Brenner Streichhölzer Eis

Ähnliche Dokumente
Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Forscherinnen und Forscher Pass

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Stoffe und ihre Eigenschaften

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Stoffe und ihre Eigenschaften

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Sicher experimentieren

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Stoffeigenschaften auf der Spur

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Junior-Laborführerschein

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Physikalische und chemische Trennverfahren. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Die Herstellung von Sojadrink

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Inhalt 1/2. Thema: Umwelt. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Wie Blumen trinken. Bedeutung von Wasser

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Eigenschaften von Stoffen. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Stärke aus Kartoffeln

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Kl.: Gemische im Alltag. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Magnete in verschiedenen Formen

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Benzin als Lösungsmittel

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

BIONIK Der Lotuseffekt

Destillation (Artikelnr.: P )

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Experimente Lehrerinformation

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Experimente mit Lebensmitteln

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Das kleine Helferlein Spülmittel

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Zusatzveranstaltung 3: Wasch- und Putztag im Labor

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Wärmedämmung/Wärmespeicherung

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Transkript:

Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen nicht die Finger verbrennst, spanne das mit Eisstückchen gefüllte Reagenzglas in eine Reagenzglasklammer. Schau Dir die Abbildung unten genau an. Lass Dir beim Anmachen des Brenners helfen. Halte das Reagenzglas schräg über die Flamme und schwenke es leicht hin und her, ohne den Brenner zu berühren. Achte darauf, dass die Öffnung des Glases nicht auf Dich oder andere Personen gerichtet ist! Erklärung:

Seite 2 Versuch 2: Wir beobachten den dampf Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Siedesteinchen Uhrglas Fülle in ein Reagenzglas soviel, dass es zu einem Drittel gefüllt ist und gib ein paar Siedesteinchen dazu. Bring das im Reagenzglas mit Siedesteinchen zum Kochen und halte ein Uhrglas, das Du in einer Reagenzglasklammer befestigst, über die Öffnung des Reagenzglases. Erklärung: Du hast jetzt in drei verschiedenen Formen (Aggregatzuständen) kennen gelernt: fest, flüssig, gasförmig. Vervollständige die Zeichnung. Dampf gasförmig flüssig Eis fest

Seite 3 Versuch 3: Wir messen Temperaturen Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Kleine Bechergläser (25-50ml) Thermometer Brenner Kochsalz Eis 1. Miss im Becherglas die Temperaturen und trage ein. a) Temperatur von Eis: b) Temperatur von : c) Temperatur von Eis--Mischung: d) Temperatur von Eis plus Kochsalz: 2. Bringe in einem Reagenzglas zum Kochen und miss die Temperatur. e) Temperatur von kochendem : Versuch 4: als Lösungsmittel 4 Schnappdeckelgläschen Kochsalz Sand Speiseöl Spülmittel Fülle in die Schnappdeckelgläschen, sodass sie zu einem Drittel gefüllt sind. Nun gib in eines etwas Salz, in ein anderes etwas Pfeffer, in eines etwas Speiseöl und in ein weiteres etwas Spülmittel. Verschließe sie mit dem Deckel und schüttele sie kurz. Wie sieht es danach aus? Gib anschließend noch etwas Tensidlösung (Spülmittel) in das Schnappdeckelgläschen mit dem Speiseöl und schüttele es erneut. a) plus Kochsalz: b) plus Sand: c) plus Speiseöl: d) plus Spülmittel: e) plus Speiseöl plus Spülmittel: Was ist das Besondere an der Tensidlösung (Spülmittel)?

Seite 4 Beschrifte die Zeichnung unter Verwendung der Begriffe Fett, Tensidteilchen und. Beschreibe was mit dem Öl in passiert, wenn Tensidlösung hinzugefügt wird. Fertige eine Skizze an und beschrifte diese.

Versuch 5: Oberflächenspannung Seite 5 2 Trinkgläser Büroklammer Pfeffer Spülmittel Durchführung 1: Fülle das Trinkglas bis zum Rand mit voll und streue etwas Pfeffer auf die oberfläche. Gib anschließend etwas Tensidlösung dazu! Durchführung 2: Fülle das Trinkglas erneut bis zum Rand mit voll und lege eine Büroklammer auf die oberfläche. Gib anschließend etwas Tensidlösung dazu! Erklärung:

Seite 6 Versuch 6: Wir stellen verunreinigtes her 2 Bechergläser (200ml) Esslöffel Erde Gib etwa 50 ml in ein Becherglas und gib einen Löffel Erde dazu. Rühre gut um. 1.) Was beobachtest du direkt nachdem du umgerührt hast? 2.) Was beobachtest du nach einigen Minuten? 3.) Wie könnte man das am einfachsten ohne zusätzliche Hilfsmittel reinigen? Ein Tipp: Man nennt dieses Verfahren Dekantieren. Ist das sauber?

Seite 7 Versuch 7: Filtrieren oder das Sieb aus Papier Filterpapier Trichter Becherglas mit dreckigem aus Versuch 6 Erlenmeyerkolben Ein weiteres Verfahren, um feste Stoffe von Flüssigkeiten zu trennen, ist das Filtrieren. Dazu benötigt man einen Filter, den man in einen Trichter setzt. Schau Dir die Abbildungen an und falte eine Filtertüte. Setze die Filtertüte in den Trichter und feuchte sie mit etwas an, so dass das Filterpapier gut an der Trichterwand haftet. Halte den Trichter nun über den sauberen Erlenmeyerkolben und schütte das trübe durch den Filter. Was passiert mit dem schmutzigen? Versuch 8: Wir filtrieren gefärbtes Filterpapier Trichter Becherglas mit gefärbten Erlenmeyerkolben Wir schütten das farbige durch einen Filter in den Erlenmeyerkolben (wie in Versuch 7). Was passiert mit dem farbigen?

Seite 8 Versuch 9: Behandlung mit Aktivkohle Filterpapier Trichter Aktivkohle Becherglas mit gefärbten Erlenmeyerkolben Benutze das Becherglas mit dem farbigen aus dem vorigen Versuch und gib mit einem Spatel oder Löffel etwas Aktivkohle in das farbige. Rühre um und lass diese Mischung durch einen Filter laufen. Was ist eigentlich Aktivkohle? Du kannst die Wirkung von Aktivkohle noch verstärken, indem Du die Mischung aufkochst. Warum wohl?