Was hat Karussell fahren mit Klavierüben zu tun? Karussell fahren macht Spaß Klavierüben auch, wenn man weiß wie.

Ähnliche Dokumente
Was hat Karussell fahren mit Klavierüben zu tun? Karussell fahren macht Spaß Klavierüben auch, wenn du weißt wie.

Franz Titscher. Vom Blatt. Klavier lernen nach Noten. Anfänger & Wiedereinsteiger. Franz Titscher Musikverlag München

Klavierunterricht Nico Uhl

Grundlagen Lektion 5

FINGER FITNESS CENTER FFC

C-Griff. F-Griff. G-Griff

VII. Grundkenntnisse Dirigat

1. Akzente setzen - 1 -

Veröffentlicht von: Gerald Gampp Hülchrather Str Neuss Deutschland.

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Mannheimer Bläserschule D1

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten.

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Meine zweite Klavierschule!

Akteure : Art des Unterrichts: Kodiert durch: Referenz Video: Fachdidaktik: T L A+M Unterricht der Studierenden VP+PK TL.A.L

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Üben, was ist das eigentlich? Tipps für die Praxis Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten


Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

...mit Tipps zum erfolgreichen und entspannten Üben! Dieses Heft gehört: hausaufgabenheft_2016_ohne_branding.indd 1

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir!

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert?

K lavierschule von Svetlana Laubach. D ie erste Z eit am K lavier B and 2

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

DAS UNGLAUBLICHE PIANOBUCH

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

Guitar Workouts How-To-Anleitung

Musiktheorie. Kurs U I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - How To Start / Band 1. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Teil A: Was ist Üben? I. Übestrategien 15. IL Wissen - Können - Ubebiografie 26. Einleitung 11

Kastagnetten Rhythmische Schulung

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Melodien aufzuschreiben (Notation). Zwei davon werden hier vorgestellt.

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

Inhaltsverzeichnis - 2 -


So spielst du einen Blues mit Akkorden

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Basics >> Spieltechniken und Übungen.

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Ulrike Danne-Feldmann

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Aufwärmübungen, Akzente und Doppelfußmaschinenübungen

Meine zweite Klavierschule!

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Mehr Energie und sofortige Entspannung

E r f o l g s t i p p s

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

5 Grundlegende Regeln des Lernens

2A. Erstes Spiel auf Leersaiten

Lernpsychologische Grundsätze des instrumentalen Lernens. Wie erlernt man ein Instrument? Pädagogisches Dreieck. Schüler/in

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Achtsamkeit in der Natur

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Museklaufbau Part One

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen

Was bedeutet Selbstbehauptung?

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar.

Die ersten Schritte auf der Gitarre

Mehr Spielfreude im Leben!

Treffpunkt Pädagogik am 18. Oktober 2008

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Notenwerte - Rhythmus

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Unterrichtseinheit 9

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Transkript:

Franz Titscher Das Übe-Karussell Schritt für Schritt zum Erfolgserlebnis! Was hat Karussell fahren mit Klavierüben zu tun? Karussell fahren macht Spaß Klavierüben auch, wenn man weiß wie. Eins nach dem anderen Am leichtesten und am schnellsten lernen Sie, wenn Sie sich auf einen bestimmten Aspekt konzentrieren und nach ein paar Wiederholungen zum nächsten wechseln. Mit Karussel fahren ist gemeint: Sie bearbeiten einen bestimmten Übeabschnitt in verschiedenen Schritten, wie im Zirkeltraining. So können Sie den Abschnitt mehrmals durchgehen, ohne dass es langweilig wird. Wie das in der Praxis funktioniert, zeige ich Ihnen an einem kurzen Abschnitt aus Für Elise. Viel Erfolg und natürlich viel Spaß! 1. kurzen Abschnitt festlegen 8. Musikalische Gestaltung 2. Gehirnjogging 7. nach Noten spielen 3. auswendig spielen 6. blind spielen 4. Spielbewegung 5. Übungsvarianten 1

1. Kurzen Abschnitt festlegen Bevor das eigentliche Üben beginnt, zerlegen wir das Stück in kurze, musikalisch sinnvolle Abschnitte. Am besten lernt man in Phrasen. Das sind kurze oder auch längere Abschnitte, die einen melodischen Zusammenhang ergeben. Phrase bedeutet in der Musik so ziemlich das gleiche wie Satz oder Satzteil in der Sprache. Wenn wir nun einen kurzen Übeabschnitt festlegen, stellt sich die Frage: Wie lang ist kurz? Einfache Faustregel: so lang wie möglich so kurz wie nötig. Für Elise Als Übeabschnitt wählen wir die erste Phrase. Diese einprägsame Tonfolge macht Für Elise zu Für Elise. Fast jeder erkennt diese Melodie sofort. Jetzt könnte man sagen: Übe das, bis Du es fehlerfrei spielen kannst. Wiederhole es einfach ganz oft, vielleicht sogar hundert mal... Wiederholen ist notwendig, das will ich nicht bestreiten. Immer das Gleiche spielen ist aber langweilig und ermüdend. Wenn Sie mit einem Abschnitt Karussell fahren, können Sie die Anzahl der Wiederholungen auf ein Minimum reduzieren. 2

2. Gehirnjogging Wir fangen also nicht einfach an und klimpern planlos drauflos. Viel besser: Üben mit Köpfchen. Lesen analysieren verstehen Zunächst würde ich den Abschnitt nochmal in zwei Teile zerlegen. Der melodische Zusammenhang wird dadurch zwar auseinandergerissen, die melodischen Grundelemente werden aber klar erkennbar. Dies ist bereits eine einfache Form der melodischen Analyse. Wechselnoten Terz Terz Die ersten fünf Noten wechseln zwischen E und Dis hin und her. Das sind Wechselnoten. Die letzten vier Noten sind zwei Terzen. H-D, Terz nach oben, C-A, Terz nach unten. Jetzt kann man natürlich fragen: Muss ich das wissen? Nein, müssen muss man gar nichts. Das Wissen kann aber Zeit beim Üben sparen. Was man verstanden hat, merkt man sich leichter und vergißt es nicht so schnell. Merken im Kopf spielen Die Wechselnoten können Sie sich sofort merken. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie laut: E Dis E Dis E Stellen Sie sich die Tasten vor und spielen sie in der Vorstellung. Bewegen Sie dazu die Finger auf dem geschlossenen Klavierdeckel: 4 3 4 3 4 3

Nun könnten Sie diesen Teilabschnitt am Klavier spielen und damit weiter Karussell fahren. Ich würde aber empfehlen: Lernen Sie die Phrase im Ganzen und spielen Sie erst dann. Auch die Terzen sind nicht schwer zu merken. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie laut: H D C A Stellen Sie sich die Tasten vor und spielen sie in der Vorstellung. Bewegen Sie dazu die Finger auf dem geschlossenen Klavierdeckel: 1 3 2 1 Wenn Sie die beiden Teilabschnitte gut gelernt haben, fällt die Verbindung nicht mehr schwer. Machen sie sich das Verbindungsintervall, die Quarte bewußt. Quarte Lernen Sie konsequent so weiter. Schließen Sie die Augen und sprechen Sie laut: E Dis E Dis E H D C A Stellen Sie sich die Tasten vor und spielen sie in der Vorstellung. Bewegen Sie dazu die Finger auf dem geschlossenen Klavierdeckel: 4 3 4 3 4 1 3 2 1 Der Rhythmus ist kein Problem, alle Töne sind gleich lang. Bravo! Sie haben nun die erste Phrase von Für Elise mental auswendig gelernt. Jetzt dürfen Sie spielen! 4

3. Auswendig spielen Wenn Sie das Gehirnjogging, das mentale Üben, sorgfältig gemacht haben, können Sie die Phrase sofort auswendig am Klavier spielen. Spielen Sie langsam, gleichmäßig in einer mittleren Lautstärke. Achten Sie auf größtmögliche Entspannung. Hören Sie Ihrem Spiel bewußt zu. Nach ein paar Wiederholungen wird das gelingen. 4. Spielbewegung Bei den nächten Wiederholungen prüfen Sie die Spielbewegung. Streben Sie eine möglichst natürliche, geschmeidig fließende Gesamtbewegung an. Tipp: Schauen Sie auf die Fingerspitzen! Setzen Sie die Fingerspitze genau in der Tastenmitte auf. Zudem gibt es einige technische Aspekte. Hier ein paar Beispiele: Entspannung nach jedem Anschlagsimpuls. sauber Ablösen: Töne nicht ineinander schmieren. stabile Fingergelenke. Finger nicht einknicken. Handgelenk locker und geschmeidig. Ellenbogen, Unterarm, Oberarm, Schulter locker hängenlassen. Ein detailiertes Eingehen auf die Klaviertechnik würde den Rahmen dieses E-Büchleins sprengen. Selbst gut gemachte Videos können einen guten Klavierlehrer nicht ersetzen. 5

5. Übungsvarianten Damit das Üben nicht langweilig wird, können Sie Varianten spielen und auch selbst Übungen erfinden. Es gibt viele Möglichkeiten. Wir besprechen nun die wichtigsten, die drei grundlegenden Übungsvarianten. 1. Laut leise (forte piano) (forte) = laut, stark, kräftig; (piano) = leise, zart Haben Sie schon versucht, auf dem Klavier laut und leise zu spielen? Die Lautstärke wird durch die Anschlagsgeschwindigkeit bestimmt. Schlagen Sie eine Taste schnell, mit viel Schwung an: Der Ton klingt laut. Wenn Sie die Taste zu schnell, mit zu viel Schwung anschlagen, wird der Ton zu hart. Versuchen Sie, nur so laut zu spielen, dass die Töne noch schön klingen. Schlagen Sie nun die Taste langsam, mit weniger Schwung an: Der Ton klingt leiser. Wenn Sie die Taste ganz langsam drücken, kommt gar kein Ton. Versuchen Sie, die Taste so anzuschlagen, dass gerade noch ein sehr leiser Ton entsteht. Spielen Sie den Übeabschnitt nun langsam abwechselnd forte und piano. Vielleicht hilft folgende Vorstellung: Forte: Marschieren mit energischem Schritt. Piano: sanftes Schleichen auf leisen Sohlen. Haben Sie Schwierigkeiten, das Tempo zu halten? Bei forte wird man gerne schneller, bei piano langsamer. Dann üben Sie mit Metronom. Hinweis: Die bewußte Differenzierung zwischen piano und forte schult das Gehör. Das ist eine wichtige Vorbereitung für die Musikalische Gestaltung. 6

2. Gebunden getrennt (legato staccato) Legato: gebundene Spielweise, die Töne werden ohne Pause miteinander verbunden. Der Bindebogen zeigt, welche Töne gebunden gespielt werden. Staccato: (ital. getrennt ) mehr oder weniger kurz abgesetzte Spielweise. Die Töne werden durch eine kurze Pause von einander getrennt. Die Punkte zeigen, welche Töne kurz gespielt werden. Aber bitte nicht zu heftig abstoßen, staccato heißt nicht abgehackt! Spielen Sie abwechselnd legato und staccato. Vorstellung: Legato: gehen, ein Fuß berührt immer den Boden. Staccato: hüpfen, für einen kurzen Moment sind beide Füße in der Luft, zupfen für das Fingerstaccato. 3. Langsam - schnell (doppeltes Tempo) Spielen Sie den Abschnitt abwechselnd langsam und doppelt so schnell, wenn nötig mit Metronom. Nach jedem Anschlag soll die Taste so leicht und locker wie möglich unten gehalten werden. Ausruh n auf jeder langen Note. Aus den Teilabschnitten kann man Übungen erfinden. 7

6. Blind spielen Warum sollte man Klavier spielen, ohne auf die Tasten zu schauen? Blind spielen hat mehrere Vorteile. Wenn Sie nach Noten spielen, müssen Sie auf die Noten schauen und die Tasten blind ertasten. Die Fähigkeit blind zu spielen ist also Voraussetzung für das Blattspiel. Ein weiterer Pluspunkt: Die Ausbildung des Tastsinns führt zu großer Sicherheit beim Spielen. Was Sie blind können, beherrschen sie wirklich. Tasten ertasten Schon die erste Taste können Sie blind finden. Schließen Sie die Augen und legen Sie die Finger auf die Tasten. Ertasten Sie die 2er und 3er Gruppen der schwarzen Tasten. Das E finden Sie rechts neben der rechten schwarzen Taste einer 2er Gruppe. Spielen Sie nun den Übeabschnitt mit geschlossenen Augen. Wenn es nicht gleich klappt, spielen Sie abwechselnd mit offenen und geschlossenen Augen. Auch eine Vorübung kann helfen: Legen Sie alle Finger auf die entsprechenden Tasten. Rutschen Sie stumm mit dem 3. Finger langsam vom Dis zum D. Rutschen Sie mit dem Daumen langsam vom H zum A. Fühlen Sie bewußt die Rille zwischen den beiden weißen Tasten. 7. Nach Noten spielen Können Sie die Phrase spielen, ohne auf die Tasten zu schauen? Dann können Sie die Stelle jetzt auch nach Noten spielen. Spielen Sie langsam, schauen Sie auf das Blatt und verfolgen Sie jede Note mit Ihrem inneren Cursor. So lernen Sie langfristig das Blattspiel und behalten den Bezug zum Notentext. Zudem können Sie nochmal prüfen, ob Sie alles richtig gelernt haben. 8

8. Musikalische Gestaltung Jetzt schon? Wäre es nicht sinnvoller, zuerst das ganze Stück fertig zu lernen? Wenn Sie längere Zeit ohne musikalische Gestaltung üben, besteht die Gefahr, dass Sie falsche Betonungen und andere Gestaltungsfehler automatisieren. Es kostet enorme Anstrengung, falsch einstudierte Abläufe wieder zu ändern. Dies wäre doppelte Arbeit und eine erhebliche Zeitverschwendung. Deshalb sollten Sie frühzeitig überlegen und ausprobieren: Wie möchten Sie das Stück spielen? Wie soll es klingen? Wann spielen Sie laut, leise, betont, unbetont? Wo gibt es eine Steigerung zu einem Höhepunkt? Das alles und vieles mehr sind Fragen der musikalischen Gestaltung. Falsche Betonungen vermeiden Der Anfang von Für Elise wird oft falsch betont. Das klingt wie ein 2/4 Takt mit anschließendem Taktwechsel. In den Noten steht aber ein Auftakt. Das bedeutet: Die erste Note nach dem Taktstrich ist betont. In meinem Unterricht wird munter gedichtet. Texte helfen, die natürlichen Betonungen zu finden. 9

Ist das nicht Geschmackssache? Regeln sind doof ich spiele, wie es mir gefällt! So könnte man denken. Oft klingt es aber nicht so, wie es mir gefällt, sondern wie es meinen Fingern gefällt. Tipp: Nehmen Sie Ihr Klavierstück auf. Gefällt es Ihnen immer noch? Wenn nicht, überarbeiten Sie die musikalische Gestaltung. Falsche Betonungen sind oft der Grund, wenn eine Melodie komisch oder nicht überzeugend klingt. Bitte lesen Sie laut: Alles klar, oder? Daswan dernist desmüll Erslust. Mit ein bisschen Phantasie können Sie diesen Satz entziffern. Falsche Betonungen entstellen die Sprache bis zur Unkenntlichkeit. Die Musik hat sich aus dem Gesang entwickelt. Sie ist eng mit der Sprache verbunden. Falsche Betonungen entstellen also auch die musikalische Aussage. Vieles in der musikalischen Gestaltung ist tatsächlich Geschmackssache. Es gibt nahezu unendlich viele Möglichkeiten ein Stück richtig zu interpretieren. Es ist wahrlich eine faszinierende Aufgabe. Man kann jedes Stück covern, bearbeiten oder karikieren. Wenn Sie aber eine ernsthafte Interpretation anstreben, besteht die Aufgabe vor allem darin, die musikalische Aussage so zu übersetzen, dass sie für den Hörer verständlich wird. Nur dann kommen Charakter und Emotionen richtig zur Geltung. Gehörbildung Hören Sie Ihrem Spiel sorgfältig zu. Achten Sie von Anfang an auf feine dynamische Abstufungen. Die feinen Nuancen machen Ihren Vortrag lebendig. 10

Kreativ Karussell fahren Das Übe-Karussell soll kein Rezept sein, das man stur befolgen muss. Sie können die einzelnen Schritte, je nach Ihrem Können an die jeweilige Übesituation anpassen. Schreiben Sie Ihr persönliches Übe-Karussell, je nach dem, woran Sie arbeiten. Das könnte zum Beispiel so aussehen: Technik-Karussell Töne sauber ablösen Bewegung Fingerhaltung Handgelenk Anschlagsimpuls Gestaltungs-Karussell Betonungen Spannungskurve Artikulation Agogik Dynamik 11

Haben Sie Fragen? Weitere Tipps finden Sie auf meinem Blog: http://www.klavierspiel.com/blog Ich freue mich auf Ihre Anfrage per Email. Oder rufen Sie mich an, ich helfe Ihnen gerne. Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Bücher, Videos, CDs und auch das Internet können hilfreiche Lernmittel sein. Aber: Kein Buch, kein Video, keine CD und auch kein Online-Angebot kann den individuellen Unterricht bei einem guten Klavierlehrer ersetzen. Nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg und viel Freude beim Klavier lernen mit Köpfchen. Musikalische Grüße aus München-Allach Franz Titscher Bücher die mich inspiriert haben: Karl Leimer, Walter Gieseking: Modernes Klavierspiel, Schott Music, Mainz, 30. Auflage 2011 Gerhard Mantel: Einfach üben, Schott Music, Mainz, 2001 Michael Wessel: Die Kunst des Übens, Florian Noetzel Verlag der Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshafen, 2007 Heinrich Neuhaus: Die Kunst des Klavierspiels, Gerig Musikverlage, Bergisch Gladbach, 1967 Linda Langeheine: Üben mit Köpfchen: Mentales Training für Musiker, Musikverlag Zimmermann, Frankfurt am Main, 1996 Franz Titscher Gleichweg 7a 80999 München 089-8128090 info@klavierspiel.com www.klavierspiel.com