ZNS-Infektionen bei hämatologischen. einschl. allogener Stammzelltransplantation

Ähnliche Dokumente
Antimykotische Primärprophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Diarrhoe und andere gastrointestinale Komplikationen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Leitlinie

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

ZVK Infektionen. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Respiratorische Virus Infektionen bei Krebspatienten

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Invasive Pilzinfektionen- Primärprophylaxe Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

Allgemeine Anforderungen

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Hautschädigung Leitlinie

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Fungal Infections Primary Prophylaxis Guideline

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik

Invasive Pilzinfektionen Diagnostik Leitlinie

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Diarrhoe und andere gastrointestinale Komplikationen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Febrile Neutropenie mit Lungeninfiltraten nach intensiver Chemotherapie (Fieber in Neutropenie) Leitlinie

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

Invasive Pilzinfektionen Diagnostik

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V. Isavuconazol. Vorgangsnummer D-192

Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

HIV Diagnostik und Symptome

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Sepsis bei neutropenischen Patienten

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Sepsis bei neutropenischen Patienten

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

evademecum Analysenverzeichnis

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/16

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

ZNS ZNS Abszess. Hirnabszess. Ambulant erworben

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Schimmelpilzinfektionen: Epidemiologie und Diagnostik

evademecum Analysenverzeichnis

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Febrile Neutropenie mit Lungeninfiltraten nach intensiver Chemotherapie (Fieber in Neutropenie) Leitlinie

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Was uns krank macht.. Opportunistische Infektionen und Anderes bei HIV. Christian Träder Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

Klinefelter-Syndrom und Krebs

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT B2

Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Adressen. Herausgeber. Autoren

Transkript:

ZNS-Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, einschl. allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Geschäftsführender Vorsitzender: Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Telefon: +49 (0)30 27 87 60 89-0 Telefax: +49 (0)30 27 87 60 89-18 info@dgho.de www.dgho.de Ansprechpartner Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Medizinischer Leiter Quelle www.onkopedia.com Die Empfehlungen der DGHO für die Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen entbinden die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt nicht davon, notwendige Diagnostik, Indikationen, Kontraindikationen und Dosierungen im Einzelfall zu überprüfen! Die DGHO übernimmt für Empfehlungen keine Gewähr.

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 2 2 Grundlagen... 2 2.1 Definition und Basisinformationen... 2 2.2 Epidemiologie... 3 5 Diagnose... 3 5.2 Diagnostik... 3 6 Therapie... 3 6.1 Therapiestruktur... 3 8 Literatur... 9 15 Anschriften der Verfasser... 9 16 Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten... 11 1

ZNS-Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, einschl. allogener Stammzelltransplantation Stand: Juli 2016 Autoren: Martin Schmidt-Hieber, Gerda Silling, Enrico Schalk, Werner Heinz, Jens Panse, Olaf Penack, Maximilian Christopeit, Dieter Buchheidt, Uta Meyding-Lamadé, Stefan Hähnel, Hans-Heinrich Wolf, Markus Ruhnke, Stefan Schwartz, Georg Maschmeyer für die Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) 1 Zusammenfassung Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS-Infektionen) werden selten bei immunkompetenten Patienten diagnostiziert, sie treten aber bei einem signifikanten Anteil von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen auf. Insbesondere bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation steigt die Inzidenz von ZNS-Infektionen auf bis zu 15%. Die Diagnose basiert auf den Ergebnissen von neuroradiologischer Bildgebung, Liquordiagnostik und Biopsie verdächtiger Herdbefunde. Trotzdem kann die Diagnosestellung bei immunsupprimierten Patienten eine große Herausforderung sein, z. B. wenn Symptome der Grundkrankheit die Symptome einer ZNS-Infektion imitieren. Die Prognose von ZNS-Infektionen ist im Allgemeinen schlecht, hat sich aber durch die Einführung neuer Arzneimittel für definierte Patientengruppen in den letzten Jahren etwas verbessert. Die Leitlinie ZNS-Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen, einschl. allogener Stammzelltransplantation wurde von der Arbeitsgemeinschaft Infektionen der DGHO (AGIHO) erstellt [1]. Grundlagen sind eine systematische Literaturrecherche, die einheitliche Bewertung der Evidenzstärke [2] und ein Konsensfindungsprozess. Dies ist die Kurzfassung dieser Empfehlungen. 2 Grundlagen 2.1 Definition und Basisinformationen Grundsätzliche Aspekte im Umgang mit ZNS-Infektionen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen sind: 1. Die Diagnose von ZNS-Infektionen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen erfordert hohe Aufmerksamkeit, u. a. da neurologische Symptome unspezifisch sein können und auch durch die Grundkrankheit und/oder Nebenwirkungen einer antineoplastischen oder immunsuppressiven Therapie verursacht sein können. 2. Die klinische Manifestation von ZNS-Infektionen bei immunkompetenten Patienten kann kategorisiert werden in Meningitis, Meningoenzephalitis, Zerebritis/Abszessbildung sowie Infektion von intrazerebralen Kathetern oder Reservoirs. Bei immunsuppri 2

mierten Patienten können die Krankheitszeichen diskret sein. Selbst charakteristische Symptome von Raumforderungen können durch unspezifische zerebrale Dysfunktionen wie Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen nicht immer offensichtlich erkennbar sein. 3. Definierte Patientengruppen sind prädisponiert für Infektionen mit bestimmten Erregern auf der Basis der jeweiligen immunologischen Funktionsstörung: zellvermittelt versus humoral. Bakterielle, virale und Pilzinfektionen treten typischerweise bei Patienten mit Neutropenie auf. Defekte der T-Zell-Immunität oder der Makrophagenfunktion prädisponieren für zerebrale Toxoplasmose oder eine Kryptokokkenmeningitis. 4. Regionale endemische Veränderungen im Auftreten pathogener Erreger (z. B. Toxoplasma spp., Histoplasma caspulatum, Mycobacterium tuberculosis) müssen berücksichtigt werden. 2.2 Epidemiologie Patienten nach allogener Stammzelltransplantation zeigen in bis zu 15% ZNS-Infektionen und gehören zu den Patientengruppen mit der höchsten Inzidenz dieser Komplikation. Am häufigsten treten Aspergillus und Toxoplasma spp. auf. Patienten nach Alemtuzumab-basierter Konditionierung haben ein erhöhtes Risiko für virale ZNS-Infektionen. Eine Mukormykose wird bei etwa 0,1% der Patienten mit hämatologischen Erkrankungen diagnostiziert, bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie aber in 1,0-1,9%. Am häufigsten ist die Lunge befallen, das ZNS kann bei 10-20% betroffen sein. Die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML), verursacht durch das JC-Virus ist mit <1% eine seltene, aber oft tödlich verlaufende Infektion. Sie betrifft vor allem Patienten nach allogener Stammzelltransplantation, aber auch Patienten nach Rituximab-basierten Therapieregimen oder anderweitig verursachter, schwerer Immunsuppression. Bakterielle ZNS-Infektionen werden selten bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen diagnostiziert, treten aber gehäuft bei Patienten mit intraventikulären Shunts, mit Ventrikel-Reservoirs oder nach neurochirurgischen Interventionen auf. 5 Diagnose 5.2 Diagnostik Ein Algorithmus zur Diagnostik von ZNS-Infektionen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen ist in Abbildung 1 dargestellt, die detaillierten Empfehlungen mit Angabe der Empfehlungsstärke sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 6 Therapie 6.1 Therapiestruktur Ein Algorithmus zur Therapie ist in Abbildung 1 dargestellt, die Empfehlungsstärke und Evidenzqualität sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 3

Abbildung 1: Diagnostik und Therapie bei ZNS-Infektionen Legende: 1 falls kurzfristig durchführbar; sonst zunächst CT und nachfolgend MRT 2 Die Entscheidung über eine Gehirn-Biopsie oder eine neurochirurgische Resektion sollte immer auf der Basis der technischen Durchführbarkeit, dem mutmaßlichen Erreger und anderen Faktoren wie Thrombozytopenie/Blutungsneigung getroffen werden. Z. B. kann eine Gehirnbiopsie zur Sicherung der Diagnose einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) bei Patienten mit typischen neuroradiologischen Befunden in Kombination mit einer positiven JC-Virus-PCR im Liquor entbehrlich sein. 3 Analyse des Liquors beinhaltet die Bestimmung von Zellzahl, Zelldifferenzierung, Gramfärbung, Glukosekonzentration, LDH, Eiweißkonzentration, mikrobiologische Kulturen (z. B. Bakterien und Pilze) und ggf. PCR-Untersuchungen (z. B. Herpesviren), siehe Tabelle 1. Tabelle 1: Diagnostik und Therapie von ZNS-Infektionen Therapie Erreger Diagnostik Empfehlungsstärke Empfehlungsstärke und Evidenzqualität Parasiten Toxoplasmosa spp. Nachweis von Tachyzoiten und/ oder Zysten nach Wright- Giemsa-und/oder Immunperoxidase-Färbung (Liquor, Biopsie) A Pyrimethamin (oral, 100 200 mg initial, dann 50 mg/tag) + Sulfadiazin (oral, 1 g q6h) über ca. 6 Wochen, dann Erhaltungstherapie A-II t PCR (Liquor) B Pyrimethamin (oral, 100 200 mg initial, dann 50 mg/tag) + Clindamycin (oral oder i.v., 600 mg q6h) B-II t IgG-ELISA/LAT (Liquor) C Trimethoprim (10 mg/kg/tag) Sulfamethoxazol (oral oder i.v.) B-II t IgM-ELISA (Liquor) D Atovaquon (oral, z. B. 750 mg q6h) B-II t,u 4

Therapie Erreger Diagnostik Empfehlungsstärke Empfehlungsstärke und Evidenzqualität LAMP Assay (Liquor) D Pilze Nachweis und Spezifikation von Pilzen Paraffinschnitte von ZNS-Biopsien A Aspergillus spp. Nachweis von Galactomannan (Liquor) B Voriconazol (i.v., 6 mg/kg q12h über die ersten 24h, dann 4 mg/kg q12h) A-II u PCR (Liquor) B L-AmB (i.v., 5 mg/kg/tag, optimale Dosierung unklar) oder ABLC (i.v., 5 mg/kg/tag) B-III Pilzkulturen (Liquor) B Itraconazol D-III Nachweis von (1 3)-β-D-Glucan (Liquor) C Caspofungin, Micafungin D-III Posaconazol D-III D-AmB D-II u Stereotaktische oder offene Kraniotomie für Biopsie, Abszessdrainage oder Exzisionen B-II u Candida spp. Mikroskopie/Kultur (Liquor) A L-AmB (i.v., 5 mg/kg/tag, optimale Dosierung unklar) oder ABLC (i.v., 5 mg/kg/tag) ± 5-FC (i.v., 25 mg/kg q6h) B-III Kultur/Histopathologie (ZNS- Biopsie) B Voriconazol (i.v., 6 mg/kg q12h über die ersten 24h, dann 4 mg/kg q12h) Nachweis von Candida Mannan- Antigen (Liquor) C Fluconazol (i.v., initial 800 mg/ Tag, dann 400 mg/tag) Nachweis von (1 3)-β-D-Glucan (Liquor) C D-AmB D-III PCR (Liquor) C Caspofungin, Micafungin, Anidulafungin D-III Mucorales Kultur/Histopathologie (ZNS- Biopsie, Biopsie von extrazerebralem Gewebe) A Erstlinientherapie chirurgische Resektion A-II t,u PCR (Gewebe) B L-AmB (i.v., 5 mg/kg/tag, optimale Dosierung unklar, bis zu 10 mg/kg/tag) A-II t,u PCR (Blut) C Reduktion der Immunsuppression B-III Liquordiagnostik D ABLC (i.v., 5 mg/kg/tag) B-III 5

Therapie L-AmB (i.v., 5 mg/kg/tag) + Caspofungin (i.v., 50 70 mg/ Tag) Erreger Diagnostik Empfehlungsstärke Empfehlungsstärke und Evidenzqualität Posaconazol (vorzugsweise i.v., 300 mg q12h über die ersten 24h, dann 300 mg/tag) Posaconazol (vorzugsweise i.v., 300 mg q12h über die ersten 24h, dann 300 mg/tag) + L- AmB (i.v., 5 mg/kg/tag) Itraconazol (oral oder i.v., höhere Dosierungen bis zu 800 mg/tag können erforderlich sein) D-AmB D-III Zweitlinientherapie Posaconazol (vorzugsweise i.v., 300 mg q12h über die ersten 24h, dann 300 mg/tag) B-III Isavuconazol (i.v. oder oral, 200 mg q8h über die ersten 48h, dann 200 mg/tag) Kryptokokken Kultur (Liquor) A Erstlinientherapie Mikroskopie z. B. nach Tusche- Färbung (Liquor) A L-AmB (i.v., 3 4 mg/kg/tag) oder ABLC (i.v., 5 mg/kg/tag) + 5-FC (i.v., 25 mg/kg q6h) A-II t Nachweis des Kapselantigens, z. B. EIA, LAT oder LFA (Liquor) A D-AmB (i.v., 0,7 1,0 mg/kg/ Tag) + 5-FC (i.v., 25 mg/kg q6h) B-II t PCR (Liquor) B D-AmB (i.v., 0,7 1,0 mg/kg/ Tag) + Voriconazol (vorzugsweise i.v., 6 mg/kg q12h über die ersten 24h, dann 4 mg/kg q12h) B-II t Kultur/Histopathologie (Biopsie) C L-AmB (i.v., 3 mg/kg/tag) B-II t D-AmB (i.v., 0,7 1,0 mg/kg/ Tag) + Fluconazol (vorzugsweise i.v., 800 1200 mg/tag) C-II t Voriconazol (vorzugsweise i.v., 6 mg/kg q12h über die ersten 24h, dann 4 mg/kg q12h) ABLC (i.v., 5 mg/kg/tag) Fluconazol (vorzugsweise i.v., Initialdosis 1200 mg/tag, dann 800 mg/tag) + 5-FC (i.v., 25 mg/kg q6h) C-II t 6

Therapie Erreger Diagnostik Empfehlungsstärke Empfehlungsstärke und Evidenzqualität Zweitlinientherapie Voriconazol (vorzugsweise i.v., 6 mg/kg q12h über die ersten 24h, dann 4 mg/kg q12h) Posaconazol (vorzugsweise i.v., 300 mg q12h über die ersten 24h, dann 300 mg/tag) Caspofungin, Micafungin, Anidulafungin D-III Viren Herpes simplex Virus (HSV) PCR (Liquor) A Aciclovir (i.v., 10 mg/kg q8h) A-II t Nachweis von HSV-Antigen und Antikörpern (Liquor) C Foscarnet (i.v., 60 mg/kg q8h oder 90 mg/kg q12h) Kultur (Liquor) D Valaciclovir (oral, 1 g q8h) Cytomegalievirus (CMV) PCR (Liquor) A Ganciclovir (i.v., 5 mg/kg q12h) oder Foscarnet (i.v., 60 mg/kg q8h oder 90 mg/kg q12h) A-III Kultur (Liquor) C Ganciclovir (i.v., 2,5-5 mg/kg q12h) + Foscarnet (i.v., 30-60 mg/kg q8h oder 45-90 mg/kg q12h) B-III Cidofovir (i.v., optimale Dosierung unklar, z. B. 2x im wöchentlichen Abstand, dann Erhaltung) Ganciclovir + Cidofovir (i.v., optimale Dosierungen unklar) Epstein-Barr- Virus (EBV) PCR (Liquor) A Reduktion der Immunsuppression A-III Ganciclovir (i.v., 5 mg/kg q12h) B-III Aciclovir (i.v., 10 mg/kg q8h) Humanes Herpesvirus 6 (HHV-6) PCR (Liquor) A Foscarnet (i.v., 60 mg q8h oder 90 mg/kg q12h) oder Ganciclovir (i.v., 5 mg/kg q12h) A-III Foscarnet (i.v., 30-60 mg q8h oder 45-90 mg/kg q12h) + Ganciclovir (i.v., 2,5-5 mg/kg q12h) Cidofovir (i.v., optimale Dosierung unklar, z. B. 2x im wöchentlichen Abstand, dann Erhaltung) 7

Therapie Erreger Diagnostik Empfehlungsstärke Empfehlungsstärke und Evidenzqualität Varizella-Zoster-Virus (VZV) PCR (Liquor) A Aciclovir (i.v., 10 mg/kg q8h) A-III Nachweis von VZV IgG Antikörpern (Liquor) B Foscarnet (i.v., 60 mg q8h oder 90 mg/kg q12h) Ganciclovir (i.v., 5 mg/kg q12h) JC-Virus (PML) Histopathologie (Biopsie) A Reduktion der Immunsuppression A-III PCR (Liquor) A Cidofovir D-II t,u Bakterien alle (Standard) Kultur (Liquor) A empirische Therapie A-II t,u Kultur (Blut) A Dexamethason (z. B. 0,15 mg/ kg q6h über die ersten 4 Tage) C-II r,t Erstlinientherapie Erstlinientherapie mit Meropenem (2 g q8h) oder Ceftriaxon (2 g q12h) oder Cefotaxim (8 12 g in 4-6 Gaben/Tag) + Ampicillin (2 g q4h) ± Vancomycin (30 60 mg/kg/tag in 2 3 Gaben/Tag) A-II t Gram-negative Bakterien bei negativer Kultur Gramfärbung (Liquor) A Meropenem (2 g q8h) B-III Differenzierung von bakterieller Meningoenzephalitis versus Meningoenzephalitits anderer Genese Zellzahl und Zell-differenzierung LDH B Protein- und Glukosekonzentration A C Identifikation von Bakterien PCR (Liquor) B Legende: ABLC - Amphotericin B Lipid Complex D-AmB - Deoxycholat-Amphotericin B EIA - Enzyme Immunoassay ELISA - Enzyme-Linked Immunosorbent Assay IgG - Immunglobulin G IgM - Immunglobulin M L-AmB - Liposomales Amphotericin B LAMP - Loop-mediated Isothermal Amplification LAT - Latex Agglutinationstest LDH Laktatdehydrogenase LFA - Lateral Flow Assay PCR - Polymerase Chain Reaction r - randomized trials: Metaanalyse oder systematischer Review randomisierter kontrollierter Studien t - transferred evidence: Ergebnisse unterschiedlicher Patientenkohorten oder von Patienten mit ähnlichem Immunstatus u - uncontrolled trial: klinische Studie ohne Kontrollarm 8

8 Literatur 1. Schmidt-Hieber M et al.: CNS infections in patients with hematological disorders (including allogeneic stem-cell transplantation) - Guidelines of the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Oncol 27:1207-1225, 2016. DOI:10.1093/annonc/mdw155 2. Maschmeyer G et al.: Onkopedia - Infektionen bei hämatologischen und onkologischen Patienten - Übersicht -, 2014 15 Anschriften der Verfasser PD Dr. med. Martin Schmidt-Hieber HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Tel: 030 9401-12186 martin.schmidt-hieber@helios-kliniken.de Dr. med. Gerda Silling Uniklinik Aachen Medizinische Klinik IV Klinik für Haematologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Pauwelsstr. 30 52074 Aachen Tel: 0241 80-36997 gsilling@ukaachen.de Dr. med. Enrico Schalk Universitätsklinikum Magdeburg Klinik für Hämatologie/Onkologie Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel: 0391 67-13429 Fax: 0391 67-290315 enrico.schalk@med.ovgu.de PD Dr. med. Werner Heinz Universitätsklinikum Würzburg Medizinische Klinik II Oberdürrbacher Str. 6 97080 Würzburg Tel: 0931 201-40044 Fax: 0931 201-640044 heinz_w@klinik.uni-wuerzburg.de 9

Dr. med. Jens Panse Universitätsklinikum Aachen Klinik für Onkologie, Hämatologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation RWTH Aachen Pauwelsstr. 30 52074 Aachen Tel: 0241 80-89947 Fax: 0241 80-82449 jpanse@ukaachen.de PD Dr. med. Olaf Penack Charité - Universitätsmedizin Berlin CVK: Campus Virchow-Klinikum CC 14: Tumormedizin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Tel: 030 450653192 Fax: 030 450553914 olaf.penack@charite.de PD Dr. med. habil. Maximilian Christopeit Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Interdisziplinäre Klinik für Stammzelltransplantation Martinistr. 52 20246 Hamburg mchristo@uke.de Prof. Dr. med. Dieter Buchheidt Klinikum Mannheim GmbH Medizinische Fakultät Mannheim III. Medizinische Klinik Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim Tel: 0621 383-4110 Fax: 0621 383-4201 dieter.buchheidt@umm.de Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 60488 Frankfurt/Main Tel: 069 76011 hoerskens.christine@khnw.de Prof. Dr. Stefan Hähnel Universitätsklinikum Heidelberg Neurologische Klinik Abteilung für Neuroradiologie Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Tel: 06221 56-7566 stefan.haehnel@med.uni-heidelberg.de 10

Dr. med. Hans-Heinrich Wolf Universitätsklinikum Halle Innere Medizin IV Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle Tel: 0345 557-3273 Fax: 0345 557-2950 hans.wolf@medizin.uni-halle.de Prof. Dr. med. Markus Ruhnke Paracelsus-Klinik Osnabrück MVZ Hämatologie/Onkologie Am Natruper Holz 49076 Osnabrück PD Dr. med. Stefan Schwartz Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel: 030 8445-4022 Fax: 030 8445-4468 stefan.schwartz@charite.de Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Zentrum für Innere Medizin Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Tel: 0331 2416001 Fax: 0331 2416000 gmaschmeyer@klinikumevb.de 16 Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten nach den Regeln der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und den Empfehlungen der AWMF (Version vom 23. April 2010) und internationalen Empfehlungen. 11