64 SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG WEGE INS LÖSUNGS- LAND

Ähnliche Dokumente
56 SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG UMWEGE ERHÖHEN DIE ORTSKENNTNIS

54 SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG NEUES TERRAIN

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -

Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE/ab Oktober 2018: / 220 UE)

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Business Coaching Angebot im Überblick

systemisch-lösungsorientiert K O M P A K T LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen

1. Zu diesem Studienbuch

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Systemisch Kompakt II

Systemische Beratung (DGSF) Curriculum

Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum - Zertifikatsreihe

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Sozialps ychol ogie & Ber atung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG: GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 26 /

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Systemische Beratung (DGSF) Curriculum

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Mastercoach mit System & Spiritualität Qualifizierung

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

Systemische Kompetenz-Entwicklung

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G25 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Supervision und Coaching

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Kompetenzentwicklung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Coaching als kreativer Prozess Weiterbildung zum systemisch-integrativen Coach (DGfC) Curriculum

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.

Systemische Elternberatung

Systemische Beratung (DGSF) Curriculum

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Systemische Beratung (DGSF) Curriculum

Weiterbildung in systemischer Therapie- und Beratungspraxis (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.

Supervision und Coaching

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G28 / Qualifikation: Systemische Beratung (SG)

LOB Lösungsorientierte Beratung

Coaching als kreativer Prozess Weiterbildung zum systemisch-integrativen Coach (DGfC) Curriculum

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

JOB Coach UB. Weiterbildung zum. Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach

Systemische Organisationsentwicklung und Change Management I

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Formale Rahmenbedingungen. I. Teilnahme-Voraussetzungen. Organisatorische Rahmenbedingungen. Umfang und Dauer. Fehlzeiten. Ausbildungsprozess

Transkript:

64 SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG WEGE INS LÖSUNGS- LAND

//SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG// Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung widmet sich allen Themen der beratenden oder leitenden Arbeit: Systemischen Beratung, kreatives Coaching, Leitung/Führung, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Projektarbeit, Professionsentwicklung, kreative aktionsorientierte Methoden. Alle Kursangebote sind von einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive geprägt. Das anregende künstlerische Umfeld der Akademie der Kulturellen Bildung kennzeichnet den aktivierenden, kreativen Stil der Lehrveranstaltungen und wird in den vermittelten OZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG 65 Konzepten und Methoden sichtbar. Die Lernprozesse verknüpfen auf ideale Weise fachliche Kompetenzentwicklung mit den individuellen Ressourcen. Die Kurse richten sich unter anderem an leitende, beratende und pädagogische Fachkräfte in Beratung, (Weiter-)Bildung, Jugendhilfe, Erziehung und künstlerischer Bildungsarbeit. In Kooperation mit dem DGSF Akkreditiertes Weiterbildungsinstitut FACHBEREICHS DR. THOMAS REYER Dozent für Sozialpsychologie & Beratung Jg. 1971. Dipl.-Physiker, promovierter Fachdidaktiker, Improvisationstheater, Systemischer Lehrtherapeut (DGSF) und Lehrberater (DGSF), Organisationspsychologe (TU Dortmund), Systemischer Familientherapeut und Supervisor, Teamcoach Telefon: (02191) 794 261 E-Mail: reyer@kulturellebildung.de SYSTEMISCH KOMPAKT Einführung in systemisches Beraten und Handeln Je stärker du drückst, desto stärker schlägt das System zurück. Peter M. Senge Systemische Beratung zum Schnuppern oder ein Einstieg in die umfassende systemische Weiterbildung: Dieser Starterkurs gibt einen grundlegenden Einblick in Konzepte und Methoden. In der Systemischen Beratung werden Klient*innen als Expert*innen für ihr Problem und dessen Lösung verstanden. Von besonderer Bedeutung ist es, ihre individuellen Weltsichten, Lebenssituationen und Kommunikationsmuster aufzugreifen. Mithilfe sogenannter Interventionen erhalten die Klient*innen neue lösungsrelevante und aktivierende Sichtweisen. Prominente Interventionsmethoden sind z.b. zirkuläre Fragen oder die Arbeit mit dem Systembrett. Über interaktiv vermittelte Fachinhalte und erste Interventionen bekommen Sie grundlegenden Einblick in die Struktur und die Anforderungen der Weiterbildungen zu Systemischen Beratung. Sie haben die Gelegenheit, Ihre individuellen Weiterbildungsziele zu konkretisieren. Dieser Kurs wendet sich an Fachkräfte sowie an alle Neugierigen, die systemisches Arbeiten in einer aktivierenden, kreativen Form kennenlernen und ausprobieren möchten. Abschluss Berechtigung zur Teilnahme an der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF) B 171 BASISKURS Fr., 3.2. bis So, 5.2.2017 125 Kursgebühr, 102 Ü + VP

66 SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG WEITERBILDUNG SYSTEMISCHE BERATUNG (DGSF) Berufsbegleitende, DGSF-zertifizierte Weiterbildung zum Systemischen Berater oder zur Systemischen Beraterin Die Systemische Beratung bildet die Grundlage für vielfältige Settings: Vom Zwiegespräch und Coaching über Supervision und Therapie bis hin zur Team- und Organisationsentwicklung. Sie eignet sich gleichermaßen für die Arbeit mit Familien, Paaren, Teams, Gruppen, aber auch mit Einzelpersonen für persönliche lebensweltliche Anliegen ebenso wie für arbeitsweltliche Themen. Die Qualifizierung vermittelt Ihnen das breite Spektrum der systemischen Praxis. Sie integriert Ansätze aus der Familientherapie, der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, der Hypnotherapie, der Dramatherapie, Gestalttherapie, Körperarbeit und Gruppendynamik sowie narrativen Ansätze. Kreative Interventionen, aktionsorientierte Methoden und interdisziplinäre Impulse aus dem künstlerisch geprägten Kontext der Akademie der Kulturellen Bildung setzen einen besonderen Schwerpunkt dieser Weiterbildung. Die Teilnehmer*innen profilieren ihre professionelle Identität entlang eines an der Akademie entwickelten Kompetenzmodells. Die Qualifizierung wendet sich an pädagogische, beratende, psychologische oder therapeutische Fachkräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit und vielen weiteren Kontexten. Sie kann als Basis für systemische Beratungsarbeit in den vielen Arbeitsfeldern mit Klienten, Familien, Teams und Organisationen dienen und andere beraterische, therapeutische, erzieherische Ausbildungen erweitern. Aufbau Einführungswochenende 10 Kurswochen (Montag bis Freitag) 70 Sitzungen Praxisarbeit (systemische Beratungspraxis und Dokumentation) 80 UE Intervision als kollegiale Beratung innerhalb fester Peer-Gruppen (drei Fallberichte, die Vorstellung eines Sitzungsvideos und eine schriftliche Selbstreflexion) Abschlusskolloquium www.kulturellebildung.de/fachbereiche/ Abschluss Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). QUALIFIZIERUNG Einführungswochenende und 10 Kursphasen (420 UE über einen Zeitraum von 2,5 bis 3 Jahren) Sandra Anklam Andreas Deupmann N.N. 3.410 Kursgebühren, 2.142 Ü + VP (Preisänderungen für Ü + VP vorbehalten) zzgl. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien und ggf. DGSF-Zertifikat TH 2017 2018 2019 KURHASEN Einführung Systemisch kompakt (B 171) Grundlagen der Systemischen Beratung (3 Kurswochen) (B 170:1 3) Supervisionswoche (B 175) Herkunftssystem und Biografie (Selbsterfahrung) (B 170:4) Kreative und aktionsorientierte Methoden (B 183) Supervisionswoche (B 177) Wege ins Lösungsland Prozesssteuerung, Ressourcen und Qualität in der Beratung (B 186) Rollen, Ressourcen, Perspektiven (Selbsterfahrung) (B 170:5) Supervisionswoche (B 187) PRAXISLEISTUNGEN Nachweis der Zugangsvoraussetzungen eigene Beratungsarbeit, ca. 10 Sitzungsprotokolle Literaturstudium Peergruppen-Intervision, ca. 16 Unterrichtsstunden eigene Beratungsarbeit, ca. 25 Sitzungsprotokolle Sitzungsvideo oder Live-Beratung Literaturstudium Peergruppen-Intervision, ca. 32 Unterrichtsstunden eigene Beratungsarbeit, ca. 35 Sitzungsprotokolle Fallberichte über 3 abgeschlossene Beratungsprozesse Literaturstudium Peergruppen-Intervision, ca. 32 Unterrichtsstunden Selbstreflexion in schriftlicher Form Abschlusskolloquium ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT ALS SYSTEMISCHER BERATER/ SYSTEMISCHE BERATERIN (DGSF)

OZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG 67 GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG Einführung in Systemisches Denken und Handeln in aktivierendem und kreativem Lern-Setting Systemisch denken heißt Neues zu ermöglichen: die fortlaufende Emanzipation vom Zwang festschreibender Beschreibungen. (Matthias Varga von Kibéd) Der Grundlagenkurs dient der aktivierenden, praxisnahen Erarbeitung und Anwendung systemischer Konzepte und Methoden, von der Systemtheorie über Interventionen bis hin zur Auftragsklärung. In der ersten Kurswoche lernen Sie systemische Grundideen und Haltungen theoretisch wie in Übungen kennen. Im Mittelpunkt stehen die Systemtheorie, die Lösungsorientierung, das Hypothesenbilden, Interventionen und systemische Fragetechniken sowie Skulpturarbeit, Familienbrett, Klientenkontakt, Auftragsklärung und Prozesssteuerung. Die zweite Kurswoche dient der Vertiefung durch die Erarbeitung und Erprobung spezifischer systemischer Interventionsmethoden. In der dritten Kurswoche erarbeiten Sie die Gliederung und Gestaltung des gesamten Beratungsprozesses. Alle Methoden können Sie praxisnah in Übungen und Rollenspielen erlernen. Voraussetzung Teilnahme am Einführungswochenende Systemisch kompakt (B171) Hinweis Dieser Kurs entspricht den Kurswochen 1 3 der Weiterbildung "Systemische Beratung" (DGSF) B 170 QUALIFIZIERUNG 3 Kursphasen 1: Mo., 20.3. bis Fr., 24.3.2017 2: Mo., 15.5. bis Fr., 19.5.2017 3: Mo., 4.9. bis Fr., 8.9.2017 Je Kursphase 329 Kursgebühr, 204 Ü + VP AKTIONSORIENTIERTE UND KREATIVE METHODEN IN BERATUNG, COACHING, SUPERVISION Bewegende und wirksame Impulse setzen TH Genug geredet. In diesem Methodenkurs lernen Sie aktionsorientierte, kreative, szenische und narrative Methoden für die Beratung, Therapie, Supervision oder Coaching kennen. Wer bereits die Erfahrung gemacht hat, wie viel eine Aktion im Vergleich zum bloßen Reden bewirken kann, dürfte beeindruckt sein: Wenn Sie Klient*innen direkt zum Handeln bringen, werden die wichtigsten Themen, Ressourcen, Gedanken, Gefühle und Blockaden hier und jetzt für den Prozess nutzbar. So öffnen Sie eine Bühne, auf der sich Probleme und Lösungen, unterschiedliche Wirklichkeiten und Möglichkeiten probiert und realisiert lassen. Darstellen, Verfremden und Interagieren die etablierten Denkmuster und Erlebensweisen werden um neue Erfahrungen erweitert, die fast unausweichlich ihre Spuren bei den Klient*innen ziehen und neue Bewertungen und ein neues Verhalten anbahnen. Dazu zählen Rollenspiele, Inszenierungen von Metaphern, theatertherapeutische und psychodramatische Elemente, Geschichten, Improvisation, bildnerische Arbeit. Therapeut*innen, Pädagog*innen, Supervisor*innen, Coaches, Berater*innen können mit diesem Kurs ihr Repertoire um aktionsorientierten kreative Methoden erweitern. B 174 METHODENKURS Mi., 26.4. (9:15 Uhr) bis Fr, 28.4.2017 (20:00 Uhr) Sandra Anklam 329 Kursgebühr, 204 Ü + VP Hinweis Baustein der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

68 SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG GEPLANT UNGEPLANT Improvisation in Beratung, Therapie, Supervision und Lehre Der Ablauf ist durchdacht, die Themen vorbereitet, die Materialien geordnet und ich bin sortiert. Und dann: Der Raum zu klein, die Gruppe zu groß, die Dynamik unterschätzt, der Plan schlägt fehl. Sich einlassen können auf den Moment der Ungewissheit die Kunst zu improvisieren ist eine zentrale Fähigkeit für Berater*- innen, Coaches, Therapeut*innen, Supervisor*innen und Pädagog*innen. Dieser Wochenendkurs fördert mit aktivierenden Methoden aus Drama- und Theatertherapie, Improvisationstheater und Kreativitätstraining eine gelassenere Haltung im Umgang mit Unvorhersehbare. I 019 WERKSTATTKURS Fr., 6.10. (15:15 Uhr) bis So, 8.10.2017 (12:00 Uhr) Leitung Sandra Anklam Kosten 125 Kursgebühr, 102 Ü + VP TH NETZWERKTREFFEN BERATER UND COACHES Systemisch & Szenisch: Veränderungs- und künstlerische Prozesse Treffen Netzwerk Sozialpsychologie und Beratung zusammen mit Systemische Theaterpädagogik. Das Netzwerktreffen dient dem Wiedersehen von Kursteilnehmer*innen und dem kollegialen Austausch über aktuelle Themen und methodische Fragen der Systemischen Praxis und Prozessberatung. Eingeladen sind Absolvent*innen und Teilnehmer*- innen aller Werkstattkurse und Weiterbildungen im Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung. B 181 NETZWERKTREFFEN Fr., 2.6. (15:15 Uhr) bis Sa., 3.6.2017 (18:00 Uhr) Sandra Anklam TH FÜHREN UND LEITEN IN DER KINDER- UND JUGENDARBEIT Leitungsrolle wirksam gestalten sozial- und kulturpädagogische Arbeit aufbauen ME Wird man zum Chef geboren und haben Praktiker*innen ihren Job von der Pike auf gelernt? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Leitungsrolle wirksam gestalten und soziale, pädagogische oder künstlerische Arbeit vor Ort aufbauen. Die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit befindet sich in einem Veränderungsprozess - aus bildungspolitischen, fiskalischen und gesellschaftlichen Gründen. Dabei soll sich die Jugendarbeit an den Interessen von Jugendlichen orientieren. Zugleich muss sie ihre Bedeutung als nonformaler Bildungsort und jugendpolitischer Akteur erklären. Die Leitung von Personal und Einrichtungen sowie deren Organisationsentwicklung ist daher eine besonders komplexe und herausfordernde Aufgabe, die neben einer fachlichen, theoretischen und konzeptionellen Positionierung auch nach der Gestaltung der Strukturen und Führung der Mitarbeitenden fragt. Dies erfordert hohe fachliche, kommunikative und reflexive Kompetenzen sowie Management-Know- How und fachpolitische Expertise beim Leitungspersonal. Die Weiterbildung bietet angehenden und etablierten Führungskräften ganz konkretes fachliches Praxiswissen, theoretisches Reflexionswissen für die Arbeitsfelder Kinder- und Jugendarbeit: pädagogische und sozialpädagogische Konzepte von Einrichtungen / Projekten sowie den Einrichtungen in einer Kommune zur Profilierung und Gestaltung des Sozialraums. Andererseits werden auch überfachliche Kompetenzen aufgebaut: Die Teilnehmer*innen entwickeln ihre Leitungsrolle, stärken ihre persönlichen Kompetenzen und organisationale Integration und sehen sich als Akteure im jugendpolitischen Feld. Aufbau kollegiale Lerngruppen, eigenverantwortlich organisiert (48 UE) Praxisprojekt: eigenverantwortlicher Veränderungsprozess in der Leitungsverantwortung Nutzung der Projektberatung zur Weiterbildung im Umfang von drei Telefonberatungen Abschlussarbeit: Reflexion des eigenen Leitungskonzepts, ihrer konzeptioneller und theoretischer Grundlagen sowie die Entwicklung des Praxisprojekts Kolloquium im Abschlussseminar zum eigenen Leitungskonzept mit Feedback des Kurses www.kulturellebildung.de / fachbereiche / B 188 FORTBILDUNG 5 Kursphasen (180 UE in 12 Monaten, mit begleitetem Praxisprojekt) 1: B 188 Mo., 4.9. bis Fr., 8.9.2017 2: B 173 Mo., 27.11. bis Fr., 1.12.2017 3: Mo., 5.3. bis Fr., 9.3.2018 4: 2017 / 2018, päd. oder künstl. Wahlpflichtkurs 5: Mi., 12.9. bis Fr., 14.9.2018 Prof. Dr. Ulrich Deinet (Didaktik und Methoden der Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Verwaltung und Organisation an der Hochschule Düsseldorf) Prof. Dr. Andreas Thimmel (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der TH Köln, Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)) Horst Pohlmann 1.676 Kursgebühr, 714 Ü + VP (Preisänderungen für Ü + VP vorbehalten), zzgl. Kosten für Wahlpflichtkurs

OZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG 69 SYSTEMISCH FÜHREN UND LEITEN Werkstattkurs für Führungskräfte Den König spielen immer die anderen auch wenn Führungskräfte keine Herrscher*innen sind, macht diese Bühnenweisheit klar: Führung ist eine herausgehobene Rolle. In diesem Kurs werden systemische Basics genutzt, um die Komplexität der Führungsrolle und Organisation zu überblicken und zu ordnen. Die Führungsrolle hängt von der Organisation, der Struktur und den Ressourcen, den Mitarbeiter*innen, dem Arbeitsziel und den Führungsaufgaben ab und prägt diese gleichermaßen. Als Kursteilnehmer*innen präzisieren Sie Ihr individuelles Führungsverständnis und erweitern ihren Handlungsspielraum. Hinweis Baustein der Weiterbildung Führen und Leiten in der Kinder- und Jugendarbeit, offen für weitere Teilnehmer*innen. B 173 WERKSTATTKURS Mo., 27.11. bis Fr., 1.12.2017 395 Kursgebühr, 204 U+VP SYSTEMISCHE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Weiterbildung zur Gestaltung von organisationalen Veränderungsprozessen für Führungskräfte und Berater*innen in 6 Kurswochen Organisationen erscheinen zwar wie feste, gelegentlich starre Gebilde allerdings entwickeln sie sich ständig weiter, um angemessen auf Veränderungen aus der Außen- und Innenwelt zu reagieren. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die Theorie und Praxis der systemischen Organisationsentwicklung und Prozessberatung. Organisationen lassen sich gezielt verändern und gestalten, um Arbeitsprozesse zu optimieren, die Kommunikation zwischen den Mitarbeiter*innen und Führungskräften zu verbessern und als Organisation lernen zu können. Systemische Ansätze sind angesichts der Komplexität und Dynamik zur Gestaltung und Steuerung solcher Prozesse hervorragend geeignet. In dem Kurs für Leitungskräfte, Berater*- innen, Coaches und Fachkräfte im Jugend-, Sozial-, Kultur- oder Bildungsbereich erarbeiten Sie praxisnah Modelle und Methoden zu organisationalen Veränderungsprozessen, entwickeln dabei ihre Beraterrolle weiter und lernen grundlegendes Handwerkszeug. Für das Abschlusszertifikat werden über die aktive Kursteilnahme hinaus kollegiale Beratungsgruppen selbst organisiert sowie ein Organisationsentwicklungsprozess selbst gestaltet und vor der Gruppe präsentiert. www.kulturellebildung.de/fachbereiche/ B 166 QUALIFIZIERUNG 1: Mo., 26.6. bis Fr., 30.6.2017 2: Mo., 27.11. bis Fr., 1.12.2017 3: Mo., 23.4. bis Fr., 27.4.2018 4: künstlerischer, psychologischer oder pädagogischer Wahlpflichtkurs 2017 / 2018 5: Mo., 3.9. bis Fr., 7.9.2018 6: Mo., 7.1. bis Fr., 11.1.2019 Heike Haker (Organisationsentwicklerin, systemische Beraterin, Mediatorin, Supervisorin) 1.835 Kursgebühr, 1.020 Ü + VP (Preisänderungen für Ü + VP vorbehalten), zzgl. Kosten für Wahlpflichtkurs

70 SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG WEITERBILDUNG ZUM SYSTEMISCH-INTEGRATIVEN COACH (DGFC) Coaching als kreativer Prozess DGfC-zertifizierte Coaching-Grundausbildung in 5 Kurswochen Coaching ist ein vielgefragtes Beratungsformat, nutzbar für viele Anliegen in allen beruflichen Kontexten und nicht nur für Führungskräfte: wichtige persönliche Ziele erreichen, konkrete Probleme und Konflikte lösen, eigene Kompetenzen und Rollen weiterentwickeln. In dieser Weiterbildung erlernen Sie Coaching in Handwerk und Haltung. Coaching lässt sich nicht auf das richtige Anwenden der passenden Methoden reduzieren, sondern gelingt durch Klarheit über die Coach-Rolle, Gestaltung der Klienten- Beziehung und Steuerung des Coaching- Prozesses. Ein Coach setzt vielfältige Impulse, stellt überraschende Fragen, schlägt ungewöhnliche Wege ein und zeigt neue Perspektiven auf. Coaching ist damit ein kreativer Beratungsprozess, der Lernprozesse für neue Sichtweisen und anderes Verhalten anregt. In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre persönlichen, konzeptionellen und methodischen Kompetenzen als Coach. Den inhaltlichen Rahmen bilden die Systemische Beratung, die Gestalttherapie und die Transaktionsanalyse. Aufbau eigene Coaching-Arbeit im Umfang von 15 Coaching-Einheiten von je 90 Minuten Länge Lehrcoaching durch einen DGfC- Master-Coach außerhalb des Kurses im Umfang von 10 Coaching-Einheiten von je 90 Minuten Länge kollegiale Lerngruppen im Umfang von 48 Unterrichtseinheiten (von den Teilnehmer*innen selbst zu organisieren) Abschlussarbeit: Entwicklung eines Coaching-Konzepts, das im Kurs präsentiert wird Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung und fundierte Erfahrung in leitenden oder beratenden Funktionen. Abschluss Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.v. (DGfC), Absolvent*innen können nach erfolgreichem Abschluss die Bezeichnung Coach DGfC führen. Voraussetzung ist, dass eine Fehlzeit von 10 Prozent der Unterrichtszeit nicht überschritten wird. www.kulturellebildung.de / fachbereiche / B 179 QUALIFIZIERUNG 1: Mo., 11.9. bis Fr., 15.9.2017 2: Mo., 22.1. bis Fr., 26.1.2018 3: Mo., 16.4. bis Fr., 20.4.2018 4: Mo., 3.9. bis Fr., 7.9.2018 5: Mo., 11.2. bis Fr., 15.2.2019 Peter Schröder (Senior-Coach und Lehrcoach (DGfC), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv)) 1.645 Kursgebühr, 1.020 Ü + VP (Preisänderungen für Ü + VP vorbehalten), zzgl. Kosten für Lehrcoaching außerhalb des Kurses, Fachliteratur und Arbeitsmaterialien in Höhe von ca. 1.500 COACHING-KOMPETENZ ENTWICKELN: QUALIFIZIERUNG ZUM MASTERCOACH (DGFC) DGfC-zertifizierte Aufbau-Weiterbildung für Coaches und Berater*innen in 4 Kurswochen In der Weiterbildung können Sie das eigene Coaching-Profil schärfen und die eigene Rolle weiterentwickeln. Ihre Kompetenzen werden auf Mehr-Klienten-Systeme ausgeweitet und befähigen Sie zum Lehr- und Kontroll-Coaching. Die Meisterschaft im Coaching wird durch ein konkretes beraterisches Meisterstück nachgewiesen, das Sie als Kursteilnehmer*in im Verlauf der Weiterbildung planen und umsetzen. Die Mastercoach-Qualifizierung richtet sich an Coaches und Berater*- innen, die bereits über eine grundlegende Qualifizierung sowie Erfahrungen im Coaching verfügen und ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen wollen. Aufbau eigene Coaching-Arbeit im Umfang von 20 Coaching-Einheiten von je 90 Minuten Länge Lehrcoaching durch einen DGfC-Master- Coach außerhalb des Kurses im Umfang von 10 Coaching-Einheiten von je 90 Minuten Länge kollegiale Lerngruppen im Umfang von 48 Unterrichtseinheiten (von den Teilnehmer*innen selbst zu organisieren) eigenes Coaching- Meisterstück mit Präsentation im Kurs Voraussetzung Teilnahme an der Coaching-Basisqualifizierung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e. V. (DGfC). Abschluss Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Coaching e. V. (DGfC), Absolvent*innen können nach erfolgreichem Abschluss die Bezeichnung Master-Coach DGfC führen. www.kulturellebildung.de / fachbereiche / B 165 QUALIFIZIERUNG 1: Mo., 14.11. bis Fr., 18.11.2016 2: Mo., 20.2. bis Fr., 24.2.2017 3: Mo., 26.6. bis Fr., 30.6.2017 4: Mo., 16.10. bis Mi., 18.10.2017 Peter Schröder (Senior-Coach und Lehrcoach (DGfC), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv)) 1.418 Kursgebühr, 722 Ü + VP (Preisänderungen für Ü + VP vorbehalten), zzgl. Kosten für Lehrcoaching außerhalb des Kurses, Fachliteratur und Arbeitsmaterialien in Höhe von ca. 1.500

OZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG 71 COACHING-KOMPETENZ ERWEITERN: QUALIFIZIERUNG ZUM SENIOR-COACH (DGFC) DGfC-zeritifzierte, eigenverantwortliche Qualifizierung für fortgeschrittene Coaches, selbst gewählte Coaching-relevante Weiterbildungen (mindestens 70 UE) Coaching hat sich als professionelle Unterstützung von Führungs- und Fachkräften sehr gut etabliert. Die Coaching-Nachfrage wächst, der Markt von Coaching-Angeboten ebenfalls. Wer sich hier als Coach unter gleichen gut platzieren will, profitiert von einem hochwertigen Weiterbildungszertifikat, das die individuell entwickelte Kompetenz betont. Coaches, die ein Master-Coach-Zertifikat (DGfC) erworben haben und über genügend Praxis-Erfahrung verfügen, können sich mit einem individuell gestalteten Lernweg zum Senior-Coach (DGfC) weiterqualifizieren. Voraussetzung Hochschulabschluss und Master-Coach (DGfC) sowie DGfC-Mitgliedschaft www.kulturellebildung.de / fachbereiche / Anforderungen und Zertifizierungsverfahren durch die DGfC www.coaching-dgfc.de Die Voraussetzungen und Lernanforderungen sind in folgender Übersicht für alle DGfC-Zertifikate zusammengestellt: B 165 QUALIFIZIERUNG Aktuelle Kurse zur Senior-Qualifizierung: 1: B 168 Do., 8.9. bis So., 11.9.2016: Nicht zwischen die Fronten geraten: in Konflikten konstruktiv helfen 2: B 174 Mi., 26.4. bis Fr., 28.4.2017: Aktionsorientierte und kreative Methoden in Beratung, Coaching, Supervision, S. 67 3: I 019 Fr., 6.10. bis So., 8.10.2017: Geplant ungeplant Improvisation in Beratung, Therapie, Supervision und Lehre, S. 68 4: B 173 Mo., 27.11. bis Fr, 01.12.2017: Systemisch führen und leiten, S. 68 Weitere Kursempfehlungen auf Anfrage KURSE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN PRAXISLEISTUNGEN 1,5 JAHRE Coaching als kreativer Prozess: Qualifizierung zum Coach (DGfC) (B 179) eigene Coaching-Arbeit: 15 Coaching-Einheiten Lehrcoaching: 10 Coaching-Einheiten kollegiale Lerngruppen: 48 Unterrichtseinheiten Abschlussarbeit und Präsentation zum Coaching-Konzept ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT ALS COACH (DGFC) 1 JAHR Coaching-Kompetenz entwickeln: Qualifizierung zum Master-Coach (DGfC) (B 165) eigene Coaching-Arbeit: 50 Coaching-Einheiten in den letzten 5 Jahren (inkl. erste Coaching-Weiterbildung) Lehrcoaching: 10 Coaching-Einheiten à 90 Minuten kollegiale Lerngruppen: 48 Unterrichtseinheiten Coaching- Meisterstück mit Präsentation im Kurs ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT ALS MASTER-COACH (DGFC) selbst gewählte Coaching-relevante Weiterbildungen im Umfang von mind. 70 UE aktuelle Kursangebote s. u. Zugang: Hochschulabschluss + Master-Coach (DGfC) + DGfC-Mitgliedschaft Supervision oder Lehr-Coaching: mind. 30 UStd. eigene Coaching-Arbeit: mind. 150 UStd. schriftliche Reflexion über die Entwicklung des eigenen Coaching-Konzepts Zertifizierungsgespräch zu dieser Reflexion Selbstverpflichtung zu kontinuierlicher selbständiger Supervision und Weiterbildung AB 1 JAHR ZERTIFIKAT ALS SENIOR-COACH (DGFC) GLÜCKS-RAUSCH TH ME BK Glücks-Rausch I Labor zur künstlerischen Entwicklung von bewusstseinserweiternden Glücksmomenten Kommen Sie mit auf eine Reise ins Unbekannte: Setzen Sie sich dem Glück aus! Erforschen Sie Ihre persönlichen Glücksbedingungen! Erlauben Sie sich Glück! Verbieten Sie sich Glück! Mit der neuen Rausch-Reihe bieten wir einen interdisziplinären, experimentellen und unkonventionellen Rahmen der Kulturellen Bildungserfahrung. I 018:1 LABOR Mo., 25.9. (18:00 Uhr) bis Sa., 30.9. 2017 (18:00 Uhr) Glücks-Rausch II Symposium Was brauche ich, um glücklich zu sein? Kann ich Glück herstellen? Ist Glück ein Zustand, eine Haltung oder eine Religion? Ist Glück abhängig vom kulturellen, finanziellen, ideellen Kontext? Machen Kunst und Medien glücklich? Ist Glück etwas Privates oder gehört es in Öffentlichkeit? Expert*innen sprechen zum Thema Glück, die Ergebnisse aus der vorangegangen Laborwoche werden präsentiert. I 018:2 SYMPOSIUM Sa., 30.9.2017 (10:00 bis 16:00 Uhr) Ausführliche Informationen zum Labor und Symposium im FB Theater, S. 101