Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Ähnliche Dokumente
Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2011 / 2012

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2013/2014

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2012/2013

31. Januar 2019, Beginn: Uhr, Dauer: 120 Minuten BWL 1 B (PO 2018) Prüfer: Prof. Dr. Nagel, Prof. Dr. Diedrich

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2008

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2011

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2015/2016

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2005 / 2006

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2016/2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2013

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2017/2018

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2016

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2006 / 2007

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2012

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2014/2015

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2009

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2014

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2004 / 2005

Investition und Finanzierung

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin)

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe September 2013 (2. Termin)

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Unterschrift des Prüfers

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Verfahren der Investitionsrechnung

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I. Wintersemester 2000 / Februar Prüfer : Prof. Dr. Diedrich Prof. Dr. Nagel

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Unterschrift des Prüfers

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL I) Studiengänge: Wirtschaft Wintersemester 2002 / 2003

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre WS 2011/ Februar 2012 (1. Termin)

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe Juli 2012 (1. Termin)

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Unternehmensplanung (WS 2004/05)

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A.

Klausur Mikroökonomik

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Klausur Mikroökonomik

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Prof. Dr. M. Hendler / Prof. Dr. C. Theile. Fach: BA Jahresabschluss 1. Note / Notenpunkte:

Fach: Investition und Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: Investition und Finanzierung Klausur

a) Vermögenswerte sind immer in Höhe ihrer vom Management erwarteten, künftigen Nutzenzuflüsse anzusetzen.

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Entscheidungstheorie (SBWL) SS08

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Transkript:

Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 24. Januar 2009, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten für den Teil Betriebswirtschaftslehre I B Prüfer : Prof. Dr. Nagel, Herr Schmeink Umfang der Aufgabenstellung: 3 Aufgaben von 4 im Folgenden aufgeführten Aufgaben (Aufgaben, Lösungsfelder, Deckblatt, Anhang insgesamt 14 Seiten) Bitte nur drei der im Folgenden aufgeführten vier Aufgaben bearbeiten!!! Erreichbare Punktzahl insgesamt: 72 Punkte Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner / Lineal Lösungen und Lösungswege bitte nur in die vorgesehenen Lösungsfelder eintragen! Viel Erfolg! Bitte die nachfolgenden Felder des Deckblatts nicht ausfüllen! Punktzahl in den Teilaufgaben (erreichbare Punktzahl: jeweils 24) Es werden nur drei der im Folgenden aufgeführten vier Aufgaben gewertet!!! 1 2 3 4 Punkte insgesamt von 72 möglichen Punkten Bemerkungen: Datum / Unterschrift Prüfer: Prof. Dr. Nagel Datum / Unterschrift Prüfer: Herr Schmeink Bemerkungen der Aufsicht: Paraphe der Aufsicht: 1

Bitte nur drei der im Folgenden aufgeführten vier Aufgaben bearbeiten!!! Sie können selbst wählen!!! Aufgabe 1 Marketing (erreichbare Punktzahl: 24) Bitte erläutern Sie die folgenden Aspekte möglichst ausführlich: a. Beschreiben Sie bitte die Ausprägungen der Marktfeldstrategien und geben Sie jeweils ein sinnvolles Beispiel an. b. Beschreiben Sie die Strategiedimension Marktstimulierungsstrategien. Gehen Sie hierbei auch auf die Risiken und Vorteile der Handlungsalternativen ein und integrieren Sie in Ihrer Darstellung sinnvoll die Aussagen des Erfahrungskurvenkonzeptes. Lösungsfeld Aufgabe 1 Erreichte Punktzahl von 24 möglichen Punkten a. Beschreiben Sie bitte die Ausprägungen der Marktfeldstrategien und geben Sie jeweils ein sinnvolles Beispiel an. 2

noch a. noch Lösungsfeld Aufgabe 1 b. Beschreiben Sie die Strategiedimension Marktstimulierungsstrategien. Gehen Sie hierbei auch auf die Risiken und Vorteile der Handlungsalternativen ein und integrieren Sie in Ihrer Darstellung sinnvoll die Aussagen des Erfahrungskurvenkonzeptes. 3

noch Lösungsfeld Aufgabe 1 noch b) 4

Aufgabe 2 Marketing (erreichbare Punktzahl: 24) Bitte erläutern Sie die folgenden Aspekte: a. Welche Anlässe gibt es für Preisentscheidungen? b. Welchen Verlauf hat eine lineare Preis-Absatz-Funktion und was sagt diese aus? (bitte zeichnen und erläutern) c. Welchen Verlauf hat eine doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion und was sagt diese aus? (bitte zeichnen und erläutern) d. Was besagt die Preiselastizität der Nachfrage? Welche Wirkung hat eine Preiserhöhung im unelastischen Bereich auf die nachgefragte Menge und auf die Umsatzerlöse, einschließlich kurzer Begründung? Was sagt eine Elastizität von -3 aus? e. Was beschreibt der Cournotsche Punkt? Lösungsfeld Aufgabe 2 Erreichte Punktzahl von 24 möglichen Punkten a. Welche Anlässe gibt es für Preisentscheidungen? 5

noch Lösungsfeld Aufgabe 2 b. Welchen Verlauf hat eine lineare Preis-Absatz-Funktion und was sagt diese aus? (bitte zeichnen und erläutern) c. Welchen Verlauf hat eine doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion und was sagt diese aus? (bitte zeichnen und erläutern) 6

noch Lösungsfeld Aufgabe 2 d. Was besagt die Preiselastizität der Nachfrage? Welche Wirkung hat eine Preiserhöhung im unelastischen Bereich auf die nachgefragte Menge und auf die Umsatzerlöse, einschließlich kurzer Begründung? Was sagt eine Elastizität von -3 aus? e. Was beschreibt der Cournotsche Punkt? 7

Aufgabe 3 Finanzierung (erreichbare Punktzahl: 24) Die INVEST GmbH plant eine Investition in Höhe von 2.800.000,--. Der Geschäftsführer Konrad Zehnpfennig möchte jedoch vor einer Entscheidung die interne Verzinsung der geplanten Investition kennen. Hierfür stehen folgende Informationen zur Verfügung: Anzahlung der Investition am 31.12.2008 (hier zu berücksichtigender Entscheidungszeitpunkt) in Höhe von 1.400.000,--, Zahlung der 2. Rate in Höhe von 1.400.000,-- des Kaufpreises nach Fertigstellung durch den Lieferanten am 31.12.2009. Nach 5 Jahre Nutzungsdauer, d. h. per 31.12.2014, soll die Anlage ins Ausland zum einem Verkaufspreis von 600.000,-- veräußert werden und auf Kosten des Erwerbers demontiert werden. Für die Nutzungsdauer prognostiziert die Invest GmbH folgende Zahlungsströme: Plan-Einzahlungen Plan-Auszahlungen in tsd. in tsd. 2010 800 800 2011 1.600 1.200 2012 2.100 1.400 2013 2.400 1.600 2014 2.000 1.400 a) Ermitteln Sie die Interne Verzinsung der geplanten Investition. Bitte Lösungsweg nachvollziehbar darstellen. Wählen Sie die Versuchszinssätze so, dass das jeweilige Intervall der Versuchszinssätze nicht größer ist als 8-Prozentpunkte! b) Ist die Investition vorteilhaft, wenn eine Verzinsung des Kapitals in Höhe des WACC vor Steuern gewünscht wird und hierfür folgende Daten relevant sind? Eigenkapitalquote: 25 %; Fremdkapitalquote: 75 % Risikoloser Zinssatz: 2,0 % p.a. Zinssatz für Fremdkapital: 8,0 % p.a. Branchenrendite: 10,0 % p.a. Unternehmens-Beta (ß): + 1,25 Anlage 1: Abzinsungstabelle. Bitte verwenden! Lösungsfelder auf Seiten 9 und 10! 8

Lösungsfeld Aufgabe 3 Erreichte Punktzahl von 24 möglichen Punkten a. Ermitteln Sie die Interne Verzinsung der geplanten Investition. 9

noch Lösungsfeld Aufgabe 3 b. Ist die Investition vorteilhaft, wenn eine Verzinsung des Kapitals in Höhe des WACC vor Steuern gewünscht wird und hierfür folgende Daten relevant sind? Eigenkapitalquote: 25 %; Fremdkapitalquote: 75 % Risikoloser Zinssatz: 2,0 % p.a. Zinssatz für Fremdkapital: 8,0 % p.a. Branchenrendite: 10,0 % p.a. Unternehmens-Beta (ß): + 1,25 10

Aufgabe 4 (erreichbare Punktzahl: 24) Die INFIN AG hat im Geschäftsjahr 2008 Pensionsrückstellungen in Höhe von 100.000,-- gebildet. Welche Auswirkungen auf die Liquidität und auf die Eigenkapitalsituation des Unternehmens ergeben sich hierdurch bei den folgenden beiden Situationen? Situation 1: Gewinn vor Pensionsrückstellungsbildung und vor Steuern in Höhe von 250.000,-- Situation 2: Gewinn vor Pensionsrückstellungsbildung und vor Steuern in Höhe von 70.000,-- Die Steuern betragen in beiden Situationen 30 % vom positiven Jahresergebnis nach Pensionsrückstellungsbildung. Stellen Sie jeweils (für beide Situationen) den Liquiditätseffekt und den Einfluss auf das Eigenkapital tabellarisch dar und berücksichtigen hierbei jeweils (für beide Situationen) die folgenden Szenarien: a) vollständige Thesaurierung der Jahresüberschüsse b) vollständige Ausschüttung der Jahresabschüsse c) 60 % Thesaurierung und 40 % Ausschüttung der Jahresüberschüsse Lösungsfelder auf Seiten 12 und 13! 11

Lösungsfeld Aufgabe 4 Erreichte Punktzahl von 24 möglichen Punkten 12

noch Lösungsfeld Aufgabe 4 Anlage : Abzinsungstabelle 13

Anhang : Abzinsungstabelle 14