Förderung moralischer Urteilsbildung durch Alfred Anderschs "Fahrerflucht"

Ähnliche Dokumente
Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Ablaufplan. Rollenspiel Tierschutz

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Joachim Stiller. Platon: Euthyphron. Eine Besprechung des Euthyphron. Alle Rechte vorbehalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen

Lehrerinformation. Ablaufplan und Moderationsanleitung

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Beim Einkaufen: Was soll ich denn nehmen? A2.2 B1.2; MI40, MI55, MI63, MI28. Information zur Aufgabe

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

Meret lebt seit vielen Jahren bei Frau Hafelbein. Frau Hafelbein ist eine Tante von Merets Mutter und hat keine eigenen Kinder. Sie hat Meret zu sich

Bildung: nicht umsonst!

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

RAGGABUND Refugee. Niveau: B1. Copyright Goethe-Institut Brasilien Alle Rechte vorbehalten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

Auswertung des Fragebogens zum Tag der Zivilcourage, gegen Rassismus

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben. Rotary Club Chemnitz

Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 - SÉRIE L

DOWNLOAD VORSCHAU. Geteiltes Deutschland: zur Vollversion. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit. Förderbedarf

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

wenn man so viel kaufte, selbst wenn man bar bezahlte. Mhm. Er schüttelte den Kopf. Sie sehen gar nicht alt genug aus, um verheiratet zu sein,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

Wissen Sie, warum Einwände viele Chancen und sogar Vorteile mit sich bringen? Seite 10

Alkohol Motive und Rituale

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

"Friedensethische Bildung"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Schulstart - Das ist meine neue Klasse (Grundschule)

EVOLUTION der UNTERNEHMER

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Die verschollene Schwester

Sprechen Mimik und Gestik

Hartmut von Hentig - Ach, die Werte!

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Selbsteinschätzung Lesen

Drei Geheime Schalter, die in JEDER Frau dafür sorgen, dass sie sich von dir angezogen fühlt - Schnell und einfach

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Podcast: Ich lerne Deutsch

Peter Mohr. 30 Minuten. Einwandbehandlung

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

6. BIG- Label Jugendstunde: Leitung

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

MIT GESCHICHTEN VIEL EMOTIONALER VERKAUFEN

Thema der Präsentation und Datum. Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4.

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Die Kugellager-Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Forschen und Erfinden in der Grundschule

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Rhetorik und Sprachpraxis

Nach der Klausur = vor der Klausur Klausuren planen Aufgabenstellungen analysieren Kognitive Anforderungen

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Ziele & Regeln für das neue Jahr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Sophie Scholl Die letzten Tage

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Wo immer ich gehe, folgt mir ein Hund namens Ego

Batomae Unvergleichlich

Predigt. David Teil 9, Abschluss. Bibeltext: 2. Samuel Datum: Liebe Gemeinde,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren sich auf andere berufen. Das komplette Material finden Sie hier:

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann.

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Assassination Classroom Lovestory 2

Transkript:

/ Universität Konstanz Fachbereich Literaturwissenschaft Fachdidaktik Deutsch Wintersemester 2003/2004 Herr Spreckelsen 1 Herr Wolf Förderung moralischer Urteilsbildung durch Alfred Anderschs "Fahrerflucht" Verfasserin: Sabrina Bekeschus Salemer Weg 4 78467 Konstanz 07531-697809 007sabi@gmx.de Deutsch (05) und Englisch (03) auf LA

I. Einleitung: 2 2. Werkvorstellung: 2 3. Arbeitsanweisung an die Schüler: 2 4. Inhaltliche Ziele an die einzelnen Gruppen: 3 5. Problematik bei der Klärung der Schuldfrage:.4 6. Didaktische Lernziele durch die Dilemmadiskussion: 5 7. Abschluss: 6 8. Bibliographie: 6 1. Einleitung: Ich möchte an hand des Hörspiels "Fahrerflucht" von Alfred Andersch die Schüler einer Mittelstufenklasse mit der Problematik der Urteilsbildung vertraut machen. Anschließend könnte eine Dilemmadiskussion folgen, die das Failbeispiel der im Hörspiel angeführten Fahrerflucht aufgreift. 2. Werkvorstellung: Das Hörspiel im Buchformat ist in vier Kapitel unterteilt. Ich verwende für meine Hausarbeit die im Jahre 2000 erschienene Ausgabe aus dem Schöningh Verlag. Der erste Teil, der Bezug auf den Tankwart nimmt ist von Seite 5 bis 16, das Kapitel des Managers auf den Seiten 17 bis 30 und die des Mädchens auf den Seiten 31 bis 43. Der Abspann, das vierte Kapitel befindet sich auf den Seiten 44 bis 45. 3. Arbeitsanweisung an die Schüler: Ich würde den Schülern vorher nicht ankündigen welches Werk wir behandeln, damit ailzu motivierte Kinder nicht auf die Idee kommen, sich vorher über das Hörspiel, den Autor oder mögliche Arbeitsaufträge den Kopf zerbrechen zu können. Zu ailer erst würde ich den Schülern einen kleinen Einblick in die Hörspieltheorie geben. Fragen nach Entstehung der ersten Hörspiele und bestimmte Phänomene eines Hörspiels könnte man hier kurz erläutern, ohne auf bestimmte Hörspiele einzugehen. Dann würde ich zum Ende der Stunde die Klasse in zwei gleich große Gruppen aufteilen, wobei ich berücksichtigen würde, dass die Gruppen sehr gemischt sind. Damit meine ich, dass Jungen und

Mädchen gleichmäßig verteilt sind innerhalb der Arbeitsgruppen. Vor allem würde ich auch darauf achten, dass in jeder Gruppe diskussionsbereite Schüler sitzen, von denen man weiß, dass sie die Initiative ergreifen und sich am Unterricht beteiligen. Jede Gruppe würde nun einen Teil des Hörspieles bekommen, sprich die eine Gruppe das Tankwart Kapitel und die andere Gruppe das Manager Kapitel. Um die Gruppe als solche auch zu stärken, dürften die Schüler die Stühle und Tische verrücken, so dass auch der äußere Anschein einer Gruppe oder besser gesagt Teilung entsteht. Nun würden die jeweiligen Gruppen folgende Arbeitsanweisungen bekommen. a) Bitte lest den Text, jeder für sich. b) Überlegt euch, was der Titel des Buches "Fahrerflucht" mit eurem Textausschnitt zu tun haben könnte. c) Unterstreicht für euch relevante Passagen oder Wörter, die etwas Vorausweisendes für euch darstellen. Als Hausaufgabe würde ich den Kindern folgende Hausaufgabe mit auf den Weg geben: a) Wie könnte eure Geschichte ausgehen? Schreibt ein Ende und nehmt Bezug auf die herausgearbeiteten TextsteIlen, die in euren Augen eine Vorausweisung darstellen. 4. Inhaltliche Ziele an die einzelnen Gruppen: Gruppe I (Tankwart) S. 5 Zeilen 30-34: Der Tankwart rechtfertigt sich, hat offensichtlich ein schlechtes Gewissen S. 5/6 Zeilen 38/1: der Tankwart spielt. Was spielt er? S. 6 Zeile 12: er tut so als sei er überrascht I S. 6 Zeile 19 22: was hat der 100DM Schein auf einmal zu bedeuten? S. 6 Zeilen 29-33: was hat er zu verbergen, warum hat er den Verkauf nicht eingetragen ins Kassenbuch? Gruppe II (Manager) S. 18 Zeile 5: "GEWÖHNLICH", warum macht er heute etwas anderes, steht früher auf als normal S. 18 Zeile 4: die Dame [...], nennt ihren Namen nicht 5.18 Zeilen 15-19: Unzufriedenheit der Ehe wird deutlich S.19 Zeilen 28 37: Unzufriedenheit mit der Arbeit wird deutlich S. 20 Zeile 11-13: Was wäre glatt gegangen? I

5.7 Zeile 15-16: Hier wird deutlich, dass er in die Sache irgendwie verwickelt ist. 5. 7 Zeile 34: Wieder Bezug auf den 1OODM Schein 5. 8 Zeile 2-7: er hat Spuren verwischt 5. 8-13 ab Zeile 15/bis Zeile 8: Traumatisches Erlebnis. Rückblick. 5. 13 Zeilen 7-8: wer ist IHM, vor dem er die gleiche Sorte Angst hatte? 5.13-15 ab Zeile 10/bis Zeile 11: Rückblick auf den eigentlichen Vorgang mit dem aufeinander Treffen mit dem Manager am Morgen. 5. 20 Zeile 13-17: Flucht. Wovor? 5.21 Zeile 9-14: Ob der Tankwart wohl schweigt? Ist das Mädchen tot? (Schuldfrage) S. 21-27 ab Zeile 22/bis Zeile20: Rückblick, traumatisches Erlebnis S. 27/28 ab Zeile 21/bis Zeile 21: Sein Krankheitsbild und voraussichtliche Lebensdauer die ihm noch bevor steht 5. 28 Zeile 23-26: er sucht eine Rechtfertigung mit seinem "Todesurteil" 5.28/29 ab Zeile 26/bis Zeile 17: Ihm ist bewusst, dass er jemanden tot im Graben hat liegen lassen. 5. 15 ab Zeile 13 bis Ende auf 5. 16: Rechtfertigung für die Tat, Einblick in sein traumatisches Erlebnis. 5.29 ab Zeile 25 bis Ende auf 5.30: Gedankengang, dass der Tankwart ihn verraten könnte; keine Reue Diese herausgearbeiteten Ziele sollten von den Schülern erkannt werden, wenn vielleicht auch nicht in diesem Umfang. Fehlende Punkte könnten durch mich ergänzt werden. 5. Problematik bei der Klärung der Schuldfrage: Schon hier kann man eine Dilemmadiskussion ansetzen. Man stellt das Fallbeispiel aus dem Hörspiel vor und schildert dann folgende Problematiken, so dass die Schüler aus beiden Gruppen wissen, worum es sich in dem anderen Textauszug handelt. (Auch hier sollte man die Gruppen optisch teilen, die eine Arbeits- und Diskussionsgruppe im linken Teil der Klasse, die andere rechts.) Nun werden nacheinander die Details geliefert, die eine moralische Entscheidung erschweren. Problemfall Tankwart:

Auf den Seiten 13 und 14 ab Zeile 27 und bis Zeile 7 beschreibt der Tankwart den Autofahrer detailliert. Er mustert ihn regelrecht. Das heißt, er weiß genau, wie der Fahrer aussieht. Auf Seite 16 in den letzten zwei Zeilen wird sogar deutlich, dass er sich das Nummernschild gemerkt hat. Des Weiteren muss man die Relevanz des 100 DM Scheines, sozusagen als Schweigegeld agierend, verdeutlichen. Der Tankwart gab dem Autofahrer ein Versprechen. Ist es gerechtfertigt das zu brechen? Oder andersherum gefragt, ist es in Ordnung, dass der Tankwart ihn anlügt, den 100 DM Schein behält und der Polizei die Detaiis gibt. Er hat ja demnach nur Vorteile..;JA Problemfall Manager: Der Manager weiß, dass er jemanden umgebracht hat. Er weiß, dass der Tankwart sich möglicherweise sein Nummernschild gemerkt haben könnte. Außerdem weiß der Manager, dass er sowieso bald sterben wird; vielleicht kann man ihn nicht mehr zur Rechtfertigung ziehen. Problem Allgemein: Wer hat "MEHR" Schuld? Nun würde ich die Klasse diskutieren lassen. wer sich denn schlechter verhält: der Tankwart, der sachdieniiche Hinweise liefern könnte und die Polizei angelogen hat und ein Schweigegeld von 100 DM angenommen hat und ein Versprechen gab, oder der Manager, der das Mädchen getötet und zurückgelassen hat und keine Reue empfindet, da er ja auch bald sterben wird. 6. Didaktische Lernziele durch die Dilemmadiskussion: Nachdem die Schüler mit den Fakten des Dilemmas vertraut gemacht wurden, sollen sie die Natur eines moralischen Dilemmas kennen lernen. Was sind eher technische und was eher moralische Aspekte, ist hier eine Fragestellung von besonderer Relevanz. Man führt nun eine Probeabstimmung durch und fragt ob das Verhalten der zentralen Person im Dilemma eher richtig oder eher falsch war. Die Schüler müssen sich nun einer öffentlichen Diskussion stellen und ihre Meinung verdeutlichen und klar darstellen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass sie die Vielfalt von Meinungen zu einem moralischen Problem anerkennen iernen. Durch kleinere Meinungsgruppen (3-4 Schüler), die ihre Gründe und Meinungen für bzw. gegen das Verhalten der Peron in dem Dilemma austauschen, sollen sie weitere wichtige Argumente suchen. Dadurch können die Schüler andere Mitschüler (auch Nicht Freunde) als eine Quelle der Unterstützung kennen lernen. (Das ist eventuell ganz besonders fördernd, wenn die Klasse gespalten ist in z.b. coole Schüler und Streber usw.) Durch das Herausfinden von weiteren Gründen, legt man gleichzeitig eine Wertung für bessere, sowie weniger gute Argumente ab. Das ist fördernd. um verständlich zu machen, dass Argumente eine unterschiedliche, auch moraiische, Qualität haben. Da man bei einer solchen Dilemmadiskussion weder persönlich die Opposition angreifen darf, noch die Gegenredner in ihrer Argumentation unterbrechen darf, sollen die Schüler hier lernen, anderen zuzuhören

und Bezug auf das vorher gesagte zu nehmen. Zum Ende einer solchen Dilemmadiskussion sollen die zwei Gruppen die Argumente der anderen.partei" in eine Rangordnung bringen, also mit den besten Argumenten angefangen. Hier ist das didaktische Ziei vor allem zu erkennen, dass auch die andere Gruppe gute Argumente haben kann und dieses schätzen zu lernen. Am Ende führt man eine erneute Abstimmung durch, in der man fragt, ob die Person eher falsch oder eher richtig gehandelt hat. Hier ist die didaktische Herausforderung eindeutig die, dass die Schüler die Kritik an der eigenen Position zu schätzen lernen. 7. Abschluss: Eine Dilemmadiskussion an hand des dargestellten Fall im Hörspiels ist sehr förderlich, da es die Schüler motiviert, weil man so etwas nicht alle Tage durchführt. Des Weiteren wird das kritische Hinterfragen enorm gefördert. Man könnte nach der Durchführung der dargestellten Methoden das Hörspiel in der Klasse auf CD oder Kassette abspielen, um das ganze auch einmal im kompletten Zusammenhang zu hören und einen angenehmen Abschluss des Themas zu erreichen. Ich denke, dass man durch diese Methode den Schülern eine spielerische und freie Methode bietet mit Literatur umzugehen und dabei noch die Diskussionsfähigkeit und viele andere Eigenschaften verstärken kann. Vor allem wird im Laufe einer Dilemmadiskussion jeder Schüler etwas sagen können, egal ob Streber, Klassenliebling oder wer auch immer. 8. Bibliographie: Alfred Anderseh: Die Fahrerflucht. Paderborn: Schöningh 2000. Georg Lind: Moral ist lehrbar. Zu Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg-Verlag 2003.