Chronische Schmerzen

Ähnliche Dokumente
Martin von Wachter. Chronische Schmerzen Selbsthilfe und Therapiebegleitung Orientierung für Angehörige Konkrete Tipps und Fallbeispiele

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Manipulation und Selbsttäuschung

Rauchfrei in 5 Wochen

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Sexuelle Orientierung

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Neurologie Fragen und Antworten

Rückengerechtes Verhalten

1 1 der chirurgischen Instrumente

Grundkurs Thoraxröntgen

Weiterbildung Schmerzmedizin

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Top im Gesundheitsjob

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Top im Gesundheitsjob

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

DOI /

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Personalauswahl in der Pflege

DOI /

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Therapielexikon Neurologie

Recht schnell erfasst

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Taschenlexikon Logistik

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Hygiene in Kindertagesstätten

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Progressive Muskel-Entspannung

Spaß an der Arbeit trotz Chef

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

1 C. Beatmung. Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß. Indikationen Techniken Krankheitsbilder. Mit 121 Abbildungen

Psychotherapie: Praxis

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Chronik der Kinderradiologie

Hygiene Pflege Recht

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

German Quernheim Nicht ärgern ändern! Raus aus dem Burnout Top im Gesundheitsjob

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Arbeitsbuch Mathematik

Volkskrankheit Depression

Pflege von alten Menschen

Kerstin Lammer. Trauer verstehen. Formen, Erklärungen, Hilfen. 4. Auflage. Mit 14 Abbildungen und 3 Tabellen 1 C

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Grundlagen der doppelten Buchführung

Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Josef Rattner Gerhard Danzer. Persönlichkeit braucht Tugenden Positive Eigenschaften für eine moderne Welt

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

SPD als lernende Organisation

Roman Teschner. Glasfasern

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Volkskrankheit Depression

Manipulation und Selbsttäuschung

Antibiotika am Krankenbett

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Hartmut Göbel Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Transkript:

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele 2., vollständig überarbeitete Auflage 2014 Mit Online-Material Mit 26 Abbildungen und 3 Tabellen 1 C

Dr. Ostalb-Klinikum Aalen Klinik für Psychosomatik Aalen, Deutschland Online-Materialien finden Sie unter http://www.schmerzen-bewaeltigen.de ISBN 978-3-642-39325-9 DOI 10.1007/978-3-642-39326-6 ISBN 978-3-642-39326-6 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. SpringerMedizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschlandvom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Monika Radecki, Heidelberg Projektmanagement: Sigrid Janke, Heidelberg Lektorat: Gisa Windhüfel, Freiburg Projektkoordination: Eva Schoeler, Heidelberg Cartoons: Claudia Styrsky, München Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Fotonachweis Umschlag: Schlierner/fotolia.com Herstellung: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

V Vorwort Dieses Ratgeberbuch soll Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung begleiten. Mit Hilfe dieser Informationen werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Gerade bei chronischen Erkrankungen ist die Schulung ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Ein ganz wesentlicher Teil ist die Aufklärung über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Gute Kenntnisse über die eigene Krankheit wirken in der Regel entlastend. Betroffene fühlen sich nicht länger als Außenseiter und erfahren, dass ihre Beschwerden nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen. Das Besondere an diesem Ratgeber ist, dass sowohl die aktuellen medizinischen als auch die psychologischen Erkenntnisse und Behandlungsstandards leicht verständlich dargestellt werden. Die Texte, Übungen und Arbeitsblätter sind aus der Erfahrung in der Behandlung von Schmerzpatienten über 10 Jahre entstanden. Rückmeldungen vieler Betroffener wurden dabei berücksichtigt. In 7 Kap. 2 werden Ihnen die Zusammenhänge zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei der chronischen Schmerzkrankheit im Sinne eines»bio-psychosozialen Krankheitsmodells«vorgestellt. Neue medizinische Erkenntnisse werden dabei berücksichtigt. Anschließend, in 7 Kap. 3, geht es darum, die einzelnen Schmerzerkrankungen nochmals zu differenzieren, da die verschiedenen Schmerzerkrankungen unterschiedlicher Behandlung bedürfen. In 7 Kap. 4 werden aktuelle Therapiestandards vermittelt. Sie finden einzelne Therapiebausteine, konkrete Behandlungsmöglichkeiten und Strategien, wie Sie mit den Schmerzen besser umgehen können. Finden Sie heraus, welche für Sie gut passen und nützlich sind. Sie sollen als Anregung dienen, aktiv auf Ihre Krankheit Einfluss zu nehmen bzw. trotz der Schmerzen mehr Lebensqualität zu haben. Wenn Sie in Behandlung sind, können Sie auch gemeinsam mit Ihrem Arzt bzw. Psychotherapeuten entscheiden, welche Bausteine für Sie besonders gut geeignet sind. In 7 Kap. 4 erfahren Sie auch Hilfestellungen im Umgang mit den Schmerzen in der Partnerschaft. Noch konkreter wird es dann beim Ausfüllen der Arbeitsblätter. Zum weiteren Vertiefen dienen zahlreiche Hinweise auf Bücher, Filme und Internetlinks, die Sie im 7 Kap. 5 finden. Übungen zum Anhören auf der Website des Buches (7 http://www.schmerzenbewaeltigen.de) helfen Ihnen bei der Umsetzung im Alltag.

VI Vorwort In der 2. Auflage wurden die bestehenden Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Das Thema schmerzbedingte Schlafstörung wird nun in zwei zusätzlichen Kapiteln besprochen. Für den Austausch mit Angehörigen wurde ein Arbeitsblatt hinzugefügt. Neu hinzugekommene Zeichnungen verdeutlichen die Inhalte und lockern den Text auf. Aalen, im März 2014

VII Danksagung Für die vielen konstruktiven Anregungen, kritischen Rückmeldungen und die hilfreiche Unterstützung beim Schreiben dieses Buches möchte ich mich ausdrücklich bedanken bei Dr. Askan Hendrischke, Dipl.-Psych. Bernd Kappis, Dr. Dietmar Hansch, Dr. Claudius Böck, Dr. Claus Derra, Stephanie Engelhardt, Martin Friebel M.A., Michael Jast, Edeltraut Kühn, Gisela von Wachter und Dr. Claudia Haese. Bedanken möchte ich mich auch für die Ausbildung bei Prof. Dr. E.R. Petzold, Prof. Dr. Ulrich T. Egle und Prof. Dr. Ralf Nickel, die mit ihrem Engagement für die psychosomatische Schmerztherapie Impulsgeber für dieses Buch waren. Besonderer Dank gilt auch allen Mitarbeitern des Springer-Verlags, insbesondere Monika Radecki M.A., Sigrid Janke und Barbara Karg sowie den Lektorinnen Gisa Windhüfel und Bettina Arndt. Claudia Styrsky danke ich für die sehr gelungenen Zeichnungen. Schließlich möchte ich mich bei meinen Patienten bedanken für die Rückmeldungen zum Manuskript dieses Buches und für das mir entgegengebrachte Vertrauen.

IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................................... 1 2 Entstehung chronischer Schmerzen............................................. 3 2.1 Was ist Schmerz eigentlich?.......................................................... 4 2.2 Schmerzkrankheit.................................................................... 4 2.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz............................................ 5 2.4 Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene......................................... 6 2.4.1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn................................................. 6 2.4.2 Schmerzverarbeitung im Gehirn....................................................... 7 2.5 Bahnung Neuroplastizität.......................................................... 8 2.6 Bio-psycho-soziales Krankheitsverständnis........................................... 9 2.7 Gefühle und chronischer Schmerz.................................................... 10 2.8 Chronifizierung...................................................................... 11 2.9 Teufelskreise und Aufrechterhaltung der Schmerzen................................. 13 2.10 Schlaf und Schmerz.................................................................. 14 2.11 Psychosoziale Folgen von chronischen Schmerzen................................... 15 2.12 Schmerzkrankheit und Familie....................................................... 17 3 Unterschiedliche Schmerzerkrankungen........................................ 19 3.1 Schmerz als Begleitsymptom einer körperlichen Schädigung........................ 21 3.2 Funktionelle Schmerzstörungen..................................................... 23 3.2.1 Rückenschmerz....................................................................... 25 3.2.2 Fibromyalgiesyndrom................................................................. 26 3.2.3 Gesichts- und Kieferschmerz........................................................... 29 3.3 Schmerz als Leitsymptom einer psychischen Erkrankung............................. 30 3.3.1 Schmerzen bei Erschöpfungssyndrom.................................................. 32 3.3.2 Schmerz und Trauma.................................................................. 33 3.4 Welche Schmerzerkrankung habe ich?............................................... 34 4 Behandlung chronischer Schmerzen............................................. 35 4.1 Wie werden chronische Schmerzerkrankungen behandelt?.......................... 37 4.2 Welche Ziele können für die Behandlung formuliert werden?........................ 38 4.3 Schmerztagebuch.................................................................... 40 4.4 Schmerzbewältigungsstrategien..................................................... 44 4.5 Umgang mit chronischer Krankheit.................................................. 45

X Inhaltsverzeichnis 4.5.1 Krankheit auf ihren Platz verweisen.................................................... 48 4.5.2 Balance zwischen Krankheit und Gesundheit........................................... 49 4.6 Entspannungsverfahren.............................................................. 52 4.7 Biofeedback.......................................................................... 53 4.8 Imaginationsübungen................................................................ 55 4.9 Erkennen von Belastungsgrenzen.................................................... 56 4.9.1 Anspruch an sich selbst................................................................ 56 4.10 Bewegung........................................................................... 59 4.11 Das richtige Maß..................................................................... 63 4.11.1 Schrittweise unterhalb der Stressgrenze................................................ 64 4.12 Pausenmanagement................................................................. 65 4.13 Schmerztypische Gedanken.......................................................... 67 4.13.1 Gedankenstoppübung................................................................ 67 4.14 Behandlung von Schlafstörungen.................................................... 71 4.15 Ressourcenaktivierung............................................................... 71 4.15.1 Ressourcenaktivierende Übungen...................................................... 73 4.16 Differenzierung zwischen Schmerz und Gefühl....................................... 79 4.17 Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen............................................ 81 4.18 Umgang mit Schmerzen in der Partnerschaft......................................... 83 4.18.1 Paar- und Familiengespräche.......................................................... 84 4.19 Medikamente........................................................................ 86 4.19.1 Schmerzmittel........................................................................ 87 4.19.2 Antidepressiva bei Schmerz............................................................ 89 4.19.3 Antikonvulsiva bei Schmerz............................................................ 91 4.19.4 Schmerzmittel bei chronischem Rückenschmerz........................................ 91 5 Materialien......................................................................... 95 5.1 Verzeichnis der Arbeitsblätter........................................................ 96 5.2 Hinweis zu den Online-Materialien................................................... 96 5.3 Selbsthilfegruppen................................................................... 96 5.4 Empfehlungen....................................................................... 98 5.4.1 Bücher................................................................................ 98 5.4.2 Filme................................................................................. 100 5.4.3 CDs und Podcasts..................................................................... 101 5.5 Adressen und Internetlinks........................................................... 101 5.5.1 Adressen.............................................................................. 102 5.5.2 Internetlinks.......................................................................... 102 Literatur............................................................................ 105 Stichwortverzeichnis.............................................................. 109

XI Der Autor Dr. med. Dr. med., geboren 1965, ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS) und Traumatherapie (EMDRIA). Er arbeitet als leitender Oberarzt im Bereich Schmerzerkrankungen und somatoforme Störungen in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Ostalb-Klinikum Aalen. Zuvor war er am Universitätsklinikum der RWTH Aachen in Klinik, Lehre und Forschung tätig. Seine Schwerpunkte sind psychosomatische Schmerztherapie, Familientherapie und Traumatherapie. Er arbeitet an der Entwicklung von neuen Versorgungskonzepten in der Psychosomatik und an der Leitlinie Fibromyalgie (AWMF) mit. Er beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Patientenschulungen in der Psychosomatik unter Zuhilfenahme neuer Medien und hat daraus dieses Buch entwickelt. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema psychosomatische Schmerztherapie. ist Mitglied in der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS, Arbeitsgruppe»Patientenedukation«), in der Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. (Arbeitskreis»Psychosoziale Aspekte bei Schmerz«und Arbeitskreis»Patienteninformation«) sowie im Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM).

1 1 Einleitung M. von Wachter, Chronische Schmerzen, DOI 10.1007/978-3-642-39326-6_1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

2 Kapitel 1 Einleitung 1. Abb. 1.1 Der Schmerz bestimmt das Leben Schmerz ist das, was der Betroffene empfindet Mehr als 8 Millionen Menschen sind in Deutschland von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben fast immer eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie oft erfolglosen Therapieversuchen. Dies ist vor allem der Fall, wenn das multifaktorielle Ursachenspektrum der chronischen Schmerzkrankheit nicht berücksichtigt wird und eine entsprechende interdisziplinäre Behandlung ausbleibt. Im Gegensatz zum akuten Schmerz sind beim chronischen Schmerz nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche und das soziale Umfeld betroffen. Oft ist das Selbstwertgefühl der Betroffenen beeinträchtigt, und sie sind durch den erfolglosen Krankheits- und Behandlungsverlauf sowie die erlebte Zurückweisung im Gesundheitssystem depressiv und misstrauisch geworden. Sie erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert (. Abb. 1.1). Neben dem persönlichen Leid der Kranken ist meistens auch das persönliche Umfeld, insbesondere die Partnerschaft und die Familie, in Mitleidenschaft gezogen (von Wachter 2003). Auch wenn Schmerzen der somatoformen und funktionellen Schmerzstörungen durch psychische Faktoren mitverursacht und oft ohne auffällige Befunde (Labor, CT, MRT, Röntgen) sind, gibt es keinen Zweifel daran, dass die Schmerzen echt sind und nicht eingebildet. Schmerz ist das, was der Betroffene empfindet und wahrnimmt, und nicht das, was im Röntgenbild oder Labor zu sehen ist.