72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Ähnliche Dokumente
57124 / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57596 / Marketing und Marktforschung (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

72450 Marketing und Marktforschung (Sommersemester 2016): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

55104 Statistik: Grundlagen / Statistik Syllabus (Wintersemester 2018/19) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2014): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

7420 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT SOMMERSEMESTER 2016: SYLLABUS

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29

Inhaltsverzeichnis. 1 Änderungen zu 6 2 Änderungen zu 9 3 Änderungen zu 10 4 Änderungen zu 12 5 In-Kraft-Treten, Übergangsregelungen

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Wirtschaftspsychologie

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Betriebswirtschaftslehre

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

management im B2B- Marketing

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

M24: Öffentliches Recht und Umweltrecht Summe

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Mittelständische Industrie Gültig ab Matrikel 2012

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Zertifikatskurs. 6 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Unix-basierte Betriebssysteme

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Zertifikatskurs. 6 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2018 / 2019

Studienbüro. laufende Nr./ Jahrgang Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Business Administration (Master, berufsbegleitend) zur Vorlage bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt oder anderen Förderbanken

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL)

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Certified Business Manager

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Transkript:

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtfach im Wirtschaftsinformatik (SPO 31) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150 Std. studentischer Arbeitsaufwand. Dozent: Prof. Dr. Christian Koot. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Zielgruppe: Studentinnen und Studenten im ersten Fachsemester des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. Empfohlene Vorkenntnisse: Voraussetzungen: Aufgeschlossenheit gegenüber der Betriebswirtschaftslehre. Bereitschaft zur konsequenten veranstaltungsbegleitenden Arbeit. 3 Ziel der Veranstaltung Erwerb von Grundkenntnissen und Überblickswissen in der Betriebswirtschaftslehre, um in typischen Berufsbildern der Wirtschaftsinformatik mit kaufmännischen Bereichen zusammen arbeiten zu können. Schaffung der Voraussetzungen (und Motivation) zur weiteren Beschäftigung mit betriebswirtschaftlichen Inhalten (z.b. im Rahmen des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts, einer Seminar- oder Bachelorarbeit). 4 Termine und Räumlichkeiten Termine: Donnerstags, 14:00 Uhr bis 17:15 Uhr. Ort: Raum G2 2.01 (bis 13.10.2016: G2 0.01, einmalig am 02.12.2016: G2 1.01). I

5 Lehrmaterialien und Aktuelles Die Lehrmaterialien werden unter http://image.infotronik.htw-aalen.de/koot abgelegt. Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung (z.b. Hinweise auf neue Dokumente, Terminänderungen, Ergebnisse von Leistungstests und Abschlussklausuren) erhalten Sie via Twitter (http://twitter.com/koot htw aalen). Folgen dringend empfohlen! 6 Literaturempfehlungen Wer nicht an den Vorlesungen teilnehmen möchte, kann sich den Prüfungsstoff auch anhand folgender Bücher und der Kontrollfragen aus den Rumpffoliensätzen erarbeiten: Deitermann, Manfred; Schmolke, Siegfried: Industrielles Rechnungswesen IKR; 42. Auflage; Braunschweig; Winklers 2013; ISBN: 978-3-8045-6852-5 Homburg, Christian: Grundlagen des Marketingmanagements; 3. Auflage; Wiesbaden; Springer-Gabler 2012; ISBN: 978-3-8349-3436-9 Horváth, Péter: Controlling; 12. Auflage; München; Vahlen 2012; ISBN: 978-3-8006-3878-9 Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung; 13. Auflage; München; Oldenbourg 2011; ISBN: 978-3-486-70531-7 Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie; 18. Auflage; Wiesbaden; Springer-Gabler 2013; ISBN: 978-3-8349-4394-1 Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 2 : Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie; 10. Auflage; Wiesbaden; Gabler 2009; ISBN: 978-3-8349-1001-1 Sauer, Michael: Operations Research kompakt; München; Oldenbourg 2009; ISBN: 978-3-486-59082-1 Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft; 15. Auflage; Stuttgart; Schäffer-Poeschel 2013; ISBN: 978-3-7910-3235-1 Schreyögg, Georg; Koch, Jochen: Grundlagen des Managements; 2. Auflage; Wiesbaden; Gabler 2010; ISBN: 978-3-8349-1589-4 Bitte beachten Sie zusätzliche Literaturhinweise in den Vorlesungen und den Rumpffoliensätzen. II

7 Semesterablauf (Inhalte) 06.10.2016: Vorstellung Syllabus; Klärung grundlegender Fragen; Übersicht über das Fach und über die Veranstaltung. Institutionenlehre (I). Institutionenlehre (II). 13.10.2016: Institutionenlehre (III). Finanzbuchhaltung (I). 20.10.2016: Finanzbuchhaltung (II). Finanzbuchhaltung (III). 10.11.2016: Kosten- und Leistungsrechnung (I). Kosten- und Leistungsrechnung (II). 17.11.2016: Controlling (I). Controlling (II). 01.12.2016: Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussklausur: ABWL-Coaching (I). 02.12.2016, Fr., 09:45 bis 13:00 und 14:00 bis 17:15 (Raum G2 1.01): Managementlehre und Personalführung (I). Managementlehre und Personalführung (II). Marketing (I). Marketing (II). 08.12.2016: Leistungstest (90 Minuten, 500 Punkte, Gegenstand: Veranstaltungen vom 06. 10.2016 bis 25.11.2016). III

15.12.2016: ABWL-Praxisvortrag: Produktmanagement & Produktmarketing bei B2B- Standardsoftware Praxisbeispiele und Methoden der Entstehung und Vermarktung von Standardsoftware (Dipl.-Wirtsch.-Ing. Eric Brabänder; Leiter Marketing und Dipl-Ing. (FH) Patrick Büch, Leiter Business Line Service Management, FNT GmbH, Ellwangen). Marketing (III). 22.12.2016: Marketing (IV). Finanzierung und Investition (I). 12.01.2017: Finanzierung und Investition (II). Finanzierung und Investition (III). 19.01.2017: Produktionswirtschaft (I). Produktionswirtschaft (II). 26.01.2017: Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussklausur: ABWL-Coaching (II). Im Prüfungszeitraum (30.01.2017 bis 18.02.2017): Klausur (90 Minuten, 500 Punkte, Gegenstand sind sämtliche Veranstaltungen) [Termin wird durch die Verwaltung festgelegt]; 8 ABWL-Coaching Das ABWL-Coaching findet an ausgewählten Terminen im Semesterverlauf statt. Falls die Gruppe hierfür geteilt wird, werden abweichende Räumlichkeiten und Termine rechtzeitig bekannt gegeben. Im ABWL-Coaching werden klausurrelevante Rechenaufgaben eingeübt und Grundlagenqualifikationen zur Klausurenvorbereitung vermittelt. Die nachgewiesene Teilnahme im laufenden Semester (Testatschein) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussklausur. Halten Sie den Studierendenausweis bereit, um sich ausweisen zu können. Ohne Studierendenausweis erhalten Sie kein Testat. IV

9 Leistungserbringung / Leistungsbewertung Es sind im Rahmen der Leistungserbringung (Leistungstest und Abschlussklausur) insgesamt 1.000 Punkte (500 Punkte aus dem Leistungstest sowie 500 Punkte aus der Abschlussklausur) zu erreichen. Die Gesamtpunktzahl kann nach den beiden folgenden Verfahren berechnet werden (das individuell jeweils günstigere Verfahren wird angewendet): 1. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition von Leistungstest und Abschlussklausur. 2. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der verdoppelten Punktzahl der Abschlussklausur. Nach folgendem Schlüssel erfolgt die Notenvergabe: ab 950 Punkte: 1,0 900-949 Punkte: 1,3 850-899 Punkte: 1,7 800-849 Punkte: 2,0 750-799 Punkte: 2,3 700-749 Punkte: 2,7 650-699 Punkte: 3,0 600-649 Punkte: 3,3 550-599 Punkte: 3,7 500-549 Punkte: 4,0 bis 499 Punkte: 5,0 Beachten Sie, dass die Teilnahme an Leistungstest und Bonusblitz keine zwingende Voraussetzung zum Bestehen der Prüfung (und auch nicht zum Erlangen einer bestimmten Note) ist und somit keinen Prüfungsbestandteil im prüfungsrechtlichen Sinne darstellt. Die Fragen für die Abschlussklausur zur Wissensreproduktion leiten sich aus den Kontrollfragen zu den betreffenden Vorlesungen ab (in den Rumpffoliensätzen für jeden Termins werden einige Kontrollfragen gestellt) und prüfen dabei jeweils Teilbereiche. Bei Fragen, deren Lösung eine mathematische Berechnung voraussetzt, werden jedoch die Zahlenwerte verändert, da sie hier auch nachweisen sollen, dass Sie den Rechenweg beherrschen. Gleiches gilt hinsichtlich der Fragen und Aufgaben für den Leistungstest. Die Kontrollfragen aus den Foliensätzen umreißen den Prüfungsstoff vollständig. 10 Tipps zur erfolgreichen Teilnahme Beteiligen Sie sich aktiv in den Veranstaltungen. Wenn Sie aktiv sind, mitdenken und Fragen stellen, verinnerlichen Sie den Lernstoff viel besser als jemand, der sich passiv berieseln lässt. V

Fertigen Sie eine Mitschrift an. Die Tafelmitschriften erleichtern Ihnen die Vorbereitung auf Leistungstest und Abschlussklausur massiv. Die ausschließliche Vorbereitung anhand der genannten Literatur ist sehr viel aufwändiger. Bereiten Sie die Vorlesung nach. Beantworten Sie die Kontrollfragen anhand Ihrer Vorlesungsmitschrift (oder anhand Ihres Literaturstudiums) nach. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Abschlussklausur. Das geht (leider) sehr oft schief! 11 Bei Fragen und Unklarheiten Sprechen Sie mich bitte nach den Veranstaltungen an. Ansonsten gerne auch telefonisch (07361 / 576-4204) oder per E-Mail (christian.koot@ htw-aalen.de). Viel Erfolg!!! VI