perspektiven 08 Verlässliche Projektrealisierung Mess- und Regeltechnik im Milchtrockenwerk Norddeutschland GmbH.

Ähnliche Dokumente
Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren. Füllstand

DEUKAS mit Sicherheit gut kalibriert

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Intelligent Sensor Management für die pharmazeutische Produktion

Sehr geehrte Kunden, Das NTC-Service-Team garantiert Ihnen: Dienstleistungen von gleichbleibend hoher Qualität Stützpunkte deutschlandweit

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

MESSEN UND KALIBRIEREN

Clamp-on-Messtechnologie Ultraschall-Durchflussmessung von außen. Kostengünstig flexibel robust

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

PurBev. Der Standard für Hygienic Design in der Getränkeindustrie

UND ALLES LÄUFT RUND. WashTec Service. Service, wie Sie ihn brauchen: Maßgeschneidert und für maximale Anlagenverfügbarkeit

Gute WägePraxis. Garantierte Qualität Durch Gute WägePraxis. Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen. Für mehr Informationen

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology

Endress+Hauser auf einen Blick

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre

METER MIX DISPENSE Unser Service

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Qualität im Dialog Hamburg, Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen und die lückenlose Rückführbarkeit auf das nationale Normal

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Referenz. Einführung & Etablierung des Prüfmittelmanagementsystems PRIMAS. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Kunststoff- und Umwelttechnik. Produktübersicht. zertifiziert nach ISO 9001 ISO 14001

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

Akkreditiertes Kalibrierlabor

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049-1

Serviceprogramme und Dienstleistungen

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Flowfit CPA250. Technische Information. Durchflussarmatur für ph-/ Redoxsensoren

Kostenersparnis durch moderne Radartechnik zur Füllstandmessung

wir müssen reden. Über Qualität!

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Proline Promass 83I eröffnet eine neue Dimension

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie.

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser HygienicMaster FEH300/500 Die erste Wahl für alle hygienischen Anwendungen

Hygienic Design. Line Qualification

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

Testo Industrial Services

VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Flowfit CPA250. Technische Information. Durchflussarmatur für ph-/ Redoxsensoren

Hydraulik Aggregatebau

SIRIUS Systembaukasten. Profitieren Sie von Systemdurchgängigkeit in allen Baugrößen und geprüften Gerätekombinationen.

zuhören zusammen zuverlässig zufrieden

Hygiene-Praxis. Komplettlösungen. Partner für die Fleischwaren-, Backwaren-, Lebensmittelindustrie & Pharmazie

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Das neue Hausnotrufgerät TA72 von TeleAlarm

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum

Grundlagen des Labormanagements am Beispiel eines Kalibrierlabors. Referent: Marc Renz, Qualitätsmanager. Marc Renz

Service. Installation & Inbetriebnahmen. Schulungen. Kalibrierung. Wartung. Gerätemodernisierung. Beratung. Ersatzteile.

Kalibrierung nach Mass von allen Druck- und Temperaturmessgeräten

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Berührungslose Messsysteme. für die Prozessmesstechnik

Grenzschalter für Flüssigkeiten. Der Einzige für Kaltes und Heißes: VEGASWING 66

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Datenschutzbeauftragter im Unternehmen: Erfüllen Sie Ihre rechtlichen Pflichten mit unserer Hilfe

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen.

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014

Große Performance auf kleinstem Raum.

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen

SÜDMO AFTER SALES SERVICES FOOD & BEVERAGE PROCESS VALVE TECHNOLOGY

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Unser Service für Sie: Gute Qualität zu guten Konditionen

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Good Weighing Practice

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Firmenporträt Engineering Group

Für ein Maximum an Sicherheit.

Die Lebensmittelindustrie im Fokus Geräteinnovationen

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen

KRAL Durchflussmessgeräte für Prüfstände. Hochgenaue Messung von Flüssigkeiten.

Food Safety und Effizienz...

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Kompensatoren Montage-Service: Die Komplettlösung aus einer Hand.

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

GMP-Vorqualifizierung für Separatoren ab Werk. Flexibel und sicher am GEA Pharmaprüfstand

Sehr geehrte Damen und Herren,

Prozessautomation. Wir haben Ihre Prozesse im Griff.

ELEKTROTECHNIK ENGINEERING NACH MASS

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran

HIER DREHT SICH ALLES UM IHREN ERFOLG: DER 360 IPSEN CUSTOMER SERVICE.

Gewebe- und Elastomerkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau.

Transkript:

Endress+Hauser Kundenmagazine Lebensmittel 2/2015 perspektiven 04 Markt- und Qualitätsführer Kalibrierung bei der Herstellung von Tofu in der Life Food GmbH in Freiburg. 08 Verlässliche Projektrealisierung Mess- und Regeltechnik im Milchtrockenwerk Norddeutschland GmbH. perspektiven Lebensmittel 2015 Sichere Lebensmittel dank sicherer Prozesse

2 perspektiven Lebensmittel 2/2015 04 Markt- und Qualitätsführer Kalibrierung bei der Herstellung von Tofu in der Life Food GmbH in Freiburg. 08 Verlässliche Projektrealisierung Mess- und Regeltechnik im Milchtrockenwerk Norddeutschland GmbH. 20 Sichere Hilfsprozesse Einsatz des Trübungssensors CUS52D in der Molkerei Gropper GmbH & CO. KG. 04 Markt- und Qualitätsführer Kalibrierung bei der Herstellung von Tofu bei der Life Food GmbH in Freiburg 08 Verlässliche Projektrealiserung Interview: Mess- und Regeltechnik im Milchtrockenwerk Norddeutschland GmbH 12 Alles unter einem (Zucker)Hut Automatisierte Zuckerhutproduktion in Casablanca 14 Überwachung der Dampfsterilisation Bypassmessung mit Radar 16 Wasser ist Leben Neuerungen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 18 Mit Sicherheit keine Reste von Reinigungsmitteln Lebensmittelsicherheit bei der Oettinger Brauerei GmbH 19 Bewährte Technik in neuem Design Zwei neue Grenzschalter: Liquipoint FTW23 und FTW33 20 Sichere Hilfsprozesse Einsatz des Trübungssensors CUS52D in der Molkerei Gropper GmbH & CO. KG Impressum Herausgeber Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Colmarer Straße 6, 79576 Weil am Rhein, Deutschland Redaktion Tim Schrodt (Branchenmanager Lebensmittel) Redaktion, Produktion, Layout Solveig Böhl (Marketing Kommunikation) Titelfoto/Back Cover Brent Hofacker - Fotolia Druck Straub Druck+Medien AG, 78713 Schramberg Auflage 8.300 Verantwortlich für den Inhalt ist der Herausgeber. Ein Nachdruck ist nur nach Genehmigung durch den Herausgeber gestattet. Die Endress+Hauser Kundenmagazine im Internet Hier finden Sie die perspektiven bzw. den kurier als E-Paper, die PDFs zum Download sowie die Bestell möglichkeit für Magazine und weiterführende Informationen zu den aktuellen Themen. www.de.endress.com/kurier

Inhalt 3 Sichere Lebensmittel dank sicherer Prozesse Liebe Leserinnen und Leser, die Sicherheit Ihre Produkte ruht auf mehreren Säulen. Neben einer effektiven Qualitätssicherung hat die Sicherheit von Prozessen und Anlagen darauf einen entscheidenden Einfluss. Lösungen der Messtechnik und Prozessautomatisierung helfen Ihnen dieses Ziel zu erreichen. Beziehen Sie beides aus der Hand von Endress+Hauser, reduzieren Sie nicht nur Schnittstellen in Neu- oder Modernisierungsprojekten, sondern schaffen auch die Voraussetzung für ein schlankes Ersatzteilkonzept und Sie erhöhen Ihre Investitionssicherheit. Worauf kommt es für Endress+Hauser als Messtechnik- Komplettlieferant an? Ob im Milchtrockenwerk in Neumünster oder bei der Automatisierungsanlage einer Zuckerhutproduktion in Marokko wir erzählen Ihnen in dieser Ausgabe, wie unsere Kunden Lösungen und Messtechnik von Endress+Hauser nutzen. Vielleicht können wir auch Sie zukünftig dabei unterstützen Ihre Prozesse und Produkte noch sicherer zu gestalten? Ihr Tim Schrodt Branchenmanager Lebensmittel

4 perspektiven Lebensmittel 2/2015 Life Food GmbH Die Life Food GmbH ist mit den klassischen Tofu-Produkten ihrer Marke Taifun Marktführer in den Regalen der wachsenden Biohandelsketten und dies mit einem Marktanteil von über 70 Prozent. In konventionellen Handelsunternehmen wie Edeka und Rewe ist sie außerdem mit der Marke Tukan vertreten. Das Unternehmen produziert heute am Standort Freiburg 100 Tonnen Tofu pro Woche bei einer Beschäftigtenzahl von über 200 Mitarbeitern.

Services 5 Markt- und Qualitätsführer durch kontinuierlichen Kalibrierservice Kalibrierung wird zunehmend wichtiger für den täglichen Betrieb in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Grund dafür sind die immer strengeren Anforderungen und Vorschriften bezüglich Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. So auch bei der Life Food GmbH in Freiburg. Weil die zu kalibrierenden Prozessmessstellen höchste Genauigkeit erfordern sowie dauerhaft zuverlässig messen müssen, haben wir uns für den akkreditierten Kalibrierservice von Endress+Hauser entschieden. Christian Ehrhardt, Teamleiter Technik, Life Food GmbH Das Freiburger Lebensmittelunternehmen Life Food GmbH mit mehr als 200 Mitarbeitern und einer wöchentlichen Produktion von 100 Tonnen Tofu, konnte sich durch den eigenen hohen Anspruch an Qualität zum führenden Markenhersteller für Bio-Tofu etablieren. Hierbei steht die kontinuierliche Verbesserung der Qualität durch die Einhaltung von Standards an oberster Stelle. So erfüllt die Life Food GmbH mit ihren Tofu-Produkten neben den strengen Zertifizierungsauflagen der Demeter- und Bioqualität zugleich Standards zur Qualitätssicherung entsprechend der ISO 14001 sowie der ISO 9001. Die Norm 9001 prüft, ob ein Unternehmen bestimmte Qualitätsstandards erfüllt und ergänzt die Norm ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme sinnvoll. Anforderungen entsprechend der ISO 9001 erfüllen und die Qualität steigern Überall, wo Messgeräte in qualitätsrelevanten Bereichen eingesetzt werden, ist deren Kalibrierung erforderlich. Denn schon kleinste Messfehler können erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit von Produktionsprozessen oder auf die Qualität von Produkten haben. Wie in vielen anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie, ist auch bei der Abpackung von Tofu die exakte Dosierung von Salzlake Voraussetzung für eine hohe Produktqualität. Um dies zu erreichen, müssen die Durchflussmessgeräte der Life Food GmbH regelmäßig kalibriert werden. In der Norm ISO 9001 wird im Abschnitt 7.6 a) konkret festgeschrieben, dass Messmittel in festgelegten Intervallen oder vor dem Gebrauch kalibriert oder verifiziert werden müssen, um gültige Ergebnisse sicherzustellen. Die Kalibrierung bzw. Verifizierung muss aufgrund der geforderten metrologischen Rückführbarkeit auf nationale oder internationale Messnormale gebracht werden können. Akkreditierte Kalibrierdienstleister sind unabdingbar In der Norm ISO 9001 ist festgelegt, dass bei jeder Kalibrierung eine Unsicherheit ausgewiesen werden muss. Dies stellt eine enorme Herausforderung für Unternehmen dar, da das qualifizierte Berechnen der Unsicherheit im Zuge der metrologischen Rückführbarkeit eine besondere Expertise erfordert. Die Akkreditierung eines Unternehmens nach ISO/IEC 17025 Was bedeutet Akkreditierung? Die formelle Anerkennung der technischen Fachkompetenz einer Organisation wird als Akkreditierung bezeichnet. Diese ist Voraussetzung, um diverse Dienstleistungen wie beispielsweise eine Kalibrierung durchführen zu dürfen. Strenge Audits und Testmessungen vor Ort sind durch die Akkreditierungsbehörde definiert. Geprüft werden beispielsweise: die technische Infrastruktur (Richtlinien), angewandte Verfahren zur Berechnung der Messunsicherheit der Ausbildungsstand und die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter (Ausführungsqualität der Kalibrierung) die organisatorischen Strukturen (Unabhängigkeit, Qualitätsmanagement)

6 perspektiven Lebensmittel 2/2015 bestätigt genau diese Kompetenz. Endress+Hauser ist hierbei in Deutschland, Österreich und der Schweiz der erste und einzige Kalibrierdienstleister, der für Vor- Ort-Durchflusskalibrierungen nach ISO/IEC 17025 akkreditiert ist. Und dies nicht nur für Endress+Hauser Geräte, sondern herstellerübergreifend. Die DAkkS ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. Endress+Hauser wurde durch die DAkkS als akkreditierter Kalibrierdienstleister eingestuft. Diese Akkreditierung von Dienstleistern gibt dem Kunden die notwendige Sicherheit für die Verlässlichkeit von Messergebnissen und erhöht gleichzeitig die Transparenz. Ebenfalls dient die Akkreditierung als messtechnische Grundlage für die Mess- und Prüfmittelüberwachung im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Bei der Beauftragung DAkkSakkreditierter Dienstleister erreichen Unternehmen ihre internen und externen Qualitätsziele einfacher und bestehen Audits sicherer. Dadurch lassen sich zusätzliche Kosten für Wiederholaudits und Rückrufe aufgrund fehlender Qualität vermeiden. Uns war die Kompetenz des Dienstleisters sehr wichtig, denn für uns steht die kompromisslose Qualität an oberster Stelle. Gesamtheitliches Konzept zur Optimierung der Kalibrierprozesse Endress+Hauser hat in enger Abstimmung mit Life Food ein Kalibrierkonzept mit folgenden Bestandteilen entwickelt: Festlegung der qualitäts- und sicherheitsrelevanten Messstellen Entwicklung eines Überprüfungskonzeptes für jede Messstelle Definition eines Kalibrierplans Durchführung der Kalibrierung Bewertung und Optimierung der Kalibrierzyklen Dies dient der Einhaltung der durch die ISO vorgeschriebenen Kalibrierung sowie als Maßnahme zur Feststellung und Beurteilung des Messgerätzustandes. Gleichzeitig wird die Genauigkeit der einzelnen Messstellen abgesichert. Hierbei ist dem traditionellen Tofu-Hersteller die Re-Kalibrierung seiner Durchflussmessgeräte besonders wichtig: Nur so wird die genaue Dosierung der einzelnen Zutaten sichergestellt und die gleichbleibend hohe Qualität der Produkte gewährleistet. Life Food GmbH reduziert Prozessunterbrechungen durch Kalibrierung vor Ort Der international aufgestellte Kalibrierservice von Endress+Hauser hat in 45 Ländern über 1.000 Experten im Einsatz. Alle Techniker sind branchenindividuell geschult. So kann die Life Food GmbH auf einen Endress+Hauser Servicetechniker mit spezieller Ausbildung im Bereich der Lebensmittelindustrie zurückgreifen. Die regelmäßige Kalibrierung erzeugt zunächst einen Anstieg bei den Instandhaltungskosten der Life Food GmbH. Jedoch hat das Unternehmen erkannt, dass durch die vorbeugende Kalibrierung und somit durch die Analyse der Messgeräte die Qualität erhöht Der Rohstoff aus dem Tofu gemacht wird: Sojabohnen

Services 7 Durchflusskalibrierung Inline - mit Wasser Prüfling (eingebautes Durchflussmessgerät) Messkette / Loop Prozess mobiler Kalibrierwagen Anschluss: nach technischer Klärung Adaption Wasseranschluss zum Ablauf Anforderungen des Kunden Life Food GmbH an Endress+Hauser Frühzeitige Erkennung von Abweichungen des Soll-Zustandes im Produktionsprozess Senkung der Instandhaltungskosten und Anlagen-Stillstandzeit durch regelmäßige Kalibrierung der Messstellen Vereinfachte Audits durch lückenlose Kalibrierdokumentation wird: Je genauer ich dosiere, desto gleichbleibender ist die Qualität, erläutert Christian Ehrhardt. Ebenfalls ist es mir dadurch möglich, Abweichungen der Dosiermenge des Aufgusses frühzeitig zu erkennen und dadurch meine Materialkosten zu senken. Zudem erübrigen sich durch die Vor-Ort-Kalibrierung die Demontage und das Einsenden der Geräte, was wiederum dazu führt, dass Prozessunterbrechungen zeitlich enorm reduziert werden. Gleichzeitig wird auf diese Weise sichergestellt, dass das Gerät am Einbauort und unter realen Einsatzbedingungen getestet wird. Das steigert die Produktivität und reduziert nachhaltig Kosten. Für den Fall, dass prozessrelevante Sollwert- Abweichungen festgestellt werden, wird nach Rücksprache mit dem Kunden eine Justage durchgeführt. Ebenfalls können Reparaturen, Geräteaustausche und andere Wartungsarbeiten mit der Kalibrierung vor Ort verbunden werden: Dies spart erneut Zeit und Ressourcen. Durchflusskalibrierung ohne Ausbau Mit Hilfe eines mobilen Kalibrierwagens können Kalibrierungen in kurzer Zeit vor Ort erfolgen bei Bedarf sogar direkt im eingebauten Zustand, upstream oder downstream. Als Vergleichsnormal dient eine mobile und akkreditierte Kalibrieranlage mit rückführbaren Coriolis-Messgeräten. Gemäß den vorliegenden Standard Operating Procedures (SOP) werden die Durchflussmessstellen im Loop kalibriert, also in der gesamten Messkette. Dies erhöht die Aussagekraft einer Kalibrierung. Endress+Hauser stimmt mit der Life Food GmbH den genauen Termin für die Kalibrierung ab, sodass die Anlagen zum richtigen Zeitpunkt kalibriert werden. So werden die regelmäßigen Kalibrierungen ohne lange Stillstandszeiten durchgeführt. Auf diese Weise lässt sich für die Life Food GmbH eine optimale Leistung zu minimalen Kosten sicherstellen: Und das mit nur einem Ansprechpartner für sämtliche Parameter und Messgeräte eben herstellerübergreifend. Die Konzentration auf wenige exklusive und zuverlässige Partner macht uns die tägliche Arbeit, die Systemsteuerung und letztlich auch die Beschaffung leichter Simone Erath, Marketing Managerin Services

8 perspektiven Lebensmittel 2/2015 MTW Milchtrockenwerk Norddeutschland GmbH Die MTW Milchtrockenwerk Norddeutschland GmbH in Neumünster kann bis zu zwei Millionen Liter Milch pro Tag verarbeiten. Daraus werden im Jahr 60.000 Tonnen Magermilchpulver für den inländischen Markt und den Weltmarkt hergestellt. Über 450 Messstellen wurden gewerkeübergreifend durch verschiedene Anlagenbauer zur Produktion sowie der Energie- und Wasserversorgung schon in der Projektplanungsphase standardisiert. Zudem wurde die Abwasseraufbereitungsanlage durch Endress+Hauser automatisiert. Massedurchflussmessgerät Promass F: Membranfiltrationsanlage für das Brüdenkondensat

Interview 9 Verlässliche Projektrealisierung In der Mitte Schleswig-Holsteins produziert seit dem Frühjahr 2014 eines der modernsten und größten Sprühtrocknungswerke Europas hochwertiges Milchpulver. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt in Neumünster erschließen sich vier genossenschaftliche Meiereien den Zugang zum Weltmarkt und sichern die künftige Milchverwertung für die Region. Endress+Hauser unterstützte das Projekt von Planungsbeginn an. Für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Prozesse kommt der Mess- und Regeltechnik von Endress+Hauser eine tragende Rolle zu. Herbert Hannemann, Ingenieurbüro DIHH Bad Segeberg Modernisierungsprojekten waren es der Neu- und Ausbau der Käserei für die Meierei Barmstedt, weitere Käserei-Projekte sowie Projekte im Bereich der Trinkmilchproduktion, der Eindampfung und der Abwasseraufbereitung. Worin unterscheidet sich das MTW-Projekt in Bezug auf die Umsetzung der messtechnischen Instrumentierung zu den bisherigen Projekten? Hannemann: Gemäß dem Motto das Bessere ist der Feind des Guten haben wir dieses Mal bereits in der Planungsphase mit Endress+Hauser die Messtechnik spezifiziert. Unser Ziel war es, einen Standard für die Messtechnik als Wegweiser für zukünftige Projekte zu etablieren, beginnend von der Milchannahme über die gesamte Verarbeitungslinie bis zur Abwasserbehandlung inkl. der Versorgungsprozesse. Tim Schrodt, Branchenmanager Lebensmittel bei Endress+Hauser, traf Herbert Hannemann vom Ingenieurbüro DIHH, der als Planer und Projektmanager erläuterte, worauf es bei der Prozessinstrumentierung in diesem Projekt ankam. Herr Hannemann, Sie sind Partner zur Umsetzung von Großprojekten in der Milchindustrie. Welche Projekte konnten Sie in 15 Jahren Zusammenarbeit mit Endress+Hauser bereits realisieren? Herbert Hannemann: Neben zahlreichen Umbau- und Grenzstand- und Temperaturmessung am Abluftfilter des Sprühtrockners

10 perspektiven Lebensmittel 2/2015 Welche Vorteile sehen Sie in dieser Vorgehensweise? Hannemann: Für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Prozesse kommt der Mess- und Regeltechnik eine tragende Rolle zu. Diese muss in allen Gewerken übergreifend funktionieren. Wird der Messtechniklieferant schon im Planungsprozess mit hinzugezogen, bleiben einem während der Inbetriebnahmephase zeitraubende Anpassungen erspart. Was erwarten Sie von einem Komplettlieferanten wie Endress+Hauser in solch einem Projekt? Hannemann: Dass er sich in Bezug auf Technik, Qualität und Preis beweist. Mindestens genauso wichtig ist aber eine kompetente Betreuung und Beratung. Ich brauche einen Ansprechpartner, auf den ich mich zu 100% verlassen kann, besonders in Problemfällen. Welche Herausforderungen mussten Sie gemeinsam mit Endress+Hauser meistern? Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte Promag 53H überwachen die Strömungsgeschwindigkeiten während der CIP-Reinigung. Hannemann: Am anspruchsvollsten war die Umsetzung der Standardisierung. Wir wollten von jedem Messparameter so wenig Gerätevarianten wie möglich einsetzen. Hier war der verfügbare Prozessanschluss das leitgebende Auswahlkriterium. Am Tank erfolgte die Prozessanbindung meistens mit NovAseptic-Anschlüssen und in der Rohrleitung mittels Clamp. Somit konnte für die Instandhaltung die Vielfalt der dazugehörigen Dichtungen auf ein übersichtliches Maß reduziert werden, da für Ansicht der Werksanlage des MTW Milchtrockenwerkes Norddeutschland GmbH

Interview 11 Für die Standardisierung bevorzugter Prozessanschluss am Tank: Grenz- und Füllstand-, sowie Temperaturmessung mit NovAseptic- Anschlüssen. Sensorseitig kann hier die Clamp-Verbindung verwendet werden. beide Anschlüsse sensorseitig die Clampverbindung ausreichend ist. Endress+Hauser bot schwerpunktmäßig EHEDG-zertifizierte Gerätevarianten an, um das Hygienic-Design der Anlage entsprechend zu unterstützen. Was ist am Wichtigsten, wenn während der Inbetriebnahme oder Betriebsphase unvorhersehbare Schwierigkeiten auftreten? Hannemann: Die Ersatzteilversorgung ist das Wichtigste. Defekte können durch vielfältige Ursachen immer auftreten, für die der Lieferant meist nichts kann. Nicht für alle Komponenten können Ersatzteile vorgehalten werden. In solchen Fällen benötige ich schnellstens Ersatz. Bei einem Milchtrocknungswerk wie hier liegt die Messlatte bei 12 bis 24 Stunden, unabhängig ob Werk- oder Feiertag. Die Anlagen laufen 365 Tage rund um die Uhr. Für das MTW Neumünster ist die Reduktion der Energie- und Wasserverbräuchen von Beginn an ein Hauptziel gewesen. Welche Rolle spielt hier die Messtechnik? Hannemann: Die Ziele konnten durch Umsetzung verfahrenstechnischer Aspekte erreicht werden. Beispiele sind die Brüdenverdichtung an den Vorverdampfern oder Membranprozesse zur Wasseraufbereitung. Bei der Betriebsdatenerfassung hingegen kommt der Messtechnik die Hauptrolle zu. Alle Hilfsprozesse, die Dampf-, Druckluft und Kälteerzeugung, werden messtechnisch überwacht. Wie würden Sie zusammenfassend die Projektrealisierung mit Endress+Hauser beschreiben? Hannemann: Mit Herrn Bernhardt von Endress+Hauser hatte ich einen verlässlichen Ansprechpartner an meiner Seite. In der heißen Inbetriebnahmephase sind die Hauptprojektverantwortlichen fast rund um die Uhr verfügbar. Von daher war mir die menschliche Komponente in der Betreuung am wichtigsten, da ich diesen Maßstab auch an meinen Ansprechpartner von Endress+Hauser stelle. Für den Vertrieb von Prozessinstrumentierung darf das Projekt nicht mit dem Verkauf abgeschlossen sein, sondern erst, wenn die Anlage reibungslos läuft. Tim Schrodt, Branchenmanager Lebensmittel

12 perspektiven Lebensmittel 2/2015 Kautz Vorrichtungsbau GmbH Die KAUTZ Vorrichtungsbau GmbH entwickelt und produziert seit ca. 30 Jahren Maschinen, Anlagen, Einzel- und Serienteile. Der Wettbewerbsvorteil besteht vor allem in der breit gefächerten Produktpalette und der Flexibilität individuelle Kundenwünsche umzusetzen. Hinter der Leistungskraft stehen in der KAUTZ-Gruppe 120 Mitarbeiter und eine Fläche von 8.500 qm, auf der Maschinenteile mit Stückgewichten bis zu 80 Tonnen bearbeitet werden können.

Prozessautomatisierung 13 Alles unter einem (Zucker)Hut Endress+Hauser liefert die komplette Automatisierung für Kautz Vorrichtungsbau GmbH für eine neue Zuckerhutproduktion in Casablanca. Eine Zusammenarbeit, die sich bewährt. Das Projekt wurde maßgeblich durch die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien zum Erfolg geführt. Zu betonen sind besonders die Flexibilität und das konstruktive und kooperative Verhalten. Es hat einfach Spaß gemacht. Valentin Singer, Prokurist, Kautz Vorrichtungsbau GmbH Tradition in Marokko: Zum Tee gehört der Zuckerhut. Um etwa 600 v.chr. produzierten die Perser schon Zucker in seiner heutigen Beschaffenheit. Durch Erhitzen und Auskristallisieren des Zuckerrohrsafts in einem kegelförmiger Behälter entstand der Zuckerhut in seiner noch heute verwendeten Form. Mit den Arabern gelangte der Zuckerhut auch nach Marokko, wo er seit dem neunten Jahrhundert in Handproduktion hergestellt wird. Die erste Raffinerie wurde 1929 in Casablanca gebaut. Jedoch werden in Marokko ca. 200 Millionen Zuckerhüte pro Jahr verbraucht. Kein Zuckerschlecken für die Produktion. Händchen für zeitkritische Prozesse Die Kautz Vorrichtungsbau GmbH hat die Herausforderung angenommen, die Anlage in Casablanca, Marokko, zu modernisieren. Der Anlagen- und Maschinenbauer mit 120 Mitarbeitern produziert zum Beispiel Hydraulikzylinder, Isolierstücke für Pipelines oder Anlagen rund um die Stahlwerkstechnik. Das Projekt zur Automatisierung der neuen Zuckerhutproduktion erforderte vor allem ein Händchen für zeitkritische Prozesse. Aus diesem Grund hat sich Kautz für Endress+Hauser entschieden. Die People for Process Automation sind weltweit aufgestellt und bekannt für die Qualität der Produkte und Automatisierungsdienstleistungen. Inbetriebnahmedauer reduziert Neben der vollständigen Messtechnik, lieferte Endress+Hauser die elektrotechnische Automatisierung mit allen erforderlichen Dienstleistungen: die kompletten Steuerund Leistungsschaltschränke, sowie Bedienfelder, Frequenzumrichter und Schrittmotoren. Die gesamte Planung und Programmierung sowie die Beratung zur funktionalen Sicherheit wurden von Endress+Hauser- Projektingenieuren durchgeführt. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen erwies sich als so erfolgreich, dass mittlerweile 16 Zuckerhutpressen gemeinsam in Betrieb genommen wurden. Die Inbetriebnahmedauer reduzierte sich dabei von vier auf nur zwei Wochen pro Presse. Jede Presse kann pro Tag 100 Tonnen Zuckerhüte produzieren. Das sind insgesamt über 800.000 Zuckerhüte pro Tag. Arne Kröger, Produktmanager Automatisierung

14 perspektiven Lebensmittel 2/2015 Sichere Dampfsterilisation im Brauereibetrieb Zur Überwachung der Dampfsterilisation setzt die Ustersbacher Brauerei auf eine Komplettmessstelle mit radargeführter Bypassmessung von Endress+Hauser. Wir sind sehr zufrieden und haben einen völlig problemlosen Betrieb dieser Messstellen. Der vorherige Wartungsaufwand mit Magnetklappenschaltern entfällt vollkommen. Josef Geh, Leiter der Technik, Brauerei Ustersbach bei Augsburg Brauereianlagen werden in der Produktion CIPgereinigt. Anschließend wird eine Sterilisation mit Dampf durchgeführt. Kondensiert der Dampf, sammelt er sich in den dafür vorgesehenen Kondensatbehältern. Da es sich bei der Dampfverteilung um ein geschlossenes System handelt, kann man über den Füllstand in den Kondensatbehältern auf die Dampfmengen in den Produktionsbehältern schließen. So garantiert die hochpräzise Füllstandmessung des Kondensats die sachgemäße Durchführung der Dampfsterilisation. Ökologisch und ökonomisch Um die tatsächliche Dampfverbrauchsmenge unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte in der Ustersbacher Brauerei zu messen, wurde eine Modernisierung der Bypassmessstelle unumgänglich. Seit 2013 setzt die Brauerei Ustersbach daher auf eine Bypassmessstelle mit geführtem Radar (Levelflex FMP51) und Vibronik (Liquiphant FTL50) von Endress+Hauser und erreicht damit eine deutliche Senkung der Betriebskosten und eine Erhöhung der Sicherheit. Bevor die Usterbacher Brauerei die Bypassmessstelle eingesetzt hat, nutzte sie einen Magnetklappenschalter zur kontinuierlichen Füllstandmessung. Wie alle Systeme mit mechanisch bewegten Komponenten ist vor allem der Verschleiß ein Problem. Dadurch waren mögliche Fehldetektionen nicht auszuschließen, die beispielsweise durch ein Verklemmen der Wippkontakte hervorgerufen werden können. Die geführte Radartechnologie hat

Applikationen 15 Ustersbacher Brauerei Die Brauerei Ustersbach liegt mitten im Naturpark Augsburg Westliche Wälder. Die Tradition der Brauereifamilie Schmid reicht zurück bis ins Jahr 1605. Trotz aller technischen Neuerungen und modernster Anlagen brauen wir Ustersbacher Bier traditionell und konventionell nach dem Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516. Usterbacher Brauerei im Vergleich zu einem Verdrängersystem praktisch keine Messbereichsbegrenzung durch teilbare Stäbe. Dadurch kann die Messung unabhängig von der Dichte eines Mediums erfolgen. Die Kombination mit einem Grenzschalter zur Max-Meldung bringt ein enormes Plus an Sicherheit. Geführte Mikrowellenimpulse D D = c Impuls t 2 reflektierter Impuls Reflexion bei DK-Sprung Bypassabgang z. B. mit Grenzwertsensor Füllstandsensor mit geführtem Radar Vorabmontage der Gesamtanlage effizient und komfortabel Die Planung und Beschaffung einer solchen Messstelle kostet Zeit und Geld. Deshalb wird sie schon im Werk vormontiert und auf die vorhandenen Kundendaten parametriert. Daraus resultieren minimierte Aufwendungen für Kosten von Fracht, Montage und Inbetriebnahme des Systems. Durch die Komplettlieferung dieser Messstelle werden folgende Aspekte vollumfänglich abgedeckt: das Engineering der Bypassmessstelle sowie die CAD-Zeichnungen sind Bestandteil des Komplettpakets. Die Beschaffung der Bypässe, inklusive Zubehör, die Auswahl der Messtechnik, sowie die Montage, Parametrierung und Funktionsprüfung sind ebenfalls enthalten. So erfolgt das Einstellen von Blockdistanz und das Ausblenden von Störfaktoren direkt durch die Spezialisten von Endress+Hauser. Der Kunde erhält einen Systemabgleich inklusive Protokoll sowie eine komplette Dokumentation. Auch eine Einweisung und Schulung des Betriebspersonals gehört zur Inbetriebnahmeleistung von Endress+Hauser. D = Entfernung/Distanz c = Lichtgeschwindigkeit t = Laufzeitdifferenz zwischen Sendeund Empfangszeit Typischer Signalverlauf: Amplitude Bypass Wasser Methanol Toluol Flüssiggas Olivia Homberger, Marketingmanagerin Füllstand

16 perspektiven Lebensmittel 2/2015 Wasser ist Leben Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bildet die rechtliche Grundlage zum Schutz von Umwelt, Mensch und Anlage. Endress+Hauser unterstützt Sie aktiv bei der Umsetzung des Wasserschutzes. Aufgrund seiner Wichtigkeit für uns und kommende Generationen wird die Anwendung und Einhaltung des WHG streng überwacht. Komplette Überfüllsicherung Vielen Unternehmen ist aber nicht bewusst, dass beispielsweise bestimmte Behälter unter das WHG fallen und was dies für sie bedeutet. Durch etliche Änderungen im WHG (seit 2010 bereits drei Gesetzesfassungen) unterliegen nun bundesweit alle Behälter für wassergefährdende Stoffe ab 220 Liter dem WHG. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie kann dieses damit auf Behälter der CIP-Anlage zutreffen, in denen Säure, Lauge oder Desinfektionsmittel gelagert werden. Endress+Hauser bietet hierzu die komplette Überfüllsicherung an. Deren Aufgabe ist es, den Füllstand von wassergefährdenden Substanzen zu überwachen und den Füllvorgang rechtzeitig vor Erreichen des maximal zulässigen Behälterfüllstandes zu stoppen oder einen akustischen sowie optischen Alarm auszulösen. Auch die Anlagenplanung ist von Gesetzesänderungen betroffen. Während das WHG früher nur für LAU-Anlagen galt (Lagern, Abfüllen, Umschlagen), sind jetzt auch HBV-Anlagen (Herstellen, Behandeln, Verarbeiten) betroffen. Der Betreiber muss nun in beiden Anlagentypen regelmäßig die Dichtigkeit der Anlage und die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überwachen. Lizenz zum Prüfen Die regelmäßige Prüfung der Anlagen und Überfüllsicherungen bedeutet für den Betreiber natürlich einen erhöhten Aufwand. Hier erleichtert Endress+Hauser seinen Kunden durch neueste Gerätetechnik die Arbeit und minimiert den Prüfungsaufwand. Die Durchführung dieser Prüfungen ist allerdings nur zertifizierten Fachbetrieben gestattet. Endress+Hauser ist solch ein anerkannter Betrieb, der Prüfungen für seine

Solution 17 Beispiel Komplettlösung Überfüllsicherung Schaltschrank Überfüllsicherung Computer Quittiertaste Füllstand Sensor Alarm Alarmsignalisierung im Feld Pellinni - Fotolia Ventil Pumpe Zweck dieses Gesetzes ist es, durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbares Gut zu schützen. Auszug der Zielsetzung aus dem Gesetzestext des WHG Kunden durchführen darf. Um eine Anerkennung als Fachbetrieb nach WHG zu erhalten, muss ein Betrieb verschiedene Voraussetzungen erfüllen. So ist es etwa erforderlich, dass sachkundige Personen mit der Qualifikation als Ingenieur oder Meister über ausreichende Berufserfahrung und Ausbildung verfügen. Es gilt, regelmäßige Weiterbildungen zu absolvieren. Außerdem muss das Unternehmen über eine ausreichende technische Ausstattung verfügen. Zudem ist der Abschluss eines Überwachungsvertrags mit einer technischen Überwachungsorganisation, z. B. dem TÜV, notwendig. Durch Vorstellung einer Referenzanlage muss der Betrieb nachweisen, dass er die gestellten Anforderungen praktisch umsetzen kann. Die WHG-Fachbetriebsprüfung wird im jährlichen Turnus wiederholt. Zertifikat WHG Endress+Hauser verfügt über das Zertifikat Fachbetrieb für WHG, dass jährlich vom TÜV verliehen wird. Ralf Willmes, Marketingmanager Prozessautomatisierung

18 perspektiven Lebensmittel 2/2015 Sichere Produkte - ohne Reste von Reinigungsmitteln Lebensmittelsicherheit oder Food Safety ist bei Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nicht nur ein Wort. Vielmehr steht die Verpflichtung dahinter, Endprodukte und deren Rohstoffe so zu produzieren und zu verarbeiten, dass die Verbrauchersicherheit jederzeit gewährleistet ist. Der Promag H 100 von Endress+Hauser unterstützt durch seine Erfassung von mehreren physikalischen Messgrößen die Konzepte, welche die Lebensmittelsicherheit im Fokus haben Ulrich Hollmann, Stellv. Instandhaltungsleiter, Oettinger Brauerei GmbH, Mönchengladbach Erfüllung höchster Sicherheitsstandards Die Oettinger Brauerei GmbH in Mönchengladbach nutzt mit dem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät Promag H 100 die neue zusätzliche Funktionalität der Leitfähigkeitsmessung für diese Aufgabe. Als Multiparametergerät spart der Promag H 100 damit an verschiedenen Stellen in der Produktion den Einbau einer separaten Leitfähigkeitsmessung ein. Jede zusätzliche Messstelle erhöht die Gefahr von Rekontaminationen. So erfasst der Promag H 100 in der CIP-Reinigung (Cleaning-in-Place) als qualitätsrelevante Größe die Strömungsgeschwindigkeit oder den Phasenwechsel zwischen Reinigungsmittel und Spülwasser. Mit dem hohen Qualitätsanspruch der Oettinger Brauerei werden in Mönchengladbach genau diese Messstellen immer redundant ausgerüstet. Vorteile des Promag H 100 Multivariable Messung für Durchfluss, Temperatur, Leitfähigkeit Flexibles Anschlusskonzept zahlreiche hygienische Prozessanschlüsse Platzsparende Installation volle Funktionalität auf engstem Raum Zeitsparende Bedienung vor Ort ohne zusätzliche Soft- und Hardware integrierter Webserver Verifikation ohne Ausbau Heartbeat Technology Nahtlose Systemintegration Oettinger Brauerei GmbH Die Gründung des Familienunternehmens Oettinger Brauerei GmbH kann bis in das Jahr 1731 zurückverfolgt werden. Der Leitspruch des Unternehmens Aus Erfolg entsteht Verpflichtung spiegelt sich auch in den Kernzielen wider. Dazu gehören ein sparsamer Umgang mit Ressourcen und die Nutzung umweltverträglicher Herstellungsprozesse.

Innovation 19 Bewährte Technik in neuem Design: Liquipoint FTW23 und FTW33 60 Jahre Erfahrung in der kapazitiven und konduktiven Füllstandmesstechnik zwei neue Grenzschalter in kompaktem Design Ab dem 3. Quartal 2015 erweitern zwei neue Flüssigkeits- Grenzschalter unser Portfolio, die wir mit Hilfe unserer langjährigen Erfahrung in kapazitiver und konduktiver Füllstandmesstechnik entwickeln konnten. Als Ergänzung der Liquiphant-Geräteplattform bieten die beiden Basisprodukte mehr Auswahl und Flexibilität: Der Liquipoint FTW23 ist für einfache Standardanwendungen, der FTW33 für anspruchsvollere Anforderungen. Werden beide mit einem M24-Anschluss bestellt, so sind sie auch auf VARINLINIE, DIN 11851 und weitere Prozessanschlüsse adaptierbar. FTW23 Der Sensor für einfache Hygieneanwendungen Der Liquipoint FTW23 ist ein kleiner, kompakter, kapazitiver Grenzschalter, der in allen wasserbasierten Flüssigkeiten ohne Kalibration einsetzbar ist. Das hygienische Design und die spezielle Oberflächenbehandlung des Sensors ermöglichen den Einsatz in dem hygienisch sensiblen Umfeld der Lebensmittelindustrie. Zertifizierungen wie FDA, 3-A und EHEDG bestätigen dieses. Der Liquipoint FTW23 wartet bei dem elektrischen Anschluss M12x1 mit der Schutzart IP69K auf. Da der Grenzschalter für Prozesstemperaturen von bis zu 135 C anwendbar ist, eignet er sich für CIP und SIP-Reinigung. FTW33 Der Spezialist für pastöse Medien Der Liquipoint FTW33 vereint das konduktive und kapazitive Messprinzip in einem kleinen kompakten Grenzschalter, der in Flüssigkeiten universell einsetzbar ist. Öle und Fette sind ebenso wie schaumbildende Medien kein Problem. Wechselnde Medien wie zum Beispiel Wasser und Öl können ohne Kalibration sicher geschaltet werden. In pastösen und ansatzbildenden Medien zeigt das Gerät mittels automatischer Ansatzkompensation seine Stärke. Durch den frontbündigen Einbau ist der Grenzschalter für Molchtechnik-Reinigungsverfahren geeignet. Der Liquipoint FTW33 ist mit dem Gerätestecker M12x1 sowie mit der Schutzart IP69K ausgestattet und einsetzbar für Prozesstemperaturen bis zu 150 C, wodurch er CIP- und SIP-fähig ist. Mittels LED-Anzeige am Sensor kann sich der Betreiber vor Ort mit einem Blick der Funktionstüchtigkeit des Sensors versichern. Des Weiteren kann jederzeit ein Funktionstest mit Hilfe eines Testmagneten durchgeführt werden. Das gibt Sicherheit bei maximaler Anlagenverfügbarkeit. www.de.endress.com/ftw33

perspektiven Lebensmittel 2/2015 Die Molkerei Gropper GmbH & Co. KG versteht sich als Ideenlieferant des Handels. Im bayerischen Bissingen wird Milch aus der Region zu hochwertigen Milchprodukten veredelt, die als Industrie- oder Eigenmarken bekannt sind. Der Nachhaltigkeitsgedanke des Unternehmens spiegelt sich unter anderem in der Installation eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) auf dem Firmengelände wider. Molkerei Gropper GmbH & Co. KG 20

Applikationen 21 Sichere Hilfsprozesse: Inline- Trübungsmessung für Trink- und Prozesswässer Die Molkerei Gropper GmbH & Co. KG in Bissingen nutzt den Trübungssensor Turbimax CUS52D von Endress+Hauser zur Aufbereitungsüberwachung des Prozesswassers, welches zur Kühlung des firmeneigenen BHKWs verwendet wird. Der hohe Anspruch beim nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist fest in den Unternehmensgrundsätzen und der Umweltpolitik der Molkerei verankert. Zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung wird das Umweltmanagementsystem nach der EG-Verordnung 1221/2009 und DIN ISO 14001 angewandt. Mit der Installation des BHKW zur Eigenstromerzeugung ist durch Kraftwärmekoppelung die Erhöhung der Energieausbeute möglich. Das Permeat der Umkehrosmoseanlage wird dabei zur Kühlung eingesetzt. Auf Grund von Milchdurchbrüchen kam es in der Vergangenheit zum Schäumen des Wassers und damit zu einer verringerten Verfügbarkeit und erhöhtem Wartungsbedarf des BHKW. Um dies zukünftig zu verhindern, wurde im September 2014 der CUS52D von Endress+Hauser eingebaut und umgehend zur Kontrolle des Permeats genutzt. Bei einem Trübungs-Grenzwert von 5 FNU wird seitdem das Permeat in Richtung Kanal abgeschlagen. In der Umkehrosmoseanlage mit einer Kapazität von 10.000 l/h wird Milch für die Joghurtproduktion aufkonzentriert. Eingesetzt wird der Trübungssensor in der Permeatleitung mit DN65. Die Prozessanbindung erfolgt über einen VARINLINE-Anschluss. Die Messung ist ständig folgenden Prozessbedingungen ausgesetzt: vier Betriebszyklen pro Woche inklusive der CIP-Reinigung mit enzymatischem Reinigungsmittel, Säure und Lauge. Inline-Trübungssensor: so genau wie die Labormessung Der Sensor arbeitet nach der 90 -Streulichtmethode bei einer Wellenlänge von 860 nm. Besonderes Augenmerk wurde auf eine hochgenaue Optik des Sensors gelegt. Neu für einen Prozesssensor ist die exakte Übereinstimmung mit der Norm ISO 7027. Das schafft eine bis dahin nicht gekannte Verlässlichkeit: die Messung entspricht damit einer Labormessung und der werkskalibrierte Sensor muss vor Ort auch Analysenmesstechnik mit Memosens- Technologie in der Trink- und Prozesswasseraufbereitung Mit dem Memosensstandard werden alle wichtigen Sensorinformationen, wie Kalibrierdaten, Seriennummer, Inbetriebnahmedatum, Betriebsstunden etc. im Sensor selbst gespeichert. Damit ist der Sensor an jedem Standardmessumformer der Liquiline-Familie mit Hot Plug&Play ohne weitere Einstellungen sofort einsetzbar. Mit der Trübung sind jetzt alle Standardparameter der Trink- und Prozesswasseraufbereitung wie Chlor, ph, Redox, Sauerstoff, Leitfähigkeit mit Memosens-Technologie verfügbar. Einbau des neuen Sensors Turbimax CUS52D Inline in einer Rohrleitung

22 perspektiven Lebensmittel 2/2015 Neuer Trübungssensor Turbimax CUS52D von Endress+Hauser misst inline oder im Bypass niedrigste bis mittlere Trübungen in Trinkwasser und Prozess Vorteile der Memosens-Technologie: Alle Parameter an einem Messumformer, bis zu 8 Sensoren können an einem Messumformer CM44x der Liquiline Plattform betrieben werden; Hot Plug & Play vorkalibrierte Sensoren sind sofort einsatzfähig; Sehr einfache Handhabung und Inbetriebnahme; Überprüfung und Kalibrierung der Sensoren im Labor; Modulare Erweiterbarkeit und Austauschbarkeit der Messstelle läuft diese ununterbrochen. Eine Kalibrierung oder Nachjustierung der Messung ist nicht erforderlich. Die Messung arbeitet stabil ohne weitere Wartung mit der ausgelieferten Werkskalibrierung. Ein Ausbau des Sensors zu Wartungszwecken war in diesem Zeitraum nicht notwendig. Die Leistungsfähigkeit des CUS52D zur Überwachung von Prozesswasserkreisläufen hat die Geschäftsleitung der Molkerei Gropper überzeugt. Im Auftrag der Nachhaltigkeit des Unternehmens sind weitere Messstellen mit diesem Inline-Trübungssensor geplant. im niedrigen Trübungsbereich nicht kalibriert werden. Dank digitaler Memosens-Technologie und Plug&Play ist die Inbetriebnahme des werkskalibrierten Sensors in kürzester Zeit erledigt. Im laufenden Betrieb sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Eine Überprüfung des Sensorzustandes nach Langzeiteinsatz erfolgt durch einfaches Aufstecken einer Festkörperreferenz auf den Sensorkopf. Eventuelle Abweichungen können dokumentiert und nachjustiert werden. Ergebnis des CUS52D-Einsatzes bei Gropper Seit der Installation des Sensors gab es kein erneutes Schäumen des Wassers. Die Messung ermöglicht einen sicheren Betrieb des BHKW bei maximalen Standzeiten. Seit Inbetriebnahme der Messstelle Dr. Christoph Wolter, Marketingmanager Flüssigkeitsanalyse

Nutzen Sie unsere Kiosk-App Tauchen Sie ein in die Endress+Hauser Welt: Unsere neue Kiosk App bietet Ihnen komfortablen Zugang zu unseren digitalen Kunden magazinen aus aller Welt. Lesen Sie die Ausgaben on- oder offline, im Hoch- und Querformat. Funktionen wie Lesezeichen, Volltextsuche oder reiner Textmodus bereichern die individuelle Lesequali tät auf Ihrem mobilen Gerät. 23

Deutschland Vertrieb Service Technische Büros Österreich Schweiz Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Colmarer Straße 6 79576 Weil am Rhein Fax 0800 EHFAXEN Fax 0800 3432936 www.de.endress.com Beratung Information Auftrag Bestellung Tel 0800 EHVERTRIEB Tel 0800 3483787 info@de.endress.com Technischer Support Vor-Ort-Service Ersatzteile/Reparatur Kalibrierung Tel 0800 EHSERVICE Tel 0800 3473784 service@de.endress.com Hamburg Berlin Hannover Ratingen Frankfurt Stuttgart München Endress+Hauser GmbH Lehnergasse 4 1230 Wien Tel +43 1 880 560 Fax +43 1 880 56335 info@at.endress.com www.at.endress.com Endress+Hauser (Schweiz) Kägenstraße 2 4153 Reinach Tel +41 61 715 7575 Fax +41 61 715 2775 info@ch.endress.com www.ch.endress.com CM01085B/11/DE/01.15 Straub/INDD CS5.5