Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Ähnliche Dokumente
Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Zelle (Biologie) (

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

1. Zellaufbau und Zellteilung

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Das EM Bild der Zelle

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Einzellige Organismen

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Leben im Wassertropfen

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Leben im Wassertropfen

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Zytologie, Zellteilung

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Zellenlehre (Cytologie)

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Archaeen: Archaeen: die dritte Domaine des Lebens. Archaeen: Archaeen. Archaeen. Archaeen

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Eukaryoten und Prokaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Arbeitsheft Mikroorganismen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis:

1 Die Lehre vom Lebenden

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Biologie und Umweltkunde

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Funktion und Biogenese von Zellorganellen. Benedikt Westermann

1. Tutorium AMB/OBOE

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Evolutionstheorie nach Darwin. Mutation. Organisationsebene. Evolution (Geschichte des Lebens)

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Bau des Lichtmikroskops

Leben im Wassertropfen

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Die pflanzliche Zelle

Biologie Einführungsphase

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Hundeheilpraktiker/in

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Entwicklung aber anders...

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Die roten Fäden durch die Biologie

Transkript:

Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden? Welche? Welche Merkmale machen den Unterschied deutlich? Wie groß ist eine Zelle? Vergleiche! In der Biologie kann man alle Strukturen hierarchisch nach ihrer Größe ordnen. Welche Struktur kommt über- und unterhalb der Ebene der Zelle?

Größe einer Zelle

Grössenvergleiche

http://learn.genetics.utah. edu Grössenvergleich zum Zoomen

Prokaryont Kernlose Einzeller Klein: 1-5µm Dazu zählen alle Bakterien, die wir kennen. Wenige interne Strukturen Welche? Flagellum oder Cilien für Bewegung z.t. eine Schutzkapsel aus Schleim Welche Rollen spielen Bakterien in der Natur und für den Menschen???

Die Zellorganellen Bereits die einfachsten Lebewesen, die Bakterien, bestehen zwar nur aus einer einzigen Zelle. Dennoch bringen sie alle Merkmale des Lebens hervor. Welche Strukturen innerhalb einer bakteriellen Zelle sind dafür verantwortlich? (Bewegung, Reizbarkeit, Wachstum, Fortpflanzung, Stoffwechsel) Die Eukaryonten haben viel komplizierter gebaute Zellen und weitere Organellen. Dies hängt vor allem mit der Nutzung von mehr Zellmembran zusammen.

Membranen sind etwas Tolles. Sie grenzen eine Zell nach aussen hin ab, schaffen aber auch bestimmte Bereiche (Kompartimente) innerhalb einer Zelle. An Membranen laufen viele Zellreaktionen ab (z.b. Zellatmung). Zellmembran

Die eukaryontische Zelle Zeichne mit Hilfe dieser Bilder eine eukaryontische Zelle in dein Heft und beschrifte sie. Welche Organellen sind nicht von einer Membran umgeben?

Auflösung Lysosom Golgi-Apparat Zellkernpore Zellkern Ribosomen Chloroplast Endoplasmatisches Reticulum Membranpore Zellmembran und Zellwand Vakuole Mitochondrium Zellplasma Es fehlen: Vesikel, Zellskelett, Membraneiweissstoffe

Auflösung II Nucleus Rauhes endoplasmatisches Reticulum Zellwand Cytomembran Chloroplast Glattes endplasmatisches Reciculum Lysosom Golgiapparat Mitochondrium Vakuole Ribosomen Vesikel Cytosol Cytoskelett

Aufgabe/ Tabelle Zellbestandteil/ Organell Funktion/ Aufgabe Hilft bei folgendem Merkmal Vakuole (bei Pflanzen) Zellkern (mit Kernporen und Erbgut) Mitochondrien Chloroplasten (bei Pflanzen) Endoplasmatisches Reticulum und Golgiapparat Lysosomen; sonstige Vesikel Cytoskelett Cytoplasma Cytomembran = Plasmamembran = Plasmalemma Lies die Texte zu den Zellorganellen und versuche die Tabelle auszufüllen!

Was wollen wir uns noch in Erinnerung rufen? Mit der Wiederholung der Zelle und der Zelltypen, haben wir auch die einfachsten einzelligen Prokaryonten (Bakterien) und Eukaryonten (z.b. Pantoffeltierchen) besprochen. Wir wollen grob rekapitulieren, wie aus diesen Einzellern vielzellige Lebewesen, also auch wir Menschen, entstanden sein könnten. Wir wollen uns noch überlegen, wie die Vielzahl der Lebewesen zusammen gefasst und geordnet werden kann. Schließlich ist noch wichtig sich die Vorgänge der Mitose und Meiose als Grundlage für Wachstum und Fortpflanzung in Erinnerung zu rufen.

Zeitliche Entwicklung Die Erde ist knapp 5 Mrd. Jahre alt. Das Leben entstand vor knapp 4 Mrd. Jahre (Prokaryonten). Die ersten Eukaryonten tauche vor 1,5-2 Mrd. Jahren auf. Komplexe Lebewesen aus mehreren Zellen erst vor 500 Mio. Jahren.

Vom Einfachen zum Komplexen Wie sind die Eukaryonten mit ihren vielen Organellen entstanden? Lassen sich auch die Eukaryonten auf Prokaryonten zurück führen?

Theorien... - Es gibt keine Zeugnisse für Übergangsstufen zwischen Prokaryonten und Eukaryonten. - Aber verschiedene Besonderheiten der Zellorganellen führten zu Theorien, wie Eukaryonten entstanden sein könnten. 1 6 2 6 2 3 7 4 1 Bakterium <----> Mitochondrium

Vergleiche... - Mitochondrien und Chloroplasten können nur durch Teilung entstehen. Die Zelle baut sie nicht selbst auf. - Sie besitzen zwei Membranen, alle anderen Organellen nur eine. - Die innere Membran von Mitochondrien enthält einen Stoff, der sonst nur in der Membran von Bakterien vorkommt, die äußere ist wie die Zellmembran aufgebaut. - Mitochondrien und Chloroplasten enthalten eigene DNA, die nackt vorliegt und meist ringförmig gebaut ist, wie die der Bakterien (Plasmide). - Mitochondrien und Chromosomen haben eigene Ribosomen, die kleiner sind als normale eurkaryontische Ribosomen.

Endosymbiontentheorie (1900/1970) - Was bedeutet der Begriff Endosymbiose? - Welche Rolle spielen Membranen? - Wieso besitzen Mitchondrien und Chloroplasten zwei Membranen? - Wie könnten begeisselte Eukaryonten entstanden sein (Euglena)?

Die Entwicklung geht weiter... - Das Aufkommen der Eukaryonten zeigt, dass verschiedene Bereiche der Zelle nun spezielle Aufgaben erledigen. Stichworte: Organellen; Kompartimentierung - Vor ca. 1 500 000 000 (1,5 Milliarden) Jahren, kam es zu einer weiteren Veränderung der Lebewesen, die zu spezialisierten Zellen geführt hat. - Zum ersten Mal traten Organismen auf, die aus mehr als einer Zelle bestanden. Man fasst sie heute als Metazoen = Vielzeller (eignetlich vielzellige Tiere) zusammen. Welche Vorteile bringt die Vielzelligkeit?

Erste und einfache Vielzeller Algen, Schwämme, Polyp

Aus eins mach viele... Um die vielfältigen Lebensprozesse in kompliziert gebauten Lebewesen hervorzubringen, haben sich Zellen spezialisiert. Spezialisierte Zellen kommen selten allein vor, sondern sie sind zu Zellverbänden zusammen geschlossen, zu Geweben. Bilden Gewebe dreidimensionale Gebilde, so bezeichnet man diese als Organe.

Explosion der Vielfalt Wäre das Leben auf der Erde 1 Stunde alt, so hätte man erst nach ca. 50 Minuten die ersten Lebewesen entdecken können, die wir als Tiere oder Pflanzen bezeichnen würde. Der Mensch taucht auf der Stundenskala erst in den letzten drei Sekunden auf, auf der Jahrsskala am 31.12. morgens um 7.20 Uhr Wäre das Leben 1 Jahr alt, so wären die ersten einfachen, vielzelligen Tiere und Pflanzen am 7. November aufgetaucht. Zu diesem Zeitpunkt (vor 500-600 Millionen Jahren) beginnt das Erdzeitalter Kambrium, aus dem viele Funde versteinerter Lebewesen erhalten sind.

Die Geschichte des Lebens in einer Stunde