Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 9/10

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit,

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Biologie Klasse 9 / 10

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

von Evolutionsprozessen auf der Grundlage von Variabilität und Selektion in Populationen.

Kompetenzmatrix 5-10 SC Athenaeum Stade G9

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Unterrichtseinheit mit Unterthemen. Prozessbezogene Kompetenzen (EG,KK,BW) Bemerkungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand:

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung - Jg. 9/10:

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Fachcurriculum Biologie am Gymnasium Neustadt (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) (FW) Die S. u S. Die S. u. S. Kernforschung : Vom Kern über das Chromosom zur DNA (ca. 20 Std.

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand:

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 9 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

SCHULCURRICULUM JG. 10 (1-STÜNDIG) GÜLTIG AB VERSION MÄRZ 2017

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Prozessbezogene Kompetenzen

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler...

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Fachcurriculum Biologie Sek I

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Anstaltslehrplan Gymnasium Oesede Sek. I ab 09/2015. Seite 1 von 10

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie am Artland-Gymnasium

Fach-/Schulcurriculum Biologie Beschluss vom

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Biologie und Umweltkunde

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Jahrgangsstufe 9/10 Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schulcurriculum Biologie für den Doppeljahrgang 9/10

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Biologie

Klasse 9 : UE 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Infektionskrankheiten ( ca. 20 U-Std. )

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Transkript:

1. Unterrichtseinheit: Mit allen Sinnen erleben Experimentelle Untersuchung des Aufbaus und Funktionsweise der menschlichen Sinnesorgane und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung der Umwelt Bau der Nervenzellen Reiz-Reaktionsschema Weiterleitung von Erregung über Nervenzellen und Synapsen Men- Aufbau der Sinnesorgane des schen; Schwerpunkt: Auge Krankheitsbilder der Sinnesorgane Fächerübergriff (Physik): Fehlsichtigkeiten / Strahlengang / Bilderzeugung Vergleich der Sinnesorgane verschiedener Lebewesen Wirkungsweise körperfremder Substanzen (Drogen) FW 3 physiologische Regelung erläutern die Funktion von physiologischen Regelmechanismen, z. B. Pupillenreaktion. FW 5 Aufnahme, Austausch und Weiterleitung von Informationen beschreiben den Weg vom adäquaten Reiz über die Auslösung der Erregung und die Erregungsweiterleitung zum Gehirn. erläutern die Funktion von Sinnesorganen, Informationen aus der Umwelt als Reize aufzunehmen und in Nervensignale umzuwandeln. EG 2.4 Arbeitstechniken anwenden präparieren ein Organ. EG 2.6 Beobachtungen deuten unterscheiden kausale, d. h. die unmittelbare Ursache betreffende Fragestellungen und funktionale, d. h. die biologische Funktion betreffende Fragestellungen. diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse. unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. EG 2.7 naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg nachvollziehen wenden den naturwissenschaftlichen/ hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweg zur Lösung neuer Probleme an. Experimente zur Reaktionsgeschwindigkeit Experimente zur Schallleitung Experiment zur Geschmackswahrnehmung auf der Zunge Versuche zum Lichtsinn beim Menschen Augensektion (Schweineauge) Exkursion zum Gefängnis 1

2. Unterrichtseinheit: Tatort Mensch Mikroben und ihre Killer Naturwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Infektionskrankheiten. Einstieg mit Fallbeispielen: z.b. -Kindbettfieber (Untersuchungen von Semmelweis) -Pest -Salmonellen -Herpes Vergleich von Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen Übertragungswege von Infektionskrankheiten; insbesondere auch Übertragung von HIV Unspezifische und spezifische Immunabwehr (Antigen-Antikörper-Reaktion; Schlüssel-Schloss-Prinzip) Wirkungsweise von Antibiotika und Bewertung des Einsatzes Impfung Aktive und passive Immunisierung Bewertung der Impfmüdigkeit Optional: Allergien FW 1.3 Schlüssel-Schloss-Prinzip wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip modellhaft und eigenständig auf neue Fälle von Spezifität an (Antigen- Antikörper-Reaktion bei Infektionskrankheiten). EG 1.2 vergleichen vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer Ebene. EG 3.1 Modelle anwenden verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung von Strukturen und Abläufen, z. B. bei der Antigen-Antikörper-Reaktion. wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an. BW 1 Argumente entwickeln erläutern, dass Argumente eine Sach- und eine Werteebene enthalten (Verhütung, Impfen). BW 3 Entscheidungen begründen erläutern, dass individuelle Wertvorstellungen die Gewichtung von Argumenten bestimmen und damit zu unterschiedlichen Entscheidungen führen. Kategorisierung von verschiedenen den Schülern bekannten Infektionskrankheiten bezüglich der Erregertypen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten etc.). Praxis: Mikroskopie von Joghurtbakterien Bezug zu folgenden Aspekten: - Funktion des Fiebers bei Infektionen - RGT-Regel - Lebensmittelhygiene (Kühlen von Lebensmitteln) Film: Der Mensch: Das Immunsystem, Hagemann BBC Dokumentation Parasiten Nasemännchen-Spiel bei Behandlung der Übertragungswege von HIV 2

3. Unterrichtseinheit: Liebe, Sex und Zärtlichkeit Erarbeitung der biologischen Grundlagen menschlicher Sexualität und Fortpflanzung und Beurteilung von Kriterien einer verantwortungsvollen Partnerschaft. Pubertät und Einfluss von Hormonen Geschlechtsorgane und ihre Funktion Vorgänge der Befruchtung Schwangerschaft (Versorgung des Fetus, insb. Plazenta) Empfängnisverhütungsmittel FW 5 Aufnahme, Austausch und Weiterleitung von Informationen erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe (Sexualhormone). EG 4 Quellen erschließen werten verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen aus. unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. KK 1 dokumentieren und präsentieren referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema. präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. BW 1 Argumente entwickeln Fish-Bowl-Diskussion zu Fragen der Sexualaufklärung Referate zu den verschiedenen Methoden der Empfängnisverhütung Evtl. Verhütungskoffer Auswertung von Soziobiologischen Experimenten zur Partnerwahl Optional: Diskussion Fortpflanzungsmedizin und Abtreibung Partnerschaft und Verantwortung erläutern, dass Argumente eine Sach- und eine Werteebene enthalten (Verhütung, Impfen). entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. 3

4. Unterrichtseinheit: Zellen sind die Bausteine des Lebens Erarbeitung der Strukturen von Pro- und Eukaryonten im Vergleich. Unterrichtseinheit mit Unterthemen Wiederholung: Struktur und Funktion von Zellbestandteilen Historische Entwicklung der Zelltheorie Mikroskopie und Vergleich von Tier- und Pflanzenzellen Vergleich pro- und eukaryotischen Zellen Endosymbiontentheorie Acetabularia Bedeutung des Zellkerns FW 2.2 Zelltheorie beschreiben Unterschiede im Bau von pround eukaryotischen Zellen (Zellkern, Zellwand). EG 1.2 vergleichen vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer Ebene. EG 2.6 Beobachtungen deuten unterscheiden kausale, d. h. die unmittelbare Ursache betreffende Fragestellungen und funktionale, d. h. die biologische Funktion betreffende Fragestellungen. EG 4 Quellen erschließen werten verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen aus. unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen Stationenlernen Auswertung von biologischen Experimenten Praxis Mikroskopie 4

5. Unterrichtseinheit: Ganz die Mutter ganz der Vater? Erklärung der Variation erblicher Merkmale auf Basis der Grundlagen der klassischen und modernen Genetik. Merkmale Vererbung Experimente von Gregor Mendel Krallenfrosch-Klonexperiment: Alle Zellen haben die gleiche Information Feinbau der Chromosomen und Erstellung eines Karyogramms Zellzyklus und Mitose Geschlechtszellen und Meiose Vergleich geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung Vom Gen zum Merkmal Chromosomentheorie der Vererbung FW 6.1 Individualentwicklung begründen die Erbgleichheit von Körperzellen eines Vielzellers mit der Mitose. FW 6.3 Ausprägung der genetischen Information beschreiben Gene als Chromosomenabschnitte, die Bauanleitungen für Genprodukte, häufig Enzyme, enthalten. beschreiben ohne molekular-genetische Aspekte den Zusammenhang von Genen, Genprodukten und der Ausprägung von Merkmalen. FW 6.2. Fortpflanzung und Vererbung erläutern den Kerntransfer als Grundprinzip des technischen Klonens. erläutern die Unterschiede zwischen EG 1.2 vergleichen vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer Ebene. EG 2.6 Beobachtungen deuten unterscheiden kausale, d. h. die unmittelbare Ursache betreffende Fragestellungen und funktionale, d. h. die biologische Funktion betreffende Fragestellungen. EG 4 Quellen erschließen werten verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen aus. unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen Mikroskopieren von Wurzelspitzenpräparaten oder Zwiebelhaut Verwendung von Simulationssoftware zur Mitose und Meiose. Podiumsdiskussion Pränatale Diagnostik Referate zur Erbkrankheiten 5

Modifikation und Reaktionsnorm Entstehung Mutationen und Erbkrankheiten sowie Chromosomenanomalien Stammbaumanalysen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung auf genetischer Ebene. erläutern auf der Grundlage der Meiose die Prinzipien der Rekombination. erläutern die Folgen von Diploidie und Rekombination im Rahmen von Familienstammbaumanalysen. FW 7.1 Innerartliche Variationen erklären Variabilität durch Mutation ohne molekulargenetische Betrachtung und durch Rekombination. erläutern die Vorteile der geschlechtlichen gegenüber der ungeschlechtlichen Fortpflanzung im Hinblick auf Variabilität. KK 1 dokumentieren und präsentieren referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema. präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. BW 1 Argumente entwickeln erläutern, dass Argumente eine Sach- und eine Werteebene enthalten (Verhütung, Impfen). entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. FW 6.4 Gene und Umwelt beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken. 6

6. Unterrichtseinheit: Wie entstand das vielfältige Leben auf der Erde? Ursachen und Prinzipien der Evolution und ihre Bedeutung für die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Unterrichtseinheit mit Unterthemen Erdgeschichte und Artenvielfalt FW 7.2 Artenvielf EG 1.1 beschreiben Entstehung der Evolutionstheorie Biotische und Abiotische Selektionsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Entstehung von Arten Sympatrische und Allopatrische Artbildung Artenvielfalt und Artensterben unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines einfachen Artbegriffs (Art als Fortpflanzungsgemeinschaft). FW 7.3. Selektionsprozesse und Angepasstheit erklären Angepasstheiten als Folge von Evolutionsprozessen auf der Grundlage von Variabilität und Selektion in Populationen. erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion. FW 7.4 Individuelle Anpassung unterscheiden zwischen nicht-erblicher individueller Anpassung und erblicher Angepasstheit. beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. beschreiben strukturiert komplexe Diagramme. EG 2.8 unterschiedliche Betrachtungsebenen differenzieren unterscheiden zwischen der individuellen Ebene des Organismus und der Populationsebene. Verwendung von Simulationssoftware Evolution Birkenspanner Modellversuche zur Selektion Experiment Gendrift optional: Darstellung der Artbildung als Theaterstück 7