Statuten des Vereins der Lehrpersonen an der Primarschule Oberwallis (VLPO)

Ähnliche Dokumente
Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten des EM-Vereins Schweiz

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Statuten. des. Gränicher Gwärb Vereins, Gränichen

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten Gemeinnütziger Verein Togo. Statuten. Stand: Gemeinnütziger Verein Togo-Assist

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

I. Name und Sitz. II. Zweck

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

Statuten Yacht Club Staad

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Statuten des Vereins Spuntan

Name, Sitz und Zweck. II Mitgliedschaft

Statuten Kulturverein Muttenz

Statuten der Schweizerischen Vereinigung der Freunde Finnlands (SVFF) Gruppe Bern, Sport (SVFF-BE-Sport)

Art. 1 Der Verein Jazzcampus Club ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweiz. Zivilgesetzbuches.

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

STATUTEN der Schweizerischen Vereinigung der Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher (SVFA)

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

SQUASH CLUB FRICKTAL STATUTEN

Hallen-Tennis-Club Appenzell (gegründet 1990) Statuten 1995

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Statuten. Der Gewerbeverein Rickenbach und Umgebung ist Mitglied des Kantonalen Gewerbeverbandes.

INHALT. Feuerwehrverein Zollikon Seite 2 Statuten

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Statuten. Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden

STATUTEN. Jede natürliche, mündige Person, die aktiv an Training und Spiel teilnehmen will, ist Aktivmitglied.

STATUTEN DES VEREINS «SMOKE ON THE WATER»

Vereinsstatuten Schule & Elternhaus Sektion Zofingen

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten. I. Name, Sitz, Zweck. Art. 1, Name und Sitz. Art. 2, Zweck

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Trägerverein Rudolf Steiner-Spielgruppe Die ersten Sonnenstrahlen STATUTEN

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

Aargau - Basel Land Statuten

Statuten Verein Schnäggehüsli

STATUTEN DES TC BAAR

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

Vereinsstatuten Horgner Dolphins - Hockey Club Horgen

Offizieller. Statuten

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Statuten. Gründung

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Statuten Verein Kunstkiosk Baar

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

Statuten VEREIN KÄSETAGE TOGGENBURG

Statuten Verein Chapella Open Air

Statuten. handwerker und gewerbeverein der gemeinde freienbach

BERGHAUSGEMEINSCHAFT BRIOCHE ( BHG ) STATUTEN

MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN STATUTEN

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten Familienverein Rupperswil

Statuten des Vereins

Statuten. Seefischer Nidwalden SF NW

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen.

Theaterverein Marbach. Statuten

Statuten des Elternvereins Holziken (gegründet )

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

Statuten Radballclub Winterthur

Mitglied des AGV können juristische Personen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften werden, die sich im Einzugsgebiet als Arbeitgeber betätigen.

Statuten Tennis-Club Froburg,Trimbach (Abschrift vom r.b.)

Statuten Brunnen Tourismus (BT)

BAZ. Statuten. Bernische AHV-Zweigstellenleiterinnen und -leiter. Gegründet Stand dieser Ausgabe Seite 1 von 6

Gewerbeverein Wasseramt OST

Statuten. Kompass Computerclub Basel

STATUTEN. Artikel 3 Der KLTS ist politisch und konfessionell neutral und verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele.

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0

insieme Statuten insieme Freiamt Verein der Eltern und Freunde geistig Behinderter freiamt

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Aus Gründen der sprachlichen Einfachheit wird nur die männliche Form verwendet; es wird selbstverständlich auch die weibliche Form anerkannt.

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

Badminton-Club Trimbach

Statuten des Vereins Zuger ChorNACHT (Fassung )

PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN

Statuten Verein "Häädler Frauen"

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Transkript:

Statuten des Vereins der Lehrpersonen an der Primarschule Oberwallis (VLPO) Präambel Die Unterlagen im Archiv des Lehrerinnen- und Lehrervereins Oberwallis (LVO) gehen bis auf die erste Lehrerkonferenz vom 29. Januar 1883 in Stalden zurück. Am 5. Mai 1890 erfolgte dann in Brig die Gründungsversammlung des Lehrervereins Oberwallis. 1909 wurde der Katholische Lehrerinnenverein des Oberwallis gegründet. 1919 bekommt der Lehrerverein Oberwallis erstmals Statuten, der Verein katholischer Lehrer und Schulmänner des Oberwallis entstand. Am 16. März 1988 kam es durch den Zusammenschluss der beiden Vereine zur Gründung des Lehrerinnen- und Lehrervereins Oberwallis (LVO). Der Kindergärtnerinnenverband Oberwallis (KgVO) wurde 1963 gegründet. 2006 erfolgte die Namensänderung in Kindergartenlehrpersonenverband Oberwallis. Die Generalversammlung 2010 beschloss die Auflösung des Verbandes und die Absorption durch den LVO. Durch die Annahme der neuen Statuten des Vereins der Lehrpersonen an der Primarschule Oberwallis (VLPO) am 1. Oktober 2010 sind nun alle Lehrpersonen der Vorschul- und Primarstufe (1. 8. Kl.) im selben Verband vereint. I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Verein Lehrpersonen an der Primarschule Oberwallis (VLPO) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Zivilgesetzbuches (ZGB). Sitz des Vereins ist der Wohnort der jeweiligen Präsidentin oder des jeweiligen Präsidenten. Art. 2 streichen, da in Art. 1 Art. 3 neu 2 Zweck Der LVO setzt sich folgende Ziele: 3.1 Er fördert eine in christlicher Grundhaltung geführte Schule und die Fachkompetenz der Vereinsmitglieder. 3.2 Er wahrt die Interessen des Berufstandes und der einzelnen Mitglieder. 3.3 Er pflegt Kontakte zu den Erziehungsinstanzen. 3.4 Er fördert die Pflege der Kollegialität unter den Mitgliedern. Der VLPO ist die Berufsorganisation der Oberwalliser Lehrerinnen und Lehrer auf der Primarschulstufe. Der VLPO setzt sich für die Anliegen der Vorschule und der Primarschule ein. Er wahrt die Interessen des Berufsstandes und seiner Mitglieder. Der VLPO ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Art. 3 neu Gleichstellung Jede Bezeichnung der Person oder der Funktion gilt unterschiedslos für Frau oder Mann. II. Mitgliedschaft Art. 4 Aktivmitglieder Aktivmitglieder können alle Unterrichtenden Lehrpersonen werden, die an öffentlichen oder privaten Walliser Primarschulen tätig sind. Die Aktivmitgliedschaft wird auch jenen Personen erteilt, die in einer mit dem Primarschulwesen eng verbundenen anderen Anstellung stehen.

Art. 5 Passivmitglieder Passivmitglieder können werden: stellenlose Lehrpersonen Studentinnen und Studenten Studierende an pädagogischen Hochschulen Lehrerinnen- und Lehrerbildungsanstalten pensionierte Lehrpersonen ehemalige Lehrerinnen und Lehrer Lehrpersonen Personen, welche der Schule nahe stehen. Passivmitglieder sind nicht stimmberechtigt. Art. 6 Ehrenmitglieder Zu Ehrenmitgliedern können Personen ernannt werden, die sich um den Verband in hervorragender Weise verdient gemacht haben. Sie werden von der Generalversammlung ernannt, zahlen keinen Vereinsbeitrag und sind stimmberechtigt. Art. 7 Aufnahme und Austritt Die Aufnahme der Mitglieder erfolgt durch Bezahlung des Beitrages. Der Austritt kann nur auf Ende des Verbandsjahres (31. August) erfolgen. Mitglieder, die den Interessen des Verbandes zuwiderhandeln, können auf Antrag des Vorstandes durch die Generalversammlung ausgeschlossen werden. Wer mit seinen finanziellen Verpflichtungen dem Verband gegenüber im Rückstand ist, gilt nach zweimaliger Mahnung als ausgetreten. Art. 6 Die Mitgliedschaft erlischt durch: 6.1 Nichtentrichten des Jahresbeitrages 6.2 Ausschluss durch die Generalversammlung 6.3 Austrittserklärung eines Mitgliedes. Das Vereinsjahr dauert vom 1. September bis 31. August des nächsten Kalenderjahres. III. Vereinsanschlüsse Art. 7 Der LVO ist ein autonomer Verein. 7.1 Der LVO ist eine Stufenorganisation der Oberwalliser Lehrerinnen- und Lehrerorganisation (OLLO). 7.2 Der LVO ist über die OLLO Mitglied der Kantonalsektion des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). 7.3 Alle Mitglieder des LVO sind zugleich Mitglieder der OLLO und von LCH. 7.4 Der LVO ist Mitglied des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Kantons Wallis (ZMLB), gemäss Art. 2 und 5 dessen Statuten. 7.5 Der LVO, vertreten durch die Präsidentin/den Präsidenten, ist Mitglied der Schweizerischen Primarschulkonferenz (PSK). Art. 8 Der VLPO ist ein autonomer Verein.

Der VLPO ist als Stufenorganisation der Oberwalliser Lehrerinnen- und Lehrerorganisation (OLLO) angeschlossen und damit auch dem Verband Lehrerinnen und Lehrerverband Schweiz (LCH). Alle Mitglieder des VLPO sind Mitglieder der OLLO und von LCH. Der VLPO ist Mitglied des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Kantons Wallis (ZMLB), gemäss Art. 2 und 5 dessen Statuten. Der VLPO ist Mitglied der Stufenkommission 4bis8 und der Stufenkonferenz Primar des LCH. Art. 8 neu 9 Der VLPO vertritt im ZMLB auch die Interessen des Kindergartenlehrpersonenverbandes Oberwallis (KgVO) sowie des Vereins sonderpädagogischer Lehrpersonen Oberwallis (VSLO). IV. Rechte und Pflichten Art. 9 neu 10 Alle Aktiv- und Ehrenmitglieder sind stimmberechtigt und wählbar. Passivmitglieder haben beratende Stimme. Art. 10 neu 11 Die Aktivmitglieder nehmen an der Generalversammlung teil und engagieren sich nach Möglichkeit in den Kommissionen und Arbeitsgruppen des Vereins. Art. 11 neu 12 Aktiv- und Passivmitglieder zahlen einen Jahresbeitrag. V. Organisation Art. 12 neu 13 Organe Die Organe des Vereins sind: die Generalversammlung der Vorstand Mitglieder des Zentralvorstandes der OLLO (bestehend aus der Präsidentin/dem Präsidenten des VLPO sowie eines weiteren Vereinsmitgliedes) die Rechnungsrevisoren die Delegierten der OLLO des ZMLB der Ruhegehalts- und Vorsorgekasse die Regionalgruppen die Kommissionen. Art. 13 neu 14 Generalversammlung Die Generalversammlung findet alljährlich statt und ist 3 Wochen vorher einzuberufen. In besonderen Fällen kann der Vorstand eine ausserordentliche GV einberufen, aufgrund eines Vorstandsbeschlusses oder wenn es 1/10 der Mitglieder schriftlich unter der Nennung der Geschäfte verlangen. Die Generalversammlung hat folgende Kompetenzen: Wahl der Stimmenzählerinnen/der Stimmenzähler Genehmigung des Protokolls der letzten GV

Entgegennahme des Jahresberichtes der Präsidentin/des Präsidenten Entgegennahme der Kommissionsberichte Genehmigung der Kassa- und Revisorenberichte Festsetzung der Jahresbeiträge Wahl des Vorstandes und der Präsidentin/des Präsidenten Wahl der Mitglieder des VLPO in den Zentralvorstand der OLLO Wahl der Delegierten Aufnahme von Mitgliedern Ausschluss von Mitgliedern Ehrungen Ernennung von Ehrenmitgliedern Änderung oder Ergänzung der Statutenänderungen Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes oder einzelner Mitglieder Art. 15 Anträge und Demissionen der Mitglieder, über welche die GV zu beschliessen hat, müssen 14 Tage vor der Generalversammlung schriftlich eingereicht werden. Art. 16 Alle Abstimmungen können offen oder auf Verlangen eines stimmberechtigten Mitgliedes geheim durchgeführt werden. Bei Abstimmungen und Wahlen entscheidet das relative Mehr. Bei Stimmengleichheit hat die Präsidentin/der Präsident Stichentscheid. Art. 17 neu 15 Vorstand Der Vorstand besteht aus höchstens 7 9 Mitgliedern. der Präsidentin/dem Präsidenten der Vizepräsidentin/dem Vizepräsidenten der Aktuarin/dem Aktuar der Sekretärin/dem Sekretär der Kassierin/dem Kassier den Mitberaterinnen/den Mitarbeitern Die Stufen sollen angemessen vertreten sein. Vorstandsmitglieder werden auf 4 Jahre gewählt und sind wieder wählbar. Der Vorstand wird von der GV auf 4 Jahre gewählt und ist wieder wählbar. Die Präsidentin/der Präsident wird durch die GV gewählt. Im Übrigen konstituiert sich der Vorstand selber. Der Verein sollte nach Möglichkeit abwechslungsweise von einer Präsidentin oder einem Präsidenten geleitet werden. Die Sitzverteilung sollte zwischen Lehrerinnen und Lehrern ausgewogen sein. Die Lehrpersonen des Bereiches Technisches Gestalten (TG) sind nach Möglichkeiten im Vorstand vertreten. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Art. 18 Rechte und Pflichten des Vorstandes Dem Vorstand fallen folgende Aufgaben und Pflichten zu: Handhabung der Statuten Einberufung und Durchführung der GV Verwirklichung des Arbeitsprogramms

Ausführung der Beschlüsse der GV Vermögensverwaltung Information und Vertretung nach aussen Wahrung der Interessen der Mitglieder in Zusammenarbeit mit der OLLO, dem LCH, dem ZMLB sowie der SPVal Bestellung von nicht ständigen Kommissionen Stellungnahme zu Vernehmlassungen Aufstellung von Reglementen Erledigung aller Aufgaben, die keinem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. Er kann bei längerer oder dauernder Verhinderung eines Vorstandsmitgliedes während seiner Abwesenheit einen Ersatz bestimmen. Art. 19 Der Vorstand kann schriftliche Arbeiten an ein Sekretariat delegieren. Art. 16 Rechnungsrevisoren Für die Aufsicht über das Rechnungswesen wählt die Generalversammlung für die Dauer von 4 Jahren zwei Mitglieder, die dem Vorstand nicht angehören dürfen. Sie sind wieder wählbar. Art. 17 Delegierten Die Delegierten des Vereins wählt die Generalversammlung für die Dauer von 4 Jahren. Sie sind wieder wählbar. Art. 18 Regionalgruppen Der Verein kann sich in Regionalgruppen organisieren. Diese können auch einzelne Stufen umfassen. Die Verantwortlichen werden von der Regionalgruppe bestimmt und dem Präsidenten gemeldet. Die Regionalgruppen können dem Vorstand Vorschläge betreffend der Organisation von Weiterbildungskursen, Veranstaltungen, Fachtagungen usw. unterbreiten. Art. 19 Kommissionen Zur Erfüllung besonderer Aufgaben kann der Vorstand ständige oder temporäre Kommissionen einsetzen. Sie haben beratende Funktion. VI. Finanzen Art. 20 Die Einnahmen des Vereins bestehen aus den Mitgliederbeiträgen, Subventionen, Geschenken, Vermächtnissen und Zinserträgen. Die Jahresbeiträge werden nach Rücksprache mit der OLLO und dem ZMLB vom Vorstand vorgeschlagen und von der GV genehmigt. Art. 21 Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet nur das Vereinsvermögen. Jede persönliche Haftung ist unter Vorbehalt von Art. 55, Absatz 3 des ZGB ausgeschlossen. Art. 22 Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit.

Art. 23 neu 22 Die Arbeiten der Vorstandsmitglieder sind angemessen zu entschädigen. Spesen dürfen in Rechnung gestellt werden. Die Präsidentin/der Präsident hat Anrecht auf Entlastung gemäss Reglement. VII. Statutenrevision Art. 24 neu 23 Zur Revision der Statuten ist die Zustimmung von 2 / 3 aller an der GV teilnehmenden und stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. Über alle in diesen Statuten nicht vorgesehenen Fälle entscheidet die GV auf Antrag des Vorstandes. VIII. Auflösung Art. 25 neu 24 Die Auflösung des Vereins kann mit Zustimmung 2 / 3 aller an der GV teilnehmenden und stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Stimmberechtigten Mitgliedern, die aus wichtigen Gründen nicht anwesend sein können, wird bei einer Abstimmung über die Auflösung des Vereins eine schriftliche Stimmabgabe ermöglicht. Art. 26 neu 25 Die letzte Generalversammlung entscheidet über die Verwendung des Vereinsvermögens. noch bestehenden Vermögens. IX. Schlussbestimmung Art. 27 neu 26 Die vorliegenden Statuten ersetzten diejenigen des LVO vom 31. Oktober 1997 und sind von der Generalversammlung vom 3. Oktober 2008 genehmigt worden. Die vorliegenden Statuten ersetzten diejenigen des LVO vom 3. Oktober 2008 und sind von der Generalversammlung vom 1. Oktober 2010 genehmigt worden. Der Präsident: Norbert Kalbermatter Die Sekretärin: Beatrix Abgottspon