Reihenweise energiesparend

Ähnliche Dokumente
Variantenreiche Nutzung regenerativer Energien

Kubus am Hang. Monolithisch mit Porenbeton gebaut:

Intelligent geplant nachhaltig gebaut

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS

Zertifiziertes Passivhaus mit Ytong Bausatzhaus

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Ein energieeffizientes Haus, das Lust auf mehr macht

Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

BV LANDLIEBE St. Georgen b. Sbg. NEU! (Stand März 2018)

Passivhaus Objektdokumentation

Gebäudebeschreibung ID: 1879

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima

Unikat mit Durch- und Ausblick

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Der Sprung... den sich im Laufe des Lebens verändernden Lebensbedürfnissen angepasst werden kann.

Doppelhaus Adalbert Stifter

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Ihr Weg zur Grünen Hausnummer. Seite 1 von 8

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Inkrafttreten des Gesetzes

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vorstellung gebauter Projekte

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Sachliches, sparsames Effizienzhaus im Bauhausstil

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Passivhaus Objektdokumentation

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Passivhaus Objektdokumentation


BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Ein energieeffizientes Haus, das Lust auf mehr macht

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Passivhaus Objektdokumentation

Wir möchten Sie bitten, den ausgefüllten Fragebogen bis zum zurückzusenden: per Mail: per Fax: per Post:

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

m KfW Award Bauen und Wohnen 2016 Urbanes Wohnen - Häuser in der Stadt

Probewohnen im Musterhaus

Passivhaus Objektdokumentation

Förderprogramme zur Altbausanierung

I D E A L E R S T A N D A R D?

Hochwertige Neubau Doppelhaushälften im S-Bahnbereich München am Ammersee - Eresing

Familienhaus im modernisierten Schwarzwaldstil mit Einliegerwohnung

Passivhaus Objektdokumentation

Tradition und Moderne im Einklang

Individualplanung Pultdach Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Cirro PD

Wohnen und Leben in der Green City Freiburg Stadthaus Vauban modern & zukunftsweisend

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Zweifamilienhaus auf großem Grund mit Doppelgarage in ruhiger Lage von Steppach zum Kauf

30M modernes wohnen 04

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Passivhäuser. Häuser fast ohne Heizung

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Chice Saseler Villa. 3 Wohneinheiten in 3-geschossiger Bauweise. Gute Wohnlage. Grünes Umfeld. Modernes Wohnen. Passivhaus

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

Individualplanung Bungalow. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Nimbus PD

Wohnen an der Barnimkante Bauen mit Holz im innerstädtischen Kontext

Regionale Innovationsprojekte im Wohnungsbau Balkone - Dach - Fassade. Peter Hildenbrand Senior Manager LUWOGE consult

Passivhaus Objektdokumentation

Stromkosten nahe Null. Titel: Effizienzhäuser

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Fassadensanierung mit vorgefertigten Holztafelelementen

Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012

Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eg Passiv Wohnen Aktiv sparen! Welche Einsparmöglichkeiten bieten Passivhäuser?

Neubau von 9 Einfamilienhäusern mit Garten

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70

Ein Haus wird zum kleinen Kraftwerk

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Das energieeffiziente Haus

Ingenieurbüro Gassner & Markus

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Objektbericht. Gute Aussicht im Passiv-Hochhaus. Energiesanierung im Bestand: Schöck Isokorb schafft zusätzlichen Freiraum mit Balkonen

Energieberatungsbericht

Transkript:

KfW-40-Standard mit Porenbeton: Reihenweise energiesparend Den zweiten Preis beim Passivhaus-Wettbewerb der Stadt Hamburg erhielten die im Rahmen einer Solar-Bauausstellung von MS Architekten, Rosengarten, in Heimfeld realisierten Reihenhäuser. Sie wurden ausgezeichnet als architektonisch ansprechende, kostengünstige und umweltschonende Wohngebäude, die mit regenerativer Energie beheizt werden. Mit einem Jahresprimärenergiebedarf von nur 28 kwh pro Quadratmeter erreichen diese Stadthäuser einen hohen energetischen Standard bei günstigen Baukosten. Dies beweist, dass mit massiven Baustoffen wie Porenbeton, in diesem Fall mit Wärmedämmverbundsystem und in Verbindung mit einem Wärmeschutzglas und kontrollierter Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, wirtschaftlich und energiesparend gebaut werden kann. Die Herausforderung für die Planer war insbesondere, dass aus städtebaulichen Gründen keine optimale solare Ausrichtung und auch keine spezifischen Solar-Grundrisse möglich waren. Dennoch gelang es, die Häuser auch in Nord/West-Süd/Ost- Ausrichtung im KfW-40 Standard zu realisieren dieser entspricht dem aktuell geförderten KfW-Effizienzhaus-55. Mit der Idee einer durchgehenden Diagonale im Grundriss und südausgerichteten Eckfenstern konnte die passive Sonnenenergiegewinnung verbessert werden. Angenehmer Nebeneffekt: Durch die Wände, die teilweise auf einer Schrägachse liegen, ergeben sich interessante Raumzuschnitte. Dieser baulicher Kniff im Zusammenhang mit der verdichteten Bauweise mit wenigen Außenwandflächen und der hochwärmedämmenden, dichten Gebäudehülle führten zu den gewünschten energetischen Einsparungen. Die Häuser erfüllen Kriterien wie gute Tagesbelichtung, Flexibilität und funktionale Außenbezüge. Die kleinen Grundstücke werden durch optisch geschützte Dachterrassen erweitert, die den Nutzern Intimität trotz hoher Verdichtung ermöglichen. Hier wurde im Abwägungsprozess von einer Optimierung des A/V- Verhältnisses abgesehen zum Vorteil von klassischen architektonischen Qualitäten wie Tageslicht von zwei Richtungen, geschützte Außenräume und architektonische Plastizität. Die Materialien terrakottafarbener Putz und unbehandeltes Lärchenholz als Fassadenbekleidung nehmen Bezug auf die Nachbarbebauungen im neuen Quartier, farbige Holztafeln zwischen den Fenstern auf der Eingangsseite dagegen setzen individuelle

2 Akzente. Das Dachgeschoss erhielt als Außenhaut eine horizontale Lärchenholzverschalung. Darunter 20 cm Dämmung auf dem Porenbeton. Das Holz wird für die Außenschuppen und die Carports wieder aufgenommen. Sowohl die tragenden Außenwände als auch die Innenwände wurden aus Porenbeton-Plansteinen errichtet. Die Architekten Johannes Martens und Prof. Helga Sternkopf entschieden sich für diesen Baustoff, da er über eine sehr gute Wärmedämmung verfügt und gut zu be- und verarbeiten ist. Porenbeton- Mauerwerk ist luftdicht und wärmebrückenfrei. Dies wurde bei den Häusern in Heimfeld regelmäßig durch positive Bewertungen in den Protokollen des zertifizierenden Detmolder Niedrigenergie-Instituts bestätigt. Der KfW-40-Standard insgesamt wurde erreicht mit 17,5 cm dicken Porenbeton-Plansteinen plus 20 cm Wärmedämmverbundsystem (U-Wert Außenwand: 0,14 Wm²K) als Außenfassade und 30 40 cm Dämmung im Dachbereich. Das Fundament der nicht unterkellerten Häuser liegt auf einer 14 cm starken Hartschaumplatte und der Boden erhielt nochmals 12 cm Dämmung. Die Fenster haben einen U w -Wert von ca. 1,0. Die Haustrennwände wurden durch 2 x 17,5 cm Porenbeton mit 5 cm Luftzwischenraum und 4 cm Mineralfaserdämmung (73 T) ausgeführt, die Innenwände aus 11,5 cm und 17,5 cm dicken Porenbeton-Plansteinen. Für Geschossdecken und das Dach kam Stahlbeton zum Einsatz. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt in Verbindung mit der sehr guten Wärmedämmung für den niedrigen Restenergiebedarf. Er wird durch die gemeinschaftliche Holzpellets-Heizanlage gedeckt, die als regenerative Energiequelle praktisch schadstoffneutral ist. Da der Primärenergiebedarf mit 28 KWh pro m² und Jahr deutlich unter den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau geforderten 40 kwh liegt, stehen den Bewohnern die entsprechenden Fördermittel zur Verfügung. Die Reihenhäuser sind mit 6,50 m überdurchschnittlich breit und weisen in der Grundversion ca. 124 qm Wohnfläche aus: Platz für eine große Wohnküche, Wohnzimmer, drei weitere Zimmer sowie einen Luftraum. Wird die Decke über diesem Luftraum geschlossen, entsteht noch ein Zimmer, so dass je nach Ausbaustufe neben der Wohnküche vier bis sechs Zimmer und damit 124 bis 137 qm Wohnfläche zur Verfügung stehen. Eine Vielzahl von Grundrissvarianten ist möglich, die Eigentümer alle Häuser sind verkauft - konnten in diesem Punkt mitentscheiden und auch Eigenleistungen einbringen. Im Dachge-

3 schoss gibt es eine Ausbau- Reserve von weiteren 20,61 m². Die Bauzeit betrug 9 Monate. Informationen zum Baustoff Porenbeton sind abrufbar im Internet unter www.bv-porenbeton.de. Informationen über die Stadthäuser können angefordert werden bei den Architekten unter der E-Mail-Adresse info@martens-sternkopf.de. Bildunterschriften: 1. Die im KfW-40-Standard heute KfW-Effizienzhaus 55 - realisierten Stadthäuser in Hamburg-Heimfeld wurden beim Passivhaus-Wettbewerb der Stadt mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. 2. Terrakottafarbener Putz und unbehandeltes Lärchenholz stellen Bezüge zu Nachbarbebauungen im neuen Quartier her. Ein nach Süden ausgerichtetes Eckfenster verbessert die passive Sonnenenergiegewinnung und weist auf die Diagonale als bestimmendes Element im Grundriss hin.

4 3. Leitbild für die Gebäude ist die klassische städtische Figur des gebrochenen Blockes mit ruhigem Innenhof. Trotz Kompaktheit und Dichte konnte der gestalterische und räumliche Spielraum durch besondere Ideen der Architekten entscheidend vergrößert werden. 4. Die hohe Energieeffizienz wurde durch eine sehr gute Wärmedämmung der Außenhülle erreicht: mit 17,5 cm Porenbeton- Plansteinen + 20 cm Wärmedämmverbundsystem als Außenfassade sowie entsprechender Dämmung im Dachbereich und der Bodenplatte.

5 5. Optisch geschützte Dachterrassen ermöglichen Intimität trotz hoher Verdichtung. 6. Farbige Holztafeln setzen auf der Eingangsseite individuelle Akzente. 7. Im Rohbau wird die Schrägachse der Innenwände deutlich.

6 Fotos: Bundesverband Porenbeton Bundesverband Porenbeton: Architekt: MS Architekten Martens_Sternkopf Rehwechsel 6b 21224 Rosengarten Tel. 040/7 97 531-11 Fax -12 E-Mail: info@martens-sternkopf.de www.martens-sternkopf.de Bauträger: Lüllau Bauunternehmung GmbH Quarrendorfer Weg 12 21442 Toppenstedt Tel. 04173/5137-0 Fax 04173/51 37-37 E-Mail: aluellau@luellau.de Internet: www.luellau.de Objekt: Bauweise: Reihenhaus-Anlage mit 6 Wohneinheiten als KfW-40-Haus massiv, Porenbeton Aufbau Außenwand: 17,5 cm Porenbeton-Plansteine + 20 cm WDVS Teilweise Lärchenschalung mit 20 cm Dämmung zw. TJI-Trägern Innenwände: Haustrennwände: 11,5 cm + 17,5 cm Porenbeton- Plansteine 2 x 17,5 cm Porenbeton mit 5 cm Luftzwischenraum und 4 cm Mineralfaserdämmung 73 T Geschossdecken: Dach: massiv, Beton massiv, Beton bzw. TJI-Träger (DG), 30 40 cm Dämmung

7 Bodenplatte: Fassade: Beton auf 14 cm Dämmung, darauf 12 cm Dämmung farbiger Putz bzw. Lärchenschalung U-Wert Außenwand: 0,14 U-Wert Fenster: Bauzeit: Abmessungen: Decken- und Wandoberfläche: Fußboden: U w = ca. 1,0 (je nach Fenstergröße) 9 Monate Achsmaß 6,50 m, Tiefe 10,5 m bzw. 12 m Farbe/Tapete Parkett/Fliesen/Teppich Wohnfläche: 136 m² Zusätzliche Nutzfläche: Haustechnik: Jahresprimärenergiebedarf: Transmissionswärmeverlust: Extras/Besonderheiten: Dachterrasse 17 m², Kellerersatzräume 8,5 m² Nahwärme von blockweise betriebener Holzpelletheizung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 28 kwh/(m²a) 0,28 W/m²K KfW-40-Haus, erhielt den 2. Preis beim Passivhaus-Wettbewerb 2005 der Stadt Hamburg, engere Wahl beim bundesweiten Bauherrenpreis des BDA/Dt. Städtetag/GdW Stand: 7.11.2006