GMD 13 Neues gravimetrisches Messsystem mit Vor-Ort-Auswertung

Ähnliche Dokumente
Das große Thema. Reststaubüberwachung

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Online-Datenblatt. SHC500 SHC500 Gravimat GRAVIMETRISCHE STAUBMESSGERÄTE

Feinstaubsensor FDS 15. OUT ma

FDS 15 Anwendungsbeispiele zur Installation des Feinstaubsensors

Paul Gothe Bochum. Manufacturer of Emissions Control Technology

Individuelle Lösungen aus einer Hand

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen

Kohlenstoff-Bestimmung in Flugasche

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

Mobile Eisenbahnwaage MEW 2008

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Automatisches Wägesystem zur gravimetrischen Auswertung von Schwebstaubfiltern mit einem Durchmesser von 47mm

Prüfbericht P Prüfung der Kohlenstoffdioxid- Diffusionsstromdichte von. Evocryl 200. gemäß DIN EN

Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19

Labor für Technische Akustik

Optisches Kontroll-System

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISON

ist spätestens nach 4 Wochen eine gravimetrische

Feldmessungen an Biomassekesseln zur Bewertung der Grenzwertüberwachung

Staurohranemometer PCE-PFM 2

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

13. Holzenergie-Symposium!

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB50 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

Emissionsüberwachung an Einäscherungsanlagen

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beschreibung. Labor-Messgerät zum Charakterisieren und Vergleichen der Staubentwicklung von Pulvern und Schüttgütern

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht

Versuch 11 Einführungsversuch

LASER-KONTUR- MESSUNG

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

AuTeKa, die Software für Automatische Temperatur Kalibrierung. A.Schüßler Leiter DAkkS-Labor, QMB. Munich Calibration Day,

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsgemeinschaft der Straßenausstatter e.v.

Online-Datenblatt DUSTHUNTER SB30 STREULICHT-STAUBMESSGERÄTE

MOBILE SURFACE ANALYZER MSA MOBILE MESSUNGEN DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE MIT NUR EINEM KLICK

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil1)

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Bescheinigung über Produktkonformität (QAL 1)

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Zertifikat: / 9. September 2014

Ohmscher Spannungsteiler

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

E M I S S I O N S M E S S T E C H N I K. fair HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Druck. Temperatur. seit Strömung. Feuchte. Luftqualität.

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

EMISSIONSMESSTECHNIK. fair. zur Umwelt HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Werksfotos. Druck seit Temperatur. Strömung. Feuchte. Luftqualität.

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Professur Strömungsmaschinen

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh


Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc

Bei Schumann ist man gut dran!


7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Mobile Feuchtebestimmung in. emco Anwendungsinformation 2009 Feuchtebestimmung in Altpapierballen

Handbuch Software LabDry

Seit über 30 Jahren zukunftssichere Analysetechnik! Handwerk und Service Kompetenz in Abgasanalyse. Programmübersicht

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Bei Schumann ist man gut dran!

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Alkohol- und Extraktmessgerät für Bier. Alex 500

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Emissionsmesstechnik in der Praxis

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

Praktikum Werkzeugmaschinen

E000 Ohmscher Widerstand

AVI-MAG TM Lanzen-MID, die neue Referenz oder die Alternative zu klassischen Vollfüllungs-MIDs und Einpunktsonden im Trinkwasser.

Staub Gesetze - Normen

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung

Transkript:

Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Zwenkauer Straße 159 04420 Markranstädt Deutschland Tel.: +49 34205 755-0 Fax: +49 34205 755-40 E-Mail: vertrieb@foedisch.de Internet: www.foedisch.de GMD 13 Neues gravimetrisches Messsystem mit Vor-Ort-Auswertung Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG 2002-2016 GMD 13 - Informationsbroschüre - Version 1.0 - de, April 2016

Einführung An industriellen Anlagen kann die Messung des Staubgehaltes aus verschiedenen Gründen notwendig sein. So besteht bei größeren Betrieben (z.b. Kraftwerke, Abfallverbrennungsanlagen) die Notwendigkeit, die Abgase hinsichtlich ihrer Emissionen kontinuierlich zu überwachen. Bei Anlagen mit einem geringeren Emissionspotential müssen in regelmäßigen Ab ständen die Konzentrationen bestimmter Schadstoffe mit Hilfe von Einzelmessungen nachgewiesen werden. Auf die gleiche Weise können Messungen des Staubgehaltes an Filteranlagen und Abscheidern, z.b. als Abnahmemessungen oder Leistungsmessungen, durchgeführt werden. Im Falle der kontinuierlichen Staubkonzentrationsmessung können unterschiedliche Messverfahren (z.b. optisch oder triboelektrisch) eingesetzt werden. Alle Messgeräte haben die gemeinsame Eigenschaft, dass sie nach der Installation und dann meist im Intervall von 3 Jahren unter den konkreten Anlagen bedingungen kalibriert werden müssen. Diese Kalibrierung wird mittels gravimetrischer Vergleichsmessungen durchgeführt, welche auch bei den Einzelmessungen Anwendung finden. Dabei wird unter definierten Bedingungen eine partikelbeladene Gasprobe aus dem Abgasstrom entnommen und über eine Filterhülse, oder einen Planfilter, geleitet. Nach deren aufwendiger Vorkonditionierung wird das Leergewicht des Filters ermittelt. Anschließend erfolgt eine erneute Konditionierung und danach die Bestimmung des Gewichtes des beladenen Filters. Dies erfolgt in der Regel in einem Prüflabor. Jede einzelne Probenahme vor Ort dauert üblicherweise 30 Minuten. Für eine Vergleichsmessung zur Kalibrierung, bei der zeitgleich die Halbstundenmittelwerte des kontinuierlich arbeitenden Messgerätes aufgezeichnet werden, sind mindestens 15 Proben an 3 Tagen zu entnehmen. Das Verfahren ist unter anderem nach DIN EN 13284-1 und VDI 2066 Blatt 1 standardisiert, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen. Eine zeitnahe Aussage über den Staubgehalt an der Anlage während der Messungen gibt es jedoch nicht. Erst wenn die Filter im Prüflabor unter definierten Bedingungen gewogen worden sind, kann der tatsächliche Staubgehalt angegeben werden. Dies kann unter Umständen mehrere Tage dauern. Insbesondere bei Abnahme- bzw. Kontrollmessungen im Ausland ist dieser Zeitverzug unbefriedigend. Obwohl Staubgehaltsmessungen dieser Art bereits seit dem 19. Jahrhundert durchgeführt werden, ist eine parallele Auswertung in räumlicher Nähe bis zu diesem Zeitpunkt nicht gelungen. GMD 13 - Informationsbroschüre - Version 1.0 - de, April 2016 3

Gegenwärtiger Stand der Technik Der Stand der Technik ist gekennzeichnet durch die seit Jahrzehnten genutzten Standardverfahren und Geräte diverser Anbieter. Dabei sind die Probenahmegeräte, Ausrüstungen zur Vor- und Nachbehandlung der Proben und die Wägeeinrichtungen zu unterscheiden. Dieses Standardreferenzmessverfahren ist ausführlich in der DIN EN 13284-1 bzw. VDI 2066 Blatt 1 beschrieben. Das Prinzip der gravimetrischen Messung ist in Abbildung 1 dargestellt. Vor Beginn der Messung wird die Filterhülse bzw. der Planfilter aus der Messapparatur einer Vorbehandlung unterzogen und anschließend gewogen. Nach DIN EN 13284-1 beträgt die Temperatur im Trockenschrank für die Filter sowie gegebenenfalls andere zu wägende Teile 180 C und die Dauer der Abkühlung im Exsikkator mindestens 8 Stunden. Da zur Staubgehaltsbestimmung die Differenz in der Massewägung vor und nach der Beaufschlagung der Filter benutzt wird, sollte nach DIN EN 13284-1 die Nachbehandlung gleichgeartet verlaufen. Die Trocknung nach der Staubentnahme sollte bei 160 C über 1 Stunde dauern. Der zeitliche Aufwand für die Abkühlung im Exsikkator auf die Temperatur des Raumes, in dem die Wägung stattfindet, sollte 8 Stunden betragen. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Staubes, insbesondere der thermischen Stabilität, können auch andere Temperaturen gewählt werden. Die extraktive Probenahme für die Erfassung von Partikeln muss isokinetisch erfolgen. Das heißt, die Entnahme des Teilvolumenstromes erfolgt mit annähernd gleicher Geschwindigkeit wie im Hauptabgasstrom, um Entmischungserscheinungen bei der Probenahme vorzubeugen. Dazu muss ein für die einzustellenden Absaugraten geeigneter Düsendurchmesser verwendet werden. Nach DIN EN 13284-1 sind Düsen mit einem Durchmesser von mindestens 8 mm zu nutzen. Außerdem ist die Kenntnis über die Strömungsverhältnisse im Messquerschnitt erforderlich. Ist die Abgasgeschwindigkeit an der Messstelle nicht bekannt, ist eine Messung mittels Staudrucksonde bzw. Prandtl-Staurohr mit angeschlossenem Manometer durchzuführen. Von der hakenförmigen Sonde des Prandtl-Staurohrs, die gegen die Abgasströmung gerichtet ist, werden Gesamtdruck und statischer Druck abgenommen sowie aus dem Differenzdruck und der Gasdichte die örtliche Geschwindigkeit berechnet. Die Messung erfolgt über Differenzdruckmanometer. Gemäß DIN EN 13284-1 ist diese Messung während der Probenahme kontinuierlich oder mindestens im Intervall von 5 Minuten durchzuführen. Am Ende der Messung vor Ort liegt der Wert für das abgesaugte trockene Messgasvolumen vor. Nach der Nachbehandlung des Filters im Labor wird die Gewichtsdifferenz ermittelt. Über diese und das abgesaugte Messgasvolumen wird die Staubkonzentration in mg/m³ i.n.tr. berechnet. Die am Markt erhältlichen gravimetrischen Staubmesssysteme inklusive der benutzten Laborausrüstungen erreichen Messgenauigkeiten von ca. 0,1...1 mg/m³. Thermoelement Prandtl-Staurohr Filterkopf mit Filterhülse bzw. Planfilter Rotameter Entnahmedüse Anströmung Probenpumpe mit Bypassregelung Gasmengenzähler Trockenturm mit Kondensatfalle Abb. 1: Gravimetrische Messung nach DIN EN 13284-1 4 Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG 2002-2016

Das gravimetrische Messsystem GMD 13 Das GMD 13 der Dr. Födisch Umweltmess technik AG ist ein kompaktes und hochgradig automatisiertes System zur isokinetischen gravimetrischen Staubmessung in Abgaskanälen und Kaminen in Anlehnung an die DIN EN 13284-1. Das System ist eine Weiterentwicklung der GMD- Baureihe, welche von der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG bereits seit einigen Jahren erfolgreich für gravimetrische Vergleichsmessungen vertrieben wird. Durch die integrierte Heißwägung handelt es sich beim GMD 13 um das weltweit erste Messsystem, mit dem es möglich ist, bereits kurze Zeit nach der Messung Aussagen über die vorliegende gravimetrisch bestimmte Staubkonzentration zu treffen. Zusätzliche labortechnische Ausrüstungen für die gravimetrische Messung sind damit nicht mehr nötig; auch Transportwege und -zeiten erübrigen sich. Zudem werden durch den einfachen und sicheren Aufbau des Systems und die projektorientierte Software Fehlerquellen bei der Messung minimiert. Entnahmesonden Messeinheit Pumpe Filterelement Präzisionsheißwaage Abb. 2: Das gravimetrische Messsystem GMD 13 GMD 13 - Informationsbroschüre - Version 1.0 - de, April 2016 5

Messaufbau bei der Staubentnahme Mit dem GMD 13 werden die Messgasgeschwindigkeit, der Messgasdruck und das entnommene Messgas volumen registriert. Außerdem kann die Messgasfeuchte mit einer separaten Entnahmesonde gemessen werden. Somit werden alle relevanten Größen zur Bestimmung des Staubgehaltes unter Norm bedingungen vom System erfasst und die Messgasentnahme vollautomatisch isokinetisch geregelt. Die Steuerung des GMD 13 besitzt zwei zusätzliche ma-messeingänge (0...20 ma). Über diese können bei der Staubent nahme die Messwerte vorhandener automatischer Staubmesssysteme erfasst werden. Dies erspart einen separaten Schreiber. Des Weiteren ist es möglich, an Anlagen, bei denen keine kontinuierliche Messung installiert ist, ein direkt anzeigendes Staubmessgerät bzw. einen Staubsensor parallel zu betreiben (z.b. das PFM 13 C der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG). Dieses wird aktiv vom GMD 13 mit 24 V versorgt. Durch den Parallelbetrieb können betriebsbedingte Anlagenveränderungen automatisch erfasst und ausgewertet werden. PFM 13 C (optional) Entnahmesonde Anströmung Messeinheit Pumpe Abb. 3: Messaufbau Staubentnahme (optional mit PFM 13 C) 6 Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG 2002-2016

Heißwägung vor Ort Durch das neue gravimetrische Messsystem GMD 13 wird eine einfache und sichere Handhabung des Gesamtsystems vor Ort ermöglicht. Die Präzisionsheißwaage ist für den Transport in einem Transportkoffer untergebracht. Die wesentliche Weiterentwicklung des GMD 13 be steht im patentierten Verfahren der in das Messsystem integrierten Heißwägung des Filters. Dadurch entfällt die aufwendige Konditionierung vor und nach der Staubent nahme und es besteht die Möglichkeit, noch vor Ort die gemessene Staubkonzentration zeitnah zu bestimmen. Die Konditionierung wird vermieden, da der Filter bei der Wägung so stark erhitzt wird, dass der gesamte vorliegende Wassergehalt aus dem Filter verdrängt wird. Mit der eingesetzten Präzisionsheißwaage kann der Filter während der Wägung auf bis zu 160 C erhitzt werden. Abb. 4: Präzisionsheißwaage mit Transportkoffer Die verwendeten Filter bestehen aus gepressten Glas- oder Quarzfasern und erfordern einen sehr sorgsamen Umgang. Um die Handhabung zu verbessern, wird der verwendete Filter mit einem robusten Filterhalter geschützt, der bei der Heißwägung mit gewogen wird. Die Wägung des kompletten Filterelements ist nach DIN EN 13284-1 zulässig. Filterhalter Filter Filterhalterkopf Abb. 5: Filterelement GMD 13 - Informationsbroschüre - Version 1.0 - de, April 2016 7

Wertegenauigkeit Vor dem Wägevorgang wird die Präzisionsheißwaage austariert und direkt mit der Steuerung des GMD 13 an der Messeinheit verbunden. Die Wägung mit der Präzisionsheißwaage erfolgt vor und nach der gravimetrischen Messung in einem sauberen, zugluftgeschützten und schwingungsfreien Raum (z.b. Büro, Werkstatt, Hotelzimmer). Die Steuerung führt durch den Wägeprozess und übernimmt die Messwerte. An der Präzisionsheißwaage sind keine Einstellungen notwendig. Das Auswiegen erfolgt halbautomatisiert mit einer Wägegenauigkeit von weniger als 1,0 mg. Das Ende der Wägung wird mit einem Signalton gemeldet. Über eine Mehrfachwägung desselben Filterelements kann die Wägegenauigkeit mit vertretbarem Zeitaufwand auf 0,4 mg verbessert werden. Bereits nach ca. 3 bis 5 Wägungen ergibt sich ein stabiler Mittelwert, sodass präzise Messergebnisse erzielt werden können. Abbildung 6 zeigt typische Messwerte einer Mehrfachwägung an zwei Messtagen mit jeweils 11 Wägungen. Bereits nach der 5. Wiederholungswägung liegt die Wägedifferenz der ermittelten Mittelwerte unter 0,25 mg. Selbst starke Schwankungen, beispielsweise durch die große Abweichung einer Einzelwägung (siehe Kennzeichnung), beeinflussen den Mittelwert unmaßgeblich. Die Zeit für die erste Wägung liegt im Bereich von 5 bis 30 Minuten, der zeitliche Aufwand für weitere Wägungen liegt bei 3 bis 15 Minuten je Wägung. 1,0 Heißmessung mit Prüfgewicht Abweichung zum Sollwert [mg] 0,5 0,0-0,5-1,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Nummer der Wägung (Wägungen Tag 1) Nummer der Wägung (Wägungen Tag 2) Aktuelle Wägung Mittelwert über Einzelwägungen Kennzeichnung größerer Schwankung einer Wägung Abb. 6: Verbesserung der Wägegenauigkeit bei Mehrfachwägung eines Filterelements 8 Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG 2002-2016

Projektorientierte Software Die gegenüber den Vorgängermodellen überarbeitete Software arbeitet projektorientiert. In einem Projekt werden über verschiedene Filter alle Messungen und Einstellungen einer Messstelle zusammengefasst und gemeinsam ausgewertet. Zudem können die Ergebnisse einer Wägung nach DIN EN 13284-1 in die Messeinheit des GMD 13 eingegeben und zur Auswertung vergleichsweise herangezogen werden. Bei der Staubentnahme werden der Druckabfall über das Filterelement und optional die Signale der ma-eingänge während der Messung in der Anzeige der Messeinheit wie folgt dargestellt. Die Messwerte des GMD 13 können vor Ort ausgegeben oder auf eine CompactFlash-Speicherkarte geschrieben werden, um sie an einem PC weiter nutzen zu können. Abb. 7: Anzeige der Messeinheit des GMD 13 bei der Staubentnahme GMD 13 - Informationsbroschüre - Version 1.0 - de, April 2016 9

Messablauf und Ergebnisse Der Messablauf für eine gravimetrische Messung mit dem GMD 13 lässt sich wie folgt beschreiben: 1. Anlegen eines neuen Projektes und geplanter Filter/Messungen mit der Software des GMD 13; Vorbereiten der benötigten Filterhalter mit den Filtern 2. Aufstellen der Präzisionsheißwaage an einem trockenen, zugluftgeschützten und erschütterungsfreien Ort 3. Auswägen der Filterhalter und Filter mit der Präzisionsheißwaage 4. Aufbauen des Messsystems an der Staub entnahmestelle 5. Messung der absoluten Feuchte im Abgas an der Staubentnahmestelle mit der Feuchtesonde bzw. Übernahme eines bekannten Messwertes und Eingeben der Gasparameter (O 2, CO 2 ) 6. Messung der Abgasgeschwindigkeit mit der Staubmesssonde und Montage der Entnahmedüse Die Auswahl der geeigneten Entnahmedüse wird vom GMD 13 unterstützt. 7. Eingeben der Randparameter zur Messung ( Messzeit, Querschnitt, Flanschtiefe, Messpunkte) 8. Einlegen des Filterelements in die Filteraufnahme der Staubentnahmesonde 9. Start der Messung/Staubentnahme Je nach Vorgabe wird die Änderung der Messpunkte akustisch signalisiert und grafisch dargestellt. 10. Wiederholung der Messungen mit weiteren Filterelementen (wie in den Schritten 8 und 9 beschrieben) 11. Auswägen der Filterelemente mit der Präzisionsheißwaage (gleiche Waage, gleicher Wägeort) 12. Berechnung des Ergebnisses der Staubprobenahme durch das GMD 13 Die Ausgabe der Werte erfolgt am Display, mittels Drucker oder über Auslesen der CompactFlash-Speicherkarte am PC. Abbildung 8 zeigt einen Vergleich der ermittelten Staubkonzentrationen durch Heißwägung mit dem GMD 13 und durch Wägung nach DIN EN 13284-1 (32 Messungen am Staubkanal). Staubkonzentration [mg, ntr.] Wägung nach DIN EN 13284-1 Heißwägung mit GMD 13 Abb. 8: Staubkonzentration, Vergleich der Wägeverfahren des GMD 13 und nach DIN EN 13284-1 10 Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG 2002-2016

Zusammenfassung Das GMD 13 der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG ist ein kompaktes und hochgradig automatisiertes System zur isokinetischen gravimetrischen Staubmessung in Abgaskanälen und Kaminen. Zur Bestimmung des Staubgehaltes werden alle relevanten Größen unter Normbedingungen erfasst und die Messgasentnahme vollautomatisch isokinetisch geregelt. Einfacher und sicherer Aufbau des Systems sowie projektorientierte Software sorgen für präzise Messergebnisse. Als weltweit erstes Messsystem besitzt das GMD 13 eine integrierte Heißwägung mit der Möglichkeit der Vor-Ort-Auswertung ohne zusätzliche labor technische Ausrüstung. Des Weiteren ermöglicht es einen Parallelbetrieb mit einem direkt anzeigenden Staubmessgerät bzw. einem Staubsensor, sodass betriebsbedingte Anlagenveränderungen automatisch erfasst und ausgewertet werden können. GMD 13 - Informationsbroschüre - Version 1.0 - de, April 2016 11

Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Zwenkauer Straße 159 04420 Markranstädt Deutschland Tel.: +49 34205 755-0 Fax: +49 34205 755-40 E-Mail: vertrieb@foedisch.de Internet: www.foedisch.de Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG 2002-2016