Sommergetreide Ernte 2004

Ähnliche Dokumente
Wintergetreide Ernte 2004

Sommergetreide Ernte 2005

SOMMERGETREIDE ERNTE 2006

WINTERGETREIDE ERNTE 2006

Silomais Ernte Amt der Tiroler Landesregierung

Dauergrünland Ernte 2004

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG

BIOLOGISCHE FRÜHKARTOFFEL

VERSUCHSBERICHT FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land.

Kartoffelverkostung Ernte 2004

SILOMAIS ERNTE FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land.

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2016

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2012

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2017

Anbauzahlen Wintertriticale

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Ölkürbis Sortenversuch 2017

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Sortenversuch Winterweizen am Standort LFS Gießhübl 2018

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

KARTOFFEL ERNTE FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Saatstärken im Getreidebau

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn 2011

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Land Brandenburg. Ergebnisse zum Versuchsanbau von. Buschbohnen

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Anbaufläche Wintergerste 2018

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Gute Erträge bei Sommerweizen

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Winterweizen-Bio-Versuch

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Standfestigkeit absichern

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Dr. Kathrin Bürling, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2016

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten

Transkript:

Sommergetreide Ernte 2004 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße 7 9, Landhaus 2, 1. Stock 6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 508 3972 landw.schulwesen@tirol.gv.at http://www.tirol.gv.at/themen/laendlicherraum/agrar/schule/index_pflanzen.shtml Dipl.-Ing. Christian Partl Dipl.-Ing. Andreas Tschöll Innsbruck, 31. März 2005 Unser Land.

Sommergetreide Ernte 2004 2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erklärung ASW Auswinterung BÄS Beginn Ähren/Rispenschieben BD Bodendeckung BEDI Bestandesdichte BEST Bestockung BLFL Blattfleckenkrankheit(en) BRST Braunrost E Ertrag E (14 %) Ertrag (korrigiert auf 14 % Wassergehalt) GD Grenzdifferenz GE Gesamteindruck GR Gelbreife H2O Wassergehalt des Ernteguts HKN Halmknicken HOM Homogenität HV JENT Jugendentwicklung KRST Kronenrost LAG Lagerung MÄS Mitte Ähren/Rispenschieben MEHL Mehltau MV Mehrfachvergleich MW Mittelwert nw im Frühjahr R² Bestimmtheitsmaß rel. Relativ zum Mittelwert des es smw Standardfehler des Mittelwertes SRST Schwarzrost TKG/TFG Tausendkorn- fesengewicht in Gramm TV Tastversuch vw im Herbst WTYP Wuchstyp (Grannen/Kolben, mehrzeilig/zweizeilig) WUHO Wuchshöhe, Halmlänge, vor der Ernte ZRST Zwergrost < 2,5 (1,8-2,0-2,2) Siebung: Anteil unter 2,5 mm (1,8-2,0-2,2 mm) > 2,5 (1,8-2,0-2,2) Siebung (Anteil über 2,5 mm (1,8-2,0-2,2 mm) * Signifikanz zum Versuchsmittelwert 1 = jeweils günstigste, 5 = jeweils mittlere u. 9 = jeweils ungünstigste Merkmalsausprägung

Sommergetreide Ernte 2004 3 Einleitung Nachdem die Bedeutung des Getreidebaus in Tirol, in Anlehnung an den Trend in ganz Österreich, schon in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen hat, geht diese Tendenz trotz der Zunahme der Bio- und der direktvermarktenden Betriebe sowie durch die Umsetzung innovativer Projekte wie dem Brotgetreideprojekt durch die ARGE Versuchswesen und dem Backunternehmen Ruetz weiter. Nach den Angaben der AMA (Archiv 31.01.2005) werden heute in Tirol auf etwa 654 ha die verschiedenen Getreidearten angebaut. Mit ca. 255 ha steht der Anbau von Gerste an erster Stelle, noch vor dem Triticale mit ca. 190 ha. An dritter Stelle steht der Anbau von Weichweizen mit einer Fläche von etwa 128 ha. Etwa 110 ha werden biologisch bewirtschaftet (AMA Archiv 12.07.2004). Der Abnahme der Anbauflächen in den letzten Jahrzehnten steht eine deutliche Zunahme bei den Durchschnittserträgen pro Flächeneinheit (ausgenommen die Kulturart Hafer) gegenüber. Im bundesweiten Vergleich nimmt Tirol bei der Getreideanbaufläche den 8. Platz hinter Salzburg und vor Vorarlberg ein. Auch auf Grund dieser Tatsache werden von den Bundesdienststellen keinerlei Sortenversuche in Tirol durchgeführt. Durch die unterschiedlichen Standortbedingungen im Vergleich zu den Hauptanbaugebieten sind aber nur einige wenige Sorten für Tirol anbauwürdig und zu empfehlen. Aus diesem Grund und um den Tiroler Bauern die Nutzung des allgemeinen Zuchtfortschritts zu sichern, werden im Rahmen der ARGE Landwirtschaftliches Versuchswesen eigene Getreide- Sortenversuche durchgeführt. Versuchsdurchführung Die verschiedenen Getreidearten werden konventionell in Haupt- und Tastversuchen auf Flächen des Lehrbetriebes der LLA Imst angebaut. Die Region um die Stadt Imst (827 m) ist Teil eines inneralpinen Trockengebietes, das sich vom Oberinntal (im Westen Tirols) bis ins Engadin in die Schweiz erstreckt. Imst erreicht eine Niederschlagssumme von lediglich 741 mm und eine Temperatur von 8,0 C im Jahresdurchschnitt. Die Verteilung des Niederschlags ergibt die Reihung von der niederschlagsreichsten zur niederschlagsärmsten Jahreszeit wie folgt: Sommer - Herbst - Winter - Frühling. Im werden neue und altbewährte Sorten als Exaktversuch mit Wiederholung der Prüfglieder und Zufallsanordnung der Parzellen angebaut. Die Einflüsse der Bodenunterschiede werden durch die zufällige Verteilung der Parzellen ausgeglichen und später rechnerisch korrigiert. Die Prüfglieder sind dreifach wiederholt und die Fläche der Nettoparzelle (ohne Parzellenränder) beträgt 8,24 m². Im Tastversuch dagegen werden aussichtsreiche Sorten in einfacher Wiederholung ohne statistische Auswertung angebaut. Der HTL-Acker kann generell als guter Ackerboden bezeichnet werden. Der Standort ist tiefgründig, ziemlich homogen und für die meisten Ackerkulturen geeignet. Eine mittelintensive Bewirtschaftung lässt allgemein gute Erträge erwarten. Vom Sommergetreide wurden auf dem HTL-Acker in Imst die Arten Gerste, Hafer und Weizen, am Standort Zanggerhof Gerste in Form von Leistungsversuchen angebaut, gepflegt, geerntet und ausgewertet. Der Anbau erfolgte am 7. und 15. April. Aufgang und

Sommergetreide Ernte 2004 4 Jugendentwicklung verliefen zufrieden stellend, die Bestockung war vor allem beim Weizen eher schwach. Im Herbst 2003 wurde die Fläche mit 20 m³ 1:1 verdünnter Gülle/ha gedüngt, im Frühjahr gepflügt und mit der Kreiselegge das Saatbett bereitet. Eine zweite Düngungsmaßnahme am HTL-Acker wurde am 12. Mai mit der Verabreichung von 40 kg/ha N, P 2 O 5 und K 2 O durchgeführt. Die gesamte Sommergetreidefläche am HTL-Acker wurde am 12. Mai 2004 mit 80g/ha Harmony in 400 l Wasser gegen Unkräuter gespritzt; diese Maßnahme zeigte wie beim Wintergetreide eine gute Wirkung. Am Zanggerhof konnte auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet werden. Die Ernte begann am 09.08. mit der Sommergerste am HTL-Acker, es folgten Sommerweizen und Hafer am 12.08. und die Sommergerste am Zanggerhof am 23.08.; auch bei den Sommergetreideversuchen trat kein Lager auf, das Erntegut war reif, das Wetter gut, und so konnten die Arbeiten zügig durchgeführt und beendet werden. Auswertung Die e wurden mit dem Statistikpaket SPSS (GLM Allgemeine Lineare Modelle) ausgewertet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Ertragsleistung der einzelnen Sorten gelegt. Es wurden sowohl Unterschiede zum Versuchsdurchschnitt als auch paarweise Vergleiche der Sorten untereinander durchgeführt und ausgewiesen. Jene Sorten die in den Tastversuchen vorgeprüft werden, können nicht statistisch verrechnet werden, da diese nur in einfacher Wiederholung angebaut werden. Signifikante Unterschiede der Sorten zum Versuchsdurchschnitt wurden mit dem Symbol * gekennzeichnet. Leistungen dieser Sorten unterscheiden sich statistisch gesichert (signifikant) und mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% positiv oder negativ vom Durchschnitt des Versuches. Mit anderen Worten erbringt die Sorte, deren Wert mit dem Symbol * markiert ist, mit statistischer Sicherheit und entsprechend der Abweichung über- oder unterdurchschnittliche Leistungen. Sorten, deren Werte nicht mit einem * gekennzeichnet sind, unterscheiden sich nicht signifikant vom Versuchsmittelwert. Treten dennoch Unterschiede zum Durchschnitt des Versuches auf, basieren diese, unter der gewählten Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%, nicht auf Sorteneigenschaften sondern sind rein zufällig. Signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten wurden durch paarweise Vergleiche (Mehrfachvergleich) geprüft und mit Subskripten (a, b, c usw.) gekennzeichnet. Sorten mit gleichem Subskript unterscheiden sich leistungsmäßig nicht signifikant (Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%) voneinander. Sorten, die anhand ihrer Leistung nicht über ein entsprechend gleiches Subskript verfügen, unterscheiden sich statistisch gesichert (signifikant) voneinander. Werden keine Subskripte vergeben, gibt es zwischen den Sorten keine signifikanten Leistungsunterschiede. Zusätzlich zu den Signifikanzen wurden weitere statistische Kennzahlen ermittelt: Der Standardfehler des Mittelwertes gibt Auskunft über die Zuverlässigkeit des Mittelwertes. Ein kleiner Wert lässt darauf schließen, dass bei einer Versuchswiederholung ein ähnliches Ergebnis erwartet werden darf. Das Bestimmtheitsmaß ist ein Maß für die Güte der Anpassung eines linearen Modells. Es gibt den Anteil der Streuung der abhängigen Variablen (Leistungen) an, der durch das Modell erklärt wird. Der Wert liegt zwischen 0 und 100%. Kleine Werte zeigen an, dass das Modell nicht gut zu den Daten passt.

Sommergetreide Ernte 2004 5 Neben der Statistik bietet der Bezug relativ zum Versuchsmittelwert ein gutes Maß für die Beurteilung, welche Sorten unter den gegebenen Anbau- und Witterungsbedingungen gute Leistungen gezeigt haben (Versuchsmittelwert des es entspricht 100% relativ). Jene Sorten, die Werte von über 100% relativ aufweisen, lieferten überdurchschnittliche Leistungen. Sorten deren Ergebnis unter 100% relativ liegt, erbrachten unterdurchschnittliche Leistungen. Der absolute Wert hingegen gibt Auskunft über die tatsächliche Leistung jeder Sorte. Von ebenso hohem Interesse sind die verschiedenen agronomischen Eigenschaften wie Standfestigkeit (Lagerung), Krankheitsbefall, Reife, Tausendkorngewicht, Siebung usw. Diese Ergebnisse stammen von umfangreichen Feldaufnahmen über die gesamte Vegetationsperiode und von Untersuchungen des Erntegutes. Für die Sortenwahl ist nicht nur die einzelne absolute Leistung entscheidend, sondern vielmehr die Summe aller Eigenschaften und Beziehungen zwischen den Sorten. Die Ergebnisse der einzelnen Sommergetreideversuche sind in den Tabellen 1 bis 4 zusammengefasst. Am Beginn der Tabelle befindet sich eine kurze Zusammenfassung mit den Eckdaten der Versuchsdurchführung. Dann folgt die Auswertung des es mit den Ergebnissen der statistischen Datenanalyse. Am Schluss befindet sich die Auflistung der Ergebnisse aus dem Tastversuch. Anmerkungen Verursacht durch die Randwirkungen im Parzellenanbau liegen die Versuchserträge um etwa 15 bis 20% über den Erträgen einer entsprechenden Großfläche. Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften: 1 = günstigste Merkmalsausprägung: rasche Jugendentwicklung (JENT), kräftige Bestockung (BEST), kein Befall von Mehltau (MEHL), keine Blattflecken (BLFL), kein Zwerg- und Braunrost (ZRST, BRST), kein Lager (LAG), sehr gute phänotypische (äußere) Homogenität der Pflanzen (HOM), sehr guter ertragsbezogener Gesamteindruck des Bestandes (GE). 9 = ungünstigste Merkmalsausprägung: sehr langsame Jugendentwicklung (JENT), sehr schwache/fehlende Bestockung (BEST), sehr starker Befall mit Mehltau/alle Pflanzen (MEHL), sehr starkes Auftreten von Blattflecken/zusammenlaufende Blattflecken (BLFL), sehr starker Befall mit Zwerg-, und Braunrost/beinahe gesamte Blatt- bzw. Halmfläche (ZRST, BRST), sehr starkes/totales Lager (LAG), keine/kaum phänotypische (äußere) Homogenität der Pflanzen (HOM), sehr schlechter ertragsbezogener Gesamteindruck des Bestandes (GE). Dipl.-Ing. Andreas Tschöll Dieser Beitrag kann unter folgender Internetadresse eingesehen werden: http://www.tirol.gv.at/themen/laendlicherraum/agrar/daten/boden_daten.shtml

Sommergetreide Ernte 2004 6 Tabelle 1: Sommergerste Sortenversuch - Imst HTL-Acker 2004 Anbau: 7. April 2004 Ernte: 9. August 2004 Saatstärke: 320 kf K/m² (170 kg/ha) Anlage: HV: Lateinisches Rechteck, 4 WH; TV: 1 WH Parzelle: 6,87 m x 1,5 m = 10,31 m² (brutto) 6,87 m x 1,2 m = 8,24 m² (netto) Vorfrucht: Wintergetreide Düngung: 20m³ Gülle (1:1); 40 kg/ha (N, P2O5, K2O) Pflege: 12. Mai Spritzung mit Harmony (80g u. 400l/ha) Statistische Verrechnung: smw = 1,39 dt/ha (2,0%) GD 5% = 2,94 dt/ha (4,3%) GD 1% = 4,23 dt/ha (6,2%) GD 0,1% = 6,21 dt/ha (9,1%) Nr. Sorte E (14%) rel. MV H 2 O TKG <2,5 >2,5 JENT BEST BÄS MÄS GR LAG BlFl ZRst Mehl WH WTyp Hom GE dt/ha % % g % % 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 cm e-s-n 1-9 1-9 1 Eunova 74,1* 108,4 c 14,8 56,9 2,2 97,8 3,1 3,5 09.06. 16.06. 26.07. 1,3 4,4 1,5 2,0 67 s- 6,4 5,1 2 Estana 63,5* 92,9 a, b 14,0 56,2 2,2 97,8 3,8 3,4 08.06. 13.06. 25.07. 1,1 4,6 1,5 2,3 52 s-n 5,1 4,9 3 Prolog 66,9 97,9 a, b, c 15,1 55,7 2,7 97,3 4,6 3,8 10.06. 19.06. 26.07. 1,3 4,4 1,3 2,1 52 s 6,0 5,8 4 Baccara 71,9 105,3 c 14,8 52,3 2,2 97,8 2,9 3,6 08.06. 15.06. 25.07. 1,1 5,0 1,6 2,0 60 s- 6,4 5,5 5 Danuta 70,1 102,6 b, c 14,7 60,0 2,4 97,6 3,4 3,4 10.06. 16.06. 26.06. 1,1 3,8 1,4 2,3 64 -n 5,8 4,6 6 Bodega 70,3* 102,9 b, c 15,3 57,5 1,8 98,2 3,6 3,4 11.06. 17.06. 26.07. 1,3 5,0 1,4 2,1 63 s- 6,5 5,4 7 Prosa 62,5* 91,4 a 15,0 54,1 2,5 97,5 2,9 4,0 10.06. 17.06. 26.07. 1,0 3,6 1,0 1,9 58 -s 5,6 5,6 8 Elisa 67,3 98,5 a, b, c 14,2 57,5 2,8 97,2 2,5 3,4 09.06. 15.06. 25.07. 1,3 4,5 1,4 2,3 65 -n 5,6 4,8 MW 68,3 100,0 14,7 56,3 2,3 97,7 3,3 3,5 09.06. 16.06. 25.07. 1,2 4,4 1,4 2,1 60 s- 5,9 5,2 * = GLM (Kontrast: Abweichung vom Versuchsmittelwert), Irrtumswahrscheinlichkeit = 5% R² = 95,3% MV = Mehrfachvergleich (Tukey-HSD, Irrtumswahrscheinlichkeit = 5%) 9 Felicitas 79,7 116,7 16,0 58,4 4,5 95,5 4,5 2,5 11.06. 19.06. 28.07. 1,0 4,0 1,5 2,5 61 -s 6,0 6,0 10 Asmara 73,1 107,0 14,1 53,1 8,4 91,6 5,0 3,5 08.06. 15.06. 26.07. 1,0 4,0 2,0 2,0 52 s-n 6,0 5,0 11 Pericula 77,5 113,5 14,5 53,7 4,4 95,6 4,5 4,0 08.06. 16.06. 25.07. 1,0 3,5 1,5 2,0 54 s-n 5,0 5,0 12 Saga 81,6 119,5 14,0 54,4 1,7 98,3 2,5 3,0 08.06. 14.06. 26.07. 1,0 3,5 1,0 2,0 55 -n 4,0 4,0 13 Millena 59,1 86,5 15,0 57,8 2,9 97,1 2,0 3,5 10.06. 16.06. 25.07. 1,0 4,5 1,5 2,0 61 -s 5,0 6,0 14 Modena 59,0 86,3 15,2 56,3 3,4 96,6 3,0 4,0 11.06. 18.06. 25.07. 1,0 5,0 1,0 2,5 71 -n 6,0 4,5 Tastversuch 15 Widre 66,3 97,0 15,1 54,7 3,2 96,8 3,5 3,5 08.06. 17.06. 26.07. 1,0 4,5 1,0 2,0 50 e-s 5,0 7,0 16 Messina 73,1 107,1 14,0 57,4 2,4 97,6 3,0 4,0 11.06. 18.06. 25.07. 1,0 5,0 1,5 2,0 62 s-n 6,0 5,0 17 Flandria 54,8 80,2 14,0 49,7 4,0 96,0 5,0 4,0 11.06. 19.06. 25.07. 1,0 5,0 2,0 3,0 50 -n 6,0 5,0 18 Jutta 56,5 82,7 13,8 52,7 1,4 98,6 3,0 3,5 11.06. 17.06. 25.07. 1,0 5,0 1,0 3,0 47 s-n 5,5 5,0 19 Alpina 64,7 94,7 14,0 51,0 4,5 95,5 2,0 3,0 10.06. 16.06. 25.07. 1,0 3,5 1,0 2,0 70 n 5,0 4,0

Sommergetreide Ernte 2004 7 Tabelle 2: Sommergerste Sortenversuch - Imst Zanggerhof 2004 Anbau: 15 April 2004 Ernte: 23. August 2004 Saatstärke: 320 kf K/m² (170 kg/ha) Anlage: Blockanlage 3 WH Parzelle: 3,24 m x 1,5 m = 4,86 m² (brutto); 3,24 m x 1,2 m = 3,88 m² (netto) Vorfrucht: Grünland Düngung: 15 m³ Gülle (1:1); 40 N, 55 P 2 O 5, 110 K 2 O kg/ha Statistische Verrechnung: smw = 2,45 dt/ha (4,7%) GD 5% = 5,36 dt/ha (10,4%) GD 1% = 8,12 dt/ha (15,7%) GD 0,1% = 13,05 dt/ha (25,2%) Nr. Sorte E (14%) rel. MV H2O TKG <2,5 >2,5 JENT BEST BÄS LAG BlFl ZRst Mehl WH WTyp Hom GE dt/ha % % g % % 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 cm e-s-n 1-9 1-9 1 Alpina 49,6 96,0 a, b 15,9 52,7 5,4 94,6 2,8 3,0 18.06. 1,3 4,2 1,5 2,0 88 n 6,0 4,3 2 Danuta 48,8 94,4 a, b 15,6 59,9 5,3 94,7 3,7 3,2 18.06. 1,0 4,7 1,7 2,3 74 -n 5,3 4,8 3 Prolog 61,5* 119,1 b 15,8 57,4 4,5 95,5 4,0 3,5 18.06. 1,0 5,3 1,8 2,7 63 s-n 5,5 4,3 4 Estana 44,0* 85,1 a 14,7 55,9 5,5 94,5 3,8 3,0 15.06. 1,0 5,5 1,8 2,7 58 -n 4,7 5,0 5 Baccara 54,4 105,3 a, b 14,5 55,9 4,1 95,9 3,3 3,0 16.06. 1,0 4,8 1,5 2,3 69 s-n 5,2 4,3 MW 51,7 100,0 15,3 56,4 4,9 95,1 3,5 3,1 17.06. 1,1 4,9 1,7 2,4 71 -n 5,3 4,6 * = GLM (Kontrast: Abweichung vom Versuchsmittelwert), Irrtumswahrscheinlichkeit = 5% MV = Mehrfachvergleich (Tukey-HSD, Irrtumswahrscheinlichkeit = 5%) R² = 91,1%

Sommergetreide Ernte 2004 8 Tabelle 3: Sommerweizen Sortenversuch - Imst HTL-Acker 2004 Anbau: 07.04.2004 Ernte: 12.08.2004 Saatstärke: 430 kf K/m² (195 kg/ha) Anlage: HV: Blockanlage, 4 WH; TV 1 WH Parzelle: 6,87 m x 1,5 m = 10,31 m² (brutto); 6,87 m x 1,2 m = 8,24 m² (netto) Vorfrucht: Wintergerste Düngung: 20 m³ Gülle (1:1); 40 kg/ha (N, P2O5, K2O) Pflege: 12. Mai Spritzung mit Harmony (80g u. 400l/ha) Statistische Verrechnung: smw = 2,13 dt/ha (3,5%) GD 5% = 4,16 dt/ha (6,9%) GD 1% = 5,98 dt/ha (10,0%) GD 0,1% = 8,79 dt/ha (14,6%) Nr. Sorte E (14%) rel. MV H 2 O TKG <2,5 >2,5 JENT BEST BÄS MÄS GR LAG BlFl BrRst Mehl WH WTyp Hom GE dt/ha % % g % % 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 cm e-s-n 1-9 1-9 1 Leguan 55,2* 91,8 a 9,1 43,0 6,4 93,6 4,6 5,3 14.06. 17.06. 07.08. 1,5 4,0 4,0 2,3 64 e-s 5,9 4,9 2 Triso 65,9* 107,5 b 9,2 45,1 3,2 96,8 3,3 4,1 16.06. 20.06. 05.08. 1,0 3,9 3,9 1,8 78 e-s 4,8 4,3 3 Michael 58,1 94,7 a, b 9,1 41,4 6,3 93,7 2,9 4,4 13.06. 16.06. 05.08. 1,3 4,1 3,5 2,3 75 e-s 5,3 4,8 4 Taifun 61,3 102,0 a, b 9,2 46,2 5,5 94,6 3,8 4,4 13.06. 16.06. 05.08. 1,4 3,8 3,0 2,0 67 s 5,4 4,0 MW 60,1 101,4 9,2 43,9 5,3 94,7 3,6 4,5 14.06. 17.06. 06.08. 1,3 3,9 3,6 2,1 70,9 -s 5,3 4,5 * = GLM (Kontrast: Abweichung vom Versuchsmittelwert), Irrtumswahrscheinlichkeit = 5% MV = Mehrfachvergleich (Tukey-HSD, Irrtumswahrscheinlichkeit = 5%) R² = 68,8% Tastversuch 5 Xenos 64,11 107 9,1 47,1 4,10 95,9 4,0 5,0 16.06. 08.08. 1,0 4,0 1,0 2,0 73 e- 4,0 4,0 6 Kommissar 63,28 105,2 9,0 44,6 4,30 95,7 3,0 5,0 15.06. 18.06. 07.08. 1,5 4,0 1,0 2,0 80 e- 6,0 4,0 7 Kultur-Emmer 48,19 80,1 8,9 71,8 3,0 4,0 04.08. 8,0 4,5 1,0 3,0 95 s- 6,5 6,0

Sommergetreide Ernte 2004 9 Tabelle 4: Sommerhafer Sortenversuch - Imst HTL-Acker 2004 Anbau: 07.04.2004 Ernte: 12.08.2004 Saatstärke: 350 kf K/m² (145 kg/ha) Anlage: HV: Lateinisches Quadrat, 4 WH; TV: 1 WH Parzelle: 6,87 m x 1,5 m = 10,31 m² (brutto); 6,87 m x 1,2 m = 8,24 m² (netto) Vorfrucht: Wintergetreide Düngung: 20 m³ Gülle (1:1); 40 kg/ha (N, P2O5, K2O) Pflege: 12. Mai Spritzung mit Harmony (80g u. 400l/ha) Statistische Verrechnung: smw = 1,03 dt/ha (2,8%) GD 5% = 2,29 dt/ha (6,2%) GD 1% = 3,58 dt/ha (9,7%) GD 0,1% = 6,1 dt/ha (16,5%) Anmerkung: Durch einen Anbaufehler konnte die Sorte "Erasmus", Nr. 11 nicht vollständig beurteilt werden und fehlt daher in der Auswertung. Nr. Sorte E (14%) rel. MV H 2 O TKG <2,2 >2,2 JENT BEST BÄS MÄS GR LAG BlFl KrRst Mehl WH Hom GE dt/ha % % g % % 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 1-9 cm 1-9 1-9 1 Cavallo 40,9* 110,7 b 15,0 35,8 14,2 85,8 3,3 3,1 13.06. 17.06. 31.07. 1,0 5,4 1,6 2,1 69,3 5,8 4,5 2 Jumbo 37,8 102,6 b 12,8 40,1 16,7 83,4 3,8 3,4 14.06. 18.06. 29.07. 1,0 4,8 1,8 2,0 69 6,4 4,8 3 Dalimil 37,6 101,8 b 14,7 35,7 15,7 84,3 3,5 3,3 11.06. 15.06. 29.07. 1,0 4,8 1,5 2,2 66,7 5,3 4,5 4 Flämingsprofi 31,5* 85,4 a 15,2 38,9 9,6 90,4 4,3 3,9 15.06. 19.06. 04.08. 1,0 5,6 1,6 2,1 76,5 6,9 5,3 MW 36,9 14,4 37,7 13,9 86,1 3,7 3,4 13.06. 17.06. 31.07. 1,0 5,2 1,6 2,1 70,6 6,1 4,8 * = GLM (Kontrast: Abweichung vom Versuchsmittelwert), Irrtumswahrscheinlichkeit = 5% MV = Mehrfachvergleich (Tukey-HSD, Irrtumswahrscheinlichkeit = 5%) R² = 93,8% Tastversuch 5 Tikal 32,3 87,5 13,0 35,9 29,1 70,9 3,0 4,0 14.06. 18.06. 05.08. 1,0 5,0 1,5 2,0 85 6,0 4,0 6 Flämingsstern 34,2 92,6 14,4 37,4 22,0 78,0 4,0 5,0 15.06. 19.06. 04.08. 1,0 6,5 1,0 2,0 78 6,0 5,0 7 Edelprinz 35,0 95,0 15,2 39,7 17,7 82,3 4,5 4,0 15.06. 19.06. 03.08. 1,0 4,0 1,0 2,0 74 7,0 5,0 8 Triton 44,7 121,3 12,6 39,7 13,0 87,0 3,0 4,0 11.06. 15.06. 29.07. 1,0 5,0 1,5 2,5 79 6,0 4,0 9 Azur 30,9 83,7 6,0 37,5 23,4 76,6 4,0 3,5 11.06. 15.06. 29.07. 1,0 5,0 1,5 2,0 71 7,0 5,5 10 Efesos 37,3 101,0 15,6 38,4 15,5 84,5 3,5 4,0 12.06. 16.06. 04.08. 1,0 6,0 2,0 3,0 65 6,5 5,0 12 Expander 39,5 106,9 16,0 35,2 19,2 80,8 3,0 4,0 11.06. 15.06. 02.08. 1,0 4,0 1,0 2,0 66 6,5 4,0