Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Ähnliche Dokumente
Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung M. Goméz, W. Lauth, J. Pochodzalla, A. Sanchez-Lorente, WS 2011/2012 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, S.Bleser, M. Biroth, P. Gülker. Signale auf Leitungen

1.Serie: Einführung in die Messtechnik Vorbemerkung zum Ablauf des Praktikums: vor I. Ziel der Versuche der ersten Serie. II. Vorkenntnisse.

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Hinweise: Fachbereich Physik

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

RG58

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Übertragung in Koaxialkabeln

Elektronikpraktikum SS Serie J. Pochodzalla und W. Lauth mit Assistenten

Inhalt. Helmut Hörner, Kassandra Kunz: Laborprotokoll Leitungen Rev.: 1.0 Seite 1 von 22

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf und Funktionsweise digitaler Schaltungen.

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Fachbereich Physik. Stichworte: Schriftliche Vorbereitung: Hinweise: 4.1 Impedanzanpassung

Spannungsabfall der Betriebsspannung am Widerstand des Kabels Reflektionen Tiefpasswirkung des Kabels

Leitungstheorie. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Laborübung, Diode. U Ri U F

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, S.Bleser, M. Biroth, P. Gülker WS 2014/2015 Versuch 4 11/ Zeitmessungen

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Wellenvorgänge auf Leitungen (BEET 08)

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

6 Vorortungs- und Impulsreflexionsverfahren

Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

Elektrolytischer Trog

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Versuch P1-53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI)

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Versuch V04: Signalausbreitung auf Leitungen

Labor für Technische Akustik

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

NWT2.0 zur PC-Software, Kalibrierung. Andreas Lindenau DL4JAL

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, M. Biroth, P. Gülker, P. Klag WS 2016/2017 Versuch Regelschaltungen

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

5.2.4 Impedanzanpassung

1. Versuchsziel und Ausrüstung

6 Eindimensionale Wellenausbreitung

Vierpole und Leitungen

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Zt L Zt. (13 Punkte) Aufgabe 1: Streuparameter. = I.) IJ - cij+ j di,j

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Fortgeschrittenenpraktikum III Interferometer und Filter mit elektrischen Wellenleitern

Fehlerortung an Energiekabeln

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Labor Grundlagen Elektrotechnik

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Versuch 4. Standardmessungen mit dem Oszilloskop. Gruppe: Tisch: Versuchsdatum: Teilnehmer: Korrekturen: Testat:

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Ultraschall Experimentierset

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Messdaten aufnehmen Wie sich der Tastkopf-Flaschenhals bei einem Oszilloskop umgehen lässt

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Labor Grundlagen Elektrotechnik

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Protokoll zum Anfängerpraktikum

2 Oszilloskop - Grundlagen

Wechselstromwiderstände

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Operationsverstärker

Praktikum Transformatoren und Übertrager

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Transkript:

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch 1 09.11.2009 Signale auf Leitungen I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand, Laufzeit und Dämpfung, Reflexionsfaktor und Impedanzanpassung, II. Vorkenntnisse: Experimentalphysik 2. III. Grundlagen: Erläuterungen werden im Praktikum gegeben. IV. Experimente. Es stehen folgende Geräte zur Verfügung: Digitales Oszilloskop (200 MHz, 2 Gs/s), Signalgenerator (25 MHz), Digitales Multimeter, Labornetzgerät, Steckbretter zur Aufnahme von Bauelementen, verschiedene Koaxialkabel, Abschlusswiderstände, variabler Splitter, Laptop, Drucker. 1. Machen Sie sich zunächst mit den zur Verfügung stehenden Geräten vertraut: a. Verbinden Sie den Ausgang des Signalgenerators mit Kanal 1 des Oszillographen und den Trigger-Ausgang mit Kanal 4. Erzeugen Sie einen rechteckförmigen Impuls mit einer Wiederholfrequenz von 1 khz und einer Breite von 50 ns. Der Oszillograph soll auf Kanal 4 getriggert werden. Schauen Sie sich das Signal mit und ohne Abschlusswiderstand (50 Ohm) für verschiedene Kabeltypen an.

b. Verbinden Sie den Oszillographen über USB mit dem Laptop und lesen Sie mit dem Programm TDS_Praktikum_readout.exe die Signale aus. Bei der Speicherung werden sowohl die Daten als auch die Bilder als Bitmap (bmp) abgespeichert. Sie können die Bilder dann entweder ausdrucken (Passbildformat) und hier einkleben oder direkt in dieses Dokument einbinden. c. Messen Sie die Anstiegszeit des Signals und tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Vergleichen Sie die Werte mit der Einstellung des Signalgenerators. d. Bestimmen Sie die Laufzeit der Signale und die Abschwächung von langen Kabeln (ca. 10 m) und tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Es stehen drei Kabel zur Verfügung: RG 58 Koaxialkabel (Billigware), RG 58 C/U Koaxialkabel und verdrilltes Kat. 5 Patchkabel. e. Messen Sie mit Hilfe des Multimeters die Kapazität der Kabel und tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. f. Berechnen Sie aus den gemessenen Werten den Wellenwiderstand und die Induktivität pro Längeneinheit. Kabel RG 58 Billigware RG 58 C/U Patchkabel RJ 45 Laufzeit [ns/m] Abschwächung [1/10m] Kapazität* [pf/m] Wellenwid. berechnet [Ohm] Induktivität* [H/m] Wellenwid. gemessen [Ohm] Anstiegszeit [ns]

2. Reflexion und Wellenwiderstand a. Modifizieren Sie den Versuchsaufbau folgendermaßen: b. Schließen Sie das lange Kabel mit dem variablen Widerstand ab und verändern Sie den Wert solange, bis die Reflexion verschwindet. Messen Sie den eingestellten Wert und übertragen Sie diesen in die Tabelle. c. Wiederholen Sie den Versuch für das Patchkabel und das Kabel mit der Aufschrift Billigware d. Nehmen Sie Bilder auf für das lange RG 58 C/U Kabel und die Fälle: 1. das Kabel ist mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen, 2. das Kabelende ist offen und 3. das Kabelende ist kurzgeschlossen.

e. An dem Verzweigungspunkt (T-Stück) soll absichtlich eine Fehlanpassung an der Quellenseite durchgeführt werden. Schalten Sie einen 1 kohm Widerstand am Ausgang des Signalgenerators in Reihe. Wiederholden Sie die Versuche d. 1.bis3. und nehmen Sie die entsprechenden Bilder auf. f. Erklären Sie die Ergebnisse.

3. Delay Line Clipping Mit Hilfe eines kurzgeschlossenen Koaxialkabels können zeitlich lange Impulse verkürzt werden. Stellen Sie die Pulsbreite des Signalgenerators auf 1 µs und verschalten Sie die Kabel entsprechend dem nachfolgenden Bild. Nehmen Sie Bilder des Impulses auf mit und ohne Clipping Kabel. 4. Anpassung des Wellenwiderstandes a. Drei Kabel mit gleichem Wellenwiderstand (50 Ohm) sollen reflexionsfrei miteinander verbunden werden. Berechnen Sie den Widerstand der gezeigten Schaltung und bauen Sie diese auf.

b. Überzeugen Sie sich davon, dass an dem Verbindungspunkt keine Reflexionen auftreten. Sie könne das Signal mit dem Tastkopf am Verbindungspunkt messen. Nehmen Sie die entsprechenden Bilder auf. c. Wählen Sie absichtlich falsche Werte für die Widerstände und beobachten Sie das Signal.