WorldSkills Germany - News Dezember 2013

Ähnliche Dokumente
PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung

NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE - MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 ABSCHLUSS UND SIEGEREHRUNG DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

NEWSLETTER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 COUNTDOWN-UHR ZÄHLT TAGE BIS ZUR BERUFE-WM

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 SIEMENS UNTERSTÜTZT WORDLSKILLS LEIPZIG 2013

Stefan Lamminger ist Deutschlands bester Anlagenelektriker

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

AustrianSkills Salzburg 2018

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM

Ablaufplan zum Bundeswettbewerb CNC-Drehen

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WM DER BERUFE UND JUGENDPRESSE DEUTSCHLAND RUFEN JUNGE JOURNALISTEN ZU SCHREIB-WETTBEWERB AUF

WorldSkills Die Berufe-Weltmeisterschaften

30. Stuttgarter Unternehmergespräch

Stark in den Medien: Dominique Oppermann, Jessica Sturm und Klara Schäffer sind Deutsche Meister in Drucktechnik und Mediengestaltung

PRESSEINFORMATION Auf Jogi Löws Erfolgsspur - Team Germany greift nach WM-Titeln in Brasilien

PRESSEE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WETTBEWERBE DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 BEENDET

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

INDUTEC Reine Perfektion!

Berufsmeisterschaften der Elektroinstallateure und Telematiker

Bundeswettbewerb Elektroinstallation Ausschreibung

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

Europameisterschaft

Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben ermöglichen, Inklusion fördern: Abilympics Die Berufsweltmeisterschaften für behinderte Menschen

WorldSkills 2009 in Calgary/CDN Die Schweiz bleibt Weltklasse von Gerhard Vogelbacher

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

entdecke SponSoring WorldSKillS leipzig 2013

P R E S S E M I T T E I L U N G

Deutsche Zimmerer in Wettbewerben

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Auch Du kannst Deutscher Meister werden!

Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

GET AG erwirbt Alte Strickwarenfabrik

Auch du kannst Mitglied im Nationalteam Mechatronik werden!

Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, , Uhr in der TAE

SpeedDating Sprungbrett Bayern

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

DIHK-IHK-AHK Duale Berufsbildung im Ausland. RA Steffen G. Bayer, DIHK e.v.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

DIE BESETZUNG VON FACH- / FÜHRUNGSPOSITIONEN NEU DEFINIERT INTERIM MANAGEMENT PROJEKT MANAGEMENT FREELANCER

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München. - es gilt das gesprochene Wort

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Ihr Partner für IT-Lösungen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW)

Team absolviert sein WM-Abschlusstraining beim Sponsor STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH in Annweiler

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

BERUFSBILDUNGSPREIS SZAKKÉPZÉSI DÍJ Schirmherr des Berufsbildungspreises: Mihály Varga, Minister für Nationale Wirtschaft

Wir machen Weltmeister! WorldSkills Germany. Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit

Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe 2016

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Isolatoren für die Elektrotechnik

Doemens steht in den Startlöchern: Gäste aus Politik und Wirtschaft informieren sich über das Neubauprojekt Doemens 2020

einladung lehre? Ja!

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Festrede zur Feierlichen Gesellenfreisprechung Kreishandwerkerschaft 4. September 2015 Dr. Stephan Meyer

Es gilt das gesprochene Wort

Deutsche Meisterschaften Visual Merchandising

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Bündelberufsschule 26 Schulformen ca SuS ca. 700 duale BS

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

P R E S S E M I T T E I L U N G. Gründungsberatung. Betriebsberatung. Innovationsberatung. Standortmarketing. Infrastruktur.

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Competence Excellence Karriereberatung & Coaching

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani

WorldSkills Germany auf der didacta 2019 (Halle 6, E 140 / F Sonderschaufläche)

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Die Great Start! Zertifizierung. «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Transkript:

WorldSkills Germany - News Dezember 2013 Herzliche Grüße und beste Wünsche zum Jahreswechsel Das zu Ende gehende WM-Jahr 2013 war ein besonderes in der jungen WorldSkills Germany Geschichte und wahrscheinlich das bisher und für lange Zeit auch einzigartigste WorldSkills Germany Jahr in Deutschland. WorldSkills Germany Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe, gegründet 2006 von engagierten Wirtschaftsunternehmen und Verbänden - ist gewachsen. WorldSkills hat in Deutschland eine enorme Revitalisierung erlebt und schließlich ist mit der WorldSkills Leipzig 2013 ein Ereignis der Superlative in Deutschland gelungen. Zahlreiche WorldSkills Aktivitäten wurden in den letzten acht Jahren auf den Weg gebracht: Viele WorldSkills-Wettbewerbe in Deutschland und die internationale WorldSkills Beteiligung der Deutschen Mannschaften. Die Bewerbung für die Austragung der WM 2013 in Calgary 2009 bis hin zu deren Durchführung in Leipzig 2013. Die Beratung bei der Gründung von Skills Organisationen bis hin zur Durchführung der Green TVET Konferenz in Leipzig 2013 mit internationalen Partnern sowie innovative und zukunftsorientierte Wettbewerbsdisziplinen rund um das Thema Energie und Wasser. Ebenso ist zwischenzeitlich in der Geschäftsstelle ein engagiertes Team entstanden, zu dem mittlerweile die erste festangestellte Mitarbeiterin von WorldSkills Germany zählt. Dem WSG-Geschäftsstellenteam ist es gelungen, neue Maßstäbe zu setzen. Dies gilt sowohl für die Zusammenarbeit mit vielen Mitgliedern als auch für die Vorbereitung der Deutschen Mannschaft 2013, die maßgeblich zum Erfolg und dem entstandenen Teamgeist über die WorldSkills Leipzig hinaus beigetragen hat. Liebe Mitglieder, Förderer und Partner, dies alles ist nur gelungen durch Sie, die vielen Engagierten und vor allem auch durch die gemeinsame Überzeugung von der WorldSkills- Idee, von den Berufswettbewerben und deren Nutzenstiftung für Jugend, Innovation und Technik. Das gesamte WorldSkills Movement durfte ich über die letzten Jahre als WorldSkills Germany Vorstandsmitglied strategisch federführend mit entwickeln. Gleichzeitig war ich ebenso verantwortlich für die operative Geschäftsführung und damit maßgeblich für das Initiieren, Gestalten und Umsetzen der gesamten WorldSkills Aktivitäten. Das operative Geschäft von WorldSkills Germany in Deutschland war eine Herausforderung, der ich mich täglich x gerne bei der Arbeit und in der Freizeit mit großer Freude, viel Energie und Weitblick gestellt habe. Jede Aufgabe hat jedoch auch ihre Kapazitäts- und Zeitgrenzen. Neue große Ziele brauchen oft eine Veränderung, noch mehr Verantwortung und vor allem noch mehr Verantwortliche, sehr viel mehr Kapazitäten und Organisation. Und Ziele haben wir bei WorldSkills Germany viele: z.b. den Ausbau der Finanzierungskapazitäten für die Wettbewerbe als Innovationsmotor für die Berufsorientierung, mehr Beteiligung von allen Partnern aus dem Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland oder die Stärkung der internationalen Präsenz und eine Top 5 Platzierung unseres Teams bei der Weltmeisterschaft 2015 in Brasilien, das die Reputation des in der ganzen Welt so gefragten deutschen dualen Ausbildungssystems unterstreicht. Damit wir diese Ziele erreichen, haben wir im Vorstandsteam entschieden, die Vorstandsarbeit und die Geschäftsführung bei WorldSkills Germany zu trennen und auszubauen. Ich werde damit zum Jahresende als Vorstandsmitglied die operative Geschäftsführung abgeben. Für das mir für die Geschäftsführung ganz persönlich von vielen von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich sehr herzlich bei den vielen Mitgliedern und nationalen und internationalen Geschäftspartnern, für die vielen Ideen, die guten Gespräche, das Mitfiebern bei den Wettbewerben, für die Ergebnisse unserer Teilnehmer, für die Freude und die Emotionen bei der Deutschland Bewerbung in Calgary bis zur Umsetzung und zum Ende der WorldSkills Leipzig 2013. Mein ganz besonderer Dank gilt dem Unternehmen Festo und Festo Didactic sowie Herrn Dr. Theodor Niehaus als Präsident der WorldSkills Leipzig 2013. Er gab 2005 den Anstoß für die Gründung der Förderinitiative WorldSkills Germany, verbunden mit einer großen Weitsicht für die gesamten internationalen WorldSkills und Themen in der beruflichen Bildung. Mit seinem Vertrauen und Engagement ermöglichte er die gesamte bisherige Aufbauarbeit von WorldSkills Germany. Liebe Mitglieder, Partner und Förderer, ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Freunden ein gutes Jahresende und eine frohe, erfüllte und erholsame Weihnachtszeit verbunden mit den besten Wünschen für ein vor allem gesundes und erfolgreiches Jahr 2014. Herzlichst Ihre Elfi Klumpp Vorstandsmitglied WorldSkills Germany e.v. IMPRESSUM: Newsletter von WorldSkills Germany e.v. Rechbergstr. 3, 73770 Denkendorf Verantw. f. Inhalt: Elfi Klumpp Text: Die Wortgewaltigen/ Jörg Wehrmann Kontakt: info@worldskillsgermany.com Tel.: +49 711 3467 1406

Nach der WM ist vor der WM: Erfolgreiches Team Germany bei den WorldSkills Leipzig 2013 zog Bilanz ************************************************************** Schulterklopfen, Wiedersehensfreude, entspanntes Miteinander: Rund 60 Mitglieder der Deutschen Berufe- Nationalmannschaft hatten sich im Neckarforum in Esslingen verabredet, um die Sommertage der WorldSkills in Leipzig noch einmal Revue passieren zu lassen. Auf Einladung von WorldSkills Germany traf sich das Deutsche WM-Team aus Teilnehmern und Experten aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung sowie Offiziellen zum Jahresrückblick 2013. Noch einmal wurden in Vorträgen und einem unterhaltsamen Medienrückblick die Etappen der Vorbereitung und des Zusammenfindens als Team bis zum erfolgreichen Abschneiden in Leipzig dargestellt. Zeit aber auch zum Austausch von Erfahrungen und Erlebtem, für das Zusammentragen praktischer Tipps für die Nachfolger im Team Germany bei Welt- und Europameisterschaften. xxxx Viele Teilnehmer berichteten, wie für sie die WM- Teilnahme Türen in der beruflichen Karriere geöffnet haben. Das Motto der Veranstaltung in Esslingen: Weiter so WorldSkills Germany - auf dem erfolgreichen Weg in Richtung WorldSkills 2015 in Brasilien, wo Deutschland unter die TOP 5 in der Nationenbilanz möchte. Engagiert daran mitzuwirken, dass die WorldSkills- Wettbewerbsdisziplinen zukunftsorientiert und innovativ vorangebracht werden und in Deutschland eine breite Basis finden, dazu bekannten sich viele der Beteiligten. Ziel ist, durch eine gute Nachfolgerregelung zu gewährleisten, dass die hohe Qualität der Vorbereitung der Deutschen Mannschaft mit Blick auf Sao Paulo fortgesetzt wird. BAG BBW und WorldSkills Germany planen Allianz Nach dem erfolgreichen Abilympics Symposium anlässlich der WorldSkills Leipzig tagten die Partner im November in Berlin. Initiiert wurde der Arbeitskreis durch das BAG BBW (Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke) mit dem Ziel die Berufswettbewerbe für behinderte Menschen weiter voran zu bringen. Die Meilensteine für die nächsten 2-3 Jahre mit dem Ziel nationalen Abilympics - Wettbewerbe wurden definiert. Die BAG BBW Abilympics Partner haben u.a. das Ziel, zunächst beispielhaft in geeigneten Disziplinen einen beruflichen Wettstreit durchzuführen (z. B. Textil, Gastronomie, Holzverarbeitung, Mechatronik). Ähnliche Strukturen gibt es z.b. bereits bei Skills Finnland oder Skills Japan. Ebenso wurde bereits erfolgreich vor zwei Jahren ein Mechatronik Wettbewerbe in Kooperation mit der Firma Festo Didactic auf den Weg gebracht und infolge hat ein Deutsches Team bei der Abilympics in Japan teilgenommen. Ziel ist es auch, die Strukturen von WorldSkills und der in der Bundesrepublik bereits etablierten beruflichen Wettstreite zu nutzen. WorldSkills Germany News Dezember 2013 / S.2

Tausend Dank für engagiertes Wirken in der WorldSkills-Family *********************************************************************************************************** In Esslingen wurden auch vier Experten und Teamleader der erfolgreichen Berufe-Nationalmannschaft von Elfi Klumpp, geschäftsführendem Vorstandsmitglied WorldSkills Germany, verabschiedet. Gewürdigt wurden dabei deren nachhaltige Verdienste bei der optimalen Vorbereitung der WorldSkills-Teilnehmer in den vergangenen Jahren. Andreas Kuri, der sechs Jahre als Team- Teamleader fungierte, und Frank Schweizer, der 13 Jahre als Experte für WorldSkills im Einsatz war und seinen letzten Auftritt mit der Goldmedaille seines Teilnehmers Andreas Schenk in der Disziplin Stuckateur und Trockenbauer in Leipzig krönte, konnten leider aus beruflichen Gründen nicht dabei sein. In seiner Laudatio für die beiden Experten Walter Langenmair und Richard Schauer, sowie für den Technischen Delegierten Franz Schropp, würdigte Kfz-Experte Rudolf Angerer mit kurzweiligen Episoden deren langjähriges Wirken für die Berufeweltmeisterschaften. Elfi Klumpp bedankte sich bei Walter Langenmair für 16 Jahre Expertentätigkeit bei den Möbelschreinern und bei Richard Schauer für 18 Jahre als Experte der Bauschreiner für ihre engagierte, erfolgreiche Arbeit und ihren verantwortungsvollen Umgang mit dieser Aufgabe. Abschließend wurde Franz Schropp geehrt, dessen Amt als Technischer Delegierter bei WorldSkills Germany e.v. jetzt Danny Gauch übernimmt. Franz Schropp, der über 30 Jahre Geschäftsführer der IHK Oberbayern war und sich auch heute noch in sehr vielen Bereichen der Berufsbildung engagiert, ist seit 1973 mit den internationalen Berufswettbewerben verbunden. Jahrzehntelang als Experte im Einsatz, war er von 1994 Vizepräsident und Vorsitzender des Technischen Komitees von WorldSkills International und hatte zudem seit 2007 in mehreren Disziplinen das Amt des Jury Präsidenten inne. Franz Schropp ist Honorary Member von WorldSkills International und steht glücklicherweise weiterhin WorldSkills Germany beratend mit seiner Erfahrung zur Seite. Mit stehenden Ovationen der Mannschaft sowie verschiedenen Geschenken wurde Franz Schropp gebührend vom Expertenteam aus Deutschland aus seinem Amt verabschiedet. WorldSkills Germany News Dezember 2013 / S.3

WorldSkills-Know-how gebündelt: Bundesleistungszentren **************************************************************************************************** Bundesleistungszentren sind ein wichtiger Bestandteil und zugleich Erfolgsgarant für die Teilnahme an nationalen und internationalen Berufswettbewerben. Unter ihrem Dach finden regionale Vorentscheide, nationale Meisterschaften und die intensiven Trainings für den internationalen Wettbewerb statt. Im Folgenden berichten wir aus den beiden Bundeleistungszentren für SHK und Mechatronik. Im Aufbau befinden sich das Bundesleistungszentrum IT- Netzwerktechnik und Web Design in den Multi-Media Berufsbildende Schulen in Hannover sowie das für Mobile Robotik an der Erfurter Andreas-Gordon-Schule - darüber demnächst mehr. Schweinfurt: SHK-Monteure im Test "Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die deutschen Teilnehmer in diesen Wettbewerben zielgerichtet und optimal auf Welt- und Europameisterschaften vorzubereiten", so Josef Bock, Geschäftsstellenleiter der Innung für Spengler-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Schweinfurt - Main - Rhön, wo das SHK-Bundesleistungszentrum seinen Sitz hat. So starteten beispielsweise die Vorbereitungen auf die WorldSkills 2013 in Leipzig für das deutsche SHK-Team bereits im Dezember 2012. 12 junge Monteure aus dem ganzen Bundesgebiet, die gute bis sehr gute Noten in der Ausbildung bzw. Gesellenprüfung vorweisen konnten, waren ausgewählt worden. Nach einer vom SHK-Bundesleistungszentrum erstellten Arbeitsaufgabe kristallisierten sich die zwei besten Teilnehmer heraus, die dann zusammen in weiteren Trainingseinheiten auf die WorldSkills vorbereitet wurden. So konnten sie sich im Januar 2013 in einem ersten Training gemeinsam mit Teilnehmern aus der Schweiz, Österreich, Südtirol/Italien und England im Bundesleistungszentrum SHK in Schweinfurt vergleichen. Die Montage einer Vorwandinstallation mit Anschlüssen für Trink- und Abwasser wurde ebenso geübt wie die Bearbeitung von Verbund-, PE- Abfluss- und Kupferrohr. Schwerpunkt während dieses internationalen Trainings war auch die Einführung in die Bewertung nach WorldSkills-Vorgaben. Auf der Deutschen Handwerksmesse in Leipzig im Februar 2013 fand die nächste Trainingseinheit für die beiden potentiellen Kandidaten statt, wobei es hier auch galt, sich im Umgang mit Publikum und Scheinwerferlicht zu bewähren. Nach weiteren zwei Trainingseinheiten im SHK-Bundesleistungszentrum in Schweinfurt stand Matthias Köfer aus Ansbach/ Mittelfranken als deutscher WM-Teilnehmer fest. Mit seinem Trainer Josef Bock und André Schnabel (Shopmaster der WorldSkills 2013 Leipzig) ging es im April in die Schweiz, um dort ein weiteres internationales Training zu absolvieren. Dem folgten noch zwei weitere Wochen Training im Bundesleistungszentrum, um Matthias fit für den Start in Leipzig zu machen. Ergebnis all dieser Bemühungen: In einem starken Feld von 24 Teilnehmern belegte Matthias einen tollen 6. Platz und erhielt mit 534 Punkten die Medallion for Excellence nah am Treppchen. Diese konsequente Vorbereitung hat sich ausgezahlt", so Josef Bock, "und so werden wir unsere Kandidaten ähnlich intensiv auf die EuroSkills 2014 in Lille/Frankreich vorbereiten. "Wie 2012 in Spa/Belgien sollen wieder ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie ein Spengler aus Deutschland am Start sein. Das Know-how des Bundesleistungszentrums in Schweinfurt steht dabei zur Verfügung. Der nationale Qualifikationsentscheid für die EuroSkills soll auf der IFH in Nürnberg vom 8. 11. April 2014 stattfinden. Esslingen: Top-Bedingungen für die Mechatroniker Im Juni, kurz vor den WorldSkills Leipzig 2013, wurde in der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung Esslingen das neue Bundesleistungszentrum Mechatronik seiner Bestimmung übergeben. Mit modernster Technik und einem neuen Elektrolabor ausgestattet, bieten sich hier hervorragende Trainingsbedingungen für den Teamwettbewerb der Mechatroniker. In der Landesakademie finden die Lehrkräfte der Beruflichen Schulen aus den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik sowie Fertigungs- und Automatisierungstechnik seit diesem Jahr einen neu ausgestatteten Schulungsraum, der allen technischen Ansprüchen genügt und damit den Fachberatern/innen und Fortbildnern/innen Angebote auf aktuellem, höchsten Niveau ermöglicht. Dank des Engagements des Unternehmens Festo Didactic, das Lernsysteme für den Bereich Elektrotechnik, Mechatronik und Fertigungs- und Automatisierungstechnik im Wert von rund 200.000 Euro zur Verfügung gestellt hatte, verfügt die Landesakademie nun über einen der modernsten Schulungsräume im Land. Neben Festo beteiligte sich das Kultusministerium mit 90.000 Euro am Umbau und der Neuausstattung des Raumes. Das Labor verfügt jetzt über sechs modulare Produktionssysteme (MPS), mit welchen ganzheitliche Projekte aus dem Bereich der Elektro- und vor allem der Automatisierungstechnik simuliert werden können. Zudem kann der Raum mit seinen 18 PCs auch als Computerschulungsraum und als normaler Tagungsraum genutzt werden. Erste Vorbereitungslehrgänge für Mechatroniker für die Berufswettbewerbe auf nationaler und internationaler Ebene finden im April und Juni statt. Modernste Technik im Bundesleistungszentrum Mechatronik: Elfi Klumpp von WorldSkills Germany, Elisabeth Moser, Direktorin der Landesakademie, Standort Esslingen, Marion von Wartenberg, Staatssekretärin im Kultusministerium Baden- Württemberg, und Theodor Niehaus, Geschäftsführer von Festo Didactic, (Bild v.l.n.r.). WorldSkills Germany News Dezember 2013 / S.4

WorldSkills Germany mit internationalem Engagement ********************************************************************************************* WorldSkills Germany engagiert sich mit seinen Mitgliedsunternehmen und Partnern weltweit, um die Vorteile des deutschen dualen Bildungssystems bewusst und die WorldSkills noch repräsentativer zu machen. Je mehr Nationen sich beteiligen, umso intensiver entwickeln sich die Wettbewerbe hinsichtlich des Vergleichs der Ausbildungsqualität und -systeme, so das Anliegen. Die für die WorldSkills Disziplinen entwickelten Technischen Beschreibungen setzen internationale Maßstäbe hinsichtlich der Anforderungen an die jeweiligen Berufsdisziplinen. Viele Mitgliedsländer nutzen diese, um die beruflichen Standards in deren Ländern anzupassen und anzuheben. Drei aktuelle Beispiele für das internationale Engagement: WorldSkills Armenien und Georgien: Sie gehören seit kurzem zur WorldSkills-Familie - von WorldSkills Germany Consulting angeleitet, gecoached und innerhalb eines Jahres von 0 auf WM-Teilnahme in Leipzig" gebracht. Finanziert wurde das Projekt durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem Ziel, die Attraktivität der Berufsbildungsprogramme mittels der Wettbewerbe in den beiden Ländern noch mehr zu steigern. Projektinhalt war die jeweilige Gründung einer nationalen WorldSkills Organisation, die Identifizierung der relevanten Akteure aus Wirtschaft und Bildung, die Durchführung erster Wettbewerbe und das Einführen in die Regularien von WorldSkills International. Die erste internationale Teilnahme beider Länder war sehr erfolgreich, resümiert z.b. die Bildungsministerin von Georgien, Frau Ketevan Natriashvili, bei einer Pressekonferenz im November in Tiflis. Das Ministerium sei sich sicher, dass die Zahl der Wettbewerbsberufe, an denen man teilnimmt, wachsen wird. Beide Länder haben den Nutzen von WorldSkills erkannt. Pressekonferenz zu den Berufswettbe-werben in Georgien mit der Bildungs-ministerin Ketevan Natriashvili (2te von r.) UNIDO Wien: WorldSkills Germany war im November bei der UNIDO (United Nations Industrial Development Organisation) in Wien zur Evaluierung der erfolgreichen Partner Konferenz Green Industrial Skills for Sustainable Development eingeladen, die mit großer Beteiligung im Vorfeld der WorldSkills Leipzig 2013 stattgefunden hat. Wissend, dass weltweite Industrieentwicklung mit Bildungs- und Qualifizierungsentwicklung einhergeht, wurde innerhalb der bestehenden Kooperation die Zusammenarbeit für 2014 definiert. Green Industrial Skills for Sustainable Development - Konferenz im Juli in Leipzig Unter anderem wird es darum gehen, die UNIDO Projekte in Schwellenländern, mittels der WorldSkills Wettbewerbe, innovativ und nachhaltig zu unterstützen. Ebenso ist der Aufbau von zwei WorldSkills Organisationen in Afrika in einem UNIDO-WorldSkills Germany-Gemeinschaftsprojekt in Planung. Wichtig für die UNIDO ist, dass dabei diejenigen Skills-Wettbewerbe und -Aktivitäten im Fokus stehen, die ökonomische, ökologische und produktivitätssteigernde Aspekte im Blick behalten. TVTO IRAN (Technical Vocational Training Organisation - Iran): Mobile Robotik-Wettbewerb und Siegerehrung bei den 14. Iran Skills Um die iranischen nationalen Wettbewerbe zu beobachten und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten, folgte WorldSkills Germany einer Einladung nach Teheran. Die über 700 TVTO Institutionen haben jeweils in der Form von Regionalwettbewerben Vorauswahlen getroffen. Über 550 Teilnehmer aus dem ganzen Iran trafen sich dann in Karaj, um ihr Bestes in den 33 Skills zu geben. Der viertägige Wettbewerb war für die Öffentlichkeit frei zugänglich. WorldSkills Germany News Dezember 2013 / S.5