Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Ähnliche Dokumente
Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Mein Forschertagebuch

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Geräte im Haushalt Abbildung 1

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Kräfte - einfach stark

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

nano-forscher nano-forscher

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Meine ersten Versuche

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Kannst du Luft hören?

Station 1:Luft treibt an

Schwimmen und sinken

Erste Experimente von

Luft eintüten. Fang eine Tüte voll Luft. Dreh oder knote sie zu. Moritz will Luft fangen, aber das ist nicht so einfach.

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Dieses Skript gehört:

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Schneemann-Lesezeichen

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Experimente mit Lebensmitteln

Versuchsdurchführung: 1/1 1

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Stoffe und ihre Eigenschaften

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Forschertagebuch Messen

Magnete in verschiedenen Formen

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Stoffe und ihre Eigenschaften

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Wir machen Töne mit dem Körper

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier


Gruppe. Schwerelosigkeit simulieren

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Leuchtendes Armband. Kategorie: erlebbare Stromkreise. Fortgeschrittene. Level: 2-3 Stunden. Dauer: Tags:

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Engelsflügel zum Selberbasteln

Wasser. Versuche. Seite 26

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Experimente Lehrerinformation

Physik erfahren mit technischen Werkzeugen

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

Experimente mit Luft

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Sonne Wetter Jahreszeiten

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Was kannst du beobachten?

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Ein Experiment beschreiben

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Handout Ballon Workshop

Fest flüssig - gasförmig

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

2. 3. Wir basteln ein Schofar. Durchführung: Man benötigt: Zwei Pappteller Ein Locher Garn, Schnur oder Schnürsenkel Schere

ir erken Ausgabe 1 Werkanleitungen von SchülerInner der KMS Schop79 Werkstücke Aus Materialien ein höherwertiges Produkt herstellen

Das kleine Helferlein Spülmittel

WasserKreuzworträtsel

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Klima- forscherinnen- Heft

Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Raketentriebwerk. Hans Joachim Pabst von Ohain

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Transkript:

Forschertagebuch für die 3. Klasse VS Das alles kann die Luft! von PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 1 Was weiß ich schon über die Luft? Einen Stift und ein Blatt Papier. Schreibe diese vier Anfangssätze auf das Blatt und vervollständige sie! Wenn dir noch andere Sätze einfallen, so schreibe sie ebenfalls auf! 1. In der Luft 2. Luft ist für mich 3. Luft kann 4. Wenn ich das Wort Luft höre PH Vorarlberg Seite 2 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 2 Luft nimmt Raum ein! - 1 Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Trinkhalm 1. Stecke den Luftballon in die Plastikflasche, so dass du ihn noch durch die Öffnung aufblasen kannst! 2. Blase den Luftballon auf! 3. Stecke den Trinkhalm am Luftballon vorbei in die Flasche, so dass er oben aus der Flasche herausschaut! 4. Blase den Luftballon auf! Das habe ich beobachtet: Auch wenn es so ausschaut, diese Flasche ist nicht. Sie enhält und ist damit. Wo ein Stoff ist, kann kein zweiter sein! Nur durch ein kleines in der Flasche, könnte der Luftballon doch aufgeblasen werden. Loch, gefüllt, Luft, leer PH Vorarlberg Seite 3 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 3 Wie sauber ist unsere Luft? - Doppelseitiges Klebeband - Schere - Schnur 1. Schneide in ein ca. 15 Zentimeter langes Stück doppelseitiges Klebeband am oberen Ende ein Loch hinein! 2. Ziehe durch dieses Loch ein Stück Schnur und verknote sie dann! 3. Hänge den Streifen an einem regengeschützten Ort auf! 4. Schaue nach ein paar Tagen wieder nach dem Klebestreifen. Was ist passiert? Das habe ich beobachtet: PH Vorarlberg Seite 4 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 4 Wiegt Luft etwas? - 2 Luftballons - 1 Kleiderbügel - Faden - Schere 1. Blase einen Luftballon auf und knote ihn zu! 2. Knote jetzt den Luftballon an das eine Ende des Kleiderbügels und den zweiten, leeren Luftballon an das andere Ende des Kleiderbügels! 3. Hänge dir dann den Kleiderbügel über den Finger! Was passiert? Das habe ich beobachtet: Der aufgeblasene Luftballon ist als der leere Luftballon. Auf einer Seite hängt der Kleiderbügel nach. Die im Ballon enthaltene Luft hat also ein. PH Vorarlberg Seite 5 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 5 Luft sichtbar und spürbar machen! - 1 Glas mit Wasser gefüllt - 1 Strohhalm Gelingt es dir, mit Hilfe des Strohhalms die Luft sichtbar zu machen? Hast du eine Idee? Das habe ich beobachtet: Hast du noch weitere Ideen, wie man Luft sichtbar machen kann? Schreibe oder zeichne deine Ideen auf! PH Vorarlberg Seite 6 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 6 Luft bremst! - 1 Pappkarton 1. Laufe zunächst den Gang ohne Pappkarton entlang! 2. Halte nun den Pappkarton vor deinen Körper und laufe wieder den Gang entlang! 3. Hast du einen Unterschied bemerkt? Das habe ich beobachtet: Wenn du läufst, musst du die Luft vor deinem Körper wegschieben. Wenn du zusätzlich mit einer Pappe vor dir läufst, musst du Luft von deinem Körper wegschieben. Das ist natürlich auch viel. Wie du siehst, kann die Luft eine große ausüben. Kraft, anstrengender, mehr PH Vorarlberg Seite 7 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 7 Luft bremst! - 1 Pappkarton - Bücher - Spielzeugautos 1. Baue mit Hilfe der Bücher und des Pappkartons eine schiefe Fahrbahn für deine Spielzeugautos! 2. Lasse die beiden Autos auf der Fahrbahn ohne Pappe aus derselben Position gleichzeitig hinunter rollen! Was passiert? 3. Lass nun ein Auto auf der Fahrbahn ohne Pappe und ein Auto auf der Fahrbahn mit Pappe gleichzeitig hinunter rollen! Was passiert jetzt? Das Auto muss beim Fahren die Luft vor sich. Das Auto auf der Pappe muss Luft vor sich wegschieben. Luft kann eine große auf Gegenstände ausüben. Dieser Luftwiderstand das Auto. Kraft, bremst, wegschieben, mehr PH Vorarlberg Seite 8 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 8 Luft treibt an! - 1 Fön - 1 Spielzeugauto Versuche das Auto mit Hilfe des Föns zum Rollen zu bringen! Wie hast du das Auto zum Rollen gebracht? Warum ist es dir gelungen? Hast du eine Erklärung dafür? Die Luft, die aus dem Fön stammt, übt eine auf das Auto aus und bringt es zum. Die Luft kann Gegenstände nicht nur bremsen, sondern auch. Du kennst das sicher vom Fahrradfahren. Der (bremst dich), der (treibt dich an). Rückenwind, antreiben, Kraft, Gegenwind, Rollen PH Vorarlberg Seite 9 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 9 Wie atme ich? - Maßband 1. Suche dir einen Partner aus! 2. Einer von euch atmet ruhig ein und aus. Der andere misst zwischen den einzelnen Atemzügen den Brustumfang mit Hilfe eines Maßbandes. 3. Jetzt wird der Brustumfang bei tiefem Ein- und Ausatmen gemessen. 4. Wechselt eure Aufgaben und führt den Versuch noch einmal durch! Das habe ich beobachtet: Der Brustumfang ändert sich je nach Tiefe der. Beim tiefen Einatmen sorgen die Muskeln zwischen den Rippen dafür, dass sich der Brustkorb. Diese Art der Atmung wird Brustatmung genannt. PH Vorarlberg Seite 10 Frontull Eva

Forscherauftrag Nr. 10 Warme Luft steigt auf! - 1 Blatt Papier - Faden - Feuerzeug - Stift - Nadel - Teelicht - Schere 1. Zeichne mit dem Stift auf das Blatt eine Schneckenfigur (Spirale)! 2. Fädle mit Hilfe der Nadel eine Schnur durch den oberen Teil der Spirale durch! 3. Schneide diese Figur aus! Bitte deine Lehrerin die Kerze anzuzünden und halte mit der Spirale ausreichend Abstand - Brandgefahr! 4. Halte die Spirale mit Sicherheitsabstand über das Teelicht, was passiert? Was habe ich beobachtet? Bei diesem Experiment sorgt die aufsteigende warme Luft dafür, dass sich die Papierspirale. PH Vorarlberg Seite 11 Frontull Eva

Benötigtes Material: Forschungsauftrag 1 Einen Stift und ein Blatt Papier Forschungsauftrag 2 Forschungsauftrag 3 Forschungsauftrag 4 Forschungsauftrag 5 1 langen Luftballon, 1 leere Plastikflasche, 1 Trinkhalm Doppelseitiges Klebeband, Schere, Schnur 2 Luftballons, 1 Kleiderbügel, Faden, Schere 1 Glas mit Wasser gefüllt, 1 Strohhalm Forschungsauftrag 6 1 Pappkarton Forschungsauftrag 7 1 Pappkarton, Bücher, Spielzeugautos Forschungsauftrag 8 1 Fön, 1 Spielzeugauto Forschungsauftrag 9 1 Maßband Forschungsauftrag 10 1 Blatt Papier, Feuerzeug, Nadel, Schere, Faden, Stift, Teelicht PH Vorarlberg Seite 12 Frontull Eva