EquiVet N-Sulin V- INFO

Ähnliche Dokumente
Cushingsyndrom (ECS) Equines metabolisches Syndom (EMS) Pferd. Dr. Kai Kreling Tierklinik Binger Wald Waldalgesheim

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Fit im Alter. Mehr Lebensquälität für das ältere Pferd

Was ist insulin. Gegenspieler

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Gingivitis / Stomatitis

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

ImpulsMemo UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT. Fit im Kopf - ein Leben lang

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Anweisungen zur Nachbehandlung

Cushing (Equines metabolisches Syndrom)

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

p r e m i u m e r g ä n z u n g s f u t t e r f ü r p f e r d e EquiForcE

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Brandon Pferdefutter neu definiert


Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung):

Das EPD Ernährungsprogramm Hepart AG

Equines Cushing Syndrom

Für die schlanke Linie

AMINOSÄURE- PEPTID-KOMPLEX BCAA IPH AVN

Das Sonnen- Vitamin - Depot

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Hufrehe beim Pferd. Dr. Anna Groth, Dres. Aschenbrenner & Partner

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

Wer ist gesünder? Baby. Menschen 40 + junge Erwachsene 25 + Senioren

Metabolisches Syndrom und Cushing beim Pferd

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Zell-Vitalstoff-Synergien zur Versorgung der Körperzellen Kapitel 3

» Optimal für die Kleintierzucht

Das Stoffwechselprogramm

TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an!

Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Stoffwechselerkrankungen: ECS- das equine Cushing Syndrom:

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Anwendung. Nebenwirkungen. Dosierung. Anwendungen

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Das Cushing-Syndrom beim Pferd

Diabetes bei Ihrem Haustier

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Novartis Pharmaceuticals. Hyper-IgD- Syndrom (HIDS)

Steuert die Schilddrüse den Körper?

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Sabine Adriana Leiers mobil Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen.

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

AMINOSÄURE- PEPTID-KOMPLEX BCAA IPH AEN

Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie. Liebe Patientin,

Ernährung. für Diabetiker. Die besondere. und bei einem erhöhten Risiko für Diabetes

HUF- UND PFERDEPFLEGE

Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX. Für den Aufbau und das gesunde Wachstum von Haaren und Nägeln.

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

Dies ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie auf

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Konstitutin forte 100 mg. Erfolgreiche Phytotherapie bei Überbelastung und Leistungsschwäche

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Gesunde Ernährung Gesundes Leben

Heute wie damals verfügen CHIA Samen über ein besonderes Nährstoffprofil, das nicht länger ein Geheimnis bleiben sollte!

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem

Bierhefe Leinöl Apfeltrester

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Wasserlösliche Vitamine: Fettlösliche Vitamine: Vitamin C Vitamin A Vitamin D Vitamin B6 Vitamin E Vitamin B12 Vitamin K Folat (B9 Polsäure)

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke

Sauerstofftherapie. Photobiologische Eigenbluttherapie

Stoffwechselerkrankungen:

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

FIT MIT ROH- & NATURKOST

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

Gebrauchsinformation

Gutes tun für Ihren Körper

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Transkript:

EquiVet N-Sulin V- INFO Das Equine Cushing Syndrom Mittlerweile ist das Equine Cushing Syndrom in aller Munde. Im Gegensatz zum Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) aber ist das Equine Cushing Syndrom eine sehr komplexe Erkrankung, die derzeit noch nicht heilbar ist. Mittlerweile ist erheblich mehr als noch vor einigen Jahren über den Verlauf oder die Entstehung und Therapie dieser Krankheit bekannt, dennoch aber tastet sich die Wissenschaft nur mühsam an die Erkrankung heran, die meistens Pferde ab einem Alter von 12 Jahren betrifft. Dennoch wurden Symptome auch schon bei 4 jährigen Pferden beobachtet. Durch eine tumoröse Entartung der melanotropen Zellen der Pars Intermedia (Hirnhangdrüse, hypophysäres Cushing Syndrom) kommt es zur exzessiven ACTH-Produktion und in Folge zu einer Hypertrophie (Vergrößerung) der Nebennierenrinde. Dies wiederum bedingt eine erhöhte Sekretion von Kortisol. Kortisol bewirkt somit einen Anstieg des Blutzuckerspiegels, fördert außerhalb der Leber die Lipolyse (Fettverbrennung) und wirkt katabol (muskelgewebeabbauend). Normalerweise verringert das Bauchspeicheldrüsenhormon Insulin einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Diese störenden Vorgänge im Stoffwechsel sind verantwortlich für viele lebensbedrohliche Zustände. Herzund Kreislaufstörungen, Arteriosklerosen und Hufrehe. Ein weiterer wichtiger Punkt ist zunächst eine eindeutige Diagnose, denn viel zu oft wird ein ECS diagnostiziert ohne dass hier entsprechend gewissenhaft recherchiert wurde. Die klinischen Symptome sind nicht immer klar zu erkennen und die Pferde reagieren in Abhängigkeit des Allgemeinbefindens und insbesondere in Abhängigkeit des aktuellen Ernährungsplanes ganz unterschiedlich auf den krankheitsbedingten Zellabbau. In den meisten Fällen wird zunächst der Wert des ACT-Hormons und Kortisol (Dexamethason-Supperssionstest) ermittelt. Bei Rehepferden wird man auf einen TRH (Thyreotropin-releasing-hormone) Stimulationstest zurückgreifen, da bei Rehepferden bei der Verabreichung von Dexamethason (Kortison) ein Reheschub ausgelöst werden kann. Typische Cushing Symptome (nicht bei allen Pferden gleich und nicht grundsätzlich alle auf einmal): Hufrehe häufige Hufgeschwüre oder abszesse Huflederhautentzündungen starkes Schwitzen (Hyperhidrose) langes, kräuseliges Fell langsamer oder sehr schlechter Fellwechsel Muskelschwäche Leistungsabfall, Müdigkeit Abmagerung, trotz vermehrter Futteraufnahme gesteigerter Durst, häufiges Urinieren, Unfruchtbarkeit oder Störungen des Zyklus bei Stuten Deutlich geschwächte Abwehrkräfte mit häufigen Infekten Wundheilungsstörungen Osteoporose und Bindegewebsschwäche

Peripheres Cushing Syndrom Noch ist sich die Wissenschaft nicht einig, ob oder inwieweit ein fütterungsbedingtes metabolisches Syndrom EMS (zu vergleichen mit einer klassischen Diabetes) in der Folge zu einem Cushing Syndrom entwickeln kann. Oftmals wird heute bei einem Equinen Metabolischen Syndrom von einem peripheren Cushing Syndrom gesprochen. Dies ist aber grundsätzlich nicht richtig, da Cushing ein krankheitsbedingte Überproduktion von Kortisol bedeutet und somit der krankhafte Stoffwechsel im Gegensatz zum EMS (klassische Diabetes) metabolisch anders verläuft. Ein Equines Metabolisches Syndrom kann in der Regel durch gezielte Diät und ein ausgeklügeltes Trainingsprogramm wieder geheilt werden, da sind sich zumindest viele Studien einig. Ein Equines Cushing Syndrom ist im Gegensatz zum Equinen Metabolischen Syndrom nur noch in seinen Symptomen zu beeinflussen aber nach heutigem Kenntnisstand nicht mehr zu heilen, so zumindest die Annahme und der Unterschied in der Verwendung der Begriffe. Die Therapie: Grundsätzlich muss zwischen dem metabolischen Syndrom und dem Cushing Syndrom unterschieden werden. Entscheidend aber für alle ist ein auf das Pferd sehr individuell abgestimmter Ernährungsplan. Die Fütterung muss in Harmonie mit einem empfohlenen Bewegungsprogramm stattfinden. Heute weiß man, dass ein anhaltendes Trainings- bzw. Bewegungsprogramm die Glucoseaufnahme in der Muskulatur stimulieren kann. Ähnlich wie bei Pferden mit PSSM (Equine Polysaccharid Speicher Myopathie / EPSM) sollte man hier negativen Stress und hartes Training unter Verspannungen und Druck dringend vermeiden. Insbesondere in den ersten 20 Minuten der gemeinsamen Arbeit mit dem Pferd sollte jede erregende Auseinandersetzung vermieden werden. Neben dem Training muss aber auch eine strikte Kontrolle der Zufuhr von Energie, Stärke und Zucker erfolgen. Es ist müßig darüber zu streiten, ob Öl, Traubenzucker, Zucker (einfach oder mehrfach), Melasse, Karotten oder Apfeltrester usw. in den Trog eines Pferds mit EMS oder Cushing dürfen. Entscheidend hierfür dürfte ganz allein die tägliche Menge sein, die verabreicht wird. Der Grundbedarf soll bzw. muss über spät geerntetes hochwertiges Heu (ca. 1.5 kg je 100 kg LM) und Stroh (ca. 0,2 kg je 100 kg LM/Pferd) sichergestellt werden. Je nachdem ob das Pferd abnehmen muss, kann leicht reduziert werden oder wenn es zu dünn ist bzw. krankheitsbedingt stark abgenommen hat, individuell zugefüttert werden. Ein entsprechend geschulter Ernährungsberater für Pferde wird hier die Menge für das Pferd errechnen. Grundsätzlich gilt immer noch weniger ist mehr und mehr körperliche Aktivität reduziert die Insulinresistenz. Spezielle Mischfutter für Pferde mit Cushing, Hufrehe oder auch PSSM sind meist völlig unnötig. Sinnvoll erscheint eine auf die Krankheit und das Stadium angepasste Versorgung mit Mineral und Vitalstoffen. Kein Zusatzfutter ist derzeit in der Lage Pferde mit Cushing zu heilen. Ebenso werden sie mit Zusatzfuttern fettleibige Pferde oder Pferde mit Hufrehe nicht gesund füttern können. Deshalb muss der Schwerpunkt der Behandlung neben der Bewegung auf eine krankheitsbezogene und individuelle Grundfütterung sowie mit einer medikamentösen Therapie (bei Cushing Pferden) angepasst auf das alltägliche Umfeld gesetzt werden.

Beachten Sie daher nachfolgende Punkte: Der hormonelle Stoffwechsel der Pferde mit Cushing ist bereits stark belastet. Vermeiden sie daher weiteren Stress im Umgang oder im Training da die Vermeidung von Stress eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Insulinresistenz beinhaltet. Verändern Sie die täglichen Abläufe nicht. Vermeiden Sie Veränderungen in der Fütterungs- und Weideroutine. Füttern Sie immer an der gleichen Stelle und stellen Sie ausreichend Wasser (auch auf der Weide, nicht zu kalt und nicht mittels Zungentränke) zur Verfügung. Scheren sie das Pferd im Sommer und decken sie es rechtzeitig gegen Kälte ein. Pflegen (bürsten) Sie das Fellkleid regelmäßig um Hauterkrankungen (Hautpilz) zu vermeiden. Achten Sie peinlich auf eine gute und entlastende Hufform. Lassen Sie regelmäßig den Huf bearbeiten. Achten Sie darauf, dass die Zähne Ihres Pferdes regelmäßig (2 mal pro Jahr) überprüft und ggf. professionell bearbeitet werden. Stellen Sie Ihr Pferd nicht zu anderen Pferden, die sich aggressiv verhalten oder sehr dominantes Verhalten zeigen. Vermeiden Sie einen Stallwechsel und vermeiden Sie häufig wechselnde Pferdebestände. Reduzieren Sie die Impfungen auf ein Minimum. Ernähren Sie Ihr Pferd rohfaser- und strukturreich aber kohlenhydratarm. (insbesondere arm an Glukose und Fructose) EquiVet N-Sulin V als ernährungsphysiologische Futterkomponente Warum EquiVet N-Sulin V als ernährungsphysiologische Futterkomponente?: Grundsätzlich erhebt EquiVet N-Sulin V nicht den Anspruch Cushing heilen zu können. Der Schwerpunkt von EquiVet N-Sulin V liegt in einer ausgewogenen und sorgfältigen Bereitstellung nachhaltiger stoffwechselfördernder und gesundheitsvorbeugender Vitalstoffe, Mineralien und Spurenelementen. N-Sulin V berücksichtigt die krankheitsbedingten Vorgänge eines Cushing Pferdes und steuert diesen ernährungsphysiologisch sinnvoll entgegen. Natürliche Kräuter, Mineral- und Spurenelemente, Vitamine, essentielle Fettsäuren usw. sind notwendig, zur Unterstützung des Stoffwechsels und der Gewebedurchblutung. Ganz wichtig ist die Aufrechterhaltung eines funktionellen Immunsystems durch eine gezielte ernährungsphysiologische Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte. EquiVet N-Sulin V gleicht den aufgrund des verstärkten Schwitzens und Urinierens bedingten Mineralverlust aus. Die speziell zugeführten antioxidativ wirksamen Vitalstoffe und Vitamine steuern einer latenten Hypophysen und Huflederhautschädigung entgegen. Durch die Beimischung spezielle ausgesuchter Kräuter konnte in vielen Fällen nicht nur eine sichtbare

Verbesserung des Allgemeinbefindens und des Gewebeschutzes erreicht werden, sondern die Blutzuckertoleranz verbesserte sich. Mit EquiVet N-Sulin V konnte in den eigenen Versuchsreihen für die behandelten Cushingpferde eine befriedigende Lebensqualität erreicht werden und in einigen Fällen konnte sogar das Pergolidmesylat enthaltende oft mit starken Nebenwirkungen behaftete Medikament deutlich reduziert werden. Eine Reihe von ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen einzelner Bausteine, die auch im EquiVet N-Sulin V enthalten sind: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) wurde mittlerweile in vielen Studien als wirksame Pflanze im Einsatz von Pferden mit Cushing Syndrom beschrieben. In vielen Fällen konnte man innerhalb von vier bis 6 Wochen sogar einen Abfall des hohen Blutzuckerspiegels im Blut beobachten. Mönchspfeffer eignet sich insbesondere zur Unterstützung der Hirnhangdrüsenfunktion, der Verbesserung der hormonellen Stoffwechselabläufe und der daraus resultierenden bei Cushingpferden oft beobachteten Reizbarkeit und Unberechenbarkeit. Durch die Gabe von Mönchspfeffer konnte bei den Pferden ein verbesserter Fellwechsel und eine deutlich gesteigerte Vitalität beobachtet werden (z.b. Hilary Self, ENUCO 2007 Wien). Die Spurenelemente Chrom, Zink und Mangan spielen bei einem Cushingpferd eine wichtige Rolle. Chrom ist ein lebenswichtiger Nährstoff und hat mit dem Chrom von z.b. Kraftfahrzeugen usw. nichts zu tun. Chrom fördert die Insulinwirkung und die Glucoseaufnahme in der Zelle. EquiVet N-Sulin V verwendet zur Versorgung des Pferdes mit Chrom spezielle Kräuter und spezielle Bierhefen mit hohem natürlichem Chromgehalt. Chrom kann das Auftreten von Alterungserscheinungen abschwächen bzw. hinauszögern. Es steigert die Bildung des wichtigen altershemmenden Hormons DHEA (Dehydroepiandrosteron). Ein hoher Insulinspiegel hemmt die Produktion von DHEA, indem er ein Enzym unterdrückt, das die chemische Vorstufe des DHEA in dieses Hormon umwandelt. Die Zufuhr von Chrom fördert somit die DHEA-Produktion. Chrom wird ernährungsphysiologisch mit der Glukosebereitstellung im Blut und der damit zusammenhängenden Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit des Pferdes in Verbindung gebracht. An der Regulation des Cholesterinspiegels und der Lipid- und Fettsäurenkonzentration im Körper ist Chrom wesentlich beteiligt. Ebenso kann mit einer gezielten Zufütterung von Chrom und Zink, nach ernährungsphysiologischen Erkenntnissen, ein gerade auch bei Cushingpferden beobachteter Juckreiz oder auftretende Muskelschwäche beseitigt werden. Der Zink (organisch) ist ein sehr wichtiges Spurenelement und ein bedeutender Aktivator für eine Reihe von Enzymen des Protein- und Kohlenhydratstoffwechsels. Zinkchelat aktiviert und steuert lebenswichtige Stoffwechselleistungen und reguliert mitunter die Bildung der Speicherform von Insulin. Mangan ist ein Spurenelement welches als Bestandteil verschiedener Enzyme den Cholesterin- und Fettstoffwechsel sowie das Hormonsystem und die Blutgerinnung beinflusst. Mangan ist daher unverzichtbar für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Eiweiß, Fetten usw. und übernimmt darüber hinaus eine wichtige Funktion im Rahmen einer Leber- und Nierenentgiftung. Neben Chrom, Zink und Mangan werden bei der Regulierung des Zuckerhaushalts den Inhaltsstoffen Vitamin B2, B6, Panthothensäure, Bierhefe und Biotin eine hohe ernährungsphysiologische Bedeutung beigemessen. Zur Vorbeugung rehefördernder Entzündungen und Gewebeschäden kommt auch organischem Selen, Vitamin E, Vitamin C, β-carotin pflanzlichen Phenolen (Flavonoide) eine besondere Bedeutung zu. Das stärkste bekannte Antioxidans OPC (Oligomere- Proantho- Cyanidine) aus dem Traubenkernextrakt stärkt das Immunsystem, verringert das Risiko

von Herz-Kreislauf Erkrankungen, entgiftet den Körper, glättet Hautfalten, verlangsamt die Hautalterung, wirkt positiv auf Gelenke, Gehirn und Augen und kann zudem Allergien positiv beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil von EquiVet N-Sulin V ist die Ginsengwurzel. Die Wirkung der Ginsengwurzel ist inzwischen eingehend erforscht und dokumentiert. Ginseng wirkt unspezifisch auf Organe und Gewebe. Unspezifisch bedeutet, dass diese Heilpflanze grundlegend und umfassend wirkt. In der chinesischen Arzneikunde rät man zur Beigabe von Ginseng, wenn das Mittel unzureichend anschlägt. Ginseng ist das Mittel der Wahl gerade für schwierige Situationen wie das Cushing. Aber neben einer Funktionsanregung durch Ginseng zur besseren Bewältigung von Belastungen und zu Steigerung der Immunfunktion bei Infekten, hat man bei einer Langzeitaufnahme von Ginseng eine Steigerung des Zuckerabbaus (Glykolyse) und der Glukoseverwertung, die durch Insulin induziert wird, beobachtet. Darüber hinaus scheint die Ginsengwurzel zusätzliche Mechanismen anzuregen, die insbesondere bei Pferde mit Cushing von Bedeutung sind und einen zu hohen Blutzuckerspiegel verhindern. Weitere Kräuter wie Brennnessel, Birke, Ingwer, Island Moos usw. dienen mit den pharmakolisch wichtigen Inhaltsstoffen wie den Aminosäuren, Flavonoiden und Mineralien der Unterstützung des Nieren- und Leberstoffwechsels, des hormonellen Stressabbaus sowie der allgemeinen Verstärkung der körpereigenen Widerstandskraft. Ergänzungsmittel zur Unterstützung des Stoffwechsels bei Pferden mit Cushing Syndrom (PPID) EquiVet N-Sulin V baut mit Hilfe ausgesuchter Vitamine, Vitalstoffe, natürlicher Kräuter, essentieller Fettsäuren und Mineral- und Spurenelementen das durch das Cushing Syndrom stark beeinträchtigte Wohlbefinden des Pferdes ernährungsphysiologisch wieder auf. Die erhöhte Rehegefahr, der Verlust an Muskulatur, das übermäßige Schwitzen und das häufige Absetzen des Harns sowie die massiven Fellwechselprobleme vermindern die Lebensqualität, da der Pferdeorganismus der krankheitsbedingten Zellzerstörung nur sehr wenig entgegen setzen kann. NHC N-Sulin unterstützt den Gewebeschutz und in vielen Fällen auch die Blutzuckertoleranz. (EquiVet N-Sulin V kann auch in Zusammenhang mit einer medikamentösen Therapie zugefüttert werden und verbessert die Resultate) EquiVet N-Sulin V ersetzt nicht die dringend erforderliche und einzuhaltende Diät speziell für Pferde mit Cushingsyndrom. NHC-Unternehmensgruppe, Thomas Kranz, 2008