92 Komatrinken: fünf Fragen fünf Antworten. 1.»In den Medien lesen wir ständig von Jugendlichen, die sich

Ähnliche Dokumente
(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V.

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

6. Mit Bewegung (zum Beispiel Tanzen) lässt sich Alkohol schneller abbauen/werde ich schneller nüchtern.

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Ergebnisse Herbstmarkt

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Hart am Limit in Lippe

Regeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

SICHER DURCH DIE NACHT INFOS ZUM UMGANG MIT ALKOHOL UND TIPPS FUR NOTFALLE

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in OÖ

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

pr_ntmlr J~RlUMII,IJ STADT. FRANKfURT PM MAIN GELUALT ... )' SEHEN ... HElFEN des Präventionsrates. Frankfurt am Main

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Umfrage: Was weißt Du über

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

ALKOHOLISMUS - GLEICHGEWICHT ZWISCHEN MENSCH UND UMGEBUNG 4 ALKOHOL BEEINTRÄCHTIGT DAS LEBEN 6 KRANKHEITEN DURCH ALKOHOLKONSUM 7

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Keine Kurzen für Kurze. Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 0221/

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen.

Wenn Alkohol zum Problem wird

Es muss sich lohnen, nicht zu saufen

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Starker Wille statt Promille

Konfirmation und Alkohol

TESTE DEIN WISSEN ÜBER ALKOHOL

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

Alkohol, Alk, Bölkstoff, Feuerwasser - und was ist damit?

Wir pflegen jungeschluckspechte und Schnapsdrosseln...ohnealkohol!

6. Jugendschutz. 6.1 Information zum Jugendschutzgesetz

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Teste dein Wissen über Alkohol

Jugendalkoholismus. ein Kind der Wirtschaftskrise? Mag. Michael Peter

Cheers Alkoholprävention für Jugendliche. Ausstellungsbeschrieb

Bundesweit haben 1400 Schüler/innen so geantwortet:

Fragebogen zur Gewichtsreduzierung mit Hypnose

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

Willkommen zum Seminar. Alkoholprävention im Sport- und Schützenverein. PROJUGEND statt PROMILLE Kinder und Jugendliche im Umgang mit Alkohol

Bayerns Brauer: Engagiert gegen den missbräuchlichen Konsum alkoholhaltiger Getränke

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Aktuelle Entwicklung der Krankenhausbehandlungszahlen aufgrund alkoholbezogener Störungen im Kindes- und Jugendalter in Bayern

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Wir sind die Formel für Wissen und Aufklärung in der Prävention

Für den Jugendschutz

«Die heutige Jugend ist keinesfalls sozial abgestumpft»

»Von Tag zu Tag« Bei Fragen zum Thema Alkohol. BZgA-Info-Telefon: Mo. Do.: 10 bis 22 Uhr Fr. So.: 10 bis 18 Uhr.

Gastronomie und Detailhandel einbinden.

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

Hauptnavigation. Inhalt Hauptnavigation Metanavigation. Sitemap Materialien Peers Forum Kontakt Impressum

Verantwortung setzt die Grenze

Folgen von Missbrauch

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

CoRolAR SPLIT A WELLE 3

für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

Zu Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln wenden sie sich an?!

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Vorschläge der GUTTEMPLER für eine nachhaltige Kostensenkung im Gesundheitswesen und bei den Rentenversicherern.

Transkript:

92 Komatrinken: fünf Fragen fünf Antworten 1.»In den Medien lesen wir ständig von Jugendlichen, die sich bewusstlos trinken, jährlich werden es mehr. Wächst da eine Generation von jungen Komatrinkern heran?«ganz klar: Nein! Es stimmt, dass im Jahr 2008 mehr als 25 000 Jugendliche mit einer schweren Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden mussten, das ist ein enormer Anstieg innerhalb weniger Jahre. Aber: Die Zahlen von Menschen, die mit einer akuten Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden mussten, hat auch in allen anderen Altersgruppen stark zugenommen. Und eine bayerische Studie belegt, dass nur etwa 25 Prozent der Jugendlichen wirklich bewusstlos sind. Die steigenden Klinikzahlen könnten von etwas anderem herrühren: Schwere Alkoholvergiftungen werden heute in den Kliniken systematischer dokumentiert als früher und ärztliche Hilfe wird eher eingeleitet, wenn jemand stark betrunken ist. Auch Jugendliche mit weniger als einem Promille Blutalkohol kommen ins Krankenhaus, viele von ihnen haben zum ersten Mal Alkohol getrunken und reagieren so stark, dass jemand einen Arzt einschaltet. Dass das Umfeld genauer hinsieht und schneller reagiert, ist eine sehr positive Entwicklung. Ein Teil des Anstiegs geht also nicht nur auf die Zunahme des problematischen Alkoholkonsums speziell bei Jugendlichen zurück, sondern das Thema steht stärker im Licht der Öffentlichkeit, wird also anders wahrgenommen. Was früher unauffällig geschah, ist öffentlicher geworden. Dennoch darf nichts verharmlost werden: Hinter jedem der über 25 000 Fälle verbirgt sich eine Trinksituation, die völlig

eskaliert ist und teilweise lebensbedrohlich war. Tatsache ist jedoch auch: Viele Jugendliche trinken moderat oder gar keinen Alkohol. 2.»Wenn auch ein Teil der steigenden Klinikzahlen auf eine höhere Sensibilität in der Gesellschaft zurückgeht, wo sind die anderen Ursachen zu sehen?«auffällig ist, dass in fast allen Fällen, in denen Jugendliche nach einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus zu sich kommen, Hochprozentiges im Spiel war. Besonders Wodka ist Teil der jugendlichen Partykultur geworden. Neu ist auch, dass oft direkt aus der Flasche getrunken wird, teilweise nebenher im Gehen. Das heißt: Die Jugendlichen haben keinerlei Kontrolle, wie viel Alkohol sie eigentlich in sich reinschütten. Vermutlich ist ein Trend entstanden, sich gemeinschaftlich gezielt zu betrinken, sozusagen als Freizeitbeschäftigung. Zugenommen haben etwa»botellones«, das sind große Massenbesäufnisse auf öffentlichen Plätzen, die über das Internet verabredet werden. Diese Treffen entstanden ursprünglich in Spanien,»botellón«heißt Flasche. Vielerorts sind solche Zusammenkünfte aber zum Glück verboten worden. Zum Teil ist das öffentliche Trinken vermutlich eine Mode, wie Kleidungsstile, Frisuren, Tatoos und Ähnliches. Jugendliche sind da ja sehr kreativ. Vermutlich spielt auch die teilweise fast hysterische Berichterstattung in den Medien eine Rolle: Bei Jugendlichen muss ja geradezu der Eindruck entstehen, es sei ganz normal, sich bis zum Umfallen zu betrinken. 3.»Dass Jugendliche mal betrunken sind, ist ja grundsätzlich noch kein Riesenproblem. Aber ein junger Mensch, der sich ins Krankenhaus trinkt... ist da nicht zu befürchten, dass er am Anfang einer Alkoholikerkarriere steht?«93

94 Nein. Es zeigt sich, dass es sich bei etwa zwei Dritteln der betroffenen Jungen und Mädchen um ganz normale Jugendliche aus ganz normalen Familien handelt. Allerdings sind sie sehr experimentierfreudig und risikobereit, testen mit aller Macht ihre Grenzen aus was in diesem Alter allerdings auch normal ist. Sie haben oft keine Ahnung, wie gefährlich gerade Spirituosen sind. Sie trinken eine halbe Flasche Wodka leer oder beteiligen sich an Trinkspielen und kommen schnell auf über zwei Promille. Diese Jugendlichen sind zwar nicht suchtgefährdet, aber wenn solch ein Alkoholexzess zu einem schweren Unfall führt oder zu einem sexuellen Missbrauch, haben sie dennoch vielleicht lebenslang an den Folgen zu tragen. Und eines darf man bei der ganzen Diskussion nicht vergessen: Es gibt 15-Jährige, die sind so an Alkohol gewöhnt, dass sie mit zwei Promille noch auf den Füßen stehen. Auch um diese müssen wir uns große Sorgen machen. 4.»Das heißt, Sucht ist nicht unbedingt das große Problem, wenn es um das Komatrinken geht?«genau. Eine Suchtentwicklung ist ein langer Prozess über viele Jahre. Jugendliche, die nicht in einer fürsorglichen und wertschätzenden Familie aufwachsen, die keinen Halt haben, die kontinuierlich nichts als Misserfolge erleben, sind eher gefährdet. Für solche Jugendliche kann es sehr attraktiv sein, sich durch Alkohol oder andere Drogen scheinbar auf einfache Art Entlastung zu verschaffen. Oft geht es dann nicht um Party und Feiern, sondern darum, sich wegzutrinken aus einem Leben, das als frustrierend und perspektivlos erlebt wird der Einstieg in einen Teufelskreis. Beim komatösen Rauschtrinken spielen für die Mehrzahl der Jungen und Mädchen eher die akuten Schäden eine Rolle.

Kommt es in der Bewusstlosigkeit zum Erbrechen, kann dies zum Erstickungstod führen. Eine hohe Alkoholkonzentration im Blut kann das Atemzentrum lähmen oder zum Herzstillstand führen. Die größte Gefahr geht durch Unfälle aus, betrunkene Jugendliche werden sehr verletzlich: Stürze, Verkehrsunfälle, Ertrinken, in den Wintermonaten Erfrieren, Gewaltdelikte. Dazu kommt oft ungeschützter Geschlechtsverkehr mit problematischen Folgen, zum Beispiel eine ungewollte Schwangerschaft oder eine sexuell übertragene Krankheit. 5.»Was können Eltern tun, um zu vermeiden, dass irgendwann in der Nacht einmal ein Anruf kommt, ihr Kind liege im Krankenhaus?«Eltern müssen Vorbild sein im Umgang mit Alkohol. Genießen ja sich betrinken nein. Zudem sollten Eltern ihren Kindern wichtige Informationen vermitteln. Kinder beziehen ihr Wissen über Alkohol vorwiegend von Gleichaltrigen, den Medien, dem Internet. Das sind nicht immer die solidesten Quellen. Ganz oben steht die Warnung vor Hochprozentigem, von unberechenbaren Mixgetränken, dem Trinken aus der Flasche oder der Teilnahme an Trinkspielen. Auch Gebote und Verbote helfen, zum Beispiel dass Eltern nicht wollen, dass ihr Kind je betrunken nach Hause kommt. Das bedeutet nicht, dass sich Kinder selbstverständlich daran halten, aber wenn sie eine von den Eltern gezogene Grenze überschreiten, ist ihnen das bewusst und sie sind zumindest vorsichtiger. Jugendliche und Erwachsene! orientieren ihr Verhalten nicht nur an ihren Zielen und Wünschen, sondern auch daran, mit wie viel Aufwand der erwünschte Zustand verbunden ist. Als»Aufwand«werden dabei nicht nur körperliche Anstrengungen oder Geldausgaben empfunden, sondern auch das Überwinden 95

96 emotionaler Hindernisse. Da Alkohol fast überall verfügbar und auch für Jugendliche finanziell erschwinglich ist, sind fast nur die Eltern in der Lage, hier konsequent ein Gegengewicht zu schaffen. Wenn die Eltern jedoch mit Gleichgültigkeit oder sogar Verständnis reagieren, ist der emotionale Aufwand des Jugendlichen für einen Trinkexzess gering. Weiß der Jugendliche hingegen, dass die Eltern Trunkenheit kritisch sehen und er gefühlsmäßige Barrieren überwinden muss (Heimlichkeiten, Tricksen, die Befürchtung, entdeckt zu werden), wird er nicht so»leicht-sinnig«mit Alkohol umgehen. Wie Prävention funktioniert Jede Flasche Alkohol, die von Jugendlichen getrunken wird, ging irgendwann durch die Hände eines Erwachsenen. So wertvoll und wirksam die Unterstützung von Jugendlichen im Krankenhaus auch ist, so kommt sie doch eigentlich zu spät: Das Kind ist schon mal in den Brunnen gefallen. Aus diesem Grunde muss Vorbeugung auch überall dort ansetzen, wo Jugendliche Alkohol kaufen können, ihn von Erwachsenen bekommen und wo sie trinken: im Einzelhandel, an Tankstellen und Kiosken, im Sportverein, bei Festveranstaltungen auch auf Schulpartys. Hier sind alle Erwachsenen gefragt, nicht nur die Eltern: Es geht es um die konsequente Einhaltung des Jugendschutzgesetzes. Es geht darum, dass Erwachsene Vorbilder sein müssen. Es geht um die Gestaltung der Getränkepreise. Wenn ein halber Liter Bier günstiger ist als Mineralwasser, zeigen Jugendliche, die sich für ein Bier entscheiden, vor allem, dass sie rechnen können: Wo bekomme ich mehr für mein Geld?