Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive



Ähnliche Dokumente
Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Die UN- Behindertenrechtskonvention: Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Inklusion als menschenrechtliche Leitnorm staatliche Verpflichtung und zivilgesellschaftliche Verantwortung

Rehabilitation psychisch kranker Menschen

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Behindert ist, wer behindert wird

Die UN-Behindertenrechtskonvention

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Vom Betreuten Wohnen zum Inklusiven Gemeinwesen

(

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE - LEBENSHILFE SACHSEN E.V.

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Was wir gut und wichtig finden

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Industrie 4.0 in Deutschland

UN-BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Einfach surfen? Internet-Zugang für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gabriela Antener

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Inklusion in Dänemark

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Inklusion Barrierefreiheit Maßnahmen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

ELViS. Bedienungsanleitung für Bewerber/Bieter. Angebotsabgabe mit qualifizierter Signatur und Softwarezertifikat

Fragebogen Seite 1 von 7

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April Uhr im Hause

Kino ohne Barrieren Vorführung für Menschen mit Sinneseinschränkungen. Matthias Damm Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg 19.

Partizipation als Querschnittsanliegen der UN-BRK

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

und wohin führt der bayerische Weg?

Erläuterungen zum NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

TWEBSITE DIE MASSGESCHNEIDERTE WEBSITE FÜR HOTELS UND PRIVATVERMIETER

erfahren unabhängig weitsichtig

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Kurzleitfaden für Schüler

FREIZEIT INKLUSIV GESTALTEN. rechtliche und finanzielle Fragen. Dortmund, 29. September 2015

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Nicht über uns ohne uns

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Förderzentrum am Arrenberg

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!


Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Transkript:

Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive Göttinger Workshop Göttingen, 26./27.02.2010 Dr. Valentin Aichele, LL.M. 1 Hintergrund Grundlagen Überblick Individuelle Rechtspositionen Auslegung Zusammenfassung Dr. Valentin Aichele, LL.M. 2

Hintergrund Entstehungszusammenhang Stand der internationalen Anerkennung Verbindlichkeit für Deutschland seit März 2009 Dr. Valentin Aichele, LL.M. 3 Ziel Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte für alle Menschen mit Behinderungen zu erreichen und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern Dr. Valentin Aichele, LL.M. 4

Keine Spezialkonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention ist eine Menschenrechtskonvention Sie ergänzt und konkretisiert die bestehenden menschenrechtlichen Übereinkommen etwa den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Dr. Valentin Aichele, LL.M. 5 Grundlagen Grundsatz der Menschenwürde Menschenrechte als Freiheits- und Gleichheitsrechte Grundsatz der Nichtdiskriminierung Dr. Valentin Aichele, LL.M. 6

Anwendungsbereich Spektrum der Lebenslagen: Menschen mit langfristigen körperlichen, seelischen, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigungen Verständnis von Behinderung Alle existentiellen Lebensbereiche Dr. Valentin Aichele, LL.M. 7 Staatliche Verpflichtungen Hauptpflichten Verpflichtung zur Einhaltung Verpflichtung zur Umsetzung Nebenpflichten Mitwirkung an einem internationalen Verfahren (Berichtsprüfungsverfahren) Dr. Valentin Aichele, LL.M. 8

Einhaltung obligations immediately applicable (Artikel 4 Absatz 2 UN-BRK) Etwa die Kernbereiche der einzelnen Rechte ( core content ) Die aufs engste mit dem Diskriminierungsverbot gekoppelten Verpflichtungen Dr. Valentin Aichele, LL.M. 9 Umsetzung Umsetzungsmaßnahmen Politische Gestaltungsräume Ressourcenfrage Verschiebung der Darlegungslast Dr. Valentin Aichele, LL.M. 10

Querschnittsaufgaben Bewusstseinsbildung Behinderung als Querschnittsanliegen Ausbau von Kenntnissen über die Lebenslagen Systematischer Abbau von Barrieren Dr. Valentin Aichele, LL.M. 11 System des Monitorings UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Zivilgesellschaft, insbesondere behinderte Menschen und die sie vertretenden Organisationen Nationaler unabhängiger Mechanismus ( Monitoring-Stelle ) Dr. Valentin Aichele, LL.M. 12

Individuelle Rechtspositionen? Wortlaut: State Parties recognize the right Stand der internationalen Anerkennung Diskussion über Schranken Dr. Valentin Aichele, LL.M. 13 Welche Rechte? Bürgerliche und politische Rechte Beispiel: Recht auf Meinungsfreiheit, Freiheit und Sicherheit der Person Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Beispiel: Rechte auf Bildung und Arbeit Dr. Valentin Aichele, LL.M. 14

Korrespondierende Pflichten Achtungspflichten Schutzpflichten Gewährleistungspflichten Dr. Valentin Aichele, LL.M. 15 Auslegung Ausgangspunkt: Authentische Sprachfassungen (Artikel 50 UN-BRK) Völkerrechtliche Auslegungsmethoden General Comments Jurisprudence der UN-Fachausschüsse Dr. Valentin Aichele, LL.M. 16

Grundsätze Grundsatz der assistierten Selbstbestimmung Grundsatz der sozialen Inklusion Grundsatz der Barrierefreiheit Grundsatz der Partizipation Dr. Valentin Aichele, LL.M. 17 Beispiel: Recht auf inklusive Bildung Konkretisierung: Artikel 24 UN-BRK i.v.m. Artikel 13 UN-Sozialpakt UN-Sozialpaktausschuss: General Comment Nr. 13 (1999): Recht auf Bildung Artikel 24 UN-BRK als Konkretisierung Ergänzende Referenzpunkt: Grundsatz der sozialen Inklusion Dr. Valentin Aichele, LL.M. 18

Zusammenfassung Behinderung als menschenrechtliches Anliegen Differenzierte Lesart der UN-BRK Absicherung existentieller Lebensbereiche über individuelle Rechtspositionen Auslegung der UN-BRK universeller Arbeitsprozess Dr. Valentin Aichele, LL.M. 19 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Valentin Aichele, LL.M. 20