NSW online. das elektronische Tool zur Liste der fachlichen Nachlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD)

Ähnliche Dokumente
öffnen den Tabellenverknüpfungs-Manager. Bild 1: Verknüpfte Tabellen in einer Datenbank Bild 2: Fehlgeschlagener Zugriff auf eine verknüpfte Tabelle

Wie nutze ich die RVK?

NSW online. Elektronisches Tool zur»liste der fachlichen Nachschlagewerke« Ziel. Einleitung 1) Chronologie. Margit Sandner.

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Master Backend Application: Multi-Site-Content-Management mit APEX. Svenja Weidemann & Alexander Elsas Goethe-Universität Frankfurt

Kurzanleitung. Das Hauptfenster Konversationsansicht

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Die Gemeinsame Normdatei -

Neues GND-Redaktionskonzept für den OBV

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Neuansetzungsformular GND-Normdaten für die WinIBW 3.x

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

- Frontend

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG

Web 2.0 im Aleph-OPAC

Referenzen TYPO3. Projekt Bildergalerien als Extension Stand: Februar 2017

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASED. Anleitung für das Hilti Account Tool 2.1 Buchs,

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Ingram Micro COCKPIT. Reseller-Tutorial. So laden Sie Kunden und deren Systeme in das COCKPIT ein. Version01.3

Ingram Micro COCKPIT. Reseller-Tutorial. So laden Sie Kunden und deren Systeme in das COCKPIT ein. Version01.3

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector.

Online-Schnittstelle zur GND-Quelldatei

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

Daten für die Universitätsbibliographie in MADOC eintragen

Modul Ressourcen

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD

RVK goes Web 2.0: Die Zukunft eines Erfolgsmodells. Dr. Rafael Ball Dr. Naoka Werr. Universitätsbibliothek Regensburg. Folie 1

Die drei Versionen der RVK

System-Updates. Januar

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

HeadSetup Pro Manager

Konkordanzen und Kataloganreicherung in Form von Klassifikationen im Österreichischen Bibliothekenverbund (ÖBV) ein Werkstattbericht

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Allgemeiner Import-Ablauf

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO. 29. Jahrestagung der GfKl ( März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1

Josef Labner und Nadine Cerny sind für die technische Umsetzung im OBV zuständig.

Biographieportal. Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion

Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH)

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11

Klinger StErkl. FinOn Connect. DIREKTER ZUGRIFF AUF DIE IN FINANZONLINE GESPEICHERTEN DATEN. Programmbeschreibung

Inhaltsübersicht.

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Berichte Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Stellenausschreibungen. Version 1.0

Schulungshandbuch Bieter. Bieter. Stand: Autor: Hettich Academy

Benutzerregistrierung von TÖB/ Firma/ Behörde BOB-SH Landesplanung

Alma die neue Bibliothekssoftware. Infoveranstaltung für Institute und

Studiengebühren verwalten

SelectLine Version 18. Technische Änderungen

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

DAS EINSTEIGERSEMINAR

1 Jahr im Routinebetrieb

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

AG-VIP App Erste Schritte

Modul-Dokumentation: Leihgeräte-Börse (iclg) icontent_leihgeraete.ascx

Effiziente Informationstechnologie

Quick Start Anleitung

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Workflow: E-Portfolios in OPAL

Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten

Handbuch zu unserem Tagebuch

Sind wir schon da? Facebook. Twitter. Social media in der Bibliothek. Ein Fünfjahresrückblick. RSS. Blog. Mashups. Universitätsbibliothek

Typo3 Dokumentation. Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3. Version und älter

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

E.V. RSS Feed. RSS Feed mit dem Seite 1

Der Sächsische Bildungsserver präsentiert den. Homepagebaukasten. Der. auf dem Sächsischen Bildungsserver

Tutorial Moodle 3 MRBS

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07

Handbuch. Kostenlose Online-Lernmittelverwaltung mit Bestandspflege. Bildnachweis: istockphoto/dominik Pabis W_009 (06/13)

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Genereller Workflow im Joomla CMS

Online-Ressourcen in HeBIS

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

Online Reservation (web24booking.com)

TimeSafe Leistungserfassung

Ausgabe der Veranstaltungen

aaento Kurzporträt p des Autors D o Alle Videos D ' Überblick o Wichtige und D nützliche o Hinweise o zu Magento o Feedback-D Karte D VIDEOM-BRAIN D D

Kurze Einführung in die Joomla-Weblinks-Komponente

Web Content Management Systeme

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Transkript:

NSW online GfKl-Jahrestagung Frankfurt am Main 31.08.2011 Dr. Margit Sandner UB Wien (OBV) das elektronische Tool zur Liste der fachlichen Nachlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD) http://www.univie.ac.at/nsw/

Überblick Präludium (Quelle im ONR des OBV) und Fuge (F8 in Aleph); NSW-Tool Konzipierte Funktionalitäten Datentechnische Realisierung Praktische Verwendung Datentechnischer Optimierungsbedarf Aktueller Entwicklungsstand Die Mühen der Ebene - Aktualisierung 2011 Entwicklungspotenzial für die Zukunft GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 2

Präludium Quelle im Aleph-ONR des OBV Das Online-Redaktionsverfahren in Aleph mit Hilfe-Funktionen für SEs Bsp.: SE-Template für eingliedrige Geographika - in den SWD-Feldern: Quelle Bemerkung zu einer Verweisung [Quelle] Nicht in: [= verbundinternes Feld] GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 3

und Fuge F8-Liste in Aleph; NSW-Tool Aleph Hilfslisten und Tabellen für Quellenangaben lt. Rangfolgeliste als Schreibhilfe-Liste F 8 (= 808 a und 830 v) [ zugleich Regelwerksstütze für SEs ] --- mit Template-spezifischen Feldmaskierungen --- Bsp.: 808 g und 830 2 als Feldhilfe-Tabelle F 2 (= Nicht in: ) Externer Link ( F 2 ) zu NSW online für Quellenangaben über die Rangfolge hinaus GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 4

Internes Aleph-Feld Nicht in: - Schreibhilfe via Feldhilfe-Tabelle (1) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 5

geöffnete Feldhilfe-Tabelle (2) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 6

Aleph-Feld Quelle: Schreibhilfe und externer Link zum Tool via Feldhilfe GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 7

Überblick Präludium (Quelle im ONR des OBV) und Fuge (F8 in Aleph); NSW-Tool Konzipierte Funktionalitäten Datentechnische Realisierung Praktische Verwendung Datentechnischer Optimierungsbedarf Aktueller Entwicklungsstand Die Mühen der Ebene - Aktualisierung 2011 Entwicklungspotenzial für die Zukunft GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 8

Konzipierte Funktionalitäten (1) passive Nutzung des Tools SUCHE in NSW online = für alle (frei im Internet) Schnelles Auffinden der richtigen NSWe (via Rangfolge oder Sachgruppen) Unmittelbares Ansteuern jedes NSWs im eigenen Bestand Direktes Recherchieren in elektronisch verfügbaren NSWen GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 9

Konzipierte Funktionalitäten (2) aktive Nutzung des Tools Lokale PFLEGE von NSW online = für die Verbünde (mit Frontend-Accounts) Müheloses Nachvollziehen periodischer Updates [mit Links zu den eigenen Beständen] Setzen von Links zu frei verfügbaren [und eigenen] elektronischen NSWen Deponieren von Korrekturanträgen Einbringen von Vorschlägen für neue NSWe Festhalten von Notizen als dritte Datenschicht [ local data layer ] GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 10

Konzipierte Funktionalitäten (3) Redaktion im Tool (DNB) Zentrale PFLEGE von NSW online = für die Deutsche Nationalbibliothek (mit Backend-Account) Periodische Updates effizient einpflegen (mit Nachvollziehbarkeit für die Verbünde) Vorschläge für neue NSWe abholen (pro Sachgruppe) Korrekturanträge abschöpfen GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 11

Überblick Präludium (Quelle im ONR des OBV) und Fuge (F8 in Aleph); NSW-Tool Konzipierte Funktionalitäten Datentechnische Realisierung Praktische Verwendung Datentechnischer Optimierungsbedarf Aktueller Entwicklungsstand Die Mühen der Ebene - Aktualisierung 2011 Entwicklungspotenzial für die Zukunft GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 12

Datentechnische Realisierung (1) XML-Tool ULG-Projekt http://www.univie.ac.at/nsw/form/html/gesamtliste.html Modellierung Gesamtliste als Haupteinstieg und HTML-Seiten Grunddatenerfassung Datenanbindung des Pilotverbundes (OBV) Verlinkung zu Beständen von zwei Pilotbibliotheken (ONB, UBW) Projektende / Herbst 2009 erste Weiterentwicklung Öffnung, Stufe 1 GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 13

NSW - das XML-Tool ULG-Projekt GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 14

Datentechnische Realisierung (2) CMS-Tool Aufbereitung mit Movable Type Datenmigration u. intellektuelle Fehlerbereinigung Rangfolge als Haupteinstieg und HTML-Seiten Entwicklung einer adäquaten Benutzerverwaltung Aktualisierung 2010 samt Korrekturdurchgang und weitere Bestandsanbindungen von OBV-Bibliotheken Tests mit anderen Verbünden u. deren Katalogdaten ein weiterer intellektueller Korrekturdurchgang Erscheinen des DIALOG-Artikels / Herbst 2010 Öffnung, Stufe 2: Echtbetrieb (in Beta-Version) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 15

NSW online - das CMS-Tool UB Wien GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 16

Überblick Präludium (Quelle im ONR des OBV) und Fuge (F8 in Aleph); NSW-Tool Konzipierte Funktionalitäten Datentechnische Realisierung Praktische Verwendung Datentechnischer Optimierungsbedarf Aktueller Entwicklungsstand Die Mühen der Ebene - Aktualisierung 2011 Entwicklungspotenzial für die Zukunft GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 17

Praktische Verwendung (1) Sucheinstieg: Rangfolge Bsp. III. Geogr. u. ethnogr. Namen GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 18

Praktische Verwendung (2) weiter zu: Österreichischer Amtskalender GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 19

Praktische Verwendung (3) Sucheinstieg: Abkürzung Bsp. ÖAmtskal GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 20

Praktische Verwendung (4) Sucheinstieg: Sachgruppe Bsp. 900 Geschichte GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 21

Praktische Verwendung (5) weiter zu: Lexikon des Mittelalters (diese Ansicht zeigt gekürzt alle Informationen) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 22

Praktische Verwendung (6) Details anklicken: (diese Ansicht zeigt die Informationen vollständig) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 23

Praktische Verwendung (7) Verbesserungen einbringen, beispielsweise via Sachgruppen: Neues NSW vorschlagen GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 24

Praktische Verwendung (8) nach Anmeldung mit dem eigenen Account: alle nötige Angaben eintragen u. abschicken GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 25

Praktische Verwendung (9) - das Backend von NSW online Was geschieht im Administrationsinterface? Kommentare verwalten Neue Titel einbringen und: SG zuordnen, ggf. für Rangfolge kennzeichnen, ev. Abkürzung manipulieren, u. ä. Korrekturen durchführen Umlenkungen veranlassen (z. B. bei Neuauflagen) HTML-Seiten redigieren Red. Kommentar (nur OBV-intern, nur im Backend) Masteruser: Indices, Benutzer-Accounts, u. ä. GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 26

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen: - die Admin-Funktion Kommentare verwalten Bsp. Lexikon des Mittelalters im Backend GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 27

Überblick Präludium (Quelle im ONR des OBV) und Fuge (F8 in Aleph); NSW-Tool Konzipierte Funktionalitäten Datentechnische Realisierung Praktische Verwendung Datentechnischer Optimierungsbedarf Aktueller Entwicklungsstand Die Mühen der Ebene - Aktualisierung 2011 Entwicklungspotenzial für die Zukunft GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 28

Datentechnischer Optimierungsbedarf (un)movable Type: was nun? Die Grenzen von MT wurden im Echtbetrieb der Beta-Version rasch deutlich: leider lähmt die Anzeige von Bestandsdaten aus mehreren Verbünden die Performance dramatisch. Es bedarf also einer mächtigeren Software für NSW online, sofern man sämtliche ursprünglich konzipierten Funktionalitäten für alle potenziellen Anwender ermöglichen möchte. GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 29

MT bietet derzeit keine optimale Benachrichtigungsschiene für die Anzeige von redaktionellen Änderungen in NSW online - als Ersatz bitte (via Alphabetische Gesamtliste ) RSS-Feed abonnieren (reiht chronologisch) via E-Mail od. Browser bzw. die Monatsarchive durchsehen (reihen alphabetisch) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 30

Blick in das Monatsarchiv August 2011 GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 31

Überblick Präludium (Quelle im ONR des OBV) und Fuge (F8 in Aleph); NSW-Tool Konzipierte Funktionalitäten Datentechnische Realisierung Praktische Verwendung Datentechnischer Optimierungsbedarf Aktueller Entwicklungsstand Die Mühen der Ebene - Aktualisierung 2011 Entwicklungspotenzial für die Zukunft GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 32

Aktueller Entwicklungsstand August 2011 Die Suche in NSW online funktioniert gut Wichtige redaktionelle Maßnahmen fehlen noch Die Aktualisierung 2011 steht derzeit noch aus. (eine herkömmliche neue Druckfassung liegt vor) Die ab 2009 nach und nach im Tool deponierten Korrekturanträge sind noch abzuschöpfen. Die bisher via NSW online eingebrachten Vorschläge für neue NSWe wurden noch nicht berücksichtigt. GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 33

Zurück zu den Mühen der Ebene same procedure as every year (1) Herbst 2011 Druckausgabe 2011 versus elektronisches Tool... auch unter: http://support.d-nb.de/swd/listensw/ Die nötigen Aktualisierungsschritte Nachvollziehen des gedruckten Teils Änderungen und Neuauflagen ( nach Titeln und den neuen laufenden Nummern) in der Liste Einbringen in das Tool, und zwar erkennbar, damit ev. bereits vhd. Verlinkungen zu den Beständen der Verbünde von diesen angepasst werden können Nachvollziehen des gedruckten Teils Neuaufnahmen und Einbringen in das Tool (w. o.) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 34

Zurück zu den Mühen der Ebene same procedure as every year (2)! Beides mit Beachtung der Kennung www in der Rangfolgeliste nach verfolgen in das Tool einbringen (dort ev. zusätzlich kenntlich machen) möglichst zugleich die vhd. Verlinkungen anpassen Abschnitt Formalgruppen ebenfalls auf mögliche Änderungen hin prüfen Neu eingeführte Sachgruppen im Tool nachbauen (diesmal z. B. 891.8 ) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 35

Überblick Präludium (Quelle im ONR des OBV) und Fuge (F8 in Aleph); NSW-Tool Konzipierte Funktionalitäten Datentechnische Realisierung Praktische Verwendung Datentechnischer Optimierungsbedarf Aktueller Entwicklungsstand Die Mühen der Ebene - Aktualisierung 2011 Entwicklungspotenzial für die Zukunft GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 36

Entwicklungspotenzial für NSW online Sämtliche gewünschten, ursprünglich konzipierten Datenschichten gewährleisten!!! einen echten Änderungsdienst einrichten (möglichst einen dynamischen) auf Linked-(open)-Data-Basis stellen?! ;-) GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 37

Ihr Benutzungsaccount für NSW online im Frontend: Bitte, beim Webmaster beantragen! via Hilfe-Seite im Tool: http://www.univie.ac.at/nsw/hilfe.html GfKl-Jahrestagung 2011, Frankfurt/Main, Margit Sandner (UB Wien) 38

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen oder Anregungen zu NSW online? margit.sandner@univie.ac.at Dr. Margit Sandner SWD-Zentralredaktion OBV-Vertretung EGSE UB Wien