INHALTSVERZEICHNIS C1 Lasst uns miteinander singen, trommeln, tanzen - olé! C2 Ich bin ganz Ohr C3 Tastatur & Kuchenglasur...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. C5 Trainingstage in Schleswig Montag, 4. Februar - Freitag, 8. Februar 2019

Verbunden mit dem Kurs: B1. Verbunden mit dem Kurs: A3-I. Verbunden mit dem Kurs: B3. Verbunden mit dem Kurs: B6. Verbunden mit dem Kurs: B7 und D6

Inhaltsverzeichnis C1 Zug um Zug A1-I C2 Lasst uns miteinander B1 und D3 C3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 47

Inhaltsverzeichnis. B3 Wir machen Musik Dienstag, 6. November - Freitag, 9. November 2018

Inhaltsverzeichnis A1-I Infotag: Zug um Zug A2-I Mein Kind wird eingeschult A3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 15

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7

Kurse für die Klassenstufen 1-4

B2 Kleine Verkehrsdetektive Mittwoch, 5. Oktober - Freitag, 7. Oktober 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klasse 2

Kurse für die Klassenstufe 5-7

Inhaltsverzeichnis. D3 Lasst uns miteinander Mittwoch, 4. Oktober - Freitag, 6. Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis D1 Mach doch mal Theater! (Teil I) D2 Auf in den Bewerbungsprozess! D3 Mach doch mal Theater! (Teil II)...

D6 Trainingsplatz Kurshaus Dienstag, 28. Februar - Freitag, 3. März 2017 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler

Kurse ab Klassenstufe 8 und Berufsausbildung

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Kursangebote. für das Schuljahr 2018/ 2019 (1. Halbjahr) der Martin-Bartels-Schule Dortmund LWL-Förderschule / Förderschwerpunkt Sehen

Kurse im Kindergarten 2013/2014

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Familienzentrum JOhannesNest

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Von der Grundschule ins Gymnasium

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Unser Bild vom Menschen

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Smartphones und Tablets in der Schule

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

15:00-16:30 in der Schule

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Basketball Skyliner AG

GmbH. Betreuen und begleiten

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Vorhang auf WIR blühen auf

Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Für jeden das passende Konzept

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Einblick in die Projekte und Angebote

Aufsuchende Elternarbeit

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Kreativatelier (montags)

Familie Freizeit Schule

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Katalog Begleitende Maßnahmen

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Elementare Musikpädagogik

FÖRDERUNG UND BETREUUNG. Begleitung und Entwicklung

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

Angebote für Familien

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

Schön, dass Sie hereinschauen!

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Im Werkangebot habt ihr eine gute Gelegenheit euer handwerkliches Können zu erweitern oder auch neu zu erlernen.

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Ein Überblick für alle Familien in der GBS der Grundschule Horn.

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS C1 Lasst uns miteinander singen, trommeln, tanzen - olé!... 42 Mittwoch, 9. September - Freitag, 11. September 2015 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung B1 C2 Ich bin ganz Ohr... 43 Dienstag, 29. September - Freitag, 2. Oktober 2015 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-7 B4 C3 Tastatur & Kuchenglasur... 44 Montag, 12. Oktober - Freitag, 16. Oktober 2015 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 B5 C4 Laute(r) starke Jungen, laute(r) starke Mädchen... 45 Dienstag, 3. November - Freitag, 6. November 2015 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 C5 Trainingsplatz Kurshaus... 46 Dienstag, 1. Dezember - Freitag, 4. Dezember 2015 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler B6 und D4 C6 Träumen ist erlaubt!... 47 Dienstag, 26. Januar - Freitag, 29. Januar 2016 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 C7 Waveboard, Word und www... 48 Dienstag, 1. März - Samstag, 5. März 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 A5-I 40

INHALTSVERZEICHNIS C8 Ich und die Anderen... 49 Dienstag, 15. März - Freitag, 18. März 2016 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-7 B8 C9 Trainingstage in Schleswig... 50 Montag, 9. Mai - Freitag, 13. Mai 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 C10 Familientreffen am Meer... 51 Freitag, 20. Mai Sonntag, 22. Mai 2016 Ein Wochenende für Familien sehbehinderter oder blinder Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung A7, B11 und D8 C11 Mit Fahrrad, Helm und Rückenwind... 52 Sonntag, 3. Juli Freitag, 8. Juli 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 C12-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 53 Samstag, 16. Juli 2016 Ein Tag für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler im drittletzten Schulbesuchsjahr A9-I und D11-I C13 Jetzt ist Sommer... 54 Samstag, 23. Juli - Donnerstag, 28. Juli 2016 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Kinder im Alter von 6-11 Jahren und ihre Familien A10 und B14 41

C1 Lasst uns miteinander singen, trommeln, tanzen - olé! Kurs mit Musik zum Lernen, Kennenlernen und Wohlfühlen Mittwoch, 9. September - Freitag, 11. September 2015 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Das gemeinsame Musizieren wird im Mittelpunkt stehen, weil es die Gemeinschaft fördert, Spaß macht und die Entwicklung der Kinder in vielerlei Hinsicht unterstützen kann. Durch die Musik wird es den Schülerinnen und Schülern erleichtert, sich zu öffnen und Kontakte zu knüpfen, ohne dabei immer sprechen zu müssen. Es wird deutlich, dass Regeln und Abläufe notwendig sind, um gemeinsam ein kleines Musikstück vorführen zu können. Eigene Kreativität zu erleben und sich mit den eigenen Mitteln musikalisch auszudrücken stärkt das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden. Im Kursverlauf werden die Schülerinnen und Schüler neue Lieder lernen und im Chor singen, mit Trommeln, Rasseln oder anderen Gegenständen einen gemeinsamen Rhythmus einüben, einen Popsong auf unterschiedlichen Instrumenten begleiten und den Text eines Liedes mit Bewegungen darstellen. Der Kurs verfolgt nachstehende Ziele: Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein Vertraut machen mit Kursräumen und den Kursabläufen Förderung der Sozialen Kompetenz Förderung der Kontaktaufnahme untereinander Erfahrungen mit verschiedenen Musikinstrumenten ermöglichen B1 Marion Ewald und Simone Jerratsch 42

C2 Ich bin ganz Ohr Wahrnehmungsförderung und Umwelterkundung Dienstag, 29. September - Freitag, 2. Oktober 2015 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-7 Wir hören Radio beim Aufwachen, im Badezimmer, beim Autofahren, nach der Schule zum Entspannen, vor dem Einschlafen Besonders für blinde Schülerinnen und Schüler eröffnet das Radio eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es richtet sich ausschließlich an den Wahrnehmungssinn "Hören" und liefert rund um die Uhr Informationen, Musik, Hörspiele, Interviews, Werbung etc. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses sollen mit Möglichkeiten vertraut gemacht werden, wie sie gezielt an Informationen über eine Radiosendung gelangen können (Dauer, Zeitpunkt, Frequenz, usw.). Geplant ist auch der Besuch bei einem Radiosender. Im Kursverlauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Geräusche und Töne bestimmen und zuordnen, sich mit Radioprogrammen auseinandersetzen, unterschiedliche Radios erkunden und einen Radiosender besuchen. Dieser Kurs verfolgt folgende Ziele: Einübung in aktives Hören Selbstständiges Einholen von Informationen über Radiosendungen Einstellen einer Radiofrequenz Kennenlernen eines Radiosenders B4 Annette Hallenberger und Simone Jerratsch 43

C3 Tastatur & Kuchenglasur Individuelle fertigkeitsbezogene Förderung Montag, 12. Oktober - Freitag, 16. Oktober 2015 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 In diesem Kurs werden gleichzeitig zwei verschiedene Themen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein Thema, an dem sie dann für die Dauer des Kurses teilnehmen. 1. Erlernen des 10-Fingersystems Schülerinnen und Schüler können in diesem Kurs die Anfänge des Tastschreibens (10-Fingersystem) erlernen. Ziel ist es, die Zuordnung der Finger zu allen Buchstaben zu kennen und zunächst in langsamem Tempo an der Tastatur schreiben zu können, ohne hinschauen zu müssen. Geläufigkeit und Schnelligkeit werden durch Übung und einen weiteren Kurs am Wohnort oder am LFS erlangt. 2. Erlernen Lebenspraktischer Fertigkeiten Im Kursverlauf werden die Schülerinnen und Schüler Rezepte lesen, Einkaufszettel schreiben, Lebensmittel einkaufen, einfache Mahlzeiten zubereiten, schälen und schneiden und den Tisch für sich und andere passend und schön decken. Weiterhin verfolgt der Kurs das Ziel, andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Sehbehinderung zu erleben und voneinander zu lernen. An den Nachmittagen erhalten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bewegungsangebote und können sich kreativ betätigen. Bitte beachten: Das Tastaturtraining beginnt bereits am Montag. Die anderen Schülerinnen und Schüler reisen am Dienstag an. B5 Marion Ewald und Lars Lewin 44

C4 Laute(r) starke Jungen, laute(r) starke Mädchen Selbstbehauptung und Konfliktlösung Dienstag, 3. November - Freitag, 6. November 2015 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 Sowohl Jungen als auch Mädchen erleben Situationen mit anderen Menschen, in denen sie sich nicht gut fühlen. Situationen, in denen sie anderen zeigen müssen, was für sie in Ordnung ist und was nicht. In diesem Kurs werden Mädchen und Jungen die meiste Zeit in zwei getrennten Gruppen üben, sich zu wehren und zu schützen. Sie werden dabei unterstützt, Wege zu finden, sich angemessen zu behaupten und berechtigte Interessen durchzusetzen. Mit der Unterstützung einer Trainerin für die Mädchen und eines Trainers für die Jungen werden sie sich in spielerischen Übungen mit folgenden Fragen befassen: Wie klinge ich selbstbewusst? Welche Körperhaltungen fühlen sich gut an? Wie wirke ich auf andere? Wo liegen meine Stärken? Wie kann ich mir in Konflikten Unterstützung holen? Was kann ich dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen? Wieviel Kraft habe ich und wie kann ich sie einsetzen? In gemeinsamen Gesprächsrunden können Jungen und Mädchen sich darüber austauschen, was die jeweils andere Gruppe in ihrem Training erlebt und gelernt hat. Ziele des Kurses: Stärkung des Selbstvertrauens Kennenlernen alternativer Handlungsmöglichkeiten Sensibilisierung von Körpersprache und -wahrnehmung Entwickeln von Selbstbehauptungsstrategien Erkennen eigener Rechte und Wünsche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Emotionen Einschätzung unterschiedlicher Situationen Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. Karl Elbl, Marion Ewald und Annika Zierk 45

C5 Trainingsplatz Kurshaus Individuelle fertigkeitsbezogene Förderung Dienstag, 1. Dezember - Freitag, 4. Dezember 2015 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler In diesem Schuljahr bieten wir wieder einen Trainingsplatz im Kurshaus für blinde Schülerinnen und Schüler an. Im Kursverlauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Angebote der zuständigen Lehrkräfte sowie weiterer Fachkräfte des LFS erhalten, nach individuellen Lernplänen arbeiten, mit anderen blinden Schülerinnen und Schülern zusammen lernen und gemeinsam die Freizeit verbringen. Inhalte einzelner Trainingseinheiten können sein: Umgang mit PC und Braillezeile Lesefertigkeiten Orientierung und Mobilität Lebenspraktische Fertigkeiten Ziel des Kurses ist es, dass die Schülerinnen und Schüler eine fertigkeitsbezogene Förderung erhalten, die ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. B6 und D4 Annette Hallenberger und Simone Jerratsch 46

C6 Träumen ist erlaubt! Erster Einstieg in die Berufsorientierung Dienstag, 26. Januar - Freitag, 29. Januar 2016 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 Immer früher spielt in den Schulen die Berufsorientierung eine wichtige Rolle. Bereits der Soziale Tag sowie der Girls Day und Boys Day sind erste Möglichkeiten, in die Berufswelt einzutauchen und eigene Interessen kennenzulernen. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung von Anfang an richtig dabei sind und solche Tage gut für sich nutzen. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler mit diesem Kurs schon früh auf die Berufsorientierung vorbereiten und sie beim Einstieg unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, spielerisch in ihre Berufsträume einzutauchen und in einer Traumwerkstatt ihre Zukunft nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Außerdem erhalten sie wichtige Informationen und Tipps zu den künftigen Angeboten der Berufsorientierung in ihrer Schule und im LFS. Im Kursverlauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam ihre Stärken herausarbeiten, eine Vorstellung vom Sozialen Tag sowie vom Girls Day/ Boys Day entwickeln und diesen nach ihren Stärken organisieren und planen, ihren Traumberuf erkennen und beschreiben, erste Informationen über die Bedeutung der Berufsorientierung erhalten und die Wünsche und Fragen anderer Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung kennenlernen. Dieser Kurs verfolgt folgende Ziele: Förderung der Identitätsentwicklung Auseinandersetzung mit ersten Schritten der Berufsorientierung Spielerische Annäherung an erste Berufswünsche und -ideen Stärkung der individuellen Handlungskompetenz Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander Karl Elbl und Ariane Schmidt 47

C7 Waveboard, Word und www Förderung von PC-Kenntnissen sowie Sport- und Bewegungsangebote Dienstag, 1. März - Samstag, 5. März 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 Für die meisten sehbehinderten Schülerinnen und Schüler ist der Computer nicht nur ein wichtiges Arbeitsgerät, sondern auch ein unverzichtbares Hilfsmittel. Er kann auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen eingestellt werden und so dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche sich erfolgreich am Unterricht beteiligen und sich Informationen beschaffen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Kurs individuell an der Erweiterung ihrer PC-Kenntnisse arbeiten. Zur Wahl stehen: Möglichkeit der Textvergrößerung Üben von Shortcuts als Alternative zur Maus Umgang mit einer vereinfachten Ordnerstruktur Kennenlernen verschiedener Lernsoftware Sicherheit im Internet Kennenlernen neuer Medien Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Angebot zu Sport und Bewegung. Ziele des Kurses: Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich in beiden Bereichen untereinander aus Sie erweitern ihre individuellen Kenntnisse Sie werden motiviert, sich selbstständig mit den oben genannten Themen zu befassen Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. A5-I Kerstin Osterholz und Annika Zierk 48

C8 Ich und die Anderen Erfahrungen mit Stimme und Körpersprache Dienstag, 15. März - Freitag, 18. März 2016 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-7 In diesem Kurs geht es um Kommunikation und körpersprachliche Signale. Ob wir es wollen oder nicht: Wir kommunizieren! Sobald wir auf andere Menschen treffen, treten wir mit ihnen in Kontakt - das kann ein Lächeln sein, eine Begrüßung im Vorbeigehen oder ein Gespräch auf dem Schulhof. Dass wir dabei unsere Stimme einsetzen ist klar, aber besonders für Menschen mit Blindheit ist nicht immer deutlich, was die sogenannte Körpersprache für eine Rolle spielt oder was alles ohne Worte gesagt wird. Wir zeigen eventuell Freude oder Langeweile oder manchmal auch Ablehnung nur: Wie machen wir das? Oder vielmehr: Machen wir das eigentlich extra oder können wir es gar nicht beeinflussen? Und gibt es vielleicht sogar Tricks für ein spannendes Gespräch? Wir laden die Schülerinnen und Schüler ein, spielerisch und mit Spaß das eigene Ausdrucksvermögen kennenzulernen und zu erweitern. Dazu machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kursverlauf Erfahrungen mit Spannung und Entspannung, Körperwahrnehmung und Körpersprache, Atmung und Stimme, kommunikativen Spielszenen, Gesang, Tanz, Bewegung und kreativem Gestalten. Dieser Kurs verfolgt folgende Ziele: Verbesserung der Körperwahrnehmung Kennenlernen und Verstehen von Kommunikationsregeln und -ritualen Erlernen von hilfreichen Kommunikationsfertigkeiten Stärkung des Selbstwertgefühls B8 Annette Hallenberger und Simone Jerratsch 49

C9 Trainingstage in Schleswig Individuelle fertigkeitsbezogene Förderung Montag, 9. Mai - Freitag, 13. Mai 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 In diesem Kurs bekommen sehbehinderte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuell abgestimmte Lernangebote wahrzunehmen. Im Kursverlauf werden die Kinder und Jugendlichen Angebote verschiedener Fachkräfte unserer Einrichtung erhalten, nach individuellen Lernplänen arbeiten und mit anderen sehbehinderten Schülerinnen und Schülern gemeinsam lernen und ihre Freizeit gestalten. Inhalte des Kurses können sein: Tastaturtraining Orientierungs- und Mobilitätstraining Lebenspraktische Fertigkeiten Körpersprache und Kommunikationstechniken Lerntechniken im Geographieunterricht Ziel des Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern sehbehindertenspezifische Fertigkeiten zu vermitteln, die ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Bitte beachten: Die Anreise der Schülerinnen und Schüler, die sich zum Tastaturtraining anmelden, ist bereits am Montagabend. Die anderen Schülerinnen und Schüler reisen am Dienstagabend an. Bei diesem Kurs ist eine Anmeldung ausschließlich in Absprache mit der zuständigen Lehrkraft des LFS möglich. Kerstin Osterholz und Lars Lewin 50

C10 Familientreffen am Meer Ein Familienwochenende Freitag, 20. Mai - Sonntag, 22. Mai 2016 Ein Wochenende für Familien sehbehinderter oder blinder Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Mit dem Familienwochenende bieten wir Eltern die Möglichkeit, andere Familien in ähnlichen Lebenssituationen kennenzulernen und in einer entspannten und vertrauensvollen Atmosphäre in Austausch zu kommen. Die Eltern erhalten dabei Informationen über Materialien und Medien, die zur Förderung von Kindern mit mehrfachen Behinderungen eingesetzt werden, über sehgeschädigtengerechte Beleuchtung und über Möglichkeiten, die Kinder zu Eigenaktivität in verschiedenen Bereichen anzuregen. Es sind sowohl gemeinsame Aktivitäten mit Eltern, Geschwistern und Kindern mit Sehschädigung geplant, als auch eigene Angebote für die verschiedenen Gruppen. Das Theodor-Schwartz-Haus in Brodten (Travemünde) hat sich als Tagungshaus für diesen Kurs sehr bewährt. In schöner Landschaft in der Nähe des Ostseestrandes gelegen, bietet es ebenerdig gelegene Appartements und ausreichend Gruppenräume für die verschiedenen Aktivitäten. Nähere Informationen werden im Einladungsschreiben bekannt gegeben. A7, B11 und D8 Annette Hallenberger und Simone Jerratsch 51

C11 Mit Fahrrad, Helm und Rückenwind Erlebnispädagogisches Radwandern in der Schleiregion Sonntag, 3. Juli Freitag, 8. Juli 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 Radwandern ist eine Freizeitbeschäftigung, bei der man körperlich aktiv ist, den ganzen Tag im Freien verbringt und sich erholen kann. Fahrzeiten und Pausen können an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. In diesem Jahr bieten wir wieder eine Radwander-Tour für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler an. Sie fahren in kleinen Gruppen, mit Leuchthemden markiert, in Begleitung von Pädagoginnen und Pädagogen. Für Schülerinnen oder Schüler, die nicht selbst mit einem Fahrrad fahren können, besteht die Möglichkeit, auf einem Tandem an der Tour teilzunehmen. Nach der ersten Übernachtung in Schleswig werden wir mit den Fahrrädern eine überschaubare Strecke in der Schleiregion zurücklegen und unterwegs auf Campingplätzen übernachten. Die letzte Etappe endet wieder im Kurshaus in Schleswig. Im Verlauf des Kurses werden die Schülerinnen und Schüler sich ihr Fahrrad und ihr Gepäck organisieren, auf dem Fahrrad eine vorgegebene Strecke zurücklegen, sich (unter Anleitung) anhand von Karten auf der Strecke orientieren und ihr Zelt und ihren Schlafplatz aufbauen. Ziele dieses Kurses sind: Kennenlernen einer neuen Freizeitaktivität Erhöhen der persönlichen Fitness Förderung der Selbstständigkeit Förderung der Sozialen Kompetenz Orientierung auf adaptierten Karten Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. Marion Ewald und Simone Jerratsch 52

C12-I Info-Tag zur Berufsorientierung Informationsveranstaltung zur Vorbereitung der Berufsorientierung Samstag, 16. Juli 2016, 9:30 16:30 Uhr Ein Tag für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler im drittletzten Schulbesuchsjahr An diesem Infotag dreht sich alles um den bevorstehenden Lebensabschnitt der Jugendlichen. Das Ende der Schulzeit bringt Veränderungen und Herausforderungen mit sich und ein Wechsel der Lehrkraft am LFS steht an. Im Kursverlauf werden folgende Inhalte im Mittelpunkt stehen: Vorstellung der Lehrkräfte des LFS mit dem Arbeitsschwerpunkt Berufliche Bildung Fragen und Wünsche bezüglich der Berufsorientierung Informationen über das weitere Kursangebot Themen, wie z. B. Bewerbung, Hilfe durch die Agentur für Arbeit und Erfahrungen in der Berufsausbildung sehgeschädigter Jugendlicher Dieser Kurs verfolgt nachstehende Ziele: Erarbeitung individueller Fragestellungen und Wünsche Inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen der Berufsorientierung Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander Anbindung an die Kursreihe zur beruflichen Orientierung A9-I und D11-I Karl Elbl und Lars Lewin 53

C13 Jetzt ist Sommer Themen aus dem erweiterten Bildungs- und Erziehungsangebot in einem Sommerkurs Samstag, 23. Juli - Donnerstag, 28. Juli 2016 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Kinder im Alter von 6-11 Jahren und ihre Familien In der ersten Sommerferienwoche können Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Geschwistern eine Woche gemeinsam mit anderen Familien verbringen. Am Vormittag ist Kurszeit, das heißt, dass alle Erwachsenen und Kinder an einer Gruppenaktivität teilnehmen. In diesen Gruppen kann man z. B. Figuren aus Holz herstellen und dabei sägen, schleifen und hämmern, einen Artikel für die Kurszeitung schreiben und dafür Leute interviewen und Fotos machen, kleine Gegenstände aus bunter Wolle filzen, trommeln und tanzen und in der Zirkusschule eigene Jonglierbälle herstellen und Zirkustricks kennen lernen. An den Nachmittagen gibt es weitere Angebote, aus denen gewählt werden kann. Wer möchte, kann z. B. an einer Fahrradtour mit Tandems teilnehmen, sich beim Sport austoben, seine musikalischen Fähigkeiten ausprobieren oder an einem Ausflug teilnehmen. Der Kurs hat zum Ziel: Kontakte unter den Kindern und ihren Familien fördern Techniken und Fertigkeiten vermitteln, die an die Bedürfnisse von sehgeschädigten Kindern angepasst sind Kreativität und Selbstbewusstsein fördern Anregungen für Freizeitaktivitäten geben Dieser Kurs wird finanziell unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V., daher muss nur mit einem geringen Eigenbeitrag gerechnet werden. A10 und B14 Marion Ewald, Simone Jerratsch und Ariane Schmidt 54