Leichte und schwere Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Fingerterme. Welche. passen?

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum:

Zahlen. Welche Zahlen und Aufgaben kennst du schon? Vorkenntnisse aufgreifen. Evtl. ein Forscherheft anlegen und Aufgaben fortsetzen.

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern. Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen

Das Einmaleins. Eigene Lösungen. 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Mieze Mia. und das unglaublich schwierige DIESES HEFT GEHÖRT. ein Knobelheft unter offener Lizenz, zusammengestellt von Florian Emrich

VORSCHAU. zur Vollversion. Vielfache von Zahlen

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen:

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Das Einmaleins. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Mareen Krämer

Zahlen bis 100 in Summanden zerlegen Zahlen bis 100 in Faktoren zerlegen

Kompetenztest. Testheft

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Mathematik Mustertest 1

Rechennetzwerk bis 100

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

1 Mein Wissen aus der Volksschule

Mathematik Mustertest 2

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl.

Heike Kuhn-Bamberger. Tierisch leichtes Einmaleins VORSCHAU. mit tollen Spielen zum Üben und Lernen. zur Vollversion

Tierisch leichtes Einmaleins

8 20 : 4 = 5 8 : 4 = 2 36 : 4 = 9. 10er-Reihe

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

VORSCHAU. zur Vollversion. Gewichte vergleichen und ordnen. Einheit Gramm < < Tonne Abkürzung < kg < 1 g 100 g 50 g 40 kg 600 kg 90 g.

3074 : 7 = 439 1Rest

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse:

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

= = = = = = = =

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Schriftlich addieren und subtrahieren

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Sachaufgaben 1a. 2. In der 3b Klasse sitzen 12 Mädchen und 8 Buben. Wie viele Kinder sitzen in der Klasse?

Sachaufgaben 1a. 2. In der 3b Klasse sitzen 12 Mädchen und 8 Buben. Wie viele Kinder sitzen in der Klasse?

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014

15. Essener Mathematikwettbewerb für die 3. Klassen der Grundschulen 2012/2013

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

Bündeln im Zahlenraum bis 100 Zehnerzahlen zu den Schülerbuchseiten 8, 9

Lernkontrolle 6 / 4. Schuljahr / Aufgabenangebot

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Vorschlag für die Jahresplanung

Stelle die Zahlen mit Steckwürfeln dar. Schreibe auf drei verschiedene Arten. S. 1 0 Nr. 3. achtzig

Geometrische Grundformen

= = 58

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Mathematik Lernkontrolle 1 / 4. Schuljahr

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg

Klasse 2 Baden-Württemberg

Name: Hinführungsstunde VerA 2016 Mathematik Zahlen & Operationen/Muster & Strukturen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Der Zahlenraum bis 100

VORANSICHT. Kombinationen finden. Mia kauft sich 3 Kugeln Eis: Schokolade, Zitrone und Stracciatella.

Zusatzaufgaben: Blatt 1

Die Welt der natürlichen Zahlen

VORANSICHT. Gewichte vergleichen und ordnen. a) 1 t kg d) g 10 kg b) 500 g 500 kg e) 600 t 700 g c) 25 kg 250 kg f) kg 200 t < < <

Rechnen bis = = Verschiedene Lösungen möglich = = = = 58

Die Welt der natürlichen Zahlen

+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft. Fördern

+ E. mit RECHEN- Strategien. Mathematik 2. Arbeitsheft mit interaktiven Übungen

+ X : Addition Subtraktion Multiplikation Division. addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen. dividieren und plus weg

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

3. Schuljahr / Serie 3 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung)

LERNLANDKARTE MATHEMATIK 1. / 2. Klasse Name: wichtige mathematische Symbole und Begriffe

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 20. Petra Schön / Andrea Pogoda Saam. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe

VORSCHAU. zur Vollversion. Kombinationen finden. ein T-Shirt und eine Mütze. eine Hose und ein T-Shirt. eine Hose und ein langärmeliges Oberteil

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Mathematik 6. Jahrgangsstufe

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Transkript:

Leichte und schwere Aufgaben 5 Lege und tausche. Male deinen Rechenweg auf. 35 8 = 47 9 = 5 7 = 63 4 = 6 Finde die kleine Aufgabe. Rechne sie zuerst. 9 7 = 69 7 = 49 7 = 59 7 = 38 5 = 98 5 = 8 5 = 54 3 = 34 3 = 74 3 = 6 6 = 96 6 = 6 6 = 7 Welche Aufgaben gehören zusammen? Verbinde und rechne. 87 + = 9 3 9 = 7 70 = 80 78 = 78 + = 80 9 87 = 70 + = 7 9 + = 3 8 Wie groß ist das Ergebnis? Male an. größer als 50 kleiner als 5 40 + + 3 + 7 38 + 4 5 + 7 00 49 70 5 6 39 95 89 3 9 9 Welche Rechenwege passen zusammen? Verbinde und erkläre. a) 36 + 8 b) 43 9 + 4 + 4 + 8 + 30 + - 0-6 - 3 36 40 44 6 4 44 33 34 43 34 40 43 3

Verschiedene Rechenwege Welche Aufgaben haben die Kinder gerechnet? Schreibe auf. a) Afra Oda Nico Erik + 30 + 4 + 30 + + 0 + 6 36 66 67 97 58 60 35 + 6 = b) Afra - 5-60 Oda + - 30 Nico - 3-30 - 4 Erik 93 54 70 74 Rechne auf deinem Weg. a) 36 + 48 b) 47 + 34 c) 64 38 d) 75 56 3 Finde passende Aufgaben. 73-68 5 33 75 4 zu Themenheft Zahlen und Rechnen : Seiten 6 bis 9 (AM) Seiten 8 bis 3 (VM)

Verschiedene Rechenwege 4 Wie haben die Kinder gerechnet? Finde die Fehler. Erkläre. 73 45 = 3 73 45 = 9 73 45 = 8 73 45 = 38 5 5 3 8 48 6 7 7 9 8 8 37 a) Moritz kauft den Kran und den Traktor. Wie viel kostet es? b) Emma hat 50 gespart. Was kann sie kaufen? c) Erfinde eigene Rechengeschichten. 6 Rechne. Wie geht das Muster weiter? Erkläre. a) 46 + 38 = b) 8 78 = c) 55 6 = d) 53 = 5 46 + 39 = 8 68 = 66 37 = 63 = 5 46 + 40 = 8 58 = 77 48 = 73 = 5 7 Ergänze die Rechendreiecke. Das letzte soll zur Reihe passen. 4 45 45 5 3 6 34 7 9 5

Integriertes Üben Fülle die Sterne aus. Male einfache Aufgaben grün an. 9 + 7 = 8 + 8 = 9 + 8 = 0 + 8 = 9 + 9 = 75 35 = 74 36 = 75 36 = 76 36 = 8 78 = 75 37 = 8 79 = 8 79 = 83 79 = 8 80 = Ergänze. + 4 5 6 4 5 6 + 47 48 49 39 40 4 4 5 6 44 45 46 77 78 79 79 80 8 3 Finde die Aufgabenfamilien. a) b) c) d) 7 36 63 50 5 00 36 + 7 = 7 + 36 = 63 7 = 63 36 = + + + + 97 39 = 6 zu Themenheft Zahlen und Rechnen : Seiten 30 bis 35 (AM) Seiten 3 bis 39 (VM)

Integriertes Üben 4 Verbinde die Texte mit der passenden Aufgabe. Ergänze was fehlt. Emily hat 37 Tierkarten. + 7 = 37 Ihre Oma schenkt ihr 7. Von Pauls Autokarten fallen 7 in den Dreck. Jetzt hat er 37. An der Haltestelle steigen 7 Personen ein. Jetzt sind 37 im Bus. Gestern wurden 7 Pakete verschickt. Heute waren es 37 mehr. 7 + 37 = 37 + 7 = 37 7 = 5 Ergänze die Zahlenmauern. Was fällt dir auf? Erfinde eine ähnliche. 96 36 48 4 6 90 45 6 a) Welche Mauer passt zum Muster in Aufgabe 5? Kreuze an. Anna Bela Carla Nico 8 88 54 7 9 9 44 44 36 8 36 36 6 3 6 40 4 40 4 6 8 8 8 b) Nach welchem Muster haben die anderen Kinder ihre Zahlenmauern gebaut? Erkläre. T3 Teste dein Können 7

Multiplizieren a) Mia bastelt drei Figuren. Wie viele Formen braucht sie? 5 + 5 + 5 = 3 5 = b) Klebe vier Figuren in dein Heft. Schreibe auf, wie viele Formen du brauchst. Moritz und Max basteln zwei Vogelmarionetten und zwei Hundemarionetten. Schreibe auf, wie viele Gegenstände sie brauchen. Vogel Perlen für den Hals: 5 + 5 = 5 = 8 zu Themenheft Zahlen und Rechnen : Seiten 36 bis 39 (AM) Seiten 40 bis 44 (VM)

Multiplizieren 3 Finde passende Malaufgaben. Schreibe die Aufgaben und rechne. a) Ich sehe 3 Reihen mit 4 Kästchen, also 3 4. b) c) 4 a) Zeichne Rechtecke zu diesen Aufgaben. 7 5 8 6 6 Ich sehe 7. b) Erkläre wie Felix rechnet. Findest du zu den anderen Rechtecken auch die Tauschaufgabe? 5 Finde eine Aufgabe zu den Bildern. Rechne. 6 Finde viele verschiedene Malaufgaben im Bild. = 9

Kernaufgaben Es gibt 5 Fenster pro Haus. Insgesamt sind es 0 5 Fenster. Ich sehe 3 grüne Schornsteine. a) Finde viele Malaufgaben. Schreibe die Aufgaben und rechne. b) Zeige am Bild und rechne. 0 0 = 4 5 = = 3 0 = Ordne die Aufgaben und rechne. Setze fort. a) Päckchen b) 0 Päckchen 3 5 5 5 0 4 5 0 4 5 5 4 0 3 0 5 3 5 a) 0 = 0 0= 0 zu Themenheft Zahlen und Rechnen : Seiten 40 bis 4 (AM) Seiten 45 bis 49 (VM)

Kernaufgaben 3 Thomas, Ellen und Paul fahren mit ihren Eltern in den Urlaub. Sie nehmen Essen mit. Jeden Tag isst jeder zwei Brötchen und ein Ei zum Frühstück. Die Familie trinkt jeden Tag Flaschen Saft. Wie viel Brötchen, Eier und Saft braucht die Familie für,, 3 oder mehr Tage? Tage 3 4 5 6 7 8 9 0 0 0 30 5 0 4 Wie lange üben die Kinder in einer Woche? a) Steffen übt jeden Abend 5 Minuten. b) Tamer übt immer nach der Schule 5 Minuten. c) Lara übt jeden Tag außer Mittwoch 0 Minuten. d) Maja übt am Wochenende morgens 5 Minuten und abends 0 Minuten. 5 a) Zeichne viele verschiedene Quadrate ein. Schreibe die Aufgaben und rechne. b) Wie viele verschiedene Quadrate kannst du zeichnen?

Kernaufgaben anwenden Finde Aufgaben mit mal und plus. a) Rechne auf zwei Wegen. und : 5 5 + 5 = 5 6 = b) Wozu passen die Aufgaben? Zeige und rechne. + 5 + 5 c) Finde möglichst viele Aufgaben mit demselben Ergebnis. d) Wie passt die Tabelle zum Bild? Erkläre. Ergänze die Tabelle. 5 5 5 Und wie kommt man auf 64? Hier rechne ich plus. 5 + 5 + 0 = 40 5 0 40 64 a) b) 5 0 Hiermit kontrolliere 8 ich. 9 5 3 30 6 9 6 340 5 zu Themenheft Zahlen und Rechnen : Seiten 43 und 44 (AM); Seiten 50 und 5 (VM) d) Malkreuz: In Feldern der Randspalte stehen die Summen der Spalten bzw. Zeilen

Kernaufgaben anwenden 3 6 7 Wie rechnet ihr? Ich rechne 6 6, Einer deckt ab und dann noch 6 sagt die Aufgabe. dazu. Beide sagen einen Rechenweg. 4 Ergänze die Sterne mithilfe der Kernaufgaben. 7 5 = Ich rechne 5 7 plus 7. 8 4 = 8 5 = 9 5 = 9 8 = 8 9 = 9 9 = 65 Was passt zu 7 6? Erkläre und kreuze an. Jeden Tag in der Woche isst Carla 6 Bonbons. Anton hat 7 Tierkarten. Seine Oma schenkt ihm 6. 6 a) Rechne und setze fort. = 3 = 3 3 = b) Vergleiche die Ergebnisse. Was fällt dir auf? Kannst du das erklären? 3

Verteilen und Aufteilen Würfle eine Zahl. Verteile 30 Plättchen. Wie viele bekommt jede Spielfigur? Lege und schreibe die Aufgabe. Verteile immer 4 Plättchen. a) b) c) d) Hier bleiben 4 übrig. 3 Verbinde passend. Ergänze. Lena verteilt Blumen an 6 Kinder. 8 : 3 = Julius verteilt 8 Bonbons an Kinder. 6 : = Felix verteilt Autokarten an 3 Kinder. Paula verteilt 6 Tierkarten an Kinder. : 4 = : 6 = : 3 = 4 Lege mit Plättchen und rechne. Setze fort. a) 0 : 5 = b) 0 : = c) 0 : 4 = d) 5 : 5 = 6 : = 6 : 4 = 0 : 5 = : = : 4 = 5 : 5 = 8 : = 8 : 4 = : = : 4 = : 6 = : 8 = 4 zu Themenheft Zahlen und Rechnen : Seiten 45 bis 47 (AM) Seiten 5 bis 57 (VM)

P968835