Fördermöglichkeiten in der Umwelttechnik. Dr. Michael Schwake. DBU informiert: Förderung von innovativer Umwelttechnik

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT INNOVATIONSFÖRDERUNG FÜR DEN MITTELSTAND 8. BDG-UMWELTTAG

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Roland Digel

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. DBU Der Mittelstandsförderer, der sich dem Kunden anpasst

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen Innovationen für die Umwelt. Klimaschutztag, SW Karlsruhe

In den Fängen Europas?- - Stiftungen der öffentlichen Hand und EU-Beihilferecht. am Beispiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Innovationsforum Wasserwirtschaft November 2013 Bad Honnef Dipl.-Ing. Franz-Peter Heidenreich / Dipl.-Ing. Ulf Jacob

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Energieeffizienz im Land Bremen REN-Programm

Bundesfördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung

Förderdschungel nein, danke. Optimale Finanzierung mit Hilfe von Fördermitteln. Sternstunden für Unternehmer, Mainhausen,

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

Leitbild der Fördertätigkeit

Workshopreihe von LUBW und IHK: Energieeffizienz konkret Kosten senken in KMU DR. GABRIEL STRIEGEL, REFERAT 31 - UMWELTTECHNOLOGIE

Klimaschutz-Förderung des Landes MV

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

Forschung zugunsten von KMU und Umwelt

FÖRDER- MÖGLICHKEIT FÜR KMU

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Kurzinformation Wirtschaft

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Energetisch wirtschaften

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz

Förderung der Kraft- Wärme- Kopplung (KWK) in NRW

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde Generalsekretär r der DBU

Förderung von Verbundvorhaben in Thüringen

Wie unterstützt das Saarland die Innovationskraft seiner Unternehmen?

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

7. Forschungs-Rahmenprogramm der EU Inhalte - Aufrufe - Teilnahmebedingungen. European Commission Enterprise and Industry

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

Bundesförderung Forschung und Innovation

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

Kreislaufführung von Phosphor aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten. Dr. Maximilian Hempel

Umweltfreundliche Innovationen in der Textilbranche aktuelle Projekte und Fördermöglichkeiten der DBU. Dr. Maximilian Hempel

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument

Förderung des Klimaschutzes und der Erneuerbaren Energien im Saarland

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Öffentliche Fördergelder für Projekte nutzen

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Roland Digel

Förderangebote Energie- und Ressourceneffizienz

NEMAS vor Ort, 18. März 2014 SLT Sauerland Laser Technik GmbH, Kirchhundem. Innovationsgutscheine für kleinere und mittlere Unternehmen

Ein flexibles Instrument zur Förderung strategisch wichtiger, anwendungsorientierter Forschung.

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Auf zu neuen Horizonten

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018)

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung!

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Innovationsberatung. Thomas Brinks, Hannover

Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse

Unternehmertreffen Elstal, Finanzierungs- und Förderangebote der ILB

Innovationsförderung im Land Brandenburg. Ines Rosenbaum, ATeNe

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Die neue Richtlinie vom 3. Juni 2015

Der Innovationsfonds

Infoblatt Beihilferegelungen zur Wirtschaftsförderung in der Europäischen Union

UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung,

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

Förderung von Energiekonzepten Kommunale Energienutzungspläne / Betriebliche Energiekonzepte. Dr. Peter Wunsch

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen 2 0% 50% 50%

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017

Technologieförderung in Bayern

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Fördermittelbeschaffung

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

Förderung von Naturschutzprojekten durch die. Dr. Volker Wachendörfer Abt. Umweltforschung und Naturschutz

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

Förderung energieeffizienter Beleuchtungskonzepte in sächsischen KMU

Transkript:

Fördermöglichkeiten in der Umwelttechnik Dr. Michael Schwake 1

Förderauftrag (Satzung) Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich umwelt- und gesundheitsfreundlicher Verfahren und Produkte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen 2

Förderbereiche Umwelttechnik 1. Umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte 2. Klimaschutz und Energie Klimaschutz Energieeffizienz und erneuerbare Energie 3. Architektur und Bauwesen Integrale Planung und Flächenschonung Ressourcenschonende Bauweisen und -produkte 3

Förderkriterien Innovation Modellcharakter Umweltentlastung Priorität für Produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz Mittelstandsförderung 4

Förderkriterien DBU-Förderung unterliegt dem EU-Beihilferecht Priorität für KMU gemäß EU-Kriterien: Mitarbeiteranzahl <250 Jahresumsatz < 50 Mio. oder Bilanzsumme < 43 Mio. Eigenständigkeit 5

Förderkriterien EU-Notifizierung: Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (2006/C 323/01) Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen (2001/C 37/03) 6

Förderung Themenoffenes Förderprogramm! Typische Projekte: KMU Beteiligung (als Antragsteller) Kooperationsprojekte (optional, keine Vorgaben hinsichtlich der Projektanteile) Gesamtvolumen 150-500 T Förderquote 30-50 % Laufzeit 12 24 Monate 7

Keine Förderung Erfüllung gesetzlicher Auflagen Markteinführung fertig entwickelter Produkte Investitionsvorhaben ohne wesentlichen Innovationscharakter Aufstockung von Fördermitteln anderer Förderer Studien ohne erkennbaren Umsetzungsbezug Institutionelle Förderung Grundlagenforschung Begonnene Projekte 8

Förderung 2-stufiges Antragsverfahren Keine Einreichungtermine Option: Vorabberatung telefonisch 1.1 Projektskizze (3 5 Seiten) zur ersten Einschätzung des Vorhabens 1.2 Bewertung durch die Geschäftsstelle (bzgl. Inhalte, Kosten, Antragsteller) 1.3 Entscheidung Überarbeiten 9

Förderung 2-stufiges Antragsverfahren 2.1 Formloser Antrag (ca. 20 Seiten + Kostenplan) 2.2 Begutachtung Überarbeiten 3. Entscheidung - Generalsekretär (Fördersumme < 125.000 ) - Kuratorium (Fördersumme >125.000 ) 10

11

Hugo Claus Service GmbH, Leonberg Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen Beschichtung und Entlackung von Komponenten in Lackieranlagen 12

13

Projektbeispiele ¾500 Entlackungszyklen ¾Anwendbar bei allen gängigen wasser- oder lösemittelhaltigen Lacken ¾Kosten: - 50%* ¾Energieaufwand: - 80%* *gegenüber thermischer Entlackung 14

Handte Umwelttechnik GmbH, Tuttlingen Reduktion des Abluftstromes bei Werkzeugmaschinen durch Regelung der Absaugleistung 15

16

Dr. Ing. Werner Neu Verfahrenstechnik GmbH, Altenstadt-Illereichen TPS TechnoPartner Samtronic GmbH, Göppingen Integration des Anschmelzverfahrens zur Herstellung flächiger, stab- oder rohrförmiger dickwandiger Kunststoffteile im kontinuierlich arbeitenden Fertigungsprozess 17

- Energieverbrauch 70% - höhere Produktivität - geringere Investitionskosten - reduzierte Schädigung der Polymere 18

Thies GmbH & Co. KG, Coesfeld Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF), Denkendorf Bergische Universität Wuppertal, Sicherheitstechnik/Umweltchemie Entwicklung eines Farbigkeitssensors zur Produktionsoptimierung in der Textilveredlungsindustrie sowie zur Bestimmung der Farbigkeit des Auslaufes von Kläranlagen 19

Farbigkeitssensor für 3 Wellenlängen Einzelfarbstoffbestimmung in komplexen Farbstoffmischungen Prozesskontrolle von Färbe- und Spülprozessen Um 15% verkürzte Prozessdauer Einsparung von Energie für Antrieb und Beheizung Regelung von Abwasserbehandlungsverfahren möglich 20

IST METZ GmbH, Nürtingen Niedrigenergie-Hochleistungs-UV-Aggregat zur UV-Härtung von lösungsmittelfreien Lacken 21 und Farben

Prototyp für Niedrigenergie-Hochleistungs- UV-Aggregat mit 40% reduziertem Stromverbrauch Quelle: Heidelberger Druckmaschinen AG 22

Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG, Goldkronach Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC), Clausthal-Zellerfeld VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg * (* ohne DBU-Förderung) Entwicklung und Erprobung von Abgasreinigungskonzepten für Trockner von Automobilkarosserien mit verringertem Primärenergieeinsatz unter weitgehender Beibehaltung vorhandener Anlagentechnologien 23

24 Vorwiegend in der Automobilindustrie eingesetzte Systemtechnik Lacktrockner/Abgasreinigung

Anordnungsalternativen der Oxidationskatalysatoren 25

Einsparpotenzial Energieverbrauch: - bei Absenkung von 750 C auf 550 C: ca. 33 % - bei Absenkung von 750 C auf 500 C: ca. 41 % - NOX-Minderung um ca. 50 mg/m3 N (durch niedrige Verbrennungstemperaturen) 26

Schepers GmbH & Co. KG, Vreden Laserzentrum FH Münster, Steinfurt Alternativer Einsatz von verschleißfesten, umweltfreundlichen Kunststoffschichten für den Tiefdruck 27

Konventionelle galvanische Beschichtungen auf Tiefdruckzylindern sind nur in vielen Verfahrensschritten energieintensiv, zeitaufwendig und umweltbelastend herstellbar. Projektziel: Direktstrukturierung von Tiefdruckzylindern aus anorganisch-organischen Hybridmaterialien (ORMOCER = organic modified ceramics) mittels Infrarot-Laser. 28

Fördermöglichkeiten in der Umwelttechnik Dr. Michael Schwake 29