Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum im Fach Sport"

Transkript

1 Sport 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 10 / EF 6. Curriculum Jahrgangsstufe 11 / Q1 7. Curriculum Jahrgangsstufe 12 / Q2 8. Projekte

2 1. Präambel Sport ist in der gymnasialen Oberstufe durchgängig Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler. Sportliche Handlungssituationen eröffnen spezifische Erfahrungen sowie Lern- und Reflexionsmöglichkeiten. Damit leistet dieses Fach auch in der gymnasialen Oberstufe einen eigenständigen Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsauftrag. Im Kern geht es dabei um die Auseinandersetzung mit der Körperlichkeit des Menschen, die in Bewegung, Spiel und Sport unter verschiedenen pädagogischen Perspektiven thematisiert wird. Die pädagogische und fachdidaktische Grundlegung für das Fach Sport in der Schule ist in den für alle Schulformen und Schulstufen im Fach Sport gültigen Rahmenvorgaben für den Schulsport1 differenziert entfaltet. Als pädagogische Leitidee für den Schulsport insgesamt und damit auch für den Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird in diesem Zusammenhang der folgende Doppelauftrag formuliert: Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Dieser Doppelauftrag wird im Schulsport und insbesondere im Sportunterricht immer auf der Grundlage der sechs pädagogischen Perspektiven realisiert, die in den Rahmenvorgaben ausführlich erläutert sind: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern(a) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B) Etwas wagen und verantworten (C) Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F). Die Rahmenvorgaben für den Schulsport geben durch diese sechs pädagogischen Perspektiven und die Grundsätze pädagogischen Handelns auch für die gymnasiale Oberstufe die Mehrdimensionalität und Reichweite des Schulsports und des Sportunterrichts im Besonderen verbindlich vor. Zudem haben die pädagogischen Perspektiven eine orientierende Funktion für die übergreifenden Inhaltsfelder. Der Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe entfaltet vor dem Hintergrund dieser pädagogischen Rahmenkonzeption die im Sportunterricht zu entwickelnden Kompetenzen; er konzentriert sich dabei ausschließlich auf fachliche Anforderungen und Lernergebnisse, die beobachtbar und weitgehend überprüfbar sind. Den Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums Eschweiler soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an Wettkämpfen und für die Bildung von Schulmannschaften ein. Das Städtische Gymnasium fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch Bewegung, Spiel und Sport, so dass sie in der Lage sind, die eigene Motivation zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Fitness überdauernd hoch zu halten und zu manifestieren, Wissen über Gesundheit und Fitness im und durch Sport besitzen, 2

3 Wissen über Gesundheit und Fitness des eigenen Körpers besitzen und diese differenziert wahrnehmen können Wissen über die eigenen Lernstrategien besitzen und diese anwenden können, den Umgang mit einer bewegungsfreudigen, gesunden Lebensführung konstruktiv anwenden können, sich im schulischen Umfeld und durch alle am Schulleben Beteiligten Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler sozial anerkannt und integriert wissen. Zur Entwicklung und Förderung dieser Persönlichkeitsattribute leistet die Fachschaft Sport durch die Gestaltung des Schulsportprogramms einen bedeutsamen Beitrag, der dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer bewegungsfreudigen und gesunden Schule gerecht wird. Um Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich über die Schulzeit hinaus für den Sport zu engagieren, bietet sie Schülerinnen und Schülern neben dem Pflichtunterricht die Möglichkeit, im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe sowie im Rahmen der Ausbildung zum DFB-Junior Coach vertieft Einblick in wissenschaftspropädeutisches Arbeiten zu erhalten. 3

4 2. Grundlagen der Leistungsbewertung Sportnote Können Lernverhalten Lernfortschritt > körperliche Fähigkeiten > Lernbereitschaft > Lern- und Leistungsfortschritt > sportliche Fertigkeiten > Leistungswille > relative Leistung in Bezug auf > Wissen > soziale Verhaltensweisen antropogene Voraussetzungen Sach- und Methodenkompetenz, Bewegungsu.Wahrnehmungskomp. Sozial- und personale Kompetenz, Urteilskompetenz Bei der Festlegung der Gesamtnote bildet das Können (körperliche Fähigkeiten, sportliche Fertigkeiten und Wissen) die Basisnote. Lernbereitschaft und Lernfortschritt können die Gesamtnote um einen Skalenwert erhöhen oder absenken. Der Ausdauertest der EF im 2. Quartal des 2. Halbjahres fließt zu einem Drittel in die Halbjahresnote mit ein. Bewertungstabellen Leichtathletik und Ausdauertest im Anhang. 4

5 3. Hausaufgaben-Konzept Zur selbstständigen Vorbereitung auf den Ausdauertest wird in der EF ein Ausdauertagebuch geführt. In diesem Tagebuch soll das eigenverantwortlich durchgeführte Training außerhalb des Sportunterrichts dokumentiert werden. 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 10/EF Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben 1. HJ. UV I UV II UV III Mach mit werd fit! Die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training dokumentieren. Der Test findet im 2. Quartal des 2. Hj. Statt. Der mit dem Ball tanzt Präsentation und Beurteilung einer BallKoRobics Choreographie unter Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums Raum sowie ausgewählter Ausführungskriterien im Hinblick auf die gestalterische Umsetzung verschiedener Aerobic Schritte in Kombination mit Arm- Ball - Bewegungen Neue Partner und wechselnde Gegner unterschiedliche Turnierformen im Badminton oder Tischtennis organisieren, durchführen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen beurteilen. Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben 2. HJ. UV IV UV V UV VI Frei wählbares Unterrichtsvorhaben Die individuelle Spielfähigkeit verbessern -Fußball Leichtathletik eine Sportart für Allrounder: Laufen, Werfen, Springen Vertiefung der 5

6 UV I BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltlicher Kern: Projekt: Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Inhaltsfeld/Päd. Perspektive: D) Leistung F) Gesundheit Inhaltlicher Schwerpunkt: Laufen, Schwimmen, Radfahren, Inlineskaten Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Min.) Formen der Leistungsüberprüfung: Ausdauertest Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern Gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern Übungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen Entwicklung der individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen Methoden/ Formen selbstständigen Lernens: Führen eines Trainingstagebuches Anregungen: Blausteinsee, Sportplatz Positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen 6

7 UV II BF 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste Inhaltliche Kerne: Tanz, Gymnastik Inhaltsfeld/Päd. Perspektiven: B) Bewegungsgestaltung Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltungskriterien Eine Komposition aus dem Bereich Tanz (z.b. Elementarer Tanz, Jazztanz, Volkstanz, Moderner Tanz, Gesellschafts-, und Modetanz) unter Anwendung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u.a. Raum) erläutern Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen Eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten Formen der Leistungsüberprüfung: Präsentation und Bewertung der Choreographie mit Hilfe eines von den SuS entwickelten Evaluationsbogen Methoden/ Formen selbstständigen Lernens: Erstellung der Choreographie in Kleingruppen; Gruppenführung lernen ( alle Gruppenmitglieder sollten ein Mal die Gruppenführung übernehmen) Anregungen: Zunächst Aerobicschritte wiederholen und dann erst mit BallKoRobics Armbewegungen verbinden lassen; SuS selbst kreativ arbeiten lassen (Schritte nicht vorgeben) Musikeinsatz: min. 120bpM 7

8 UV III BF 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltliche Kerne: Partnerspiel Einzel und Doppel (Badminton, Tischtennis) Inhaltsfeld/Päd. Perspektive: E) Kooperation und Konkurrenz Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden Grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben Sich auf das Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren) Die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundene Chancen und Grenzen beurteilen Formen der Leistungsüberprüfung: Methoden/ Formen selbstständigen Lernens: Anregungen: Tischtennis in Raum H 109, Badminton in der Eichendorffhalle; Turnier für eine AG organisieren 8

9 UV IV Frei wählbares UV UV V BF 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltliche Kerne: Mannschaftsspiel Fußball Inhaltsfeld/Päd. Perspektive: E) Kooperation und Konkurrenz Inhaltlicher Schwerpunkt: Spiel- und Sportgelegenheiten Im Fußball individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden Grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben Bewegungsspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden Sich auf das Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren) Die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, au aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen Die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen Formen der Leistungsüberprüfung: Beurteilung der Spielfähigkeit bzw. der Methoden/ Formen selbstständigen Lernens: 9 Anregungen:

10 Verbesserung der Spielfähigkeit SuS entwickeln Strategien im Spiel Spielen lassen; wenig Individualtraining UV VI BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß Inhaltsfeld/Päd. Perspektive: C) Wagen und Verantworten D) Leistung F) Gesundheit Inhaltlicher Schwerpunkt: Laufen, Springen und Werfen Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Min.) Formen der Leistungsüberprüfung: Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern Gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern Übungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen Entwicklung der individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen Anregungen: Methoden/ Formen selbstständigen Lernens: Positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen Bundesjugendspiele 4-Kampf Führen eines Trainingstagebuches Blausteinsee, Sportplatz Sportabzeichen 10

11 6. und 7. Curricula Jahrgangsstufen 11 Q1/12 Q2 Die Kursprofile gelten für zwei aufeinander folgende Schuljahre und sind an den anbietenden Sportlehrer gebunden. Kursprofil: Gemeinsam zu einer Bewegungsgestaltung BF 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: B, F * Selbstständig entwickelte gymnastische Bewegungskompositionen mit oder ohne Handgerät unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien allein und in der Gruppe variieren und präsentieren Selbstständig entwickelte stilgebundene und ungebundene tänzerische Bewegungskompositionen unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien allein und in der Gruppe variieren und präsentieren Ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltung anhand von Indikatoren erläutern gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern Verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten) unterscheiden Übungen im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen Aufbauend auf den bisherigen Bewegungserfahrungen erlernen und erarbeiten wir verschiedene Bewegungsgestaltungen unter der Berücksichtigung von Gestaltungskriterien. Dabei sollen langfristig alle SuS befähigt werden, Tanzchoreographien selbstständig zu entwickeln, auszuführen und zu beurteilen. Außerdem gehen wir dabei auf den gesundheitlichen Nutzen und die Risiken des Sporttreibens ein. BF 5: Bewegen an Geräten - Turnen 11

12 Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: A, B, F * Eine differenzierte Kürübung aus mehreren Einzelelementen auf technisch-koordinativ vertieftem Niveau an zwei Wettkampfgeräten demonstrieren Eine komplexe Gruppen- oder Einzelgestaltung an einer individuell gestalteten Gerätekombination präsentieren Am Boden eine Partnerkür mit akrobatischen Elementen unter Berücksichtigung von Ausführungsund Gestaltungskriterien präsentieren Grundlegende Zusammenhänge von Struktur und Funktion von Bewegungen erläutern Unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben Gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern Maßnahmen zum Helfen und Sichern situationsgerecht anwenden Aufbauend auf den bisherigen Bewegungserfahrungen erlernen und erarbeiten die SuS das Turnen an unterschiedlichen Geräten. Normgebundenes und ungebundenes Turnen an verschiedenen Geräten und Gruppen- bzw. Partnergestaltungen werden berücksichtigt. Außerdem gehen wir dabei auf den gesundheitlichen Nutzen und die Risiken des Sporttreibens ein. Methoden zur Verbesserung ausgewählter koordinativer Fähigkeiten zielgerichtet anwenden Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen Unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend beurteilen Kursprofil: Miteinander - Gegeneinander BF 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Fußball 12

13 Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: D, E, B * Im Fußball grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen Selbst entwickelte Spiele und Spielformen analysieren, variieren und durchführen Die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern Ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltung anhand von Indikatoren erläutern Bewegungsspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden Individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen Die Ambivalenz von Fairnessund Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen Der Erwerb von Spielfähigkeit durch das Erlernen grundlegender Techniken, Taktiken und Regeln im Torspiel Fußball steht im Vordergrund. Dabei sollen die Regeln den Rahmenbedingungen des Kurses angepasst bzw. auch neue Spielformen entwickelt werden. Weitere Torspiele oder auch Kombinationen von Sportspielen werden nach Neigung des Kurses erprobt. Durch viele Spiel- und Übungsformen sollen insbesondere Mädchen und Nichtvereinsfußballer mit Freude ihr Fußballspielen verbessern. Spielen in und mit Regelstrukturen - Tischtennis Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: A, E * Im Tischtennis grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technisch-koordinativen Fertigkeiten und taktisch-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden Unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben Bewegungsspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u.a. konditionelle/koordinative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen Durch die Erweiterung der bisherigen Bewegungserfahrungen sollen alle SuS befähigt werden, Tischtennis freizeitmäßig spielen zu können. Optimales Ziel ist das Erlernen der technischen und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Tischtennisspiel, so dass möglichst viele Kursteilnehmer in der Lage sein werden, Tischtennis unter Wettkampfbedingungen zu spielen. 13

14 BF 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: C, D, F * Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren Einen leichtathletischen Mehrkampf in einer Wettkampfsituation, bestehend aus Laufen (einschließlich eines Ausdauerleistung von 5000m), Wurf/Stoß- und Sprungdisziplinen unter Ausnutzung der persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern Gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Min.) Über die leichtathletischen Disziplinen Laufen, Springen, Werfen wollen wir die Bedingungen des Sportabzeichens schaffen. Schwimmen und Radfahren ergänzen diesen Sportbereich. Durch Verbesserung aller konditionellen Eigenschaften und Erweiterung der bisherigen Bewegungserfahrungen soll die persönliche Fitness und damit das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden. Übungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen Entwicklung der individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen Positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen Kursprofil: Vom Freizeitsport zum Wettkampfsport 14

15 BF 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Badminton Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: D, E Im Badminton (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster inkl. der notwendigen technisch-koordinativen Fertigkeiten und taktischen Fähigkeiten reflektiert anwenden Turnierformen unter ausgewählten Zielrichtungen (Schulmeisterschaft, Freude am Miteinander- Spielen ) für sich und andere planen und durchführen Den Einfluss von Faktoren, Rollen und Regeln auf das Gelingen von Spielsituationen beschreiben Individualtaktische Lösungsmöglichkeiten im Spiel reflektiert anwenden Bewegungsspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden Individual- und partnerbezogene Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen Unterschiedliche Übungs-, Spiel- und Turnierformen im Badminton (mit neuen Partnern und wechselnden Gegnern sowie unter unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen) beurteilen bzw. evaluieren Federball und Badminton sind zwei verschieden Sichtweisen derselben traditionsreichen Spielform. Ausgehend von der freizeitorientierten Auslegung werden wir uns die wettkampforientierten Aspekte dieser dynamischen Sportart sowohl auf technischer als auch auf taktischer Ebene erarbeiten und versuchen, sie in regelgerechten Strukturen bis hin zu Turnieren im Einzel und Doppel/Mixed anzuwenden. (Hinweis: Schläger und geeignete Bälle müssen selbst beschafft werden). Spielen in und mit Regelstrukturen - Basketball 15

16 Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: A, E * Im Basketballspiel grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen, im Team miteinander gegen andere Teams regelkonform und erfolgsorientiert spielen. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportarttypischen Handlungssituationen beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf das spezifische Arrangement des Basketballs verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spiel- und Übungssituationen selbstständig organisieren). Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen Basketball besitzt einen hohen Freizeit prägenden Charakter (Freizeitmannschaften, Streetball), er wird aber ebenso auf höchstem technischen Niveau (NBA-Liga) gespielt. In diesem Spannungsfeld findet sich unsere Schulsportart mit dem Leitgedanken wieder, im Team miteinander gegen andere Teams regelkonform und erfolgsorientiert zu spielen. Zur differenzierten Wahrnehmung der Spielidee im Basketball können verwandte Spielformen wie Korfball mit einbezogen werden, damit teambildendes und kooperierendes Verhalten in der Schule stärker akzentuiert werden. BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 16

17 Inhaltsfelder/Päd. Perspektiven: A, F Verbesserung von Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Bezugnahme auf individuelle Voraussetzungen Einen leichtathletischen Mehrkampf in einer Wettkampfsituation, bestehend aus Laufen (einschl. eines Ausdauerleistung von 5000m), Wurf/Stoß- und Sprungdisziplinen unter Ausnutzung der persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen physiologische Anpassungsprozesse durch Training erläutern gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern gesundheitliche Auswirkungen von Sporttreiben bezogen auf die eigene Fitness differenziert erläutern zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit erläutern Übungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen Entwicklung der individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Min.) Damit Schulsport als ein besonderes Fach nicht nur auf die Schulzeit beschränkt bleibt sondern sich zu einem lebenslangen Begleiter mit positiv empfundenen psychischen und mentalen Auswirkungen entwickelt, suchen wir im Bereich Leichtathletik nach Möglichkeiten, gesundheitsfördernde Aspekte in den einzelnen Disziplinen für uns zu entdecken und diese individuell umzusetzen. Positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen 8. Projekte In der EF wird die Ausbildung zum DFB Junior Coach angeboten. 9. Anhang Leistungstabellen 17

18 Leichtathletik-Dreikampf Jungen Alter Kugel Ball g g g kg 80g kg 80g kg 200g kg 200g kg kg kg kg kg Mädchen Alter Kugel Ball g g g ,5kg 80g ,5kg 80g kg 200g kg 200g kg kg kg kg 18

19 EU SU Ausdauerprojekt EF Jogging (5 km) Inline-Skating (10,75 km) Rad (21,5 km) Schwimmen (1km) Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen Mädchen Jungen 1+ 0:25: :21: :31: :29: :43: :39: :22: :20:35 1 0:25:40 1 0:22:20 1 0:32:45 1 0:30:45 1 0:44:30 1 0:40:30 1 0:23:30 1 0:21:10 1-0:26:20 1-0:23:00 1-0:34:00 1-0:32:00 1-0:46:00 1-0:42:00 1-0:24:05 1-0:21: :27: :23: :35: :33: :47: :43: :24: :22:20 2 0:27:40 2 0:24:20 2 0:36:30 2 0:34:30 2 0:49:00 2 0:45:00 2 0:25:15 2 0:22:55 2-0:28:20 2-0:25:00 2-0:37:45 2-0:35:45 2-0:50:30 2-0:46:30 2-0:25:50 2-0:23: :29: :25: :39: :37: :52: :48: :26: :24:05 3 0:29:40 3 0:26:20 3 0:40:15 3 0:38:15 3 0:53:30 3 0:49:30 3 0:27:00 3 0:24:40 3-0:30:20 3-0:27:00 3-0:41:30 3-0:39:30 3-0:55:00 3-0:51:00 3-0:27:35 3-0:25: :31: :27: :42: :40: :56: :52: :28: :25:50 4 0:31:40 4 0:28:20 4 0:44:00 4 0:42:00 4 0:58:00 4 0:54:00 4 0:28:45 4 0:26:25 4-0:32:20 4-0:29:00 4-0:45:15 4-0:43:15 4-0:59:30 4-0:55:30 4-0:29:20 4-0:27: :33: :29: :46: :44: :01: :57: :29: :27:35 5 0:33:40 5 0:30:20 5 0:47:35 5 0:45:35 5 1:02:30 5 0:58:30 5 0:30:30 5 0:28:10 5-0:34:20 5-0:31:00 5-0:49:00 5-0:47:00 5-1:04:00 5-1:00:00 5-0:31:05 5-0:28:45 19

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2)

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Stand: August 2015 Kursprofil: Leichtathletik - Handball BF 3 (Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik) inhaltliche Kerne: - Leichtathletische Disziplinen

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Sport Leitbild für das Fach Sport Die Bedeutung des Faches

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK) Einführungsphase Themen der Unterrichtsvorhaben 1 Fit für den Krefelder Pfingstlauf die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training dokumentieren 2 Die spezielle

Mehr

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK) Schulinterner Lehrplan Sport EF Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Die spezielle Spielfähigkeit verbessern Gruppentaktische

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt S.2 Überblick der Kursprofile S.3 Kursprofil 1 S.7 Kursprofil 2 S.11 Kursprofil 3 S.15 Kursprofil 4 S.19 Exemplarische Übersicht der UVs

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II EINFÜHRUNGSPHASE zuletzt aktualisiert am 29.08.2014 Das Fach Sport wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I II in allen Jahrgangsstufen durchgängig

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2 Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2 Gültig ab Schuljahr 2015/2016 Rhein-Sieg-Gymnmasium St. Augustin gemäß: RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 14.8.2013 532-6.03.15.06-110656

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase 1.1 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der EF UV Inhaltsfeld Thema I II III IV V VI d Leistung f Gesundheit e Kooperation

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Stand: Juni 2014) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am KWG 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Sport Stand: Mai 2016 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Marie-Curie-Gymnasium 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Sport am Evangelischem Gymnasium Werther (EGW) Der Sportunterricht am EGW wird, sollte

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit Sport Qualifikationsphase im Grundkurs Stand: Mai 2015 Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe neben dem Leistungskurs noch fünf bzw. sechs weitere Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für

Mehr

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (3) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik BF (7) Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele IF (e) Kooperation

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport

Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport 1. Leitbild für das Fach Sport 2 1.2. Qualitätsentwicklung und -sicherung 2 1.3. Sportstättenangebot der Königin-Luise-Schule 2 2. Entscheidungen

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer Kurs Kursprofile BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 1 - Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 1 - Den Körper wahrnehmen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase Die Zielsetzung im Sport liegt im Erwerb von Bewegungs- und Wahrnehmungs- sowie Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz in unterschiedlichen Bewegungsfeldern unter Berücksichtigung zentraler Inhaltsfelder.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Sport Sekarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg 1 1. Leitbild des Sportunterrichts am LFG in der Sekarstufe II Die Sportkurse der gymnasialen Oberstufe werden entsprechend des

Mehr

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (zb Basketball, Fußball, Handball,

Mehr

Schulinternes Curriculum SPORT

Schulinternes Curriculum SPORT Gebundene Ganztagsschule mit Deutsch-Englisch Bilingualem Bildungsgang Schulinternes Curriculum SPORT Sekundarstufe II Beschluss der Fachkonferenz vom 21.05.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachgruppe

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Unsere Schule folgt einem ganzheitlichen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium Sport (Stand: 18.08.2016) Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsphase... 1 1.1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase...

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport>

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport> Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe (gültig ab dem Schuljahr 2016/2017) 1 Inhalt 1 Die Fachkonferenz Sport am HLG 3 1.1 Leitbild für das

Mehr

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 2 Dezember 2016 Profil 1: Leistung, Wagnis und Verantwortung Spielen

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium. <Sport>

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium. <Sport> Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport

Mehr

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden)

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Kursprofil EF 1. HJ 2. HJ UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) UV III (18 Stunden) (15 Stunden) UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Ultimate Frisbee - Neue Bewegungsformen erlernen und Regelstrukturen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (6) Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste BF (1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler 1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Abtei- Gymnasiums drückt sich im Leitbild

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.01.2014 9/2.5 BF 2 - Wer? Wann? Was? Wo? Wie? Selbstständige Erarbeitung und Erprobung des Spiels Ultimate Frisbee Päd. Persp. It. KLP:

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SPORT (Entwurfsstand: 04.08.2015) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachkonferenz Sport am Gymnasium Lohmar 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Qualifikationsphase: Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele d - Leistung e - Kooperation und Konkurrenz

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr