Bereichen sind Herr Kühn, Herr Reibold Herr Schmitt und Herr Müllerschön. 1.6.1 Schulsportwettkämpfe und Jugend trainiert für Olympia Für die Organisation, Koordination, Auswahl und Förderung des schulsportlichen Wettkampfwesens sind Herr Kühn (Fußball), Herr Reibold (Volleyball, Marathon und Laufwettbewerbe) Herr Müllerschön (Fußball, Handball und andere Sportarten) die verantwortlichen Ansprechpartner. Für die Schulmannschaften findet ein Vorbereitungstraining statt, das dem Aushang am Sportbrett zu entnehmen ist.

Die Ergebnisse und Ehrungen werden regelmäßig am ende des Schuljahres vom Schulleiter in einem Jahresrückblick gewürdigt. 1.6.2. Schulsportfeste und -turniere; Sport im Rahmen von Schulfesten Leisten und Leistung zu erfahren, sind unverzichtbare Bestandteile des Sports. Deshalb beschließt die Fachkonferenz, in ausgewählten Jahrgangsstufen auf der Grundlage des Unterrichts Bundesjugendspiele, Schulsportwettkämpfe und die Abnahme des Sportabzeiches durchzuführen. Die Ergebnisse werden angemessen in die Benotung einbezogen. - zu Beginn der Jgst. 5 wird ein eintägiges Völkerball Turnier vor dem Hintergrund einer Förderung der Klassengemeinschaft durchgeführt. Weiterhin im Zentrum steht das gegenseitige Kennenlernen aller Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5. Ansprechpartner für die Organisation und Durchführung ist Herr Schmitt.! - in den Jgst. 5 und 6 wird im Rahmen des Unterrichts das Sportabzeichen durchgeführt - alle 2 Jahre findet, im Wechsel mit einem Schulfest, ein Sporttag für alle Schülerinnen und Schüler des HGW statt. Bestandteil des Tages sind leichtathletische Wettkämpfe. Für die Organisation des Tages ist die Fachkonferenz Sport verantwortlich. - vor den Weihnachferien findet ein schulinternes Volleyball Turnier statt. Jeder Sportkurs der Q1 meldet eine Mannschaft. Für die Organisation ist die Volleyball AG zuständig, Ansprechpartner ist Herr Reibold 1.6.3 Weitere außerunterrichtliche Angebote Für die Jgst. 6 und 7 wird im Rahmen der Bewegungsorientierung im Inhaltsfeld 8 (Gleiten,Fahren,Rollen - Rollsport,Bootsport,Wintersport) eine einwöchige Skifahrt nach Warth/Schröcken angeboten. Im Rahmen der Qualitätssicherung befürwortet die Fachkonferenz Sport eine regelmäßige Teilnahme der beteiligten Kollegen an Fortbildungen im Wintersportbereich. Ansprechpartner für die Organisation und den Ablauf der Skifahrt sind Herr Rodemeier und Herr Müllerschön. Erfolgreich ins Sportstudium - Die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für das Studium der Sportwissenschaften wird den Schülerinnen und Schülern der

Qualifikationsphase bei Bedarf angeboten. Hierzu zählt auch ein Besuch der Schnuppertage an der Deutschen Sporthochschule Köln. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung ist Herr Müllerschön. Im Inhaltsbereich Gleichten, Fahren, Rollen wird außerdem in der Q1 eine eintägige Sportexkursion auf die Wakeboardanlage durchgeführt. Diese freiwillige Zusatzveranstaltung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern anhand einer nicht alltäglichen Sportart zu erfahren, in welchen Zusammenhang die physischen Anforderungen Kraft, Koordination, Kondition und Ausdauer mit einer Trendsportart stehen. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung sind Herr Müllerschön.

Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV UV I Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Ein Schlauer trimmt die Ausdauer Die eigene Ausdauer gezielt trainieren und das eigene Training dokumentieren. Den Zusammenhang von Struktur und Bewegung erkennen. 1. HJ UV II ca. 12 Stunden Gestalten und Improvisieren macht Spaß - selbstständig entwickelte gymnastische Bewegungskompositionen unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien allein und in der Gruppe entwickeln und präsentieren UV III Mut zeigen und Verantwortung übernehmen : Normengebundes und Normenungebundenes Turnen an Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen Freiraum UV IV Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs Die spezielle Spielfähigkeit verbessern - im Basketballspiel erforderliche technisch-koordinative Fertigkeiten und taktisch-kognitive Fähigkeiten anwenden und grundlegende Spielsituationen bewältigen 2. HJ UV V Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen beim Volleyballspiel - einfache Gruppentaktische Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung von Angriff und Abwehr in Kleinfeldspielen finden und anwenden UV VI Wie ein Fisch im Wasser... Die Grundschwimmtechniken in Bezug auf ihre Bewegungsstruktur verbessern und neue Schwimmtechniken und Schwimmartensstile erlernen sowie das ausdauernde Schwimmen verbessern ca. 15Stunden Freiraum Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs Summe EPh: ca 90 Stunden (Freiraum ca. 30 Stunden) zu den einzelnen Kompetenzen siehe Kernlehrplan NRW