130 Jahre Automobil (4): Der Siegeszug

Ähnliche Dokumente
Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band

Oldtimer: VDA legt detaillierte Auswertung der KBA-Statistik vor Kräftiges Wachstum bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen

GESAMT-TOTAL 100,0 100, ,8 100,0 100, ,8

Techno Classica 2013: Volles Haus in Essen

Das Auto. in der Kunst. Rasende Leidenschaft. Herausgegeben von. Annette Vogel und Katharina Henkel. Wienand. Kunsthalle Emden

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen November Quelle: Heidelberg,

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Oktober Quelle: Heidelberg,

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Juli Quelle: Heidelberg,

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

Neue & Original-Teile für klassische RENAULT Stefan Schützenhofer Goethestrasse Koblenz TeleFax MobilFon

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Team der Autostadt bei der sechsten Paul Pietsch Classic: Rückwärts zum Gesamtsieg

Markenübersicht Innovation Group Parts

2015 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG

Involvement-Index 2018 Über welche Automarken wird am meisten gesprochen?

Anwendungsliste.

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Neujahrsprognose 2008 Konjunktur

VW 1303 KÄFER CABRIOLET

MOL DYNAMIC HOCHWERTIGE MOTORENÖLE DUAL-SCHMIERFILMTECHNOLOGIE FÜR MAXIMALE LEISTUNG

Markenübersicht Innovation Group Parts

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad

Automobilindustrie Stand 29. Juli Erstes Halbjahr 2014 und Ausblick

Kraftfahrzeuge. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Reichweite Zus. Reichweite. Zus.

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Januar Quelle: Heidelberg,

Automobilbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

Automarkenstudie. Juni 2016

Autoversteigerer ziehen Bilanz

BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE. Allemand. Séries STI2D, STD2A, STL, STMG, ST2S : coefficient 2. Durée de l épreuve : 2 heures

Automobilbranche in Deutschland

Ferrari macht pro Auto Euro Gewinn, Tesla Euro Verlust

Exklusiv: Geldanlage auf vier Rädern

Essen in einer aktuellen Studie.

Der ADAC AutoMarxX im Juni 2011

Kraftfahrzeuge. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,09 Mio) Reichweite Zus. Reichweite. Zus.

Automarkenstudie. Marken und Modelle nach Durchschnittsalter der Kfz-Versicherungsnehmer Altersverteilung ausgewählter Marken.

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Skoda auf Erfolgskurs: Labbé übergibt an Jürgens

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge 1993

Skoda: Der Erfolg kam mit dem Fall der Mauer

Studie: Jaguar und Mercedes haben älteste Käufer

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Anhang. Anhang 1: Bruttoproduktionswerte der deutschen Automobilindustrie

Neuzulassungen 2015 nach Fahrzeugarten Absolut und Veränderung zum Jahr 2014

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni Flamatt

Benz und die Erfindung des Autos

Monatsbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Bodensee-Klassik 2015: Herbie und der letzte Mohikaner

Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an

allensbacher berichte

Elektromobilität - Statista-Dossier

Anschlusspole. Bodenleiste Schaltung. Ah (20h) A (EN) B Audi, BMW, Mercedes, VW

130 Jahre Automobil (2): Von der ersten Autofahrt zum Verlust der Unschuld

Gillet motorsport. Neuheiten 2006! VK-Preisliste "WRD" 01/2006. NEU! Alle Preise inklusiv Luftfracht Japan-Deutschland!

IFL-technische Mitteilung Nr. 16/2014 vom

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex März Flamatt

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Der Langsamste war ein 270 km/h schneller Bulli

VIN-Abfrage. SilverDAT

Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche

Fahrzeugstatistik. Neuzulassungen August 2013

Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,56 Mio) Reichweite Zus. 100,0 69, ,9 2,

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen April Quelle: Heidelberg,

BMW und Porsche räumen bei den Sport Auto -Awards ab

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

COMPENSATION PARTNER FIRMENWAGENMONITOR

Monatsbericht Januar Juni Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

130 Jahre Automobil (1): Vom mittelalterlichen Visionär zum Viertaktmotor

Interview Stephan Winkelmann Der nächste Lambo wird ein SUV

Morgan Freunde Niederrhein

Deutsche Version and English version. Die VIN-Abfrage über SilverDAT

Historie und Histörchen (58): Erfolg mit Doktorwagen und Laubfrosch

AWA Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

Vertrauen Sie auf unsere innovative Erstausrüstungs- Zündungstechnologie: 9 neue BERU Zündspulen für den Ersatzteilmarkt. BERU NEWSLETTER #5

Deutsche Version and English version. Die VIN-Abfrage über SilverDAT

Sachsen Classic 2013: Horchs, Honeckers Limousine und

Autoexperte sieht Chancen für Daimler durch Kooperation

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt

Eggberg Klassik Bad Säckingen Gleichmäßigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge September 2018

Höchstgeschwindigkeit: Besonderheiten:

Donau Classic 2015: Sommerlich frisch und eine ganze Flotte cooler Käfer

Involvement-Index 2017 Über welche Automarken wird am meisten gesprochen?

Studie: Audi überholt Mercedes nächstes Jahr

Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer BBE Automotive GmbH in Partnerschaft mit der Branche

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember Flamatt

Sauerland Klassik 2017: Neuer Fixpunkt im KlassikKalender

Kodierbogen zum PS Inhaltsanalyse

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zentrale Variable: Qualität

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1235

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

Bruttopreisliste. Preise 2007 in /St. zzgl. MwSt. 12" Daihatsu 4,00 B x 12 H2 62,80

* Netto pro Felge inkl. MwSt. Nicht rabattfähig! Lieferung inkl. Befestigungsmaterial & Eignungserklärung. Seite 1

Die Oscars der Modellautobranche

Transkript:

Auto-Medienportal.Net: 28.01.2016 130 Jahre Automobil (4): Der Siegeszug Von Thomas Lang Am 29. Januar 2016 feiert das Automobil offiziell seinen 130. Geburtstag. Der Mannheimer Ingenieur und Erfinder Carl Benz meldete am 29. Januar 1886 seinen Patent Motorwagen Nummer 1 als Deutsches Reichspatent mit der Nummer 37435 zum Patent an. Das erste fahrtaugliche Auto unternahm am 3. Juli 1886 seine erste Probefahrt und erhielt am 2. November des gleichen Jahres offiziell sein Patent. Neben dem Buchdruck, der Dampfmaschine und dem Computer gilt das Auto als diejenige technische Errungenschaft der Neuzeit, die die Geschichte der Menschheit am nachdrücklichsten beeinflusst hat. Der 8. Mai 1945 markierte die Stunde Null in Deutschland. Die totale Niederlage nach einem totalen Krieg hinterließ ein verwüstetes Land, das Millionen von Toten betrauerte, und 21 Millionen Flüchtlinge zählte, die über den europäischen Kontinent irrten. Ebenso prägten eine zerstörte Infrastruktur und eine Wirtschaft, die aufgehört hatte zu existieren, das Bild. Als kriegswichtige Industrie waren vor allem die Autohersteller betroffen. Die Werke von BMW, Mercedes, Opel und Ford lagen komplett in Trümmern. Die Produktionsstätten der Auto Union, sofern noch nutzbar, befanden sich zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. Auch das riesige VW-Werk und die ehemalige Stadt des KdF-Wagens war von Zerstörungen geprägt. Doch ein historischer Glücksfall bewahrte den Standort vor der totalen Zerstörung der riesigen Nazi-Fabrik, wie sie die Amerikaner bezeichneten und bereits im Frühjahr 1945 oben auf die Agenda ihrer Sprengkommandos gesetzt hatten. Doch der nunmehr Wolfsburg benannte Ort lag in der englischen Besatzungszone und die Royal Army kommandierte im Sommer 1945 einen 29-jährigen Offizier ab, der sich um das Werk kümmern sollte. Die Briten benötigten für den Aufbau einer funktionierenden Verwaltung dringend Fahrzeuge. Ebenso für den eigenen Bedarf als Reparationsleistungen. Die Leistung und das persönliche Engagement von Ivan Hirst (1916 2000) schrieben Geschichte. Er rettete in der Frühphase Volkswagen nicht nur vor

Demontage und Zerstörung, er schaffte das Wunder, die Produktion in Schwung zu bringen und die Bevölkerung und 9000 befreite Zwangsarbeiter irgendwie über die Runden zu bringen. Zu Hirsts Engagement gesellte sich das Glück des Tüchtigen. Der VW-Maschinenpark war zu 90 Prozent erhalten geblieben und die Konstruktion des Käfers umfasste alles, was die Zeit von einem Auto verlangte: Zuverlässigkeit, Nutzbarkeit, leicht zu warten und reparieren. Eigenschaften, die nicht nur in Deutschland gefragt waren, sondern in allen Ländern Europas. Der Export-Käfer feierte im Oktober 1947 seine internationale Premiere im Rahmen der Pariser Automobilausstellung. Am 8. August 1947 war bereits der erste Exportvertrag mit den holländischen Gebrüder Pon abgeschlossen worden. Die Übergabe des VW-Werks 1948 in die Hände eines professionellen Managements unter Leitung von Heinrich Nordhoff (1899 1960) ab 1948 sorgte für weiteren Schub. Volkswagen entwickelte sich in raschen Schritten zum erfolgreichsten deutschen Unternehmen, als Motor des anlaufenden Wirtschaftswunders, das bereits 1954 den Bau des einmillionsten Käfers feiern konnte. Während Ford und Opel dank der Unterstützung ihrer amerikanischen Mütter relativ schnell auf die Beine kamen, war der Neubeginn bei Mercedes oder BMW schwieriger. Die Schwaben konzentrierten sich mit bewährten Vorkriegskonstruktionen wie dem Mercedes 170 auf ein gehobenes Publikum und legten den Grundstein für seinen Nimbus mit hochwertiger Handarbeit und zuverlässigen Fahrzeugen, die auch schnell ihren Weg in den Export fanden. Symbol für den Aufstieg der deutschen Autobauer war sicher der 240 PS starke Supersportwagen Mercedes 300 SL von 1954. Die goldenen Fünfziger des vorigen Jahrhunderts mit ihrem weltweiten Wirtschaftswunder ließen den Bedarf an Autos explodieren. Dabei durfte es durchaus ein bisschen mehr als simple Transportmittel sein. Reine Sportwagenhersteller wie Porsche konnten sich etablieren. Exklusive Luxusmarken sprießten wie Pilze aus dem Boden. Ferrari, Iso und Lamborghini in Italien, Facel in Frankreich, Aston Martin, Jaguar, Bristol oder Jensen in England. Der Koreakrieg ab 1950 etablierte Japan als Basis für die Alliierten und als Lieferant für gewaltige Mengen von Rüstungsgütern, besonders an Automobilen. Der bis 1953 wütende Krieg setzte das japanische Wirtschaftswunder in Gang und startete den Siegeszug der japanischen Autoindustrie. In den beiden ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die weltweite Autoindustrie gleichermaßen dynamisch wie dramatisch. In Deutschland erwiesen sich die minimalistischen Kleinwagen der 1950er-Jahre als Irrweg. Die

motorisierten Winzlinge versagten ihren Kunden echte Alltagstauglichkeit zu Preisen, die gegen die 4200 Mark eines Standard-Käfers nicht wirklich konkurrenzfähig waren. Die Isetta von BMW brachte den Hersteller massiv ins Wanken. Zahlreiche Marken scheiterten, wie Borgward oder Glas. BMW konnte Anfang der 1960er-Jahre nur dank massiver finanzieller Hilfe der Deutschen Bank überleben. Audi feierte im selben Dezenium die Wiederauferstehung der alten Auto Union. In den 1970er-Jahren folgte eine erste Welle der Konzentration. VW tat sich mit Audi zusammen, Fiat mit Alfa Romeo und Lancia, die britischen Hersteller formten British Leyland und die japanischen Hersteller eroberten die Welt. Dabei konnte sich die Autoindustrie nie von weltpolitischen Ereignissen entkoppeln. Die Emanzipation vor allem der arabischen Ölförderländer führte Anfang der 1970er-Jahre zur Gründung der OPEC, die den Rohölpreis massiv in die Höhe trieb. Plötzlich waren wieder kleine und wirtschaftliche Autos gefragt. Die zunehmende Umweltzerstörung und die vergiftete Luft der großen Metropolen erzwangen erstmals wirksame Maßnahmen zur Abgasreinigung. Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 öffneten neue Märkte im Osten, das wirtschaftlich erstarkende China versprach goldenen Zeiten für die Autoindustrie und neue Herstellernationen emanzipierten sich: Korea, Indien oder China. Doch auch die letzten Jahre der nunmehr 130-jährigen Autogeschichte zeigen wechselvolle Entwicklungen, wie sich durch rasch wandelnde ökonomische oder ökologische Rahmenbedingungen die Karten neu verteilen. Traditionsreiche Namen genießen keinen Bestandsschutz, wie Rover, Saab, Lancia, Oldsmobile oder Pontiac beweisen. Die irrwitzigen Anforderungen an Entwicklungsarbeit zwingen zu ungewöhnlichen Allianzen wie zwischen Mercedes-Benz und Renault-Nissan. Und wie im richtigen Leben endeten manche Firmenehen, die im Himmel geschlossen wurden, im Rosenkrieg siehe Daimler/Chrysler oder BMW/Rover. Zum 130. Geburtstag des Autos ist jedoch eines sicher: Die Faszination des individuellen Verkehrsmittels ist ebenso ungebrochen wie seine Bedeutung für die Mobilität und die weltweite Wirtschaft. Dass sich das Auto den gewaltigen Herausforderungen der Zukunft in puncto Ökologie und begrenztem Verkehrsraum in den wachsenden Ballungszentren stellen wird, darf als gesichert gelten. Ob die Autos der Zukunft vornehmlich elektrisch oder durch eine Brennstoffzelle angetrieben werden, ist offen. Auf jeden Fall bleibt genügend Stoff für die Chronisten des Automobils bei seinen kommenden runden Geburtstagen. (ampnet/tl)

Bilder zum Artikel VW feierte 1946 den 1000sten Käfer.

Im Zweiten Weltkrieg zerstörtes Opel-Werk Rüsselsheim.

Ivan Hirst (1916 2000).

Heinrich Nordhoff mit der VW-Belegschaft.

IAA 1951: Volkswagen Käfer. Ur-Saab (1946).

Aston Martin DB 1 (1948 1950). Werbemotiv für den Mercedes-Benz 170.

US-Schauspieler Cary Grant als Werbeträger für die BMW Isetta in den 1950er-Jahren.

Lamborghini 350 GTV (1963).

Werbemotiv für den Jaguar E-type (1965). Lancia Fulvia (1970).

Pontiac Firebird Trans Am (1976).

Hyundai Dynasty (1996 2005).