Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse zur Streifenbearbeitung Arbeitskreise WRRL Februar 2015 Robert Steffens, Referat 72 Pflanzenbau

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Sachgerechte Düngung in Bayern

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Praxiseinsatz von GülleG Sachsen-Anhalt (2011/12).

Teilflächenspezifische Anwendung N-stabilisierter Dünger im Raps auf Grundlage biomasseabhängiger N-Bedarfsermittlung im Herbst

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Gülledüngung im Versuchswesen

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Labortag 2017 Sachsen/Thüringen Jena, , Dr. Michael Grunert

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

Effiziente Verwertung von Gärresten

Infoveranstaltung. N min -Werte zur Sickerwasserperiode 2017 Hinrich Sparringa, LWK Nds., Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

1. Grundlagen des Strip-Till

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Novellierung der. Düngeverordnung

Hoch, Höher, am Höchsten!

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

EuroChem Agro GmbH. Thema: 19. Thüringer Rapstag. Datum: 04. Juni 2015 Volker Sandrock. Wie führen wir unseren Raps durch das Anbaujahr

Düngebedarfsermittlung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach der neuen Düngeverordnung Aktuelle Ergebnisse zur N- und P-Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Auswirkungen der Dünge-VO

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Düngung von Raps nach der N-Herbstaufnahme. Zusammenfassung. Aufgabe und Ziel. Sachstand. Methode

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Zwischenfruchtversuch 2012

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Transkript:

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

2 20. Januar 2014 Robert Steffens

3 20. Januar 2014 Robert Steffens

Streifenbearbeitung (Strip-Tillage oder Strip-Till) neues Verfahren in Europa, in den USA weit verbreitet aus der Direktsaat entstanden streifenweise Lockerung in der späteren Saatreihe ca. 2/3 der Fläche bleiben unbearbeitet (Voraussetzung: weite Reihenabstände) Verdunstungs-/Erosionsschutz verbindet die Vorteile von intensiver Bodenbearbeitung und Direktsaat Kombination mit Reihendüngung (mineralisch/organisch) möglich GPS-gestützte Lenksysteme erforderlich (z.b. RTK-Steuerung) 4 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Streifenbearbeitung zu Raps Standort: Raum Kamenz Betriebe: 4 (+1) Betriebe Streifenbearbeitung am 23./24.08.13 Reihenabstand: 45 cm Bearbeitungstiefe: 25 cm Gülledepottiefe: 20-22 cm Güllemenge: 20-25 m³ / ha (max. 80 kg N / ha) Aussaat: ab 31.08.13 Aussaatstärken: 30 u. 40 Körner / m² (1x 20 K. / m²) 1 Variante ohne Düngung mit 40 K. / m² Quelle: Google Maps 5 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Technik Kuhn Striger (12-reihig, AB 5,20 m) mit Veenhuis-Güllefass (in Zusammenarbeit mit Porst Landtechnik) 6 20. Januar 2014 Robert Steffens

7 20. Januar 2014 Robert Steffens

8 20. Januar 2014 Robert Steffens

9 20. Januar 2014 Robert Steffens

10 20. Januar 2014 Robert Steffens

11 20. Januar 2014 Robert Steffens

12 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N min -Beprobung zum Aufgang N min (kg/ha) 140 120 100 80 60 40 20 0 N min -Werte Gesamtfläche Probenahme vom 16.09.13 Nmin 13 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N min -Beprobung zum Aufgang N min (kg/ha) 140 120 100 80 60 40 20 0 N min -Werte Gesamtfläche Probenahme vom 16.09.13 Nmin zu 99% in Nitratform 14 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Ermittlung des Feldaufgangs am 16.10.13 45 Körner bzw. Pflanzen / m² 40 35 30 25 20 15 10 40 26 30 20 20 12 Aussaatstärke gezählte Pflanzen 5 0 Im Mittel über alle 5 Standorte 15 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Wurzelhalsdurchmesser - je geringer die Pflanzenzahl je m², desto größer der Wurzelhalsdurchmesser - bis zu 3 mm Unterschied zwischen Strip-Till und Breitsaatvariante kräftigere Einzelpflanzen 16 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Wurzelhalsdurchmesser - je geringer die Pflanzenzahl je m², desto größer der Wurzelhalsdurchmesser - bis zu 3 mm Unterschied zwischen Strip-Till und Breitsaatvariante kräftigere Einzelpflanzen 17 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Wurzelhalsdurchmesser ohne Gülle 40 K/m² mit Gülle 40 K./m² ohne Gülle 40 K/m² mit Gülle 40 K./m² 18 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Wurzelhalsdurchmesser ohne Gülle 40 K/m² mit Gülle 40 K./m² ohne Gülle 40 K/m² mit Gülle 40 K./m² 19 20. Januar 2014 Robert Steffens

20 20. Januar 2014 Robert Steffens Cunnersdorf 12.11.13

21 20. Januar 2014 Robert Steffens Gelenau 12.11.13

22 20. Januar 2014 Robert Steffens Gersdorf 14.11.13

23 20. Januar 2014 Robert Steffens Rauschwitz 14.11.13

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N min -Beprobung zu Vegetationsende Standort Gersdorf Standort Rauschwitz 24 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N min -Beprobung zu Vegetationsende Standort Gelenau Standort Cunnersdorf 25 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N min -Beprobung zu Vegetationsende Station Kriepitz Ʃ 127 mm Ø T Boden : 12,4 C 26 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N-Aufnahme vor Winter - Ermittlung durch Wiegeverfahren (FM/m²) - es wurden 3 bis 4 mal Rapspflanzen aus vordefinierter Fläche am Wurzelhalsansatz abgeschnitten - jede Probe wird einzeln gewogen und ein Durchschnittswert gebildet - Berechnung auf 1 m² 27 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N-Aufnahme vor Winter 28 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 N-Aufnahme vor Winter 29 20. Januar 2014 Robert Steffens

Anrechnung der bis Winter gewachsenen Raps-Biomasse bei der N-Düngebedarfsermittlung im Modell BEFU kg N/ha N-Sollwert V-Standorte 220 Lö-Standorte 200 D-Standorte 180 Bestandesentwicklung zu Vegetationsende / im Frühjahr schwach entwickelter Bestand (1-1,5 kg FM/m², < 7 mm WHD) + 5 + 25 normal entwickelter Bestand (1-1,2 kg FM/m², 7-9 mm WHD) ±0 kräftig entwickelter Bestand (1,2-3 kg FM/m², 10-12 mm WHD) 0-90 sehr kräftig entwickelter Bestand ( > 3 kg FM/m², > 12 mm WHD) - 90 bei Auswinterung (erhebliche Blattverluste) ab Abzug - 40 kg N/ha bzw. 2 kg FM/m² nur noch 50 % des Abzugs - 40-65 N min zu Vegetationsbeginn Ertragserwartung niedrig (< 30 dt/ha) - 10-30 hoch (> 40 dt/ha) +10 +40 organische Düngung - x - x ergibt den N-Düngebedarf XX FM = Frischmasse WHD = Wurzelhalsdurchmesser

Anrechnung der bis Winter gewachsenen Raps-Biomasse bei der Sproßfrischmasse N-Düngebedarfsermittlung im Modell BEFU kg/m² kg N/ha kg N/ha kg N/ha N-Sollwert V-Standorte 220 Lö-Standorte 200 D-Standorte 180 Bestandesentwicklung zu Vegetationsende / im Frühjahr schwach entwickelter Bestand (1-1,5 kg FM/m², < 7 mm WHD) + 5 + 25 normal entwickelter Bestand (1-1,2 kg FM/m², 7-9 mm WHD) ±0 kräftig entwickelter Bestand (1,2-3 kg FM/m², 10-12 mm WHD) 0-90 sehr kräftig entwickelter Bestand ( > 3 kg FM/m², > 12 mm WHD) - 90 bei Auswinterung (erhebliche Blattverluste) ab Abzug - 40 kg N/ha bzw. 2 kg FM/m² nur noch 50 % des Abzugs - 40-65 N min zu Vegetationsbeginn Ertragserwartung niedrig (< 30 dt/ha) - 10-30 hoch (> 40 dt/ha) +10 +40 organische Düngung ergibt den N-Düngebedarf Zuschlag bei erheblichen Zu-, Abschlag Zu-, Abschlag Blattverlusten gesamt kg N/ha 0,5 18 10 28 0,6 15 10 25 0,7 12 10 22 0,8 9 10 20 0,9 6 10 20 1 0 20 20 1,1 0 20 20 1,2 0 20 20 1,3-5 20 15 1,4-10 20 10 1,5-15 20 5 1,6-20 20 0 1,7-25 20-5 1,8-30 20-10 1,9-35 20-15 2-40 20-20 - x 2,1-45 23-23 2,2-50 25-25 2,3-55 28-28 2,4-60 30-30 2,5-65 33-32 2,6-70 35-35 2,7-75 38 - x -38 2,8-80 40-40 2,9-85 43-43 3-90 45 XX -45 3,1-90 45-45 3,2 45-45 FM = Frischmasse > 3,2 WHD -90= Wurzelhalsdurchmesser 45-45

N-Düngebedarfsermittlung zu Winterraps Beispielsrechnung - Daten von beiliegendem BEFU-Datenerfassungsbeleg und Infoblatt - die im BEFU erfassten Faktoren Bilanzausgleich, Vorfrucht, Vegetationsbeginn, Bodenzahl und Bodentiefe, Beregnung und organische Düngung werden in dieser Beispielsrechnung nicht berücksichtigt A) 0,8 kg/m² Frischmasse zu Vegetationsende; mit erheblichen Blattverlusten im Winter Korrektur Ergebnis Berechnungsschritte kg N/ha kg N/ha N-Sollwert - 200 Bestandesentwicklung zu Vegetationsende 9 210 Auswinterung (erhebliche Blattverluste) 10 220 N min zu Vegetationsbeginn -40 180 Ertragserwartung 40 dt/ha 6 186 ergibt den N-Düngebedarf - 186 empfohlene Gabenteilung 1. Gabe 2.Gabe % 50 50 kg N/ha 90 95

N-Düngebedarfsermittlung zu Winterraps Beispielsrechnung - Daten von beiliegendem BEFU-Datenerfassungsbeleg und Infoblatt - die im BEFU erfassten Faktoren Bilanzausgleich, Vorfrucht, Vegetationsbeginn, Bodenzahl und Bodentiefe, Beregnung und organische Düngung werden in dieser Beispielsrechnung nicht berücksichtigt B) 2,5 kg/m² Frischmasse zu Vegetationsende; ohne erhebliche Blattverluste im Winter Korrektur Ergebnis Berechnungsschritte kg N/ha kg N/ha N-Sollwert - 200 Bestandesentwicklung zu Vegetationsende -65 135 Auswinterung (erhebliche Blattverluste) 0 135 N min zu Vegetationsbeginn -40 95 Ertragserwartung 40 dt/ha 6 101 ergibt den N-Düngebedarf - 100 empfohlene Gabenteilung 1. Gabe 2.Gabe % 50 50 kg N/ha 50 50

Demoversuche 2013/2014 Versuchsanlage Herbst 2013 Untersuchungen 1. Bestimmung der oberirdischen Biomasse vor dem Winter (Wieviel Stickstoff wurde aufgenommen?) 2. Bodenproben vor dem Winter 3. Auszählen des Pflanzenbestandes nach dem Winter 4. Bodenproben nach dem Winter 5. Dokumentation der Bestandesentwicklung bis zur Ernte 6. Ertragsfeststellung 7. Nährstoffeffizienz über Untersuchung der Pflanzeninhaltsstoffe 8. Dokumentation PSM- und Düngereinsatz und Auswertung 34 20. Januar 2014 Robert Steffens

Demoversuche 2013/2014 Ausblick 2014 Streifenbearbeitung zu Mais - Fortführung der Versuchsreihe (3. Jahr) - Technikvorführung neuer Strip-Till-Maschinen - verschiedene Varianten mit organischer und mineralischer Düngung - mit und ohne Nitrifikationshemmer (Stickstoffstabilisierung) - Vergleich zur Betriebsvariante 35 20. Januar 2014 Robert Steffens

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Name: Robert Steffens Telefon: 035242 631-7222 Sachbearbeiter im Referat 72 (neu) in Nossen E-Mail: Robert.Steffens@smul.sachsen.de 36 20. Januar 2014 Robert Steffens