Einleitung. Anmerkungen von UNHCR zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Migration und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

UNHCR-Analyse. des Entwurfs einer 15a-Vereinbarung. über eine bundesweite Bedarfsorientierte Mindestsicherung

Vor-Integration und Übergangsmanagement 7. März 2012 / Berlin. Familienzusammenführung: Schritt für Schritt zu einem Europäischen Recht?

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern

A8-0299/59

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom für eine europäische Neuansiedlungsregelung

Schnellübersicht. Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht 15. Asylrecht und internationaler Schutz 379. Staatsangehörigkeitsrecht 593. Schengen-Recht 643

Deutscher Caritasverband

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

Vorlage der Landesregierung

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13

MC.DEC/4/13 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 6 December 2013 Ministerrat

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Veranstaltung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v.: Die Positionen von UNHCR im Bereich der Familienzusammenführung von

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) 9405/04 LIMITE JEUN 39 EDUC 113 SOC 247 RAXEN 5

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

9352/01 FR/lu DG H I DE

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält,

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG DES IMPLEMENTIERUNGSTREFFENS ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2012

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Planspiel Festung Europa?

Deutsches Ausländerrecht: AuslR

Nr. 96 (LIV) Beschluss über die Rückstellung von Personen, bei denen kein internationaler Schutzbedarf festgestellt wurde

* ENTWURF EINES BERICHTS

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber/innen, Geduldete und Flüchtlinge

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

DELEGIERTER BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Frauen auf der Flucht

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Recht auf Bildung und Teilnahme in der Gesellschaft

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

How To Implement The Small Business Act

Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

15123/16 tr/pag 1 GIP

Familienzusammenführungen zu Personen mit internationalem Schutz :

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion

UNHCR-Analyse. des Entwurfs einer Novelle zum. Kinderbetreuungsgeldgesetz

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

UNHCR-Empfehlungen zur Integration von Flüchtlingen in der EU

Zur Vereinbarkeit der Wohnsitzzuweisung nach dem Integrationsgesetz mit EU-Recht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Gewährung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Baku (Aserbaidschan), September September ORIGINAL: ENGLISCH. Resolution. Europäischer Aktionsplan HIV/Aids ( )

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika EU-Arbeitsmigrationspolitik...49

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion

ENTWURF EINES BERICHTS

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

mit dem Titel "Zahlreiche Verzögerungen bei den IT-Systemen für den Zoll: Was ist falsch gelaufen?" veröffentlicht.

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

vom 16. Mai

14798/12 AF/CA/bba DG B 4

Das Zuwanderungsgesetz 2005

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

vom 10. Juli

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Abschaffung der Genitalverstümmelungen bei Frauen und Mädchen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. vom

Ergebnisse der gemäß dem Arbeitsplan der Europäischen Union für die Jugend ( ) eingesetzten Expertengruppe Zusammenfassung

Transkript:

Anmerkungen von UNHCR zur Mitteilung der Europäischen Kommission Eine gemeinsame Integrationsagenda Ein Rahmen für die Integration von Drittstaatsangehörigen in die Europäische Union [KOM(2005) 389 endgültig, 1. September 2005] Einleitung UNHCR begrüßt die von der Europäischen Kommission am 1. September 2005 herausgegebene Mitteilung Eine gemeinsame Integrationsagenda Ein Rahmen für die Integration von Drittstaatsangehörigen in die Europäische Union 1 (im Folgenden als Gemeinsame Agenda bzw. als Mitteilung bezeichnet). Diese Gemeinsame Agenda ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung einer Integrationspolitik der Gemeinschaft, die ihrerseits ein wesentliches Element einer europäischen Strategie zur Migrationssteuerung darstellt. Die Mitteilung baut auf dem Kommissionsdokument mit dem Titel Einwanderung, Integration und Beschäftigung 2 aus dem Jahr 2003 auf, in dem ein ganzheitlicher Ansatz in Bezug auf Integration unter Einschluss ihrer wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Dimension gefordert wird. Die Eingliederung in die Gesellschaft des Aufnahmelandes ist die vorherrschende dauerhafte Lösung für Flüchtlinge in der industrialisierten Welt. Das wurde vom UNHCR- Exekutivkomitee anerkannt 3 und entspricht der Logik der Genfer Flüchtlingskonvention, die soziale und wirtschaftliche Rechte zur Erleichterung der Integration vorsieht. In Artikel 34 der Genfer Flüchtlingskonvention werden die Staaten aufgefordert, die Eingliederung und Einbürgerung der Flüchtlinge zu erleichtern. Die rechtlichen Aspekte der Eingliederung von Flüchtlingen und Begünstigten des subsidiären Schutzes in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden in der Status- bzw. Qualifikationsrichtlinie 4 behandelt. Die 1 Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine gemeinsame Integrationsagenda Ein Rahmen für die Integration von Drittstaatsangehörigen in die Europäische Union, KOM(2005) 389 endgültig, Brüssel, 1.9.2005. 2 KOM(2003) 336 endgültig. 3 UNHCR-Exekutivkomitee, Beschluss über die Integration vor Ort Nr. 104 (LVI) 2005, Abs. (d): Das Exekutivkomitee stellt fest, dass die Genfer Flüchtlingskonvention und das Protokoll von 1967 Rechte und Mindeststandards für die Behandlung von Flüchtlingen festlegen, die auf den Integrationsprozess abgestellt sind, und Abs. (j): begrüßt die von Staaten mit entwickelten Asylsystemen geübte Praxis, Flüchtlingen die Integration vor Ort zu gestatten.... 4 Richtlinie des Rates 2004/83/EG, 29.4.2004, über Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Flüchtlinge oder als Personen, die anderweitig internationalen Schutz benötigen, und über den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (ABl. L 304/12, 30.9.2004). Siehe auch Kommentar des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) zur Richtlinie 2004/83/EG des Rates vom 29. April 2004 über Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Flüchtlinge oder als Personen, die anderweitig internationalen Schutz benötigen, und über den Inhalt des zu gewährenden Schutzes : http://www.unhcr.org/cgibin/texis/vtx/home/opendoc.pdf?tbl=rsdlegal&id=4200d8354 Anmerkungen von UNHCR zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Migration und Entwicklung

Integration hat jedoch, wie die Gemeinsame Agenda bekräftigt, auch wirtschaftliche und sozio-kulturelle Aspekte und ist ein dynamischer, in beide Richtungen gehender Prozess des gegenseitigen Entgegenkommens aller Einwanderer und aller in den Mitgliedstaaten ansässigen Personen. 5 Während viele der in der Gemeinsamen Agenda behandelten Fragen für alle Neuankömmlinge in der Europäischen Union gelten, möchte UNHCR darauf hinweisen, dass Flüchtlinge sowie Personen, denen ergänzender und vorübergehender Schutz gewährt wird, im Vergleich zu anderen, rechtmäßig aufhältigen Ausländern bei ihrer Integration mit einer Reihe spezifischer Herausforderungen konfrontiert sind. Die Mitteilung von 2003 überlässt die Regelung dieser Frage den einzelstaatlichen Strategien der Mitgliedstaaten. In der Gemeinsamen Agenda werden zwar konkrete Maßnahmen auf EU- und nationaler Ebene zur praktischen Umsetzung jedes der von den Justiz- und Innenministern im November 2004 verabschiedeten elf Gemeinsamen Grundprinzipien der EU für die Integration 6 vorgeschlagen, doch werden Flüchtlinge nicht als eine Gruppe identifiziert, die besonderer Aufmerksamkeit bedarf. UNHCR ersucht die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten eindringlich, der Integration von Flüchtlingen darunter auch jener, die in der EU neu angesiedelt wurden, sowie der spontan eintreffenden Flüchtlinge spezielles Augenmerk zu schenken. UNHCR schlägt vor, Flüchtlinge und Personen mit subsidiärem Schutzstatus in sämtlichen in der Gemeinsamen Agenda vorgesehenen Prozessen und Initiativen zu berücksichtigen. Das bedeutet: Die Eingliederung von Flüchtlingen sollte regelmäßig in den Sitzungen der Nationalen Kontaktstellen für Integrationsfragen behandelt werden. Nach der Veröffentlichung des ersten Handbook on Integration for Policy-Makers and Practitioners (Integrationshandbuch für politische Entscheidungsträger und Praktiker) im November 2004 ist für 2006 eine zweite Auflage geplant. Es wäre sinnvoll, bei dieser, den Bereichen Wohnung und urbane Aspekte, Zugang zu Gesundheits- und Sozialdiensten und Eingliederung in den Arbeitsmarkt gewidmeten Neubearbeitung auch auf die spezielle Situation der Flüchtlinge einzugehen; zudem könnte sie durch die Mitarbeit von Flüchtlingen gewinnen. Diesbezüglich könnte auch das von UNHCR herausgegebene Handbook to Guide Reception and Integration als nützliche Quelle dienen. 7 Wenngleich sich dieses Handbuch hauptsächlich mit der Eingliederung neu angesiedelter Flüchtlinge beschäftigt, trifft doch vieles von seinem Inhalt auf alle Flüchtlinge zu. Die laut Haager Programm 8 auf Ersuchen des Europäischen Rates zu entwickelnde Integrations-Website könnte einen Abschnitt über die Integration von Flüchtlingen enthalten. Das vorgeschlagene Europäische Integrationsforum, an dem alle im Integrationsbereich tätigen Beteiligten mitwirken werden, sollte sich mandatsgemäß auch dem Thema Flüchtlingsintegration widmen und unter Mitwirkung von Flüchtlingen (Männern, Frauen und Jugendlichen) tätig sein. 5 Mitteilung, Maßnahme 1; siehe auch UNHCR-Exekutivkomitee, Beschluss Nr. 104, Abs. (k). 6 Ratsdokument 14615/04, 19.11.2004. 7 UNHCR, Resettled Refugees: An International Handbook to Guide Reception and Integration, 2002. http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/template?page=publ&src=static/rh2002/rh2002toc.htm 8 ABl. C 53, 3.3.2005 Anmerkungen von UNHCR zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Migration und Entwicklung 2

Besonders zu berücksichtigende Fragen Besondere Umstände: Im Gegensatz zu anderen Migranten genießen Flüchtlinge nicht den Schutz ihrer Herkunftsländer und müssen sich in ihren neuen Aufenthaltsländern ein neues Leben aufbauen. Oft mussten sie überstürzt fliehen und dabei ihr Hab und Gut und vielfach auch ihre Ausweispapiere zurücklassen. Viele haben die Verbindung zu Familienangehörigen verloren. Flüchtlinge haben im Allgemeinen weniger Kontakte zu ihrer Heimat als andere Migranten. Solange sie nicht Bürger eines anderen Landes geworden sind, sind Reisen in ihre Herkunftsländer ausgeschlossen. Diese Tatsachen müssen bei allen Integrationsmaßnahmen berücksichtigt werden. Umgang mit den Folgen von Trauma: Viele Flüchtlinge sind massiv traumatisiert, bevor sie sichere Zuflucht finden, und bedürfen daher spezialisierter Betreuung, psychologischer Beratung und anderer Arten von Hilfe. Darauf ist bei der Ausarbeitung von Integrationsmaßnahmen Bedacht zu nehmen. Partizipatorischer Ansatz: UNHCR empfiehlt, Flüchtlinge und Personen, denen der subsidiäre Schutzstatus zuerkannt worden ist, wo immer möglich in die Planung von Integrationsmaßnahmen und -politik mit einzubeziehen. Nach den Erfahrungen von UNHCR ist ein Ansatz, in den sowohl die Flüchtlinge als auch die örtlichen Gemeinschaften eingebunden sind, am zweckmäßigsten. 9 Die Auswirkungen eines Lebens in Verunsicherung: Ein erheblicher Anteil der Menschen, die Asyl in der Europäischen Union beantragen, dürfen letzten Endes bleiben, sei es als Flüchtlinge, als Begünstigte des subsidiären Schutzes oder aus humanitären Gründen. 10 Diese Erlaubnis wird jedoch oft erst nach einem jahrelangen Rechts- oder Verwaltungsverfahren erteilt. Nach Ansicht von UNHCR sollten alle nur denkbaren Anstrengungen unternommen werden, um zu einer raschen Entscheidung über Schutzanträge zu gelangen, und der Integrationsprozess sollte so früh wie möglich einsetzen. Lange Zeit in ungeklärten rechtlichen und sozialen Verhältnissen und in wirtschaftlicher Abhängigkeit leben zu müssen, hat negative Auswirkungen auf die Integration. Einführungsprogramme für Asylsuchende können hier hilfreich sein, selbst wenn die Betroffenen letzten Endes nicht bleiben dürfen. 11 Der Zusammenhang zwischen den Aufnahmebedingungen für Asylsuchende und ihrer späteren Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes wäre es wert, anerkannt zu werden. Aufenthaltsberechtigung: Die frühzeitige Zuerkennung eines gesicherten Rechtsstatus und die baldige Gewährung einer Aufenthaltsberechtigung sind wesentliche Faktoren im 9 UNHCR-Exekutivkomitee, Beschluss Nr. 104, Abs. (o): betont, dass bei allen Aktivitäten, die auf die Verbesserung der Fähigkeit zur örtlichen Eingliederung von Flüchtlingen abzielen, auf alters- und geschlechtsgerechte Ansätze sowie auf partizipatorische Prozesse und Aspekte der Gemeinschaftsentwicklung zu achten ist.... 10 Obwohl ausführliche Statistiken nicht leicht verfügbar sind, geht aus UNHCR-Statistiken hervor, dass neben den 43.895 Personen, deren Asylgesuche 2004 in den 25 EU-Mitgliedstaaten positiv entschieden wurden, 19.091 weiteren Personen der Verbleib aus anderen Gründen gestattet wurde: UNHCR, 2004 Global Refugee Trends, Juni 2005. 11 UNHCR-Exekutivkomitee, Beschluss Nr. 104, Abs. (k) besagt, dass den Flüchtlingen das Verständnis dieser Dimensionen [rechtlich, wirtschaftlich, sozial und kulturell] gegebenenfalls durch entsprechende Beratung erleichtert werden muss. Anmerkungen von UNHCR zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Migration und Entwicklung 3

Integrationsprozess. 12 UNHCR ist besorgt, dass die Bestimmungen der Status- bzw. Qualifikationsrichtlinie über die Dauer der Aufenthaltsberechtigung, insbesondere jene für Familienangehörige von Flüchtlingen und Personen mit subsidiärem Schutzstatus, verbunden mit weit reichenden Bestimmungen über die Umstände, unter denen der Schutzstatus beendet werden kann 13, der Integration wahrscheinlich nicht förderlich sind. Die Lage von Flüchtlingen muss nicht unbedingt immer von Dauer sein, doch kann die Aussicht auf regelmäßige Statusüberprüfung beträchtliche Verunsicherung hervorrufen und es einem Flüchtling erschweren, sich auf die, für seine Integration notwendige längerfristige Perspektive zu konzentrieren. Die Richtlinie betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen 14 sieht eine mit Bedingungen verknüpfte ständige Aufenthaltsberechtigung nach einem Aufenthalt von fünf Jahren im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates vor; es wäre vernünftig, für Flüchtlinge eine kürzere Wartezeit für die Erlangung dieser Berechtigung vorzusehen. UNHCR ersucht die Kommission und den Rat eindringlich, die Arbeit an einem Richtlinienvorschlag über langfristige Aufenthaltsrechte für Flüchtlinge und Personen mit subsidiärem Schutzstatus fortzusetzen und diesem Personenkreis bereits nach drei Jahren Zugang zu diesen Rechten zu gewähren. In diesem Sinne und eingedenk des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung steht UNHCR auf dem Standpunkt, dass Flüchtlinge und Personen mit subsidiärem Schutzstatus nicht vom Grundsatz der Freizügigkeit und der freien Wahl des Wohnsitzes ausgeschlossen werden sollten, wie er für EU-Bürger und, unter gewissen Voraussetzungen, für bestimmte Kategorien von Migranten aus Drittstaaten gilt. 15 UNHCR hofft deshalb auf die schnelle Verabschiedung eines Instruments über langfristige Aufenthaltsrechte für Flüchtlinge und Personen mit subsidiärem Schutzstatus sowie die Übertragung der Verantwortung. Ungleiche Rechte: UNHCR äußert erneut seine Besorgnis angesichts der unterschiedlichen Rechte und Leistungen, die Flüchtlingen bzw. Personen mit subsidiärem Schutzstatus in der Status- bzw. Qualifikationsrichtlinie eingeräumt werden. 16 Diese unterschiedliche Behandlung trägt nicht zur sozialen Eintracht bei. Außerdem ist der Bedarf an internationalem Schutz von Personen mit subsidiärem Schutzstatus ebenso zwingend und meist ebenso lang anhaltend wie jener von Flüchtlingen. Die grundlegenden Bedürfnisse und Umstände sind für Menschen beider Kategorien dieselben, sei es hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, der Unterstützung bei ihrer Eingliederung oder der Familienzusammenführung. Nach den Erfahrungen von UNHCR ist die Möglichkeit der Wiedervereinigung mit Familienangehörigen von allergrößter Bedeutung für den Integrationsprozess. Angehörige können das soziale Unterstützungssystem der Flüchtlinge verstärken und damit die Integration fördern. 17 Nutzung von Befähigungen: Wie viele andere Beobachter bereitet es UNHCR große Sorge, dass es Flüchtlingen und Personen mit subsidiärem Schutzstatus oft schwer gemacht wird, in ihren Aufnahmeländern, unter anderem auch in der Europäischen 12 Ebd., Abs. (j). Das Exekutivkomitee ruft die Staaten mit entwickelten Asylsystemen dazu auf, die Flüchtlinge durch frühzeitige Zuerkennung eines gesicherten Rechtsstatus und baldige Gewährung einer Aufenthaltsberechtigung in ihrer Integrationsfähigkeit zu unterstützen bzw. ihre Einbürgerung zu erleichtern. 13 Richtlinie des Rates 2004/83/EG, ABl. L 304/12, 30.9.2004, Artikel 14, 19 und 24. 14 Richtlinie des Rates 2003/109/EG, 25.11.2003, betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen, ABl. L 16, 23.1.2004. 15 Siehe die diesbezüglichen Bestimmungen in der Richtlinie des Rates 2003/109/EG. 16 Richtlinie des Rates 2004/83/EG, Kapitel VII, Art. 20-34. 17 UNHCR-Exekutivkomitee, Beschluss Nr. 104, Abs. (n) (iv). Anmerkungen von UNHCR zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Migration und Entwicklung 4

Union, von ihrem Wissen und Können Gebrauch zu machen. Ein weit verbreitetes Problem ist dabei die Nichtanerkennung der in den Herkunftsländern erworbenen Qualifikationen, was dazu führt, dass Humankapital ungenutzt bleibt. 18 UNHCR ersucht die EU nachdrücklich, dieser Frage besondere Aufmerksamkeit zu schenken und die Tatsache zu berücksichtigen, dass es Flüchtlingen oft nicht möglich ist, den im Aufnahmeland in der Regel erforderlichen schriftlichen Nachweis aus den Herkunftsländern vorzulegen. Achtung, Toleranz und die soziale und kulturelle Dimension der Integration verdienen besondere Betonung. In der Mitteilung wird die Notwendigkeit der Überwindung struktureller Hindernisse für die Integration festgestellt. 19 UNHCR ersucht die Staaten eindringlich, eine Antidiskriminierungspolitik zu betreiben und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung zu ergreifen, die zur Bekämpfung der Diskriminierung und zur Förderung der positiven Aspekte einer Gesellschaft der Vielfalt geeignet sind. Die Staaten und andere Akteure werden mit Nachdruck ersucht, mittels öffentlicher Erklärungen, geeigneter Rechtsvorschriften und sozialpolitischer Maßnahmen gegen Intoleranz, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vorzugehen sowie insbesondere in Bezug auf die spezielle Situation von Flüchtlingen für Mitgefühl und Verständnis zu werben. Ziel dieser Bemühungen sollte es sein, den Flüchtlingen zu einer aktiven Teilnahme am bürgerlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben in ihrem Aufnahmeland zu verhelfen. Die Herausforderung der Integration von Drittstaatsangehörigen in die Europäische Union ist ebenso komplex wie wichtig, nicht nur für das Wohl der Neuankömmlinge, sondern auch für die Gemeinschaften, die sie aufnehmen. UNHCR begrüßt die Aufmerksamkeit und die Ressourcen, die dieser Frage gewidmet werden, und ermutigt die Staaten und Institutionen, die Entwicklung des EU-Integrationsrahmens wie bisher unter allseitiger Beteiligung und in Konsultation fortzusetzen. Als Teil dieser Bemühungen sollte die spezifische Lage der Flüchtlinge und anderer Personen, die internationalen Schutz benötigen, berücksichtigt werden, einschließlich ihrer Rechte, Bedürfnisse und potenziellen Beiträge zu den Gesellschaften, die ihnen Schutz bieten. UNHCR November 2005 18 Ebd., Abs. (m) (iii). Das Exekutivkomitee ermutigt die Staaten, die Gleichwertigkeit akademischer, fachlicher und beruflicher Diplome, Zertifikate und Grade anzuerkennen, die Flüchtlinge vor ihrer Einreise in das Aufnahmeland erworben haben. 19 Mitteilung, Abs. 1 (Einleitung). UNHCR-Exekutivkomitee, Beschluss Nr. 104, Abs. (n) besagt, dass die soziale und kulturelle Dimension der Integration von den Flüchtlingen gewissenhafte Anstrengungen um Anpassung an das örtliche Umfeld sowie um Achtung und Verstehen neuer Kulturen und Lebensweisen unter Rücksicht auf die Werte der örtlichen Bevölkerung und von der örtlichen Gemeinschaft die Aufnahme der Flüchtlinge in ihr sozio-kulurelles Gefüge verlangt, und dass beide Prozesse von den Werten der Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Toleranz geprägt sein sollten. Anmerkungen von UNHCR zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Migration und Entwicklung 5