1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten. 1.1 Einleitung. 1.2 Der geschlossene Kontakt. Volker Behrens

Ähnliche Dokumente
Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Atom Strom Elektron Stromkreis

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Elektrische Spannung und Stromstärke

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

ELEXBO A-Car-Engineering

Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

PS II - Verständnistest

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19

Ein Vielfachmessgerät benutzen

DIGITALMULTIMETER AX-100

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Grundlagen der Leckstrommessung

Die elektrische Ladung

R. Brinkmann Seite

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

ELEXBO A-Car-Engineering

Die elektrische Ladung

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Magnetfeld in Leitern

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Mavometer WG. Gebrauchsanleitung. für G leich- und Wechselstrom. Original Gossen

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Übungen zu Experimentalphysik 2

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TEST-FUCHS GmbH / (Ident.Nr.: 0628)

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Grundgrößen der Elektrotechnik

Experiment Audio-Elektronik

Elektrischer Widerstand

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0037

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Physikalische Grundlagen Inhalt

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Verzeichnis der möglichen Arbeiten Elektrische Messtechnik

Referat: Innenwiderstand

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

DVM890L. LCD Standard Digitalmultimeter. 1. Einführung. 1.1 Eigenschaften. 1.2 Sicherheitsvorschriften

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

HV Netzteil für die Anodenspannung

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Fachhochschule Dortmund FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC NICHTLINEARITÄTEN UND KENNLINIEN

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McVoice MY-64

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

R. Brinkmann Seite

Vorbereitung zum Versuch

Anleitung von Digital Zangenamperemeter

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch)

Spule, Kondensator und Widerstände

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

Transkript:

1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten Volker Behrens 1.1 Einleitung Mit dem vorliegenden Kapitel wird der Leser mit den Grundbegriffen des Elektrischen Kontakte vertraut gemacht. Es schafft so für diejenigen, die sich in diese Thematik einarbeiten wollen, die Basis, um sich in die folgenden Kapitel dieses Buches als auch die sonstige Fachliteratur einzuarbeiten. Es wird hierfür bewusst auf theoretische Herleitungen verzichtet und insofern auf die weiterführende Literatur verwiesen. 1.2 Der geschlossene Kontakt Mit dem Begriff elektrischer Kontakt wird ein Zustand gekennzeichnet, bei dem sich zwei elektrisch Leiter so berühren, dass ein elektrischer Strom von dem einen in den anderen fließen kann. In jedem elektrischen Stromkreis gibt es eine Vielzahl elektrischer Kontakte. Bild 1.1 zeigt einen ganz einfachen Fall eines solchen Stromkreises: eine Spannungsversorgung liefert eine elektrische Spannung, die über Leitungen zu einen elektrischen Verbraucher (in diesem Fall ein Widerstand) geführt wird. Ein Schalter kann den Stromkreis öffnen und schließen, und von ihm geht es zur Spannungsversorgung zurück, sodass der Kreis geschlossen wird. Bild 1.1: Prinzipbild eines einfachen Stromkreises mit Spannungsquelle (links), elektrischem Verbraucher und einem Schalter (rechts). Ist dieser geschlossen, so kann der Strom I fließen. Parallel zum Schalter befindet sich eine Spannungsmessgerät, das den Spannungsabfall ΔU über dem geschlossen Schalter misst. 6

Die wichtigsten kennzeichnenden Größen für diesen Stromkreis sind: * die Höhe der elektrischen Spannung, die die Spannungsquelle liefert, gemessen in Volt [V]. Diese kann von sehr unterschiedlicher Größe sein: von millionstel Volt (Mikrovolt bzw. [µv]) und tausenstel Volt (Millivolt bzw. [mv]) im Bereich der Messtechnik (z.b. Thermospannungen), über einige Volt im Bereich elektronischer Steuerungen, im Bereich der Automobilindustrie zwischen 6 und 24 V, im Haushalt zwischen 115 V (USA) und 240 V (Europa), für Industrieanwendungen zwischen 400 und 1000 V sowie im Bereich der Energieverteilung ist zu mehr als eine Million V. Damit überstreicht der zu betrachtende Spannungsbereich mehr als 12 Größenordnungen. * die Art der Spannung Im einfachsten Fall liefert die Spannungsquelle ein Gleichstrom, im englischen direct current genannt, abgekürzt DC. In diesem Fall fließt der Strom immer in dieselbe Richtung. Lieferte die Spannungsquelle eine Wechselspannung, so ist die Angabe der Frequenz wichtig. Die englische Bezeichnung verwechselt Spannung lautet alternating current und wird mit AC abgekürzt. Die Anzahl der Stromrichtungswechsel je Sekunde wird die Frequenz des Wechselstroms genannt und in Hertz [Hz] gemessen. Typische Wechselstromfrequenzen sind 16 2/3 Hz (Bundesbahn), 50 Hz (Stromnetze Europa), 60 Hz (Stromnetze Nordamerika) und 400 bis 1000 Hz (Luftfahrttechnik). Hinzukommen die Wechselströme aus dem Bereich der Informationstechnik, in der die zu übertragenden elektrischen Signale im Frequenzbereich von 15 Hz bis 20 Kilo Hertz [khz] bei der direkten Sprachübertragung beziehungsweise bis in den Giga-Hertz [GHz] -Bereich bei der Datenübertragung liegen. * die Höhe der Stromstärke Die Stromstärke wird in Ampère [A] gemessen und ergibt sich aus der zur Verfügung stehenden Spannung und den Gegebenheiten der elektrischen Last. Im einfachsten Fall eines reinen Widerstandes als elektrischer Last gilt das Ohm sche Gesetz U = R x I. In der Anwendung elektrischer Kontakte können die Ströme zwischen Mikroampere [µa] und einigen 100 Kiloampère liegen und überstreichen damit mehr als 11 Größenordnungen. * Für einen Schalter in einem Stromkreis ist zusätzlich von Bedeutung, welche besonderen Bedingungen beim Einschalten oder Ausschalten vorliegen. Ist z.b. die elektrische Last eine Glühbirne, so ist der Einschaltstrom wesentlich höher als der Ausschaltstrom, da beim Einschalten der Glühwedel noch kalt ist und somit einen kleineren elektrischen Widerstand hat. Im Weiteren wollen wir uns auf den Schalter im Stromkreis konzentrieren. Hätten wir an seiner Stelle einen durchgehenden Leiter, und würde durch diesen Leiter der Strom fließen und wir könnten über diesen Leiter mit einem Spannungsmessgerät einen sehr kleinen Spannungsabfall messen entsprechend dem Ohm schen Gesetz. Bild 1.2 veranschaulicht diese Situation. 7

Bild 1.2: Messung des Spannungsabfalls an einem stromdurchflossenen Leiter (ober- und unterhalb einer Markierungslinie) Besteht dieser Leiter nun nicht aus einem Stück, sondern wird aus zwei Hälften stirnseitig zusammengesetzt, so ändert sich die Situation merklich. Da jede technische Oberfläche eine gewisse Rauhigkeit hat, wird es jetzt nicht zu einer voll flächigen metallischen Berührung der beiden Leiter kommen, sondern nur zu punktuellen Berührungsflächen. Diese Situation ist in Bild 1.3 dargestellt. Bild 1.3: Ein Kontakt wird geschlossen. Aufgrund der Oberflächenrauhigkeit beider Partner kommt es nur zu punktuellen metallischen Berührungen der Oberflächen. Wird über diesen geschlossenen Kontakt jetzt ein Strom geführt, so ergibt sich im Vergleich zu Bild 1.2 eine wesentlich andere Situation: die ehedem gleichmäßig über den Leitungsquerschnitt verteilten Stromfäden können nur durch wenige Kontaktpunkte von dem einen in den anderen Kontaktpartner übertreten, sie müssen sich also zusammenschnüren. Diese Situation zeigt Bild 1.4. Die Situation an einer einzelnen Kontaktenge hat R. Holm [1] untersucht und ist in Bild 1.5 dargestellt. 8

Bild 1.4: Bei einem geschlossenen Kontakt kann der Strom nur durch wenige Kontaktpunkte (durch Kreise markiert) fließen. Im Bereich dieser Punkte kommt es zu einer Einschnürung der Stromfäden und damit zu einer Erhöhung des Spannungsabfalls im Vergleich zu der Situation in Bild 1.2. Bild 1.5: Stromeinschnürung an einem Kontaktpunkt nach dem Ellipsenmodell von R. Holm. Die schwarze waagerechte Linie ist die Stirnfläche des (oberen) Kontaktstückes, in der sich der Kontaktpunkt (hellgrauer Bereich mit dem Durchmesser 2a) befindet. Die Stromlinien (mit Pfeilen) laufen hyperbelförmig auf den Kontaktpunkt zu, sie stehen senkrecht auf den ellipsenförmigen Äquipotentiallinie. Holm hat gefunden, dass der Engewiderstand R e einer kreisrunden metallischen Berührungsfläche sich abschätzen lässt zu R e = ρ / 2 a, wobei ρ der spezifische Widerstand des Kontaktmaterials und a der Radius der Kontaktenge ist. Vergl. hierzu auch Kap. 6.5.1.3 in diesem Buch. Neben dem Engewiderstand als Folge der Rauhigkeit der sich berührenden Kontaktoberfläche gibt es ein zweites wichtiges Phänomen: die Fremdschichten auf der Kontaktoberfläche. 9

Es gibt keine Oberflächen, die absolut sauber sind. Es können sich an Luft Oxide oder Sulfide bilden, es können sich Schadstoffe aus der Luft niederschlagen wie etwa Öldämpfe oder Weichmacher aus Kunststoffen, und auf jeden Fall gibt es auf allen Oberflächen einen dünnen Wasserfilm. Diese Oberflächenbeläge führen dazu, dass nicht jede Fläche, an der sich zwei rauhe Kontaktoberflächen mechanisch rühren, auch tatsächlich einen elektrischen Kontaktpunkt darstellt. Es ist also sinnvoll, bei dem Begriff Kontaktfläche zu differenzieren zwischen der scheinbaren Kontaktfläche mechanisch tragenden Kontaktfläche Kontaktspots Bild 1.6: Scheinbare Kontaktfläche bei Flach-, Linien- und Punktkontakt Bild 1.7: Innerhalb der scheinbaren Kontaktfläche liegen die Bereiche der tragenden Kontaktflächen (hell), innerhalb derer die metallische Kontaktspots liegen (schwarz) sowie Bereiche, in denen durch Fremdschichten hindurch ebenfalls Strom fließen kann (kariert). 10