Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Psychoedukation mit Krebspatienten

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Grundinformation Theologische Ethik

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Posttraumatische Belastungsstörungen

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Das Gleichgewicht halten

Die deutschen Parteien und der Islam

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Verantwortung im Diskurs

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Checkliste Jugendgewalt

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verletzte Kinderseele

Figur und Handlung im Märchen

Philosophie der Gefühle

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Psychotherapie und Psychosomatik

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Sexueller Kindesmissbrauch - Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Die Kunst der Auszeit

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Social Media in der Schule

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Projektleiter-Praxis

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Lukas und die Witwen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Gerechtigkeit in der Schule

Harry Potters literarischer Zauber

Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche

Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Einführung in die Syntax

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Investmentsteuerrecht

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Schule digital der Länderindikator 2016

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Geschichte der Psychologie

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Transkript:

Praktische Theologie heute 121 Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie Religiöse Aspekte in der Traumatherapie - Elemente heilsamer religiöser Praxis Bearbeitet von Dr. Kristina Augst 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 17 022155 0 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht: 344 g Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychotherapie / Klinische Psychologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis I Einleitung... 13 1 Kirche und sexualisierte Gewalt... 13 2 Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie... 14 3 Aufbau... 17 4 Dank... 19 II Religion, Religiosität und Spiritualität: Begriffs- und Funktionsklärungen... 20 1 Religionsverständnis... 20 1.1 Detlef Pollack: Die Verknüpfung von substantiellem und funktionalem Religionsbegriff... 20 1.2 Das Ziel der Kontingenzbearbeitung: Die Frage nach dem Sinn... 24 1.3 Religion: heilsam oder unheilvoll?... 27 2 Religiosität und Spiritualität... 28 2.1 Religiosität und Lebensthema... 28 2.2 Religiosität und Beziehung: Ein Beitrag der Objektbeziehungstheorie 30 2.3 Spiritualität... 34 III Sexueller Missbrauch: Forschungsstand, Posttraumatische Belastungsstörung und physiopsychologische Erkenntnisse... 36 1 Der Forschungsstand... 36 1.1 Definition... 36 1.2 Ausmaß... 37 1.3 Folgen sexuellen Missbrauchs... 38 1.4 Ursachen... 39 2 (Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung... 41 2.1 Traumatologie... 41 2.2 Judith Hermann: Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung 42 2.2.1 Der Aspekt der Beziehung... 43 2.2.2 Der Aspekt der Macht... 44 2.2.3 Die Symptomatik der (komplexen) PTBS... 46 2.2.4 Heilungsverständnis und Therapie... 47

8 Inhaltsverzeichnis 2.2.5 Zusammenfassung... 49 2.3 Würdigung Hermans und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit 51 3 Exkurs: Physiopsychologische Erklärungen der Traumatisierung... 53 IV Gottfried Fischer... 60 1 Einleitung... 60 2 Analyse der Konzeption... 61 2.1 Die Spezifika psychischer Traumatisierungen und deren Definition.. 61 2.1.1 Das Mehrebenenmodell als Erklärungsfolie für psychische Traumatisierungen... 62 2.1.2 Definition psychischer Traumatisierung... 64 2.2 Zentrale Begriffe und Thesen der MPTT: Definition, Symptome, Heilung... 65 2.2.1 Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie (MPTT) 65 2.2.2 Das Verständnis von und der Umgang mit den Symptomen... 67 2.2.3 Heilung... 69 2.3 Menschenbild... 73 2.3.1 Das Mehrebenenmodell und der Körper... 74 2.3.2 Beziehungsdimension, gesellschaftliche Fragen, Gerechtigkeit 75 2.3.3 Gut-böse-Spaltung... 77 2.4 Das Verhältnis zwischen TherapeutIn und KlientIn... 78 2.5 Anknüpfungspunkte für Religion in Fischers Ansatz... 79 2.5.1 Kunst und Philosophie als Formen der Traumabearbeitung... 79 2.5.2 Unverfügbarkeit von Heilung... 84 2.5.3 Der Aspekt der Gerechtigkeit... 84 2.5.4 Religiöse Erziehung... 86 3 Kritische Würdigung... 86 V Luise Reddemann... 89 1 Einleitung... 89 2 Analyse der Konzeption... 90 2.1 Hintergrund und Einordnung: Resilenz, Salutogenese und Ressourcenorientierung... 90 2.2 PITT: Kernbegriffe und zentrale Annahmen... 93 2.2.1 Stabilisierung... 93

Inhaltsverzeichnis 9 2.2.2 Imagination... 94 2.2.3 Dank und Freude... 98 2.2.4 Heilungsverständnis... 99 2.3 Menschenbild... 100 2.3.1 Ganzheit / Vollkommenheit / Polarität... 100 2.3.2 Körper / Achtsamkeit / Meditation... 102 2.3.3 Gesellschaft / Gerechtigkeit... 103 2.4 Das Verhältnis zwischen TherapeutIn und KlientIn... 104 2.5 Religion und Spiritualität... 107 2.5.1 Religion als Ressource und die Unterscheidung von befreienden und ängstigenden Religionsformen... 107 1. Kriterium: Wahlfreiheit... 108 2. Kriterium: Menschenbild... 109 3. Kriterium: vermittelte Lebenshaltung... 110 2.5.2 Das Gottesbild oder das größere Wollen... 112 2.5.3 Imagination... 113 2.5.4 Heilungsverständnis... 114 2.5.5 Zusammenfassung des Abschnitts... 115 3 Kritische Würdigung... 116 VI Michaela Huber... 119 1 Einleitung... 119 2 Analyse der Konzeption... 121 2.1 Die Kernbegriffe: Trauma, Dissoziation und Heilung... 121 2.1.1 Was ist ein Trauma?... 121 2.1.2 Verständnis und Bedeutung von Dissoziation... 121 2.1.3 Was bedeutet Heilung?... 123 2.2 Menschenbild... 125 2.2.1 Dunkle / destruktive Seiten... 125 2.2.2 Opfer / Opferidentität... 127 2.2.3 Körper... 129 2.2.4 Beziehungsdimension... 130 2.3 Das Verhältnis zwischen TherapeutIn und KlientIn... 131 2.4 Religiöse bzw. spirituelle Aspekte in Hubers Ansatz... 133 2.4.1 Zusammenhang zwischen Trauma(bearbeitung) und Religiosität 133 2.4.2 Heilsame und unheilvolle Religionstypen bzw. religiöse Vorstellungen... 134 Rituelle Misshandlungen... 135 Exorzistische Vorstellungen... 135

10 Inhaltsverzeichnis Christliche Religion... 136 Neue, positive Spiritualität... 137 2.4.3 Inhaltliche Bestimmung der neuen, positiven Spiritualität bzw. Kennzeichen hilfreicher Religionsformen bei Huber... 138 Buddhistische Anklänge... 138 Unterstützung und Begleitung durch Engel bzw. hilfreiche Wesenheiten... 141 Das Heilungsverständnis... 142 Die Beziehungsdimension... 143 2.4.4 Zusammenfassung der religiösen Aspekte in Hubers Ansatz... 144 3 Kritische Würdigung... 147 VII Zusammenführung der Ergebnisse... 149 1 Das Verständnis von Heilung in den psychotherapeutischen Ansätzen 149 1.1 Selbstheilung... 149 1.2 Unverfügbarkeit von Heilung... 150 1.3 Heilung als Integration... 150 1.4 Heilung als soziales Geschehen... 151 2 Verständnis und Funktion von Religion in den Entwürfen... 151 2.1 Das Religionsverständnis in den dargestellten Konzeptionen... 152 2.2 Kriterien für heilsame Religion... 154 2.2.1 Religion als Ressource im Heilungsgeschehen... 154 2.2.2 Kriterien für heilsame Religion in den psychotherapeutischen Ansätzen... 155 VIII Leitlinien und Elemente einer traumagerechten Theologie... 156 1 Erster Leitgedanke: Die (Erfahrung der) Opfer in den Mittelpunkt rücken... 157 1.1 Das Trauma als Lebensthema... 157 1.2 Konkretion des 1. Leitgedankens Schilderung der spezifischen Symptomatik und Psychodynamik komplexer Traumatisierungen... 158 1.2.1 Beziehungsstörung / Nichtzugehörigkeit / Misstrauen... 158 1.2.2 Erschütterung der Identität und Sinnverlust... 159 1.2.3 Körper als Orte des traumatischen Geschehens und des Heilungsprozesses... 160 1.2.4 Schuldverschiebung... 161

Inhaltsverzeichnis 11 1.2.5 Gerechtigkeit / gesellschaftliche Dimension... 161 1.2.6 Wahrnehmungsveränderung: Gut-Böse-Spaltung und Reizdiskriminierung... 162 1.3 Das Verhältnis zwischen Lebensthema und Religiosität: Der Gedanke der optimalen Differenz... 162 1.3.1 Problematische Nähe zwischen Religiosität und Lebensthema: Das negative Verständnis des Körpers... 163 1.3.2 Das Verhältnis zwischen Lebensthema und religiösem Deutungsmuster: Das Kriterium der optimalen Differenz... 164 2 Zweiter Leitgedanke: Heil-Werden als Vision und Realität... 166 2.1 Das Verständnis von Heil, Heilung und Heil-Werden... 167 2.2 Der Mensch als relationales Wesen... 169 2.3 Heil und Unheil als relationale Prozesse... 169 2.4 Heil-Werden und fragmentarische Identität... 173 2.5 Das Kreuz, das Trauma und das Heil... 175 3 Dritter Leitgedanke: Gott ist im Heilungsprozess präsent Gott als gegenwärtige, gerechtigkeitsschaffende Beziehungsmacht... 180 3.1 Gott als Presence / Gegenwärtigkeit... 180 3.2 Gott als Beziehungsmacht... 183 3.3 Gottes leidenschaftlicher Einsatz für Gerechtigkeit... 185 4 Elemente einer traumagerechten Theologie und religiösen Praxis... 186 4.1 Gegenwärtig leben... 186 4.1.1 Anerkennung und Klage... 187 4.1.2 Freuen und Danken als eine Form gegenwärtigen Lebens... 190 4.2 Re-Konstruktion des Welt- und Selbstkonzeptes... 192 4.2.1 Heilsames Erzählen: Das Entwickeln einer Traumaerzählung.. 193 4.2.2 Heilsames Erzählen und die Grund-Annahmeerzählung... 195 4.2.3 Die Sinnfrage... 197 4.3 Schuld und Vergebung... 198 4.3.1 Die Schuld der TäterInnen... 198 4.3.2 Die Schuld der Opfer... 199 4.3.3 Die Schuld des Umfelds... 202 4.3.4 Vergebung und Versöhnung... 203 4.4 Die Rolle der SeelsorgerIn: Zeuge / Zeugin sein... 207 IX Literaturverzeichnis... 213