4. Radiochemie und Kerntechnik

Ähnliche Dokumente
15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Atomenergie durch Kernspaltung

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Strahlungsquellen für Technik und Medizin

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Dieter Suter Physik B3

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Einführung in die Kernphysik von Harry Friedmann

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit

n U f 1 * + f 2 * + ν n

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren

B Kernenergie. 1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik. 1.2 Massendefekt

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kernchemie und Kernreaktionen

Spezielle Relativitätstheorie. Experimente der relativistischen Dynamik

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Musterlösung Übung 5

5. Radionuklidproduktion

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Globale Eigenschaften der Kerne

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl

Kern- und Teilchenphysik

Physik 4: Skalen und Strukturen

Kernmodell der Quantenphysik

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Kernphysik Kernfusion und Kernspaltung

Energie aus Kernkraft Seminar Uni Potsdam, Institut für Physik und Astronomie

Physik VI Plasmaphysik

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernmodell der Quantenphysik

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Wiederholung: Spaltung und Fusion

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Kernspaltung. Posten 11

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

30 Minuten für den ersten Teil und weitere 30 Minuten für den fakultativen zweiten Teil.

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

Bindungsenergie pro Nukleon

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Kapitel 5: Kernfusion

6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

1 Natürliche Radioaktivität

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

a) Notieren Sie die grundlegenden Modellvorstellungen zum Tröpfchenmodell.

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

6. Kernumwandlungen Alpha-Zerfall Beta-Zerfall Kernreaktionen, Kernspaltung, Kernreaktoren. 7. Anwendungen in anderen Gebieten

RADIOCHEMIE. Cornelius Keller. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Otto Salle Verlag Frankfurt am Main

2.7 Kernspaltung 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik für Mediziner Radioaktivität

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Institut für Plasmaforschung, Universität Stuttgart. Klausur in Nukleare Elektrische Energiesysteme ( ) mit Lösungen

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Atomkerne und Kernmaterie

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Das Manhattan-Projekt und seine verheerenden Folgen VORANSICHT

Die Erhaltungssätze Das Valenzelektronenmodell... F) 186. Die Spektralserien der Alkalimetalle...

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

A. Mechanik (20. Punkte. Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: Diplomvorprüfung in Physik für Elektrotechniker am

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

5. Radionuklidproduktion

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017

Dieter Suter Physik B3

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Kernenergie

Transkript:

4. Radiochemie und Kerntechnik

Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel spiegelt gut den Kurvenverlauf wieder - Abfall zu leichten und schweren Kernen hin lässt Schluss z, dass Kernbindungsenergie auf zwei Wegen freigesetzt werden kann, exotherme Vorgänge: * Verschmelzung leichter Atomkerne * Spaltung schwerster Atomkerne

Energiegewinn bei der Kernspaltung Eine mögliche Spaltungsreaktion ist: Die Kernspaltung ist stark exotherm: Freigesetzte Reaktionsenergie von ca. 200 MeV teilt sich wie folgt auf: kinetische Energie der Spaltprodukte kinetische Energie der Spaltneutronen Energie der prompten γ-strahlung Energie der β und γ-strahlung der Spaltprodukte Energie der Antineutrino-Strahlung der Spaltprodukte Summe 167 MeV 5 MeV 18 MeV 11 MeV 10 MeV 201 MeV

Spaltausbeute für die Spaltung von 233 92 U, 235 92 U und 239 94 Pu mit thermischen Neutronen

Sicherheitsbarrieren gegen das Austreten radioaktiver Stoffe

Kernreaktoren - Leistungsreaktoren zur Energieerzeugung - Forschungsreaktoren für kernphysikalische, Materialwissenschaftliche Untersuchungen,zur Erzeugung radioaktiver Isotope und für Unterrichtszwecke Typen: - Leichtwasserreaktoren (LWR) Kühlmittel und Moderator ist normales Wasser *Druckwasserreaktor *Siedewasserreaktor - Schneller Brüter (Core aus zwei Zonen innere Zone: 80% UO 2nat. / 20%PuO 2 äußere Zone: abgereichertes UO 2 Pu-239 - Hochtemperaturreaktor kugelförmigen Brennelemente bestehen aus 192 g Kohlenstoff, 0,8928 g Uran 235, 0,0672 g Uran-233 und 10,2 g Thorium 232 (Thorium-232 Uran-233) Graphit Moderator, Kühlmittel He-Gas, Temperaturen 300 bis 950 o C Moderator: schnelle Neutronen auf thermische Energie abzubremsen (C 114 Stöße des n)

Prinzip Siedewasserreaktor

Prinzip - Druckwasserreaktor

Technische Daten

Beispiel: Brennstab / Brennelement DWR-Brennelement

Fusionsreaktion zwischen Deuteriumkern und Tritiumkern 7 Li + n 4 He + T + n - 2,47 MeV 6 Li + n 4 He + T + 4,78 MeV Verfügbarkeit: Deuterium: jedes 8700 H-Atom ist ein D Tritium: aus Lithium herstellbar

Mögliche Fusionsreaktionen Aussichtsreichste Reaktion ist die Verschmelzung von Deuterium und Tritium, Temperatur > 100 Mio Grad Celsius, Elektrostatische Abstoßung der Kerne überwinden durch starke Beschleunigung

Fusionsreaktion - Energiebilanz 75 mg Deuterium und 225 mg Lithium reichen, um Energiebedarf einer Familie pro Jahr zu decken.

Experimentalreaktor ITER (Entwurf) ITER scientists are considering installing magnetic rings (above) to limit the danger of violent plasma bursts that threaten the tokamak (left)

Zyklotron - Vielfachbeschleunigung der Teilchen im Magnetfeld - Zwei flache halbkreisförmige Metallbehälter, die sich innerhalb eines größeren Behälters zwischen den Polen eines starken Magnetfeldes befinden - Ionenquelle ist in der Mitte zwischen den beiden Metallbehältern, die als Elektroden wirken - Spannung wechselt mit hoher Frequenz, Ionen werden dadurch fortlaufend beschleunigt - Unter dem Einfluss des Magnetfeldes bewegen sich die Teilchen auf einer spiralförmigen Bahn derart, dass die Zentrifugalkraft der Kraftwirkung des Magnetfeldes gleicht m v 2 /r = Ze v B M: Masse Ze: Ladung V: Geschwindigkeit B: magnetische Flussdichte - Praktische Grenzenergien Protonen 22 MeV, Deutronen 24 MeV, α-teilchen 44 MeV

Schema eines Zyklotrons

Beschleunigersysteme - mit geradliniger Beschleunigung Linearbeschleuniger Van-de-Graaff-Beschleuniger Tandembeschleuniger Cockcroft-Walton-Generator Dynamitron Kielfeld-Beschleuniger, (Laser-Plasma-Beschleuniger) - mit zyklischer Beschleunigung (Beschleunigung auf einer ringförmig geschlossenen, spiralartigen oder rosettenförmigen Bahn) Betatron Zyklotron Mikrotron Synchrotron Speicherring Rhodotron Physik: Chemie: Medizin: Materialwissenschaften: Industrie: Kernphysik, Teilchenphysik, Kosmologie, Synchrotronstrahlung Isotopenherstellung, Massenspektrometer, Analytische Verfahren Strahlentherapie, Herstellung von Isotopen Durchstrahlungsprüfung Strahlensterilisation, Lebensmittelbestrahlung, Elektronenstrahlschweißen, Röntgenlithographie, Elektronenstrahllithographie

Bomben: Little Boy (U-235), Hiroshima Fat Man (Pu-239), Nagasaki