Memory. Wiener Schnirkelschnecke & Co. Wiener Schnirkelschnecke & Co

Ähnliche Dokumente
Memory. Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung - MA download unter

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Die Stockwerke der Wiese

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Einige heimische Arten

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Legekreis. "Heimische Insekten"

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

Selber Kompost machen

Das große Schneckentreffen

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

STATION 3 AUWALD 1/5

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Kapitel 01.06: Krebse

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Übersicht über die Stationen

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Wiese in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Schnecken - was kriecht denn da?

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

Meer und Küste in Leichter Sprache

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

5 Alter und Wachstum

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Und was ist mit den Fischen?

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Info: Wechselwirkungen

Karte 5. Karte 6. 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! 2 Sätze sind Quatsch! Kreuze sie an! Im Frühling erwachen Kröten und

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wasser. Versuche. Seite 26

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Liebe macht blind. Krötenwanderung

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Igel in Wien. Ein Wegweiser.

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wo es quakt und klappert

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz


Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

WERDE BIOSPHÄRENPARKBOTSCHAFTER/IN!

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Kultur- und Lebensräume

Let it grow. Nistkästen für vögel

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

IV. Teichuferzone. Unser Teich

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Der Maikäfer. Familie

Die Grünflächen am Flughafen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?


Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Transkript:

Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm, das von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 gestartet wurde. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch gefährdete Schnecken in Wien. Impressum Medieninhaber und Herausgeber Magistrat der Stadt Wien Wiener Umweltschutzabteilung MA 22, Dresdnerstraße 45, A-1200 Wien www.umweltschutz.wien.at post@ma22.wien.gv.at Redaktion Josef Mikocki Text Gabriele und Harald Kutzenberger (TBK Büro für Ökologie und Landschaftsplanung) Grafik-Design Gabriele Kutzenberger Fotos und Abbildungen Gabriele Kutzenberger (44), Harald Kutzenberger (8), Wolfgang Marthe (1), Josef Mikocki (1) Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien 2013 Die MA 22 druckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien. Wiener Schnirkelschnecke & Co Wiener Schnirkelschnecke & Co www.netzwerk-natur.wien.at Memory

Titelseite: Wiener Schnirkelschnecke Spitzschlammschnecke Memory Die Schneckenbilder sorgfältig ausschneiden und das Spiel kann beginnen: die Kärtchen mischen und verdeckt auflegen. Der Reihe nach deckt jede(r) Spieler(in) zwei Kärtchen auf und merkt sich die Bilder und deren Position. Wer zwei gleiche Kärtchen aufdeckt, nimmt das Paar aus dem Spiel. Wer am Schluss die meisten Kärtchen hat, gewinnt. Garten-Schnirkelschnecke Große Turmschnecke Weiße Heideschnecke

Inhalt 2 Warum brauchen auch Schnecken unsere Hilfe? 4 Vom Leben der Schnecken 6 Schnecken-Lebensräume 8 Leben am welken Stängel 10 Leben auf feuchtem Boden und in der Streuschicht 12 Leben in Spalten und Ritzen 14 Schnecken und Muscheln im Teich 16 Formenvielfalt mit und ohne Eigenheim 18 Schnecken und Muscheln - nicht nur zum Fressen gern 19 Neues Leben in alten Häusern Warum ein Schneckenfolder? Schneckenschutz wird in der Regel als Schutz vor Schnecken verstanden. Unser Folder zeigt Schutzmaßnahmen für gefährdete Schneckenarten auf und weist auf die faszinierende Vielfalt und Schönheit dieser Tiergruppe hin. Wiener Schnirkelschnecke & Co

Warum brauchen auch Schnecken unsere Hilfe? Gefleckte Schnirkelschnecke Austrocknung und Feinddruck Zu den größten Bedrohungen für Schnecken gehören Flüssigkeitsverlust, Austrocknung und Fressfeinde. Aus diesem Grund sind Schnecken vor allem nachts und bei feuchter Witterung aktiv. In den Ruhepausen ziehen sich die meisten Schnecken an Orte zurück, die Schutz vor Feinden und Austrocknung bieten. Feuchte Stellen unter Steinen, Hölzern oder liegen gelassenem Falllaub bieten Schnecken den nötigen Unterschlupf. Die Mehrzahl der Schnecken ernährt sich übrigens von vermoderndem Pflanzenmaterial, von Pilzen, Algen und Flechten. Dem schlechten Ruf der Schnecken als Gemüsegartenschreck werden nur wenige Arten gerecht. Lebensraumverlust Schnecken ebenso wie ihre Verwandten, die Muscheln, sind durch mannigfaltige Veränderungen ihrer Lebensräume bedroht. Trockenlegung von Feuchtgebieten, nicht fachgerechte Durchforstung der Wälder und Bodenverdichtung sind einige Beispiele, die zu einer Verarmung der Artenvielfalt heimischer Schnecken und Muscheln geführt haben. Die geringe Mobilität dieser Tiergruppe macht es ihr schwer, auf schnelle Veränderungen in den Lebensräumen zu reagieren.

2 I 3 Wiener Schnirkelschnecke Die Wiener Schnirkelschnecke braucht in Wien unsere Hilfe und wird daher im Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur gefördert. Die südosteuropäische Schneckenart lebt an sonnigen Brachen, Säumen und Waldrändern. Ihre Lebensräume sind in Wien vor allem der Wienerwaldrand und die Donauvorländer. Tipp Die Wiener Schnirkelschnecke freut sich über wechseltrockene Brachen am Waldrand und in der Nähe von Gewässern. Auch Lagerplätze können sich zu wertvollen Lebensräumen für die Wiener Schnirkelschnecken entwickeln. Das gilt auch für Gärten, wenn Säume an den Gebüschen seltener gemäht werden. Wiener Schnirkelschnecke

Vom Leben der Schnecken Männlich oder weiblich? Keine Frage für eine Schnecke Die meisten Schnecken sind zwittrig. Eier und Spermien werden in der gleichen Drüse erzeugt. Bis auf wenige Ausnahmen legen Schnecken Eier. Die Eiablage erfolgt bei den meisten Arten im Sommer und Herbst, bei vielen Nacktschnecken und einigen Arten trockener Standorte im Spätherbst. Dadurch verringern sie für die Eier das Risiko der Austrocknung. Die meist runden Eier werden nach gegenseitiger Befruchtung oder Selbstbefruchtung als Gelege in kleine, in die Erde gegrabene Höhlungen, in Spalten oder unter Blöcke und Steine abgelegt. Die Anzahl der Eier schwankt zwischen 20 und mehr als 100, je nach Schneckenart. Die Entwicklungsdauer ist temperaturabhängig, liegt aber zumeist unter sechs Wochen. Frisch geschlüpfte Schnecken sehen den ausgewachsenen schon sehr ähnlich. Im Lauf der Zeit werden die Gehäuse durch Zuwachsstreifen an der Gehäusemündung kontinuierlich vergrößert. Die Geschlechtsreife wird bei vielen Arten innerhalb eines Jahres, bei den größten Gehäuse- und Nacktschnecken, aber auch bei manchen kleineren Gehäuseschnecken in 2 bis 4 Jahren erreicht. Die Sterblichkeit ist bei Schnecken am größten in den frühen Lebensstadien. Bei den kleinen Arten überleben nur wenige die erste Saison, bei den großen Arten sind es immerhin etwa die Hälfte der Tiere. Manche Schnecken erreichen ein Alter von bis zu 10 Jahren. Große Wegschnecke

4 I 5 Beobachtungstipp Eine Schnecke zu beobachten, wie sie ihren Körper langsam aus ihrer sicheren Behausung ins Freie streckt, ist ein sehenswertes Schauspiel. Und manche Schnecken sind schneller als man denkt. Besonders spannend ist die Fähigkeit von Wasserschnecken an der Wasseroberfläche angeheftet dahinzugleiten. Eine Gelegenheit, einer Posthornschnecke einmal auf den Fuß zu schauen. Posthornschnecke

Trockene Wiesen und Brachen > Kraut-und Streuschicht > Felsspalten und Ritzen > Tümpel und Augewässer >

Schnecken-Lebensräume 6 I 7 Schnecken bewohnen Salz- und Süßwasser vom Ufer bis in große Tiefen. Viele Arten sind zum Landleben übergegangen. Landschnecken besiedeln feuchte, aber auch sehr trockene Lebensräume. Garten-Schnirkelschnecke Durch Anpassung wurden von Schnecken fast alle Biotope besiedelt. Den größten Reichtum an Lebensräumen für Schnecken weisen in Wien die Donauauen und der Kalk-Wienerwald auf. Sie bieten ein feuchtes und ausgeglichenes Klima, Schutzmöglichkeit und ein reiches Nahrungsangebot.

Leben am welken Stängel

8 I 9 Bei gelblicher oder weißer Grundfärbung zeigt die Wiener Schnirkelschnecke eine Spiralbänderung von unterschiedlicher Breite und Färbung. Große Turmschnecken haben ein länglich eirundes Gehäuse. Hänge, Steppen und Weingärten sind ihre bevorzugten Lebensräume. Die Kartäuserschnecke liebt trockene, sonnige Standorte. Bei anhaltender Trockenheit steigt sie an den Stängeln hoch, um in kühlere Luftschichten zu gelangen. Tipp An den Rändern von Hecken das Gras lang wachsen lassen. So finden die Schnecken Schutz vor Feinden und bei Hitze einen kühlen Ort. An heißen Tagen können Sie an langen Grashalmen die schönen Häuser von Schnecken bewundern, die in luftiger Höhe Kühlung suchen.

Leben auf feuchtem Boden und in der Streuschicht

10 I 11 An feuchten, geschützten Stellen findet man die Gefleckte Schüsselschnecke. Bevorzugt hält sie sich unter Steinen, Bodenstreu oder zwischen feuchten Kräutern und Gras auf. Sie lebt vor allem in Wäldern, kommt aber auch in weiten Teilen des Stadtgebietes vor. Hier ist sie regelmäßig in alten Gärten zu finden. Die Riesenglanzschnecke mit dem dickwandigen, leicht transparenten Gehäuse findet sich in der Bodenstreu der Laubwälder und an den Bächen des Wienerwaldes. Tipp Liegengebliebenes Laub unter Hecken bietet Schnecken Schutz und feuchten Unterschlupf. Ein Stück morschendes Holz ist für viele Schnecken ein rettender Rückzugsraum bei Trockenheit und zugleich Nahrung.

Leben in Spalten und Ritzen

12 I 13 Die Gemeine Schließmundschnecke besitzt wie viele spaltenbewohnende Arten ein Gehäuse, das höher als breit ist. Die matten Gehäuse zeigen eine feine Rippung. Mit einer maximalen Höhe der Gehäuse von knapp zwei Zentimetern können sich die kleinen Schnecken gut in schmale Ritzen zurückziehen. Sie meiden trockene, exponierte Standorte. Tipp Eine Trockenmauer ersetzt den Felsen im Garten. Schnecken ziehen sich in Trockenperioden in die Hohlräume zwischen den Steinen zurück. Bei feuchtem Wetter können sie beim Abweiden von Algen auf den Steinen beobachtet werden.

Schnecken und Muscheln im Teich

14 I 15 Die Spitzschlammschnecke mit ihrem leicht transparenten Gehäuse kriecht an der Unterseite einer dünnen Schleimschicht, die sie an der Wasseroberfläche anbringt. Die gedrungene Sumpfdeckelschnecke überdauert Zeiten der Trockenheit, indem sie den Gehäuseeingang mit einem Deckel verschließt. Die Posthornschnecke ist mit ihrem dickwandigen, scheibenförmigen Gehäuse unverkennbar. Die Teichmuschel lebt im Schlamm und Sand großer Augewässer. Sie filtert das Wasser mit ihren Kiemen und trägt zur Reinigung bei. Tipp Kein Gartenteich ist so klein, dass sich dort nicht auch Schnecken ansiedeln würden. Die Häuser der heimischen Wasserschnecken sind groß und besonders schön geformt. Schon sehr zeitig im Frühjahr kaum ist das Eis der Wasseroberfläche geschmolzen sind Wasserschnecken beim Abweiden von Algen zu beobachten.

Formenvielfalt mit und ohne Eigenheim Nicht zufällig stellten Schneckenhäuser und Muschelschalen schon sehr früh Schmuck- und Wertgegenstände dar. Bei Betrachtung der Vielfalt an Formen und Farben gesammelter Schneckenhäuser hat man ein Beispiel der grenzenlosen Phantasie und Baukunst der Natur vor Augen. Ein Querschnitt durch ein leeres Gehäuse zeigt auch im Inneren eine beachtliche Architektur. Große Wegschnecke Harte Schale weicher Kern Muscheln und Gehäuseschnecken schützen sich durch harte, vorwiegend aus Kalk bestehende Schalen bzw. Gehäuse. Zahlreiche Schnecken können zum Schutz vor Eindringlingen und Austrocknung ihr Gehäuse bei Bedarf mit einem Deckel verschließen. Leben im Schutz der Dunkelheit Nacktschnecken sind besonders stark von Austrocknung und Fressfeinden bedroht. Sie verlegen ihre Aktivitäten deshalb weitgehend in die kühleren und ungestörteren Nachtstunden. Tagsüber findet man sie an feuchten Stellen, etwa unter Steinen, dichter Vegetation oder Holz, aber auch in der Erde eingegraben.

16 I 17 Eine kleine Auswahl der Formen- und Farbenvielfalt der Gehäuse unserer Landund Wasserschnecken. Tipp Damit Nacktschnecken im Gemüse- oder Blumenbeet nicht zur Plage werden, ist es günstig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Diese reichen vom richtigen Gießzeitpunkt bis zum Einsatz von geeigneten Schneckenzäunen. Bitte verzichten Sie auf den Einsatz von chemischen Schneckengiften! Dies ist Symptombekämpfung und kann auch andere Tiere ungewollt gefährden. Ausführliche Informationen zu geeigneten Maßnahmen gegen eine Schneckenplage finden Sie unter www.umweltberatung.at

Schnecken und Muscheln - nicht nur zum Fressen gern Wertvolle Gehäuse Schnecken und Muscheln waren früher ein verbreitetes Zahlungsmittel. Sie fanden Verwendung als Gebrauchsgegenstand und Färbemittel. Schon in der Altsteinzeit wurden die Schalen von Muscheln und die Häuser von Schnecken zu Schmuck und Ziergegenständen verarbeitet. Schnecken als Nahrungsbasis Schnecken sind als Nahrung für zahlreiche Tiere von Bedeutung. Bekanntester Fressfeind der Gehäuseschnecken ist die Singdrossel. Auch andere Vögel fressen Schnecken. Nacktschnecken werden allerdings häufig verschmäht, da sie einen besonders zähen Schleim absondern. Vor Spitzmäusen, Igeln und anderen Kleinsäugetieren sind Schnecken genauso wenig sicher wie vor räuberischen Artgenossen und Käfern sowie deren Larven. Die Larve des Glühwürmchens ist sogar ausschließlich auf Schnecken spezialisiert. Nacktschnecken und ihre Eier werden von Fliegen parasitiert. Nicht zuletzt verzehren aber auch Menschen, nicht nur in Frankreich, Schnecken als kulinarische Besonderheit. Garten-Schnirkelschnecke

Neues Leben in alten Häusern 18 I 19 Die meisten Schnecken schützen ihren Körper durch eine Schale gegen Austrocknung. Das Gehäuse besteht aus zwei Schichten: zuerst wird das dünne, hornartige Ostracum entlang der Mündung gebildet, das auch die Farbe und Musterung zeigt. Nach innen wird das Gehäuse mit dem kalkreichen Periostracum ausgekleidet und verstärkt. Wenn Schneckenhäuser altern, verwittert die dünne Außenschicht zuerst und das weiße Kalkgerüst bleibt mitunter jahrhundertelang, bei Meeresablagerungen auch über Jahrmillionen erhalten. Leere Schneckenhäuser sind begehrter Wohnraum. Pseudoskorpione, Wolfsspinnen und Mauerbienen nutzen leere Schneckenhäuser als Versteck oder Brutkammer. Garten-Schnirkelschnecke

Literatur Kerney M.P., Cameron R.A.D., Jungbluth J.H. Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas Bogon K. Landschnecken Fechter R., Falkner G. Weichtiere Pfleger V. Schnecken und Muscheln Europas Kutzenberger H. Das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm. Konzeption - Zusammenfassung