Presse-Information. Mit der App zum Abenteuer-Roman: Digitale Angebote fördern Motivation fürs Lesen



Ähnliche Dokumente
Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Pressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kulturelle Evolution 12

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Das Leitbild vom Verein WIR

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ideen werden Wirklichkeit

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Deutschland-Check Nr. 35

Alle gehören dazu. Vorwort

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mobile Intranet in Unternehmen

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Methodische Vorbemerkungen

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Studienkolleg der TU- Berlin

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leichte-Sprache-Bilder

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Darum geht es in diesem Heft

Senioren helfen Junioren

Pressemitteilung 60 /2014

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Hörbuch geht online...

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Konzentration auf das. Wesentliche.

Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Papa - was ist American Dream?

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Markus Demary / Michael Voigtländer

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Was ist Leichte Sprache?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Transkript:

Presse-Information Mit der App zum Abenteuer-Roman: Digitale Angebote fördern Motivation fürs Lesen Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2013 / Kinder- und Jugendbücher machen 15,6 Prozent des Gesamtumsatzes aus / Veränderte Mediengewohnheiten und erwartungen im Blick von Verlagen, Bildungspolitik und Pädagogen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v. Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 1306-292 Fax: +49 69 1306-17292 presse@boev.de www.boersenverein.de Jugend ohne Buch? Nein. Wenn die Potenziale digitaler Angebote für die Lesemotivation genutzt werden. Internet, Apps, E-Book und Co. stehen nicht zwangsläufig in Konkurrenz zum traditionellen Lesen und gedruckten Büchern. Das ergibt der Trendbericht Kinder- und Jugendbuch, der heute von der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), der Stiftung Lesen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels bei einer Pressekonferenz auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurde. Börsenverein will junge Leser mit kreativer Buchkampagne begeistern Kinder- und Jugendbücher sind eine wichtige Warengruppe auf dem deutschen Buchmarkt. Sie machten 2012 rund 15,6 Prozent des gesamten Buchumsatzes aus. Damit liegt die Warengruppe weiterhin im Gesamtmarkt auf Platz zwei hinter der Belletristik. Das Interesse an Büchern und am Lesen ist bei den Jugendlichen ungebrochen groß, sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. Bücher stehen aber immer stärker in einem Wettbewerb mit anderen Medien und Aktivitäten, und gleichzeitig weitet sich der Markt durch neue technische Entwicklungen aus. Diese Wachstumsmöglichkeiten nutzen wir und starten deshalb eine deutschlandweite Buchkampagne. Sie läuft drei Jahre und wird über ihre kreativen Aktionen und Angebote vor allem auch die jungen Leser für Bücher begeistern. Nach Ausnahmejahren wie 2007 (Harry Potter) und 2009 - etliche Bestseller im All-Age-Bereich - bewegt sich der Kinder- und Jugendbuchmarkt wieder auf seinem normalen, gewohnt hohen Niveau: 2012 ging der Umsatz leicht um 1,8 Prozent zurück. Ein Umsatzplus verzeichneten vor allem Bücher für die jüngsten Leser. Bilderbücher legten um 2,7 Prozent zu, die Warengruppen Spielen und Lernen um 1,8 Prozent sowie Erstlesebücher um 1,7 Prozent. Auch Vorlesebücher konnten ihrem Umsatz leicht um 1,4 Prozent steigern. Die stärksten Warengruppen im Segment sind unverändert Jugendbücher (ab 12 Jahre; Umsatzanteil 26,4

Prozent) und Kinderbücher (bis 11 Jahre; Umsatzanteil 27,0 Prozent). Im vergangenen Jahr verzeichneten Jugendbücher allerdings einen Umsatzrückgang von 5,9 Prozent, Kinderbücher blieben mit einem Minus von 0,9 Prozent stabil. Die Zahlen hat media control GfK International im Auftrag des Börsenvereins ermittelt. Jugendliche mit Hilfe digitaler Medien zum Lesen motivieren Grundsätzlich stellen wir fest, dass Jugendliche heute so viel lesen wie nie zuvor, betont Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Doch das Leseverhalten hat sich geändert: Gerade Jugendliche begeistern sich auch für digitale Medien seien es Social Media Aktivitäten, das Lesen von Online- Zeitungen, sonstige Internet-Recherchen oder aber auch Apps und E-Books. Diese Lebenswirklichkeit müssen wir berücksichtigen, um erfolgreiche und zeitgemäße Leseförderungsmaßnahmen umzusetzen: Digitale Medien als sinnvolle Ergänzung zu gedruckten Medien eingesetzt bieten uns eine große Chance, um junge Menschen zum Lesen zu motivieren. Dies zeigen auch die Ergebnisse verschiedener Studien des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen. Aufschlussreich vor diesem Hintergrund ist vor allem eine Untersuchung zum Leseförderungspotenzial von E-Readern: Gerade Kindern und Jugendlichen, die sonst wenig lesen, erscheint das Lesen in digitaler Form als moderne und damit attraktive Tätigkeit. Außerdem wirken gerade lange Texte auf dem E-Reader leichter zu bewältigen als ein mehrere hundert Seiten dickes Buch. Zeitgemäße Leseförderung setzt daher auf den komplementären Einsatz unterschiedlicher Medien und bietet Jugendlichen damit neue Impulse, um sie zum Lesen allgemein sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form zu motivieren. Angebote für neue Lesegewohnheiten und erwartungen Rund 1,6 Millionen Jugendliche lesen regelmäßig (JIM-Studie 2012) aber was? Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) registriert einen deutlichen Wandel bei der Wahl der Lesestoffe. Viele Jugendliche orientieren sich stark am Angebot für Erwachsene und lesen nicht die als Jugendbücher deklarierten Titel. Die Verlage reagieren darauf, indem sie Bücher tendenziell in eine höhere Altersgruppe einstufen, um die Attraktivität bei ihren tatsächlichen Lesern zu steigern. Da sich die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen heute sehr schnell vollzieht, gibt es den Jugendlichen per se nicht mehr, sagt Renate Reichstein, Vorsitzende der avj. Für Verlage werden deshalb All-Age-Titel, also Bücher für junge Menschen ab 14 Jahren, immer interessanter. Die avj- Mitgliedsverlage weisen 39 ihrer insgesamt 231 Herbst-Neuerscheinungen für Jugendliche ab 12 Jahren explizit als All-Age-Titel aus. Der Tendenz hin zum

digitalen Lesen tragen die avj-mitgliedsverlage Rechnung, indem sie bereits rund 70 Prozent ihrer Produktionen (160 Titel) in digitaler Form anbieten. Es wird die zentrale Herausforderung für Kinder- und Jugendbuchverlage in den kommenden Jahren sein, sich mit den Erwartungen und Gewohnheiten der Jugendlichen auseinanderzusetzen und das Programmangebot entsprechend auszurichten, so avj-vorsitzende Reichstein. Jugendliche aktiv für Literatur begeistern Bildungspolitik, Lehrkräfte und Eltern sind gefragt, das Interesse Jugendlicher für Lesen und Literatur wach zu halten. Hier besteht nach Aussage des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ) dringender Handlungsbedarf. Unser Ziel muss es sein, dass Jugendliche unabhängig von Geschlecht, Schulform und familiärem Hintergrund Zugang zur Literatur finden können, sagt Dr. Stephanie Jentgens, Vorsitzende des AKJ. Dazu müsse gewährleistet sein, dass möglichst viele junge Menschen in Bibliotheken und Schulbibliotheken Zugang zu aktueller Jugendliteratur haben. Neben engagierten Lehrkräften benötigten gerade Jungen mehr männliche Leser und Literaturpädagogen als Vorbilder. Und nicht zuletzt seien auch Jugendliche selbst als Vermittler von Lesekultur gefragt. Denn: Lesetipps unter Gleichaltrigen werden besser angenommen als Tipps von Erwachsenen. Zu diesem Zweck hat der AKJ mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Initiative Die Literanauten ins Leben gerufen, die im Sommer 2013 startet. Im Rahmen der Initiative sollen Jugendliche ihre Leseerlebnisse an andere Jugendliche weitergeben, indem sie im Internet über ihre Lieblingsbücher sprechen und Veranstaltungen für Altersgenossen organisieren. Die aktuellen Zahlen zum Kinder- und Jugendbuchmarkt sind unter www.boersenverein.de abrufbar. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. (avj) wurde 1950 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit von Jugendbuchverlagen zur gemeinsamen Förderung der Kinder- und Jugendliteratur zu organisieren und die Interessen ihrer Mitglieder in der Öffentlichkeit und gegenüber Behörden, Institutionen und Verbänden zu vertreten. Derzeit gehören der avj 94 Mitgliedsverlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. (AKJ) ist der 1955 gegründete Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Ihm gehören rund 40 Mitgliedsverbände und 200 Einzelpersonen an; der AKJ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in dessen Auftrag

er jährlich den Deutschen Jugendliteraturpreis verleiht. Seit zehn Jahren entscheidet neben Kritikern eine unabhängige bundesweite Jury aus Jugendlichen über einen eigenen Preis, den Preis der Jugendjury. Zu den zentralen Aufgaben des AKJ zählen die Förderung der Kinder- und Jugendliteratur sowie der literarästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Darüber hinaus widmet sich der Verein dem Ausbau und der Pflege internationaler Kontakte. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels engagiert sich für das Kulturgut Buch und das Lesen, für die Meinungsfreiheit und die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft. Er wurde 1825 gegründet und vertritt die Interessen von über 5.400 Verlagen, Buchhandlungen, Antiquariaten, Zwischenbuchhändlern und Verlagsvertretern. Der Börsenverein veranstaltet die Frankfurter Buchmesse und verleiht jährlich den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie den Deutschen Buchpreis. Er engagiert sich für den UNESCO-Welttag des Buches und veranstaltet seit über 50 Jahren den jährlichen Vorlesewettbewerb sowie weitere Leseförderungsprojekte. Die Stiftung Lesen ist anerkannter, kompetenter und unabhängiger Partner und Anwalt für das Lesen. Sie fördert Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in allen Medien. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Partnern Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Programme durch. Zahlreiche Prominente unterstützen die Stiftung als Lesebotschafter. Die Stiftung Lesen wurde 1988 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Leipzig, 15. März 2013 Kontakt für die Medien: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v. Thomas Koch, Presse-Referent Telefon +49 (0) 69 1306-292, E-Mail: t.koch@boev.de Telefon auf der Leipziger Buchmesse: +49 (0) 341 4145-4486

15. März 2013: Trendbericht Kinder- und Jugendbuch Renate Reichstein Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. (avj) Angebote für neue Lesegewohnheiten und -erwartungen Die 12- bis 16-Jährigen findet man nicht in der Buchhandlung. So beginnt ein Vertreterbericht über die Frühjahrsreise 2013. Damit ist bereits eines der Problemfelder umrissen, mit denen Verlage, Buchhandlungen und mit ihnen die Bücher für Jugendliche zu kämpfen haben. Die Mitgliedsverlage der avj publizierten in ihren Herbstprogrammen 2012 insgesamt 231 Neuerscheinungen für 7 Millionen Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren, von denen 23% - laut JIM Studie angeben, täglich ein Buch zu lesen: 1.6 Mio tägliche Leser! Dieses Mengen-Missverhältnis lässt sich durch das tatsächliche Leseverhalten dieser Jugendlichen erklären. Sie lesen mehrheitlich eben nicht die als Jugendbücher deklarierten Artikel, sondern orientieren sich stark am Angebot für erwachsene Leser. So werden von Befragten in der JIM Studie neben Harry Potter, Twilight / Bis(s) und Tribute von Panem eben auch Schoßgebete und Klassiker wie Wilhelm Tell genannt. 192 der Herbst-Neuerscheinungen sind als Jugendbuch deklariert, obwohl man nicht wenige von ihnen eher für Leser ab 11 Jahren empfehlen würde. Der Trend geht offenbar allgemein dahin, Bücher altersmäßig hoch zu stufen, weil sie dadurch für ihre tatsächlichen Leser erheblich an Attraktivität gewinnen. Entsprechend hätte man vor Jahren die 39 heute explizit als All-Age-Neuerscheinungen ausgewiesenen Titel zu einem Großteil als Jugendbücher deklariert. Die Lesefähigkeit der Jugendlichen wird gar nicht in Zweifel gezogen. Fraglich aber ist, wie diese Zielgruppe deutlich stärker für die Lektüre von Ganzschriften interessiert werden kann. Laut Buch und Buchhandel in Zahlen 2012 geben 44% der Jugendlichen im Alter von 14 bis 19 Jahren an, täglich bzw. mehrmals pro Woche ein Buch zu lesen. Vorwiegend sind dies Schüler weiterführender Schulen. Die Zahlen machen Mut, insbesondere auch vor dem Hintergrund der großen Medienkonkurrenz und zeigen, dass die Verlage sich noch sehr viel genauer mit den Vorlieben und Gewohnheiten ihrer möglichen Kunden und Leser beschäftigen müssen. Obwohl nur 2% der Jugendlichen angeben, regelmäßig E-Books zu lesen, bieten die avj-mitgliedsverlage bereits 70% ihrer Produktionen in digitaler Form an. Mit dieser Angebotsentwicklung machen sich die Verlage fit für den prognostizierten und sich schon partiell andeutenden Wandel der Lesegewohnheiten gerade der älteren Jugendlichen. Es wird die große Herausforderung der Kinder- und Jugendbuchverlage in den nächsten Jahren sein, sich intensiv mit den Erwartungen und Befindlichkeiten der Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren zu befassen und entsprechend ihre Programmangebote auszurichten. DEN Jugendlichen gibt es nicht mehr. Es gibt noch 12- Jährige und 13-Jährige, die mit entsprechend konzipierten Jugendbüchern interessiert werden können. Die 14-Jährigen fühlen sich heute schon sehr erwachsen und meiden alles, was unter dem falschen Etikett daher kommt. Mit speziellen Imprints oder neuen Labels versuchen Verlage, sich neu und speziell für diese Zielgruppe aufzustellen. Und sie haben Erfolg damit! Renate Reichstein, Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen.e.V. (avj) Kontakt: Margit Müller (Geschäftsführerin) Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. (avj) Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 1306-248 E-Mail: margit.mueller@avj-online.de Internet: www.avj-online.de

15. März 2013: Trendbericht Kinder- und Jugendbuch Dr. Stephanie Jentgens Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. Jugend ohne Buch? Erfahrungen aus der Praxis Ich möchte Ihnen Remi Butza vorstellen. Er ist 20 Jahre alt. Er ist in Polen geboren, aber in Deutschland aufgewachsen. Bei ihm zu Hause gab es kaum Bücher. Von der Grundschule erhielt er eine Hauptschulempfehlung. Die Hauptschule, dachte er damals, ist für die Schüler, die nichts können. Seine Klassenlehrerin in der Hauptschule war Frau Lichtenberg. Sie engagierte sich sehr für die Leseförderung ihrer Schüler. In der 5. oder 6. Klasse bekam Remi von einer Bekannten seiner Mutter einen Harry Potter-Band geschenkt. Das war das erste Buch, das ihn richtig faszinierte. Danach las er sehr gern Fantasyliteratur. 2004 gehörte Remi zu den ersten Mitgliedern des Leseclubs der Wermelskirchener Hauptschule. Der Leseclub beteiligte sich als Jugendjury an der Vergabe des Deutschen Jugendliteraturpreises und fuhr auch zur Frankfurter Buchmesse. Das war für Remi ein beeindruckendes Erlebnis. Durch den Leseclub wurden seine Leseinteressen immer weiter gesteckt. Er lernte Rezensionen zu schreiben und hierfür gezielt nach Informationen zu suchen. Heute sagt er, dass die Bücher ihn in Sachen Allgemeinbildung vorangebracht haben. Nach dem Hauptschulabschluss wechselte Remi zum Gymnasium und machte 2012 sein Abitur. Er will Musik und Mathematik für das Lehramt studieren und bereitet sich zurzeit auf die Aufnahmeprüfung in Musik vor. Nebenbei arbeitet er in einer Buchhandlung und liest begeistert die Ansichtsexemplare, die die Buchhandlung erhält. Remi Butza ist ein Glücksfall und er gehört einer Minderheit an. Die Mehrheit der Jugendjurymitglieder ist weiblich, besucht ein Gymnasium und hat im unmittelbaren familiären Umfeld buchaffine Menschen. Die Jugendjurys bilden hiermit ein gesellschaftliches Phänomen ab. Remis Geschichte zeigt, dass Kinder aus Migrationsfamilien und Jugendliche, bei denen man behaupten könnte, ihre Lesesozialisation sei im Grunde schon abgeschlossen, den Zugang zur Literatur noch finden können. Was brauchen wir, damit sich die Frage Jugend ohne Buch? nicht in eine Tatsache verwandelt? Wir brauchen: Zugang zu aktueller Jugendliteratur in Bibliotheken und Schulbibliotheken für alle Kinder und Jugendlichen. Engagierte Lehrkräfte, die Leseförderung nicht auf Lesetechnik beschränken, sondern Begeisterung für aktuelle Kinder- und Jugendliteratur transportieren können. Männliche Leser und Literaturpädagogen als Vorbilder. Mehr Jugendliche als Vermittler von Lesekultur, die das Gespräch über Literatur in Gang halten. Denn: Lesetipps unter Gleichaltrigen werden besser angenommen als Tipps von Erwachsenen. Was wir dafür tun: Diesem Gedanken trug bereits die Gründung der Jugendjurys des Deutschen Jugendliteraturpreises vor zehn Jahren Rechnung. Und an diesem Punkt knüpft auch das neue Projekt an, das der Arbeitskreis für Jugendliteratur mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung anlässlich des Jubiläums der Jugendjurys startet: die Literanauten. Die Literanauten, das sind Jugendliche, die eigene Leseerlebnisse weitergeben, über Bücher im Internet sprechen und Veranstaltungen für andere Jugendliche durchführen. Bundesweit werden ab Sommer 2013 für zunächst 5 Jahre an zahlreichen Standorten Jugendliche für Jugendliche aktiv werden.

Dr. Stephanie Jentgens Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.v. Kontakt: Julia Lentge Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. Metzstraße 14c, 81667 München Telefon: 089 45808082 E-Mail: lentge@jugendliteratur.org Internet: www.jugendliteratur.org

Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2013 Leipzig, 15. März 2013

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. (AKJ) Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. (avj) Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v. Stiftung Lesen 1955 gegründeter Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1950 gegründeter Fachverband für Kinder- und Jugendbuchverlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 1825 gegründeter Dachverband 1988 gegründete Organisation, die zahlreiche Projekte und Programme entwickelt, um das Lesen zu fördern und zu erforschen 42 Mitgliedsverbände aus den Bereichen Bibliothek, Bildung, Buchhandel, Verlag und Forschung sowie rund 200 ausgewiesene Experten der Kinder- und Jugendliteratur Ca. 100 Mitgliedsverlage Über 5.400 Mitglieder (Verlage, Buchhandlungen, Antiquariate, Zwischenbuchhändler und Verlagsvertreter) Stifterrat: 35 Mitglieder Stiftungsrat: 25 Mitglieder Lehrerclub: 32.000 Mitglieder Rund 10.000 ehrenamtlich engagierte Vorlesepaten im Vorleseclub Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Deutscher Jugendliteraturpreis Kinderbuchhandlungspreis Deutscher Buchpreis Der Deutsche Lesepreis Kranichsteiner Jugendliteratur- Stipendien avj medienpreis Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Oppenberg-Medienpreis 2 11.03.2013

Der Markt der Kinder- und Jugendbücher in Deutschland Leipzig, 15. März 2013

Vorsicht Buch! Die Buchmarketing-Kampagne

Umsatzveränderung zum Vorjahr Harry Potter 25% 23,9% 20% 15% 15,7% Viele Neuerscheinungen All-Age 10% 11,1% 05% 00% -05% -3,8% -3,4% 1,6% -1,8% -10% -9,0% -15% -20% -25% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: media control GfK INTERNATIONAL

Anteil Kinder- und Jugendbuch am Gesamtumsatz 20% 12,6% 14,3% 13,0% 15,4% 14,6% 15,7% 15,2% 15,7% 15,6% 10% 0% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: media control GfK INTERNATIONAL

Veränderung Umsatzanteil in der Warengruppe (2012 zu 2011) 4% 2,7% 2% 0% 1,8% 1,7% 1,4% Marktanteile innerhalb der Warengruppe 2012-2% -0,9% 10,0% 0,1% 18,0% -4% -6% -5,9% -6,2% 26,4% 7,5% 5,9% -8% 5,1% -10% -9,7% 27,0% -12% Bilderbücher Erstlesebücher Kinderbücher bis 11 Jahre Sachbücher Spielen, Lernen Vorlesebücher Jugendbücher ab 12 Jahre Biografien Quelle: media control GfK INTERNATIONAL 2013

Lizenzvergabe deutscher Bücher ins Ausland 2011 (2010) 45,4% (36,7%) 30,8% (37,7%) Kinder- und Jugendliteratur Ratgeber Belletristik 13,6% (12,5%) 10,2% (13,1%) alle anderen Sachgruppen Quelle: Buch und Buchhandel in Zahlen 2012

Lizenzvergabe Anteil Kinder- und Jugendbücher 40% 37,7% 30% 20% 21,6% 21,3% 25,8% 24,1% 26,6% 21,5% 25,0% 33,3% 30,8% 10% 0% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Buch und Buchhandel in Zahlen 2012

Der Markt der Kinder- und Jugendbücher in Deutschland Leipzig, 15. März 2013

Wie Jugendliche lesen Leipzig, 15. März 2013

Veränderte Lebens und Medienwirklichkeit von Jugendlichen Kinder und Jugendliche wachsen heute unter anderen medialen, schulischen und gesellschaftlichen Bedingungen auf als vor 10 Jahren. Bei ihnen handelt es sich bereits um eine neue Mediengeneration, die durch veränderte Anforderungen und ein differenzierteres Medienangebot beeinflusst werden. (Quelle: IGLU Studie 2011) Das zeigt sich in den aktuellen Zahlen zur (digitalen) Mediennutzung: Fast alle (98 %) der Jugendlichen haben Zugang zum Internet. 91 % nutzen es mehrmals in der Woche oder häufiger. Gerätebesitz: 96 % besitzen eine eigenes Mobiltelefon, 47 % ein Smartphone. Tablet PCs sind unter Jugendlichen noch vergleichsweise selten verbreitet: 7 % der Jugendlichen besitzen ein eigenes Gerät. In jedem fünften Haushalt ist jedoch ein solches Gerät vorhanden. 45 % der Zeit im Internet entfällt auf kommunikative Tätigkeiten, Unterhaltung (25 %), Spielen (16 %) und Informationssuche (16 %). Die Jugendlichen verbringen einen Großteil der Zeit im Internet mit Tätigkeiten, bei denen sie lesen müssen: Informationssuche über Suchmaschinen, Wikipedia und Nachrichtenseiten sowie Kommunikation über soziale Netzwerke, E Mails und Chatrooms/Instant Messenger. Institut für Lese und Medienforschung der Stiftung Lesen Trendbericht 2013 12

Jugendliche lesen gedruckt und digital! 42 % der Jugendlichen (12 19 Jährige) lesen täglich oder mehrmals in der Woche in Büchern. 41 % lesen täglich oder mehrmals in der Woche in gedruckten Tageszeitungen. 18 % lesen die Tageszeitung online. 26 % lesen täglich oder mehrmals in der Woche in Zeitschriften. 13 % lesen Zeitschriften online. 2 % lesen E Books. (Quelle: JIM Studien 1998 2012, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 13

100 Mediennutzung 1998 2012 Jugendliche lesen nach wie vor und zu einem konstanten Anteil Bücher 80 95,0 94,0 93,0 93,0 94,0 93,0 92,0 93,0 90,0 92,0 89,0 90,0 90,0 88,0 89,0 90,0 91,0 83,0 84,0 77,0 60 65,0 63,0 66,0 58,0 70,0 50,0 40 38,0 36,0 36,0 39,0 37,0 38,0 41,0 40,0 40,0 37,0 40,0 40,0 38,0 44,0 42,0 20 0 Fernsehen Internet Bücher 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: JIM Studien 1998 2012, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 14

Lesemotivation durch Einbezug aller Lesemedien Beispiel: E Reader Studien zeigen: Digitale Medien verfügen über großes Potenzial, um die Lesemotivation bei Jugendlichen weiter zu steigern. Beispiel: E Reader Studie des Instituts für Lese und Medienforschung der Stiftung Lesen: E Reader tragen dazu bei, gerade bei lesefernen Jugendlichen das Lese Image zu verbessern. Die Nutzung von E Readern wirkt modern und attraktiv. E Reader und E Books bewirken eine Anfangsbegeisterung. Eine vorhandene Hemmschwelle zum (Erst ) Kontakt mit Büchern kann gesenkt werden. Quelle: Das Potenzial von E Readern in der Leseförderung, Stiftung Lesen 2011 15

Fazit Digitale Angebote und digitales Lesen stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs. Digitales Lesen kann positive Effekte auf das Lese Image und die Lesemotivation haben. Zeitgemäße Leseförderung muss die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen widerspiegeln: Komplementäre Nutzung von digitalen und gedruckten Medien als Chance, um junge Menschen zum Lesen zu motivieren. So können digitale Anwendungen gerade bei Jugendlichen die Hinwendung zum Buch befördern und neue Nutzergruppen dazu gewinnen.

Stiftung Lesen Römerwall 40 55116 Mainz T 06131 288 90 0 F 06131 23 03 33 E mail@stiftunglesen.de www.stiftunglesen.de

Angebote für neue Lesegewohnheiten und -erwartungen Leipzig, den 15. März 2013 Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v.

Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Neuerscheinungen Jugendbuch (Herbst 2012) 231 Neuerscheinungen für Jugendliche ab 12 Jahre Davon 192 Jugendbücher und 39 All-Age-Titel Insgesamt 160 Titel auch als E-Book veröffentlicht Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v.

Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Jugendliche Leser 12 19 Jahre 1,6 Mio tägliche Leser Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v.

Lese-Stoffe: Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v.

GfK Top 20 8. KW 2013 Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v.

E-Book Bestseller 2012 Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Platz 4 Platz 14 Platz 15 Quelle: media control GfK INTERNATIONAL 2013 Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v.

Angebote für neue Lesegewohnheiten und erwartungen Leipzig, den 15. März 2013 Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v.

Jugend ohne Buch? - Erfahrungen aus der Praxis Leipzig, den 15. März 2013

Remi Butza Geboren in Polen Aufgewachsen in Deutschland

Die Hauptschule ist für die Schüler, die nichts können. 2012 Abitur

Was ist notwendig, damit sich die Frage Jugend ohne Buch? nicht in die Tatsache Jugend ohne Buch! verwandelt?

Was wir brauchen: Zugang zu aktueller Jugendliteratur in Bibliotheken und Schulbibliotheken für alle Kinder und Jugendlichen. Engagierte Lehrkräfte, die Leseförderung nicht auf Lesetechnik beschränken, sondern Begeisterung für aktuelle Kinder- und Jugendliteratur transportieren können. Männliche Leser und Literaturpädagogen als Vorbilder. Mehr Jugendliche als Vermittler von Lesekultur, die das Gespräch über Literatur in Gang halten. Denn: Lesetipps unter Gleichaltrigen werden besser angenommen als Tipps von Erwachsenen.

Partizipation von Jugendlichen Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2013 10-jähriges Jubiläum

Partizipation von Jugendlichen Foto? Die Literanauten Ab Sommer 2013 Ein Projekt des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Jugend ohne Buch? - Erfahrungen aus der Praxis Leipzig, den 15. März 2013

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. (AKJ) Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.v. (avj) Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v. Stiftung Lesen 1955 gegründeter Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1950 gegründeter Fachverband für Kinder- und Jugendbuchverlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 1825 gegründeter Dachverband 1988 gegründete Organisation, die zahlreiche Projekte und Programme entwickelt, um das Lesen zu fördern und zu erforschen 42 Mitgliedsverbände aus den Bereichen Bibliothek, Bildung, Buchhandel, Verlag und Forschung sowie rund 200 ausgewiesene Experten der Kinder- und Jugendliteratur Ca. 100 Mitgliedsverlage Über 5.400 Mitglieder (Verlage, Buchhandlungen, Antiquariate, Zwischenbuchhändler und Verlagsvertreter) Stifterrat: 35 Mitglieder Stiftungsrat: 25 Mitglieder Lehrerclub: 32.000 Mitglieder Rund 10.000 ehrenamtlich engagierte Vorlesepaten im Vorleseclub Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Deutscher Jugendliteraturpreis Kinderbuchhandlungspreis Deutscher Buchpreis Der Deutsche Lesepreis Kranichsteiner Jugendliteratur- Stipendien avj medienpreis Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Oppenberg-Medienpreis 33 11.03.2013