Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik für Ingenieure

Keine Panik vor Thermodynamik!

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Technische Thermodynamik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Technische Thermodynamik

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Inhaltsverzeichnis VII

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Die Unternehmergesellschaft

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Physikalische Aufgaben

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermodynamik Memory

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Thermodynamik I Formeln

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Physikalische Aufgaben

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Grundlagen der Pneumatik

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik mit Mathcad

Technische Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Einführung in diethermodynamik

Technische Thermodynamik

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

1 Thermodynamik allgemein

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Lehrbuch der Thermodynamik

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Hauptsatz

X Inhaltsverzeichnis Massenbilanz und Energiebilanz für einen Kontrollraum Instationäre Prozesse offener Sy

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

Lehrbuch der Thermodynamik

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Technische Thermodynamik

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Transkript:

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik > Verkehrstechnologie > Fahrzeugtechnik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Vorwort zur 2. Auflage...IX Inhaltsverzeichnis...XI Liste der Formelzeichen... XVII 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik... 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik... 1 1.2 Thermodynamisches System... 4 1.3 Austausch zwischen System und Umgebung... 6 1.4 Thermische Zustandsgrößen; Thermische Zustandsgleichungen... 9 1.5 Thermodynamische Zustandsänderungen... 14 1.6. Anwendbarkeit von Differentialquotienten der Zustandsgrößen... 17 1.7 Reversible und irreversible Zustandsänderungen... 19 1.8 Formen der Energieübertragung zwischen System und Umgebung... 21 1.8.1 Volumenänderungsarbeit... 21 1.8.2 Druckänderungsarbeit... 29 1.8.3 Wärme... 35 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 1... 39 Anwendbarkeit von Differentialquotienten der Zustandsgrößen... 39 Reversible und irreversible Zustandsänderungen... 46 Volumenänderungs- und Druckänderungsarbeit... 53 Fragen zu Kapitel 1... 65 Aufgaben zu Kapitel 1... 66 2 Energiebilanz: Der erste Hauptsatz der Thermodynamik... 69 2.1 Einführung; Erläuterung... 69 2.2 Energiebilanz für Zustandsänderungen in geschlossenen Systemen; Innere Energie... 72

XII Inhaltsverzeichnis 2.2.1 Innere Energie... 74 2.3 Energiebilanz für Zustandsänderungen in offenen Systemen (stationäre Prozesse); Enthalpie... 78 2.3.1 Enthalpie... 81 2.3.2 Gegenüberstellung der inneren Energie und der Enthalpie... 83 2.4 Energiebilanz auf Basis der Enthalpie für Zustandsänderungen in geschlossenen und in offenen Systemen... 84 2.5 Anwendung des Ersten Hauptsatzes in elementaren Prozessen... 86 2.5.1 Elementare Prozesse in geschlossenen Systemen... 87 2.5.2 Elementare Prozesse in offenen Systemen... 89 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 2... 95 Energiebilanz, Innere Energie, Enthalpie... 95 Fragen zu Kapitel 2... 105 Aufgaben zu Kapitel 2... 106 3 Arbeitsmedien: Gase und Gasgemische... 107 3.1 Ideale und reale Gase... 107 3.1.1 Thermische Zustandsgleichung für ideale Gase... 107 3.1.2 Universelle (allgemeine; molare) Gaskonstante... 110 3.1.3 Molar-spezifische Größen... 112 3.1.4 Normkubikmeter... 113 3.1.5 Reale Gase... 114 3.2 Spezifische Wärmekapazität der idealen Gase... 116 3.2.1 Gesetz der inneren Energie bei idealen Gasen (Joule)... 116 3.2.2 Formen der spezifischen Wärmekapazität... 117 3.2.3 Zusammenhang der spezifischen Wärmekapazität bei konstanten Volumen und bei konstanten Druck... 122 3.3 Das ideale Gasgemisch... 125 3.3.1 Die Gaskonstante eines Gasgemisches... 126 3.3.2 Molare Masse, Dichte, Zusammenhänge der Massenund Volumenanteile... 129 3.3.3 Innere Energie, Enthalpie und spezifische Wärmekapazität eines Gasgemisches... 132 3.4 Elementare Zustandsänderungen in gasförmigen Arbeitsmedien... 135 3.4.1 Isochore Zustandsänderung (V = konst.)... 135 3.4.2 Isobare Zustandsänderung (p = konst.)... 139 3.4.3 Isotherme Zustandsänderung (T = konst.)... 143 3.4.4 Adiabate Zustandsänderung ( pv k = konst.)... 146 3.4.5 Polytrope Zustandsänderung (pv n = konst.)... 152 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 3... 159 Zustandsänderungen in Gasen und Gasgemischen... 159

Inhaltsverzeichnis XIII Fragen zu Kapitel 3... 186 Aufgaben zu Kapitel 3... 187 4 Energieumwandlung: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 189 4.1 Formulierungen... 189 4.2 Thermischer Wirkungsgrad... 192 4.3 Entropie reversibler (idealer) Prozesse... 194 4.4 Entropie irreversibler (natürlicher) Prozesse... 204 4.5 Berechnung der Entropie... 209 4.6 Darstellungsformen von Prozessen mittels Entropie: (T,s), (U,s), (h,s) - Diagramme... 212 4.6.1 T,s-Diagramme (Wärmediagramme)... 212 4.6.2 Elementare, reversible Zustandsänderungen im T,s-Diagramm... 216 4.6.3 u,s- und h,s-diagramme... 221 4.7 Exergie und Anergie... 223 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 4... 225 Berechnung der Entropie in thermodynamischen Vorgängen... 225 Fragen zu Kapitel 4... 236 Aufgaben zu Kapitel 4... 237 5 Prozesse in thermischen Maschinen für Kraftfahrzeuge... 239 5.1 Kreisprozesse in Wärmekraftmaschinen... 239 5.1.1 Rechtslaufende Kreisprozesse... 239 5.1.2 Kreisprozesse in Wärmekraftmaschinen mit sukzessiven Zustandsänderungen... 241 5.1.3 Kreisprozesse in Wärmekraftmaschinen mit simultanen Zustandsänderungen... 258 5.2. Kreisprozesse in Klimaanlagen und Wärmepumpen... 265 5.2.1 Linkslaufende Kreisprozesse... 265 5.2.2 Kreisprozesse in Kältemaschinen... 267 5.2.3 Kreisprozesse in Wärmepumpen (Heizanlagen)... 274 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 5... 277 Kreisprozesse in Wärmekraftmaschinen... 277 Fragen zu Kapitel 5... 307 Aufgaben zu Kapitel 5... 309 6 Arbeitsmedien: Dämpfe und Gas-Dampf-Gemische... 313 6.1 Phasen und Komponenten eines Dampfes... 313 6.2 Diagrammdarstellungen der Zustands- und energetischen Größen eines Dampfes... 317 6.3 Kreisprozesse mit Dampf in der Kraftfahrzeugtechnik... 326

XIV Inhaltsverzeichnis 6.3.1 Rechtslaufende Kreisprozesse mit Dampf in Kraftanlagen... 326 6.3.2 Linkslaufende Kreisprozesse mit Dampf in Klimaanlagen... 328 6.3.3 Linkslaufende Kreisprozesse mit Dampf in Wärmepumpenanlagen... 330 6.3.4 Drosselung von Nassdampf... 331 6.4 Gas-Dampf-Gemische... 333 6.4.1 Kenngrößen der Gas-Dampf-Gemische... 333 6.4.2 Kenngrößen der Gas-Dampf-Gemische in Diagrammform... 342 6.4.3 Zustandsänderungen der feuchten Luft in der Kraftfahrzeugtechnik... 345 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 6... 357 Dampf und Gas-Dampf-Gemische... 357 Fragen zu Kapitel 6... 368 7 Verbrennung... 369 7.1 Kraftstoffe... 369 7.2 Kraftstoff-Luft-Gemische... 376 7.3 Heizwerte... 378 7.4 Verbrennungsrechnung... 387 7.4.1 Verfahren zur Verbrennungsrechnung... 387 7.4.2 Stöchiometrischer Luftbedarf... 390 7.4.3 Zusammensetzung der Abgaskomponenten bei vollständiger Verbrennung... 392 7.4.4 Zusammensetzung der Abgaskomponenten bei unvollständiger Verbrennung... 396 7.5 Ablauf der Verbrennungsreaktionen... 402 7.6 Verbrennungsformen in Otto- und Dieselmotoren... 411 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 7... 423 Verbrennung... 423 Fragen zu Kapitel 7... 434 Aufgaben zu Kapitel 7... 435 8 Wärmeübertragung... 437 8.1 Arten der Wärmeübertragung... 437 8.2 Die Wärmeleitung... 440 8.2.1 Elementares Modell der Wärmeleitung... 440 8.2.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand... 443 8.2.3 Wärmeleitung durch Rohrwände... 446 8.3 Der Wärmeübergang (die Konvektion)... 449 8.3.1 Elementare Modelle der Konvektion... 449 8.3.2 Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie im Bezug auf die Konvektion... 455

Inhaltsverzeichnis XV 8.3.3 Wärmetauscher... 462 8.4 Die Wärmestrahlung... 464 8.4.1 Elementare Modelle der Wärmestrahlung... 464 8.4.2 Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen Körperoberflächen... 473 Anwendungsbeispiele und Übungen zu Kapitel 8... 475 Wärmeleitung... 475 Fragen zu Kapitel 8... 487 Aufgaben zu Kapitel 8... 488 9 Messung thermodynamischer Größen... 489 9.1 Thermodynamische Messgrößen in der Kraftfahrzeugtechnik... 489 9.1.1 Arbeitsmedium... 489 9.1.2 Verhalten des Arbeitsmediums in thermodynamischen Prozessen... 491 9.2 Messung von Zustandsgrößen in Arbeitsmedien... 492 9.2.2 Temperaturmessung... 496 9.2.3 Feuchtemessung... 499 9.2.4 Wegmessung... 500 9.3 Ermittlung von Zustandsänderungen... 502 Literatur... 505 Sachwortverzeichnis... 509 Verzeichnis angeführter Thermodynamiker... 517 Lösungen zu den Fragen... 521 Lösungen zu den Aufgaben... 550