BIOLOGIE 2. BILDUNGSZIELE 1. ALLGEMEINES 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Ähnliche Dokumente
BIOLOGIE 2. BILDUNGSZIELE 1. ALLGEMEINES 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Grundlagenfach Biologie

Biologie. Grundlagenfach. Anzahl Stunden pro Semester

Biologie. Bildungsziele

GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Grundlagenfach Biologie

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Biologie und Ökologie

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Semester total Anzahl Lektionen

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE (KURZZEITGYMNASIUM)

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Grundlagenfach Biologie

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Ernährung und Stofftransport

UNTERSTUFENFACH NATURLEHRE

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

LEHRPLAN BIOLOGIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2008/10 Grundlagenfach 5: Biologie Seite 53. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften.

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Schulinternes Curriculum

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Biologie (BI) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Biologie und Umweltkunde

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Grundlagenfach Naturlehre

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

BIOLOGIE. A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf

8. Naturwissenschaften

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Biologie (Stand: )

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

LEHRPLAN BIOLOGIE KURZZEITGYMNASIUM

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Life Sciences 160 Lektionen

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

MINT einfach phänomenal

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10

Transkript:

BIOLOGIE 1/8 BIOLOGIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 1. Trimester 2 1H* 2 2. Trimester 2 1 2 3. Trimester 2 1+1H* 2 Jahresdotation 2 1,33 2 *H Halbklassenunterricht (im Rahmen des Praktikums NW): Dieser findet jeweils 14 täglich als Doppellektion im Wechsel mit einem zweiten naturwissenschaftlichen Fach statt. Die Verteilung der Praktikumslektionen (1H) in den Trimestern an die GF BI, CH und PS kann je nach Rahmenbedingungen des jeweiligen Schuljahres auch variieren. Im oben genannten Beispiel findet das Praktikum in Biologie während des ersten und des dritten Trimesters des Schuljahres statt. 2. BILDUNGSZIELE Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen. Im respektvollen Umgang mit Lebewesen und Lebensgemeinschaften werden Neugierde und Entdeckerfreude geweckt und gefördert. Dabei sollen die Vielfalt und die Schönheiten in der Natur erlebt werden. Eine fragend-experimentelle Annäherung an die Natur sowie das Wissen um die historischen Erkenntnisse der Biologie führen zu einem vertieften Verständnis des Lebens. Durch das Verständnis von Systemzusammenhängen sollen die Wechselwirkungen in der Natur und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe erkannt werden. Der Biologieunterricht hilft, sich der Mitwelt und sich selbst gegenüber verantwortungs- und gesundheitsbewusst zu verhalten, indem er entscheidende Fragen formuliert, Risiken abschätzt und Alternativen diskutiert. Der Biologieunterricht leistet einen wichtigen Beitrag an die Erziehung zur Mündigkeit. Er hilft, Stellung zu beziehen in Zeit- und Gesellschaftsfragen sowie in existentiellen Fragen. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Forschung auf. 3. RICHTZIELE GRUNDKENNTNISSE Maturandinnen und Maturanden gewinnen Einsicht in die Zusammenhänge der Natur kennen die Vielfalt von Organismen (Formenkenntnis eingeschlossen) kennen Merkmale des Lebendigen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung, Verhalten, Informationsverarbeitung, molekularer und zellulärer Aufbau kennen Zusammenhänge der allgemeinen und angewandten Ökologie kennen die klassische Genetik und die Grundlagen der molekularen Vererbung kennen die Mechanismen und Gesetzmässigkeiten der Evolution kennen die Humanbiologie kennen aktuelle gesellschaftsrelevante Themen wie z.b. Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologie

BIOLOGIE 2/8 GRUNDFERTIGKEITEN Maturandinnen und Maturanden sind fähig, selbständig Fragen zu stellen, Lösungs-Strategien zu entwickeln und vor allem durch die Praxis zu erfahren, wie Resultate gewonnen werden entdecken, beobachten und dokumentieren Zustände und Prozesse sammeln und ordnen: erarbeiten Ordnungs- und Unterscheidungskriterien wenden für die Biologie relevante technische Geräte an entwickeln Arbeitshypothesen planen und führen Experimente durch, protokollieren, stellen sprachlich und graphisch dar; beurteilen Methoden und Ergebnisse kritisch setzen Modelle als Denk- und Handlungshilfen ein verstehen Fachtexte inkl. Bestimmungsliteratur unter Einbezug moderner Medien sind fähig, naturwissenschaftliche Aussagen kritisch zu hinterfragen, zu werten, darüber zu diskutieren und sich ein Urteil zu bilden GRUNDHALTUNGEN Maturandinnen und Maturanden lassen sich in ein kausales, vernetztes, vergleichend systembetrachtendes und genetisch-evolutives Denken ein handeln verantwortungsbewusst in persönlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen, im Wissen, dass der Mensch ein Teil der Natur ist setzen sich ausdauernd und gründlich mit Phänomenen der belebten Natur auseinander hinterfragen eigene Standpunkte kritisch

BIOLOGIE 3/8 4. GROBZIELE GROBZIELE 1. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE ZELLEN Die Zelle als Grundbaustein aller Lebewesen verstehen Den Übergang vom einzelligen zum Vielzelligen Lebewesen als Evolutionsprozess verstehen Inhaltsstoffe der Zelle Grundaufbau und Fähigkeiten der Zelle; Vergleich pflanzlicher und tierischer Zellen Diffusion und Osmose, Transportsysteme über die Zellmembran Mitose Entwicklungsreihe vom Einzeller zum Vielzeller (Kugelalge, Hydra) CH: Teilchenmodell ENERGIE- UND STOFFHAUSHALT Den Energie und Stoffhaushalt der Lebewesen verstehen Autotrophe und heterotrophe Lebewesen Fotosynthese und Zellatmung Möglichkeiten und Grenzen unserer Sinne verstehen Transportsysteme bei Pflanzen, Tieren Menschen Anatomie des Menschen Bau, Funktion und Krankheiten ausgewählter Sinnesorgane (Auge, Ohr, Geruchs- und Geschmackssinn, Haut) BIOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Biologische Arbeitsmethoden üben. Beobachtetes in Wort und Bild interpretieren können. Mikroskopieren, Arbeiten mit der Stereolupe; Beobachten, Zeichnen, Beschreiben. Experimente durchführen in Labor BG: wissenschaftliches Zeichnen Natur- und Objektstudium

BIOLOGIE 4/8 GROBZIELE 2. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE NERVENSYSTEM Vorgänge zur Aufrechterhaltung der Homöostase und adäquate Reaktion auf äussere Reize kennen Den Aufbau und die Aufgaben des Nervensystems kennen Den Weg vom Reiz zur Wahrnehmung analysieren Problemstellung Homöostase Bau und Funktion der Nervenzelle und des Nervensystems, elektrochemische Vorgänge in Nervenzellen und zwischen Nervenzellen Aufbau und Entwicklung des Gehirns, Verarbeitung der Information im Gehirn CH: Ionen PS: elektrisches Potential, Schwingungen, Wellen, Akustik, Optik BG: Photographie, Wahrnehmung HORMONE Die Funktion und Bedeutung der Hormone kennen Informationsübermittlung durch Hormone Koordination von Hormon- und Nervensystem Hormondrüsen und ausgewählte Hormone: Insulin und Diabetes *Thyroxin und Erkrankungen der Schilddrüse *Adrenalin, Cortison und Stress Geschlechtshormone und weiblicher Zyklus (hormonelle und andere Verhütungsmittel) VERHALTEN Angeborenes Verhalten mit dem Bau des Nervensystems verstehen * Den Einfluss von Hormonen auf angeborene Verhaltensweisen betrachten * Die Unveränderbarkeit angeborenen Verhaltens im Zusammenhang mit der Veränderung von Lebensräumen diskutieren Verschiedene Formen des Lernens kennen * Sozialverhalten von Tieren und Menschen untersuchen und vergleichen Reiz-Reaktion, Reflex Instinkthandlung Prägung Grundbereitschaft Verlust der Artenvielfalt Tiergerechte Haltungsformen Habituation, bedingter Reflex, Prägung, Lernen durch Nachahmung, Lernen durch Versuch und Irrtum, Lernen durch einsichtiges Verhalten Gruppenbildung, Rangordnung, aggressives Verhalten PP: Lernpsychologie, Arbeitsverhalten, Lerntechniken

BIOLOGIE 5/8 EINFACHE LEBENSFORMEN Eine Übersicht über einfache Lebensformen haben (Bakterien, Einzeller, Pilze) Bau und Lebensweise Ökologische Bedeutung (Destruenten) Medizinische Bedeutung (Krankheit und Immunisierung) Mikrobielle Arbeitsweisen kennenlernen Integrierte Informatik: Geeignete Darstellung der erhobenen Daten im Excel FORMENVIELFALT, ÖKOSYSTEME Bauplan, Fortpflanzung, Sinnesleistungen und ökologische Bedeutung ausgewählter Tierstämme vergleichen Die Formenvielfalt in der Natur als Ergebnis der Evolution erkennen Verständnis für die Abhängigkeit der Lebewesen von ihrer belebten und unbelebten Umwelt entwickeln Stoff- und Energieumwandlung als Grundprinzipien des Lebens erkennen Ausgewählte Ökosysteme im Freien untersuchen Insekten Ausgewählte Vertreter anderer Stämme der Wirbellosen Grundbegriffe der Ökologie (Biosphäre, Ökosystem, Biozönose, Biotop, Population) Wirkungen abiotischer Faktoren (z.b. Temperatur, Licht) Beziehungen zwischen Lebewesen (z.b. Räuber-Beute- Verhältnis, Konkurrenz) Stoff- und Energiefluss im Ökosystem Ausgewählte Stoffkreisläufe Wald, Bach, Weiher, Ruderalstandort, Hecke, Wiese, Acker GG: Klima- und Vegetationszonen, Bodenfruchtbarkeit PS: Energie CH: Mineralstoffe GS: Bevölkerungsentwicklung MA: Flächen- und Volumenberechnungen Integrierte Informatik: Geeignete Darstellung der erhobenen Daten im Excel * Anhand ausgewählter Beispiele Eingriffe in Ökosysteme beurteilen Stabilität und Dynamik von Ökosystemen (Sukzession, Abhängigkeiten im vernetzten System) Grenzen des Wachstums (z.b. Welternährung) Anreicherung von Schadstoffen Zerstörung von Lebensräumen und Naturschutz GG: Ursachen aktueller Probleme, Entwicklungsländer, grüne Revolution, globale Tragfähigkeit, Ursachen und Folgen der Bevölkerungsdynamik WR: Interessenkonflikt, rechtliche Grundlagen, Steuerinstrumente BIOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Biologische Arbeitsmethoden üben. Beobachtetes in Wort und Bild interpretieren können. Einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren üben und diskutieren * optional Mikroskopieren, Arbeiten mit der Stereolupe; Beobachten, Zeichnen, Beschreiben. Experimente durchführen in Labor und Freiland Bestimmen, ordnen, vergleichen BG: wissenschaftliches Zeichnen Natur- und Objektstudium

BIOLOGIE 6/8 GROBZIELE 3. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE IMMUNSYSTEM Die Abwehrreaktionen des menschlichen Körpers kennen Immunsystem: unspezifische und spezifische Abwehr Impfstoffe (z.b. Grippe) Immunkrankheiten (AIDS, Allergien, Autoimmunkrankheiten) GENETIK Gesetzmässigkeiten der klassischen Genetik kennen Die Bedeutung von Erbgut und Umwelt für das Erscheinungsbild eines Lebewesens beurteilen Beispiele der Humangenetik analysieren Grundlagen molekularer Genetik verstehen Meiose Chromosomentheorie Mendelsche Gesetze, Genkopplung Geschlechtsbestimmung, geschlechtsgekoppelte Vererbung Rekombination und Mutation Pflanzen- und Tierzüchtung Zwillingsforschung Stammbaumanalysen Erbkrankheiten Pränatale Diagnostik Die Erbsubstanz DNA Proteine Transkription, Translation, Replikation Vom Gen zum Merkmal MA: Kombinatorik GS: Nationalsozialismus: Holocaust PH/RE: wichtige ethische Gegenwartsfragen PS: Strahlenschutz EVOLUTION Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Theorien in einem geschichtlichen Zusammenhang sehen und den Stellenwert der darwinistischen Evolutionstheorie erkennen Indizien für die Evolutionstheorie kennen und kritisch diskutieren Die wichtigsten Stationen menschlicher Fossilgeschichte kennen. Erkennen dass die kulturelle Evolution die Sonderstellung des Menschen entscheidend bestimmt *Methoden und ausgewählte Fakten der Rekonstruktion des Stammesgeschichte kennen * Kulturelle Evolution als Sonderleistung des Menschen * optional Theorie über den Ursprung des Lebens (z.b. Molekulare Evolution, Endosymbiontentheorie) Konstanz der Arten Homologie, Analogie Lamarck, Darwin, Evolutionstheorie, Sozialdarwinismus Evolution des Menschen Chemische Evolution Biologische Evolution Entwicklung der Sonderstellung des Menschen; Weiterentwicklung der kulturellen Evolution GG: Altersbestimmung EN: Originaltexte DE: Naturalismus

BIOLOGIE 7/8 GROBZIELE ALLER STUFEN LERNINHALTE QUERVERWEISE * Informationen aus den Medien kritisch beurteilen und selber einfache Recherchen durchführen Im Praktikum sauber und exakt arbeiten, mit Geräten und Chemikalien sorgfältig umgehen, genau beobachten, präzise und sprachlich korrekt protokollieren Einfache Versuche im Rahmen von Einzel- oder Gruppenarbeiten gemäss Anleitung planen, korrekt durchführen und auswerten * optional Informationsbeschaffung u.a. per Internet; Benutzung von Infotheken; Diskussion aktueller Ereignisse Themen aus allen Gebieten der Biologie (siehe stufenspezifischen Lerninhalte) Medienbildung: Informationsbeschaffung (Suchstrategien, Lexika, Suchmaschinen, Kataloge); Dokumentieren und Sichern von Informationen Medienbildung: Messen und Auswerten mit Hilfe des Computers 5. FACHRICHTLINIEN ÜBERTRITTSANFORDERUNGEN Der Lehrplan des KZG basiert auf dem Lehrplan der 1. und 2. Sekundarschule. Die Schülerinnen und Schüler erfüllen beim Übertritt ans KZG folgende Anforderungen: Sie können Versuche planen, durchführen und auswerten. Sie können Binokular und Handlupe richtig handhaben. Sie kennen die Bedeutung des Wassers für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie wissen, wie Atmung und Blutkreislauf zusammenwirken und kennen deren Gefährdung. Sie können aus dem Alltag Beispiele für chemische Reaktionen erklären und kennen eine Modellvorstellung zum Aufbau der Stoffe. Sie kennen die Grundgleichung der Photosynthese und ihre Bedeutung im Kreislauf der Natur. Sie kennen den Aufbau des menschlichen Skeletts und der Muskulatur. Sie kennen die Bedeutung der verschiedenen Nährstoffe und wissen, wie die Verdauung funktioniert. Sie können die Vorgänge bei der Bestäubung, Begattung und Befruchtung korrekt beschreiben. Sie können Bau und Funktion der menschlichen Geschlechtsorgane beschreiben. Sie wissen über Schwangerschaft und Verhütungsmethoden Bescheid. UNTERRICHTSSPRACHE Unterrichtssprache ist die deutsche Standardsprache. Sie wird im mündlichen und schriftlichen Unterricht verwendet, von der Lehrperson laufend gefördert und bei Bedarf korrigiert ORGANISATORISCHES Auf jeder Klassenstufe besteht zusätzlich zum Normalunterricht die Möglichkeit für ganztägige Exkursionen. Im Grundlagenfach findet im 2. Jahr KZG während 2/3 des Schuljahres ein Biologiepraktikum in Halbklassen statt. Unterschiedliche Lern- und Arbeitsformen - auch im Team - sollen ermöglicht werden. Spezielle Unterrichtsformen wie Projekttage, Blockwochen und Epochenunterricht sollen möglich sein.

BIOLOGIE 8/8 6. FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT* ALLGEMEIN GROBZIELE 3. KLASSE LERNINHALTE UNTERRICHTSFORM/ZEITGEFÄSS Grundlagen molekularer Genetik verstehen BI: Funktion der Proteine und des Erbgutes, Proteinsynthese CH: Aufbau von Aminosäuren und Proteinen Zusammenarbeit im Normalstundenplan (ca. 4 Lektionen) im Teamteaching INTEGRIERTE INFORMATIK Im Rahmen des neu eingeführten Praktikums Naturwissenschaften in den 2.Klassen bieten sich Möglichkeiten an, Anwendungen der Informatik zu integrieren, z.b. Microsoft-Excel: Darstellen von Daten mit geeigneten Diagrammtypen Formatierung der Titel, Achsentitel und Achsen Formatierung von Datenreihen Vergleich Ist- mit Sollwerten Siehe dazu auch: Grobziele aller Stufen (Medienbildung). * * * * *