Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz

Ähnliche Dokumente
Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz

Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz

welcher Zusammenhang besteht?

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz

Gemeinschaften als zukunftweisende Lebensform?

Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz: Zusammenfassung

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Tab. 1: Gesamtkennzahlen für die Vorbereitung und Durchführung der Kirchentage

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutz mit Messer und Gabel

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT. 269 Mio. Total Shareholder Return absolut in Mio. CHF

Das Prinzip der dreifachen Entlastung

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende und Klimaschutz

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Corporate Responsibility 2013

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

sattler energie consulting. gmunden die seminarren. wien

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Vom Energiemanagement zum Nachhaltigen Marken-Management

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Fachausschuss Solare Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

CO 2 -Fußabdruck für das Jahr 2014 Detailauswertung

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Klimaschutz durch KonsumentInnen

Klimaschutz durch KonsumentInnen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Corporate Responsibility 2014

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

Umweltkennzahlen 2015

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

Wieviel CO2 verträgt unsere Erde? Welche Anstrengungen können zur Minderung der CO2-Emissionen von Seiten der einzelnen Länder geleistet werden?

Bewahrung der Schöpfung

Umweltkennzahlen 2016

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Schritt für Schritt Anleitung zur Anlegung der Basiserhebung Inhalt

Beim Einkaufen auf Prüfzeichen achten

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa

Verbraucherpreisindex

Deutsches Museum Sonderausstellung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Energie- und CO 2 -Bilanz Gemeinde Haar

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,66 27,39 27,98 28,64 29,23 29,60 32,39 32,94 Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Energie und Klimabericht 2015

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Nachhaltige Mobilität

Umweltdaten WSL: Update Langjährige Abnahme Wärmeverbrauch pro m2. Langjährig sinkender Wärmeverbrauch pro MA.

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Autofasten Auto fahren

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Klimabündnisstadt Rostock

Aktualisierte Daten zur Umwelterklärung 2016 Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses

1

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

CO 2 -Bilanz der IfE GmbH für das Jahr 2011

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Indikatorendokumentation

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Sitzung des AK Nutzung und Bedarf. CO 2 Bilanz Hessen. Joachim Müller

Transkript:

Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz Realisierung lokaler und regionaler Veränderungspotentiale Titel

Ziele des Vorhabens: - Quantifizierung der (strukturellen) Beiträge von Gemeinschaftsprojekten im Hinblick auf Nachhaltigkeit - Darstellung von Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf eine allgemeine gesellschaftliche Praxis. - Verbesserungsvorschläge für die Alternativ projekte selbst Ziele

Herangehensweise: - Die drei Gemeinschaftsprojekte (sowie drei Referenzfamilien) werden hinsichtlich der Stoff- und Energieflüsse in den Bedarfsfeldern Wohnen Mobilität und Ernährung analysiert. - Es werden soziale, ökonomische und ökologische Kriterien für die Beurteilung der Nachhaltigkeit der Projekte formuliert. - Die Ergebnisse werden untereinander (Gemeinschaften und Familien) sowie mit dem Bundesdurchschnitt verglichen. - Anhand der gewonnenen Ergebnisse wird eine Gesamtauswertung hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Projekte vorgenommen. Herangehensweise

Ökologische Aspekte: - Darstellung der Stoff- und Energieflüsse in den drei Bedarfsfeldern: Wohnen, Ernährung und Mobilität. Wohnen: Verbrauch an Grund- und Wohnfläche, Wasser, Strom- und Wärmeenergieverbrauch Ernährung:Konsumierte Lebensmittel (Qualität, Herkunft) Mobilität: Zurückgelegte Kilometer, Verkehrsmittel, Zwecke - Vergleich mit drei Referenzfamilien und dem Bundesdurchschnitt - Bezug zur Nachhaltigkeitsdiskussion (Höhe der Treibhausgasemissionen) Drei Bedarfsfelder

Umweltraumbestimmung Zulässige Gesamtemission (Alcamo et al.) Weltbevölkerung (23) Umweltraum 11 * 1E9 Tonnen CO 2 -Äquivalente 6,3 * 1E9 1,75 Tonnen /Jahr & Person Umweltraumbestim.

Energie- und Materialverbrauch der Bedarfsfelder des Haushaltskonsums Bedarfsfelder Energieverbrauch (%) Materialentnahme (%) Werte für Projekt % Tonnen Bauen und Wohnen 43,8 29, 1+2,17+,35 Ernährung 13,6 19, 25,44 Freizeit (ohne Verkehr) ca. 4,5 5, Kleidung 3,8 3, Hygiene 2,7 ca.1,5 Mobilität 24,3 11, 25,44 Gesundheit 2,3 8, Bildung ca. 1, 5, Sonstiges 4, 18,5 Gesamt 1, 1, 8 1,4 Materialverbrauch

12 Konsumierte Lebensmittel [kg] / Person / Jahr 1 kg Lebensmittel 8 6 4 2 KNK LGP ÖSL (veg.) ÖSL (ges.) FE FK FT BRD Andere Backwaren Fleisch Molkereiprodukte Obst Gemüse Süßigkeiten Kalte Getränke Warme Getränke Getränke, Dientleistung Mahlzeiten, Dienstleistung für eine Untergruppe in Sieben Linden, die sich rein vegan ernährt, wurde eine gesonderte Bilanz erstellt E: kg/person

Konsumierte Lebensmittel nach Herkunft [kg]/person/jahr 1 9 8 kg Lebensmittel 7 6 5 4 3 2 1 KNK LGP ÖSL (vegan) ÖSL (ges.) FE FK FT Konsumierte Lebensmittel nach Herkunft [%]/Person/Jahr Deutschland Europa Eigenproduktion Region Übersee ohne Angabe 1% 8% % Lebensmittel 6% 4% 2% % KNK LGP ÖSL (vegan) ÖSL (ges) FE FK FT Deutschland Europa Eigenproduktion Region Übersee ohne Angabe E: Herkunft

Konsumierte Lebensmittel nach Herstellungsart [kg]/person/jahr kg Lebensmittel 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 KNK LGP ÖSL (veg.) ÖSL (ges.) FE FK FT Konsumierte Lebensmittel nach Herstellungsart [%]/Person/Jahr Bio Konv. % Lebensmittel 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % KNK LGP ÖSL (veg.) ÖSL (ges.) FE FK FT Bio Konv. E: kg:bio-konv.

CO 2 -Äquivalente [kg]/person/jahr 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 KNK LGP ÖSL (vegan) ÖSL (ges.) FE FK FT BRD Andere Nahrungsmittel Backwaren Fleisch Molkereiprodukte Obst Gemüse Süßwaren kalte Getränke warme Getränke D-Getränke D-Mahlzeiten Transport Soll E: CO 2 -Ä-ges.

KNK: CO2-Äquivalente [kg]/person/jahr 18 16 14 kg CO2-Äquivalente 12 1 8 6 4 2 BIO Real Konv. Anders Backwaren Fleisch Molkerei Obst Gemüse Süßigkeiten Kalte Getränke Warme Getränke Mahlzeiten E: CO 2 :Bio-Konv.

Vergleichende Darstellung des Flächenverbrauch in m 2 /Person Spezifische Wohnfläche 6, 5, qm/person 4, 3, 2, 1,, KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD W: Fläche

Vergleichende Darstellung des Wasserverbrauchs in l/person und Tag für das Jahr 22 BRD KNK LGP ÖSL FE FK FT Wasserverbrauch 113 79 62 84 61 86 126 Trinkwasser 113 55 6 53 81 88 Brunnenwasser 56 84 Regenwasser? 24 8 5 38 8, CO2-Äquivalent durch Wasserverbrauch (in kg/p*a) Trinkwasser Brunnen- bzw Regenwasser 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD W: Wasser

Vergleichende Darstellung des Stromverbrauchs in kwh/person / Jahr Stromverbrauch Strommix D Ökostrom aus BHKW BRD 1347 1239 18 KNK 59 161 348 LGP 1221 1221 ÖSL 317 317 FE 874 874 FK 818 818 FT 1274 1274 KNK: Kommune Niederkaufungen LGP:LebensGut Pommritz ÖSL: Ökodorf Sieben Linden FE, FK, FT: Die drei Referenzfamilien CO2-Äquivalent durch Stromverbrauch (in kg/p*a) 9, 8, 7, Strommix Ökostrom Für die Kommune Niederkaufungen ist neben einem Strommix auch ausgewiesen, wie hoch die Emissionen bei ausschließlichem Bezug von ÖKO- Strom wären. 6, 5, 4, 3, 2, 1,, KNK KNK-Ö LGP ÖSL FE FK FT BRD W: Strom

Vergleichende Darstellung des Wärmeverbrauchs in kwh/person und Jahr BRD KNK LGP ÖSL FE FK FT Wärmeenergieverbrauch 11.56 4.224 25.552 4.311 4.961 5.787 5.477 Erdgas 5.1 1.582 4.961 5.12 3.37 Propangas 32 159 251 Heizöl 3.935 2.143 Fernwärme 1.517 Elektroheizung 532 Kohle 439 3.4 Stückholz (2.2 kwh/rm) 2.199 667 1.65 Stückholz (1.7 kwh/rm) 127 328 19.29 Stückholz (1.5 kwh/rm) 3.731 Solarkollektor 83 324 329 52 W: Wärmeverbrauch

CO2-Äquivalent durch Wärmeverbrauch (in kg/p*a) 35 3 25 2 15 1 5 KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD Fernwärme Elektro Kohle Solar Holz Heizöl Propan Gas-Gebl. Gas-Brennw. BHKW W: Wärme: CO 2 -Ä

Gesamtemissionen-Vergleich "Wohnen" (in kg/p*a) 45 4 35 3 25 2 4175 15 3374 1 5 827 745 248 1868 193 183 KNK KNK-Ö LGP ÖSL FE FK FT BRD W: CO 2 -Ä-ges.

Zurückgelegte Kilometer pro Person nach Beförderungsart im Vergleich 16. 14. 12. anderes / trampen Fahrrad Pers.*km 1. 8. 6. 4. 2. ÖPNV Eisenbahn MIV Flug Gesamtleistung KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD 2 je Person/Jahr 12.36 km 8.132 km 12.944 km 9.593 km 14.423 km 13.418 km 1.63 km je Person/Tag 33,9 km 22,3 km 35,5 km 26,3 km 39,5 km 36,8 km 29,1 km M: P.km(Verkehrsmittel)

Personenkilometer pro Person nach Verkehrszwecken im Vergleich 16. 14. 12. Pers.*km 1. 8. 6. 4. Freizeit / Urlaub Be- und Versorgung Zur Arbeit / Ausbildung 2. KNK LGP (ohne MIV*) ÖSL FE FK FT BRD 2 MIV wurde bei LG Pommritz nicht nach Verkehrszwecken erhoben M: P.km(Zweck)

CO2-Äquivalent in t/person und Jahr (Gemis: Nah- und Fernverkehr, Variante I) CO 2 -Äquivalent in t/person (bei Bahnmix Variante II) 2,5 2,26 2,5 2,24 t/person 2, 1,5 1, 1,23 1,5 1,56 1,26 1,24 1,44 t/person 2, 1,5 1, 1,36 1,29 1,54 1,26 1,24 1,51,5,5, KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD, KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD 2,5 2, CO 2 -Äquivalent in t/person (Variante III, Bahnumweltamt) 2,19 t/person 1,5 1, 1,7 1,8 1,22 1,26 1,24 1,42,5, KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD M: CO 2 -Ä. Varianten

2,5 CO2-Äquivalent in t/person nach Verkehrsmitteln (Var. III) 2, t/person 1,5 1, ÖPNV Eisenbahn MIV Flugzeug,5, KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD M:CO2-Ä. Verkehrsmittel

CO 2 -Äquivalent in g/pkm 25 2 184 213 g/perskm 15 1 99 121 131 86 17 5 KNK LGP ÖSL FE FK FT BRD M: CO 2 -Ä. in g/p.km

Vergleich Kommune-Pkw (alle mit 1,5 Personen, 15.km/a bei 17 Jahren Gebrauch) CO2-Äquivalent in kg/1. P.km 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 71 11 126 155 151 141 133 123 116 15 19 Gasgolf gold. Golf grün. Polo roter Rapid Rolli Rapid schw. Golf Diesel schw. Golf Raps schw. Passat Diesel schw. Passat Raps weißer Polo Raps VW Bus M: Kommune-PKW

Erläuterung zur Soll -Säule (ganz rechts im letzten Diagramm): Um die Zahlen einschätzbar zu machen, experimentieren wir mit dem Konzept des Umweltraums und gehen davon aus, dass jedem und jeder die gleiche Menge an Treibhausgasemissionen jährlich zusteht. Aus umweltwissenschaftlichen Überlegungen ergibt sich als derzeitige Pro-Kopf-menge 1,75 Tonnen CO 2 -Äquivalente pro Jahr. Diese zulässige Gesamtmenge ist im Diagramm als Soll- Säule eingetragen. Wir haben zudem eine plausible Aufteilung auf die Bedarfsfelder vorgenommen und für die bilanzierten Bereiche 8% der Gesamtemissionen zugeordnet. Es zeigt sich, dass auch für die Gemeinschaftsprojekte (bei allen erzielten Einsparerfolgen ) noch Schritte nötig sind, um unter der zulässigen Emissionsgrenze zu bleiben.

CO2-Äquivalente [kg]/person/jahr für die drei Bedarfsfelder im Vergleich über alle untersuchten Haushalte und einem nachhaltigen CO 2 -Äquivalente-Ausstoß (Soll) 9 8 kg CO 2-Äquivalente 7 6 5 4 3 2 1 KNK LGP ÖSL (veg.) ÖSL (ges.) FE FK FT BRD Soll Wohnen Ernährung Mobilität CO2-Ä. gesamt

Energie- und Materialverbrauch der Bedarfsfelder des Haushaltskonsums Bedarfsfelder Werte für Projekt Bauen und Wohnen Ernährung Freizeit (ohne Verkehr) Kleidung Hygiene Mobilität Gesundheit Bildung Sonstiges Gesamt % 1+2 25 25 8 Tonnen,17+,35,44,44 1,4 Materialverbrauch