Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Ähnliche Dokumente
Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Visuelle Wahrnehmung I

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Einführung in die Psychologie

Broschüre-Licht und Farbe

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Aufbau des menschlichen Auges

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Physiologie des Auges

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Biologische Psychologie I

Thema: Helligkeitswahrnehmung bei 3- dimensionalen Objekten

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

A K K O M M O D A T I O N

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

FARBE UND WAHRNEHMUNG

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Helligkeit und Adaptation

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

3M Scotchlite Reflective Material

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

Postenblatt 1: Berührungssensor

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

$KNFXGTCTDGKVWPIWPF#NIQTKVJOGP. Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Vorlesung Usability and Interaction

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Optik, Reflexion und Brechung

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Licht im Rinderstall

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Wahrnehmung in der Mediation

Das Auge ein natürliches optisches System

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Prinzip des Sehvorganges. Folge 01. Autor: Hans Stobinsky

Leitfaden für Scheibenfarben

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Wie funktioniert unser Gehirn?

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Sterne (8) Photometrie II

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Gustav Fechner ( )

Untersuchung des Roten- Auge-Effekt unter dem Einfluss von Blitzaufnahmen

Experiment 1 (Mensch)

Problematik. Wahrnehmung von Helligkeit. Wichtige Begrifflichkeiten. Aufbau des Referats

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Helligkeit und Adaptation

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

21-1. K=f c I=I0 e f c d

In welchen Tiefen die verschiedenen Farben verschwinden veranschaulicht uns die folgende Grafik.

Einheit 2. Wahrnehmung

Fotografieren mit hohen ISO-Zahlen

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Farbe in der Computergraphik

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif

Achromatopsie. Informationen. knappe oder keine Erwähnung in Fachbüchern wenige Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann

Was nehme ich wie ("als was", mit welchen Eigenschaften) wahr?

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Melanopsin und die innere Uhr

Aufbau des Sehsystems

Transkript:

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33

Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung der Rezeptoren o Rolle des Sehfarbstoffes o Kontrastwahrnehmung o Einfluss von Rändern o spektrale Leuchtkurve o Verzögerungen in der Wahrnehmung o Lichtempfindlichkeit o Rezeptoraktivität o Verarbeitung der Rezeptorsignale im Gehirn o Webers Gesetz o Abschluss 2/33

Dunkeladaption o die Anpassung der Rezeptoren an dunklere Lichtverhältnisse o Rezeptoren: Zapfen und Stäbchen o Zapfen o im hellen Licht aktiv, wenig lichtempfindlich, für das Farbsehen wichtig o Stäbchen o bei weniger Licht aktiv, sehr lichtempfindlich, nehmen nur hell und dunkel wahr 3/33

Dunkeladaption 4/33

Dunkeladaption o Physiologe William Rushton erforschte, wie Stäbchen das ankommende Licht aufnehmen o Ausgangspunkt: Stäbchen bleichen durch das auftreffende Licht aus o Sehfarbstoff der Stäbchen (Rhodopsin) wurde Froschaugen entnommen 5/33

Dunkeladaption o die durch das Rhodopsin absorbierte Lichtmenge wurde untersucht o hohe Übereinstimmung der entstehenden Kurve zur spektralen Leuchtkurve des Menschenauge bei Dunkeladaption o Hinweis darauf, dass die Dunkeladaption der Stäbchen mit dem Sehfarbstoff Rhodopsin zusammenhängt 6/33

Dunkeladaption 7/33

Dunkeladaption o ergänzend dazu hat Rushton Experimente mit Katzen durchgeführt am lebenden Objekt o dem Katzenauge wurde ein Licht präsentiert und das reflektierte Licht durch eine Photozelle gemessen o so konnte festgestellt werden, dass die Rezeptoren bei der Adaption tatsächlich ausbleichen 8/33

Dunkeladaption o Ausbleichen: chemischer Prozess, "Sehgelb" wird in farbloses "Sehweiß" umgewandelt o Regeneration der umgekehrte chemische Prozess 9/33

Kontrast o Bereich wirkt heller, wenn die umgebenden Bereiche dunkler sind stärkerer Kontrast wird geboten o der Grund sind die gekreuzten Verbindungen der Rezeptoren zu den Ganglienzellen Einfluss der Nachbarrezeptoren bei Verarbeitung 10/33

Kontrast 11/33

Kontrast 11/33

Kontrast 11/33

Kontrast o wichtig ist die Wahrnehmung von Rändern der Flächen o als erstes wird die Entdeckung von Rändern und Konturen im Gehirn verarbeitet. beeinflusst die Kontrastwahrnehmung 12/33

Kontrast 1/20

Kontrast 1/20

Kontrast Fechners Paradoxon o in dunklem Raum wird dem Auge eine Lichtquelle präsentiert Pupille schließt sich bis zu einem bestimmten Punkt o eine zweite, weniger helle Lichtquelle wird zusätzlich präsentiert Vermutung: Pupille schließt sich weiter um den Wert der zweiten Lichtquelle 17/33

Kontrast o Pupille öffnet sich jedoch wieder auf eine Lichtintensität zwischen dem ersten und zweiten Licht einstellen o wichtig ist nicht die Gesamtheit, sondern der Durchschnittswert aller Lichtintensitäten 18/33

Kontrast Spektrale Leuchtkurve o zeigt Empfindlichkeit der Rezeptoren zu verschiedenen Wellenlängen des Lichts 19/33

Kontrast o schwarze Kurve: Empfindlichkeit der Stäbchen o rote Kurve: Empfindlichkeit der Zapfen o Purkinje-Verschiebung o angewendet bei Notsignallichtern 20/33

Kontrast o beim dunkeladaptierten Auge können keine Details mehr wahrgenommen werden auf der Retina müssen mehrere Rezeptoren zusammengefasst werden, Auflösung wird verringert Verzögerung tritt ein, da es zusätzliche Zeit benötigt, um die Rezeptoren zu verknüpfen 21/33

Kontrast o eine weitere Verzögerung tritt durch das bündeln des Restlichts auf o vergleichbar mit längeren Belichtungszeiten, die ein Fotograph nutzt o die Auswirkung der Verzögerungen zeigen sich gut im Pulfrich-Pendel-Effekt 22/33

Kontrast 23/33

Kontrast Auswirkungen der Verzögerungen: o erhöhte Reaktionszeit bei Autofahrern in der Dunkelheit o in der Dunkelheit können Objekte nicht präzise lokalisiert werden Verwischeffekt 24/33

Kontrast Noch nicht erklärbares Phänomen: o es sollte keinen Unterschied zwischen der Wahrnehmung mit einem Auge und mit beiden Augen geben o jedoch nimmt man die Umgebung mit beiden Augen heller wahr, als bei einem Auge 25/33

Lichtempfindlichkeit o die Messung der Rezeptoraktivität am Auge eines Wirbeltiers ist nicht möglich, da eine Elektrode am Auge nicht so befestigt werden kann, ohne es zu schaden o die Messung gelang am Pfeilschwanzkrebs Limulus, eine Art lebendes Fossil o dort sind die Rezeptoren direkt mit den Nervenfasern verbunden, so dass über diese Nervenfasern die Rezeptoraktivität messbar ist 26/33

Lichtempfindlichkeit die Feuerrate der Rezeptoren ist logarithmisch zur Lichtintensität 27/33

Lichtempfindlichkeit o mit steigender Dunkeladaption steigt auch die Feuerrate der Rezeptoren o Gefühl der ansteigenden Helligkeit 28/33

Lichtempfindlichkeit Verarbeitung der Rezeptorsignale im Gehirn o es gibt auch bei vollständiger Dunkelheit eine neuronale Restaktivität Rezeptoren senden Signale an das Gehirn, auch wenn es keine Stimulation durch Licht gibt o Aufgabe des Gehirns ist es, dieses Rauschen herauszufiltern die Signale in den Rezeptoren werden mit den Aktivitäten der benachbarten Rezeptoren verglichen 29/33

Lichtempfindlichkeit Webers Gesetz o besagt, dass der kleinste Unterschied an Lichtstärke, den wir wahrnehmen können proportional zum Umgebungslicht ist o Unterschied beträgt etwa einen Prozent und wurde von Weber geschrieben als I / I = C C = Konstante des kleinsten Lichtunterschieds I = Umgebungslichtstärke I = kleinste wahrnehmbar höhere Lichtstärke gegenüber I o das Gesetz funktioniert für einen großen Bereich, versagt aber für schwache Lichtstärken 30/33

Lichtempfindlichkeit o Autor stellt aufgrund der Erkenntnisse über zufälliges Rauschen das Alles-oder-Nichts-Prinzip der Nervenzellen in Frage o er geht davon aus, dass alle eingehenden Reize, auch das Rauschen, von den Nervenzellen weitergeleitet und im Gehirn verarbeitet werden o Gehirn muss entscheiden, welche Signale als wirkliche Signale interpretiert werden und welche als Rauschen ignoriert werden sollten o für das Gehirn muss es eine Mindestgröße in der Helligkeitsveränderung geben, um als real interpretiert zu werden 31/33

Abschluss o wichtig zu unterscheiden ist Licht als physische Größe und das Licht, welches unser Gehirn als Solches interpretiert o ohne Leben gibt es keine Helligkeit und kein Licht o wenn ein Lebewesen seine seine Umgebung nicht wahrnehmen würde, müsste alles unsichtbar, still und unbeweglich sein, obwohl dies alles noch existieren würde 32/33

Abschluss o wie stellen sich blinde Menschen Licht vor? o Helligkeit, Licht und Farben bedeutet ihnen nichts, da sie über dessen Wahrnehmung nichts wissen o denken wir an den Bereich hinter unseren Köpfen, wir denken nicht, dass hinter uns Dunkelheit herrscht, sondern wir empfinden, dass dort "nichts" ist 33/33