Infoblatt zur Sendung am 15. Oktober 2013 im SWR Fernsehen

Ähnliche Dokumente
Infoblatt zur Sendung am 21. August 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 4. September 2012 im SWR Fernsehen

Infoblatt zur Sendung am 28. August 2012 im SWR Fernsehen

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

So pflegen Sie Rosen richtig

Infoblatt zur Sendung am 16. Oktober 2012 im SWR Fernsehen

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Rosen für Terrasse & Balkon

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

E-Book Garten im Herbst

Infoblatt zur Sendung am 11. September 2012 im SWR Fernsehen

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Azerca Medienservice Ausgabe 06/2010

Winterschutz für den Topfgarten

Buchsbaum Pflanzen Kaufen

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Selber Kompost machen

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Beetplan Nasch- & Kräutergarten

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Hängepetunie (Surfinia)

GUTSCHEINHEFT & KAUFPARK POST OKTOBER

Wolfsmilch die Staude des Jahres 2013

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Anspruchsvoll Zitronen und Kamelien

Das Beste ist gerade gut genug!

Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Kompost Wellness für den Gartenboden

Wildhecken Feinkost für Vögel

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Japanischer Staudenknöterich

Wir stellen Ihnen einige Arten vor:

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Rosenbögen romantische Kletterhilfen

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

WIR LIEBEN S SONNIG! MARGERITEN-BUSCH. SCHöNES PFLANZ- WOCHENENDE! 3,99. MO-FR 9-19 Uhr SAMSTAGS 9-18 Uhr SONNTAGS Uhr

Azerca Medienservice Ausgabe 02/2010

ZITRUSBÄUME IN GUNTRAMS 11

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Beetplan Schattenbeet

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

WOCHENMARKT 42/2016. Aus dem Sortiment Kaki Foodtainer 4Stk Kaki Persimon. Neu im Sortiment

Ein gutes Team......für Sicherheit und Natur.

WIR LIEBEN S SONNIG! MARGERITEN-BUSCH. SCHöNES PFLANZ- WOCHENENDE! 3,99. MO-FR 9-19 Uhr SA 8:30-18 Uhr Sonntags geöffnet

Hartriegel immer attraktiv

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr

Dach-Platanen die natürliche Laube

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

A N D R E A C H R I S T M A N N

Hirse-Schichtsalat. mit roter Gartenmelde, Malabarspinat und Gemüsebaumkraut INFO VEGAN

»An Gottes Segen ist alles gelegen.«diesen Satz habe ich sehr oft gehört von meinem Großvater.

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Infoblatt zur Sendung am 14. Januar 2014 im SWR Fernsehen. Saftig grün und feurig rot Zwergmispeln (Cotoneaster) und Stechpalmen (Ilex)

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Beetplan Bauerngarten

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Sprache untersuchen Wiewörter

Beetplan Bauerngarten

Federkohl und Flower Sprout Die beiden Vitamin-Bomben des Winters.

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Fragebogen Gartenplanung

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet:

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten

Züchter: Duft: leicht

Schöne Kletterpflanzen im Garten

Transkript:

Infoblatt zur Sendung am 15. Oktober 2013 im SWR Fernsehen Immergrüne Exoten Als immergrüner Exot ist die Araukarie (Araucaria araucana) ganz bestimmt zu bezeichnen. Sie stammt aus Chile und wird auch Andentanne genannt. Oft kauft man sie recht klein und irgendwann ist sie riesengroß, also muss man vorher schon dran denken, was aus dem Pflänzchen mal werden kann. Sie mag saure, nicht zu feuchte Böden und gleichmäßiges Licht von allen Seiten, sonst wird sie krumm und schief! Eine weitere immergrüne Exotin ist die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata). Wie kleine Schirme sehen die Zweige mit den Nadeln aus. Auch sie mag es eher sauer. Sie wächst sehr langsam und ist deshalb auch für kleine Gärten geeignet. Zu Unrecht noch etwas unbekannt ist die Nandinie (Nandina domestica), auch Himmelsbambus oder Tempelbambus genannt! Mit Bambus hat sie nichts zu tun, sie gehört zu den Berberitzen, verträgt bis 18 Grad minus, liebt hohe Luftfeuchtigkeit und mag keine Wintersonne. Immergrüne Blattexoten sind auch die Aukube (Aucuba japonica) und die immer beliebter werdende Glanzmispel (Photinia). Übrigens haben auch die immergrünen Laubsträucher einen Rhythmus, in dem sie ihr Laub abwerfen. Sie werden aber nicht kahl. Während die Blätter aus diesem Jahr den Strauch schmücken, wirft er die aus dem vergangenen Jahr oder dem Jahr davor ab!

Adressen: Häussermann Stauden+Gehölze GmbH Im Kornfeld 4 71696 Möglingen Tel: 07141-4999-0 Fax: 07141-4999-250 www.haeussermann.com Literatur-Tipp: Gehölze von A - Z. 1500 Bäume und Sträucher von Andreas Bärtels herausgegeben im Ulmer Verlag Preis: 29,90 ISBN 978-3-8001-5849-2 Kugel kommt! Dachplatane als Schattenspender Als Schattenspender an der Terrasse ist eine Dachplatane sehr gut geeignet. Etwa anderthalb mal so groß wie der Ballen sollte das Pflanzloch sein, allerdings muss er bündig mit der Erdoberfläche abschließen. Tiefer als die Pflanze in der Baumschule stand, darf keinesfalls gepflanzt werden. 2 Pfosten als Halt gegen Wind und Wetter werden eingeschlagen und der Baum mit einem Kokosseil fixiert so, dass der er exakt in der Mitte zwischen den Pfosten locker gehalten wird.

Das Ballentuch unbedingt aufschneiden, damit der wachsende Stamm später nicht eingeschnürt wird. Das Loch zunächst nur zur Hälfte mit Erde füllen und ordentlich einschlämmen. Und in 2 Jahren schon kann Familie Geissel im Schatten sitzen. Falls auch Sie Volker Kugel in Ihren Garten einladen möchten, dann schreiben Sie uns. Schicken Sie Fotos mit Ihrer Telefonnummer, Adresse und eine Beschreibung Ihres Gartens und/oder des Problems an: SWR grünzeug 70150 Stuttgart Dekorativer Kohl Ob Blumenkohl, Wirsing, Weißkohl oder eine der zahlreichen anderen Sorten: Frisch aus dem Garten ist Kohl besonders schmackhaft, gesund und wenn man einmal den Blickwinkel verändert auch sehr dekorativ. In einem Bauerngarten gehören Gemüse und Blumen ja sowieso zusammen. Warum also Gemüse und gerade Kohl nicht auch als Blickfang ins Staudenbeet pflanzen? Die Blattformen und Färbungen von hellem Grün über Blau bis zu dunklem Violett der verschiedenen Kohlsorten und ihre Blüten können glatt vergessen machen, dass sie in der Regel nur als profane Nutzpflanzen gesehen werden. Auch wenn der Kohl hochgeschossen und zum Verzehr nicht mehr geeignet ist, ist er im herbstlichen Garten eine Attraktion. Um Kohl im Garten anzubauen, muss man kein Gartenprofi sein. Viele Sorten können unkompliziert und ohne große Vorkenntnisse gezogen werden.

Wer Kohl im Garten anbauen möchte, sollte allerdings beachten, dass die Pflanzen einen hohen Nährstoffverbrauch haben. Daher Kohl nie direkt in Folge an der gleichen Stelle anbauen. Der Standort ist am besten hell, eine höhere Lichtintensität trägt dazu bei, den Nitratgehalt niedrig zu halten. Staunässe verursacht Krankheiten, ist also zu vermeiden. Auch floristisch erfreut sich Kohl immer größerer Beliebtheit. Bei den großen und kleinen Kohltöpfen in unterschiedlichen Färbungen mit glatten oder krausen Blättern handelt es sich allerdings um Zierkohl, der nicht zum Verzehr gedacht ist. Einzeln im rustikalen Steinguttopf oder auch moderner, zum Beispiel in einen Glasgefäß, sind diese Kohlpflanzen eine schöne herbstliche Dekoration. In Gruppen, etwa in einem Korb als Geschenk, lassen sie sich auch gut mit anderen herbstlichen Pflanzen wie Chrysanthemen oder Astern kombinieren. Es gibt auch Kohlzüchtungen für die Vase. Die kleinen Kohlköpfe an langen Stängeln erinnern an Rosen. Einzeln oder etwa mit violetten Astern, rosafarbenen Cosmeen oder Herbstmargeriten kombiniert, lassen sich schöne Arrangements gestalten. Adressen: Das Gartenhaus Stephanie Hoffmann Rundsmühlhof 1 71729 Rundsmühlhof (bei Erdmannshausen) Tel.: 07144-849011 Fax: 07144-849134 www.dasgartenhaus.eu Literatur-Tipp: Gemüse selbst anbauen Aus der Reihe Besser Gärtnern herausgegeben im Dorling Kindersley Verlag Preis: 9,95 ISBN 978-3-8310-1165-0

Tipps von der Kräuterfrau Sellerie, Apium graveolens Unsere Gemüsepflanzen sind weitaus mehr als nur Nahrungsmittel. Jede Gemüsepflanze enthält Heilkräfte, die unserem Körper helfen gesund zu bleiben, oder es wieder zu werden. Sellerie hat eine reinigende Wirkung. Er wirkt entgiftend, entwässernd und stoffwechselanregend. Sellerie stimuliert die Drüsen und verhindert eine zu große Übersäuerung des Blutes. Er ist Heilnahrung bei Gicht und Rheuma, denn er unterstützt den Körper dabei, Gift- und Schlackstoffe auszuscheiden. Roh und ungekocht bleiben alle Inhaltsstoffe erhalten. REZEPT: Sellerie-Carpaccio 1 kleine Sellerieknolle schälen, vierteln und mit dem Gemüsehobel in hauchdünne Scheiben hobeln. Aus dem Saft von 2 Orangen und 1 Zitrone mit 1 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer ein Dressing herstellen. Die Selleriescheiben auf einem Teller anrichten und mit dem Dressing beträufeln.

Diese Informationen unserer Kräuterfrau stammen zum größten Teil aus der Volksund Naturheilkunde. Es handelt sich in der Regel um überlieferte Rezepte und Erfahrungswerte und nicht immer um in wissenschaftlichen Studien der Schulmedizin erwiesene Wirkungen. Immer wieder gibt und gab es erstaunliche Erfolge in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Phytotherapie, deshalb möchten wir Ihnen diese Informationen nicht vorenthalten. Sie sollen aber keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung und Behandlung durch einen niedergelassenen Arzt ihres Vertrauens dienen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Für etwaige Probleme oder Schäden, die aufgrund der Anwendung unserer Rezepte und anderer Selbstbehandlung erfolgen, übernehmen wir natürlich keinerlei Haftung. Jede Selbstbehandlung erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie, dass vor allem sehr wirksame Heilpflanzen immer ziemlich genau dosiert werden sollten. Durch Überdosierung kann sich das Gute durchaus zum Schlechten wandeln und die Inhaltsstoffe können unter Umständen sogar toxisch wirken. Literatur-Tipp: Meine Kräuterküche. Heilkräftige Rezepte aus Natur und Garten von Eva Aschenbrenner herausgegeben im Kosmos Verlag Preis: 14,95 ISBN 978-3-440-13124-4

Rosen zurückschneiden Beim Rückschnitt von Rosen gibt es im Herbst nicht viel zu tun. Es geht weniger um den Schnitt, als viel mehr um Hygiene. Altes Laub muss raus und Verblühtes weg geschnitten werden, damit sich keine Pilzkrankheiten ausbreiten. Ganz lange Triebe kann man um die Hälfte einkürzen, dann fällt im kommenden Jahr nicht ganz so viel Schnittgut an. Der eigentliche Rückschnitt erfolgt aber erst im Frühjahr, und zwar wenn die Forsythien blühen! Übrigens: In unserem Klima ist auch das Anhäufeln nicht notwendig, in der Kälte der schwäbischen Alb zum Beispiel aber schon, denn da ist das Erdreich ein sinnvoller Schutz für die Veredlungsstelle. Die richtige Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen ist jetzt im November. Containerrosen gehen ja immer, aber die Wurzelnackten sind einfach wesentlich preiswerter. Literatur-Tipp: Rosen für Einsteiger. Die schönsten Sorten und ihre Pflege von Robert Markley herausgegeben im BLV Verlag Preis: 12,95 ISBN 978-3-8354-0903-3

Hortensien Einfarbig oder im Farbenduett von Juli bis August bezaubern Hortensien in unterschiedlichen Farben und Formen. Mit den großen Blütenbällen sind sie eine imposante Erscheinung. Schön und imposant, doch der schöne Schein trügt. Denn die fruchtbaren Blüten sind im Gegensatz zu den äußeren Scheinblüten eher unauffällig. Ihr Farbspektrum ist genetisch auf Rosa und Weiß begrenzt. Züchtungen und speziell mit Aluminium angereicherter Hortensiendünger machen neue Varianten und auch blaue Blütenschönheiten möglich. Heimat der Hortensien ist Asien. Erst Ende des 18. Jahrhunderts kam die Hortensie nach Europa. Im Kübel oder ausgepflanzt im Garten sind Hortensien besonders durstige Pflanzen. Das verrät auch ihr botanischer Name: Hydrangea, er bedeutet viel Wasser. Doch Staunässe mag sie nicht! Am wohlsten fühlen sich Hortensien auf leicht saurem Boden. Sie lieben es meist schattig bis halbschattig und windgeschützt. Wer die blütenreiche Aussicht genießen möchte, sollte auf die unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Sorten achten. Besonders wenn sie im Kübel untergebracht sind. Rispenhortensien wie 'Limelight', 'Vanille-Fraise', 'Mid Late Summer' oder 'Pinky Winky' sind sehr robust und mögen durchaus ein sonniges Plätzchen. Normalerweise blühen Hortensien nur zwei bis drei Wochen. Doch die neue Züchtungen wie die Endless Summer Sorten: 'Das Original' und 'Forever and Ever' versprechen einen extra langen Blütenzauber. Sie bilden an den frischen Trieben immer wieder neue Blüten. Lange galt der Hortensienstrauch als altmodisch, doch heute zaubert er einen farbenfrohen Blütenteppich in den Garten und auf die Terrasse.

Adressen: Häussermann Stauden+Gehölze GmbH Im Kornfeld 4 71696 Möglingen Tel: 07141-4999-0 Fax: 07141-4999-250 www.haeussermann.com Späth'sche Baumschulen Handel GmbH Späthstr. 80/81 12437 Berlin Tel.: 030-639003 0 Fax: 030-639003 30 www.spaethsche-baumschulen.de Literatur-Tipp: Hortensienatlas von Corinne Mallet herausgegeben im Ulmer Verlag Preis: 44,90 ISBN 978-3-8001-5793-8 www.ulmer.de

Dienstag von 18.15 bis 18.45 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg SWR-Zuschauertelefon: 01803-92 93 33 Gärtnerische Hilfe Wenn Sie gärtnerische Hilfe oder einen Rat benötigen oder Volker Kugel Ihren Garten zeigen möchten, dann schreiben Sie uns. Legen Sie ein paar Fotos und einen kleine Beschreibung Ihres Gartens bei und dann kommen wir vielleicht schon bald mit einem Kamerateam bei Ihnen vorbei. Unsere Adresse lautet: SWR grünzeug 70150 Stuttgart Infoblatt Wenn Sie unser Infoblatt anfordern möchten, dann senden Sie uns bitte einen mit 0,90 Cent frankierten und adressierten Rückumschlag zu.