SoziaLE SYSTEME ZEITSCHRIFT FÜR SOZIOLOGISCHE THEORIE

Ähnliche Dokumente
Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns»Die Gesellschaft der Gesellschaft«

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

vorläufiger Seminarplan

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan

Grundlagen der soziologischen Theorie

Evolutionstheorie und Systemtheorie: Zur Zukunft einer Fragestellung

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Vorwort Einleitung 14

Einzelbesprechung Gesellschaft

Vorwort Einleitung... 12

Luhmann-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier, Julian Müller

Innovation und Gesellschaft

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B Dezember Interaktion, Organisation, Gesellschaft

Systemtheorie und Weltgesellschaft / Montag 1.9.

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

INHALTSÜBERSICHT. /. Handlungstheorie: Der Rational-Choice-Ansatz - Anomalien, Erweiterungen, Alternativen

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundlagen der soziologischen Theorie

Stefan Nacke. Die Kirche der Weltgesellschaft

Fragmentierte Hilfe und die Problematik systemübergreifenden Handelns

(PDF) Social Integration, National Identity and German. Page 3

Munich Center for Technology in Society

III. Interaktion und Organisations beratung. Olaf Kranz. Interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung

Übersicht über Lehrveranstaltungen

Theorien des Journalismus

Soziologische Theorie kontrovers

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Soziologische Kommuni kationstheorien

Liebe und Sexualität als soziale Konstruktion

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

Theoretiker der Politik

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Kleine Bestandsaufnahme der Systemtheorie

Wirtschaftssoziologie

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2015/16 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 12. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Golf Rules & Etiquette Crystal Clear By Yves C. Ton-That READ ONLINE

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Der normativ gewendete Luhmann

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Soziologie für die Soziale Arbeit

Methoden der Textanalyse

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Soziologische Theorien

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

Grundinformation Theologische Ethik

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Logistics Outsourcing Relationships

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Theorie U: Von der Zukunft her führen

Liste der Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Inhalt. Einleitung Teill Kybernetik. Automaten. Über Norbert Wiener, Cybernetics or Control

DOWNLOAD OR READ : THEORIE DER LITERATUR PDF EBOOK EPUB MOBI

Soziologie für die Soziale Arbeit

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

Die Medien des Rechts

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Soziologische Theorien

Kommunikation, Koordination und soziales System

Einführung in die Theorie der Gesellschaft

Studierbarkeitsset. Prüfungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. MN Nachweis Nein 2. Seminar 2 D. MN Nachweis Nein 2 D/ E. MN Nachweis Nein 2

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

Transkript:

SoziaLE SYSTEME ZEITSCHRIFT FÜR SOZIOLOGISCHE THEORIE Jahrgang 13 (2007), Heft 1+2 Dirk Baecker/Michael Hutter/ Gaetano Romano/Rudolf Stichweh (Hg.) Zehn Jahre danach Niklas Luhmanns»Die Gesellschaft der Gesellschaft«

Inhalt Editorial 5 I. SYSTEME/SYSTEMS Michael Bommes/Veronika Tacke Netzwerke in der Gesellschaft der Gesellschaft. Funktionen und Folgen einer doppelten Begriffsverwendung 9 Jens Greve Zur Reduzibilität und Irreduzibilität des Sozialen in der Handlungs- und der Systemtheorie 21 Michael Hutter Are markets like protest movements? A theoretical appraisal of valuation systems 32 Jürgen Jost/Eckehard Olbrich Luhmanns Gesellschaftstheorie: Anregung und Herausforderung für eine allgemeine Theorie komplexer Systeme 46 Lars Qvortrup Meaning as society's transcendental subject: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Computers and Theology 58 Urs Stäheli Die Sichtbarkeit sozialer Systeme: Zur Visualität von Selbst- und Fremdbeschreibungen 70 Chih-Chieh Tang Struktur/Ereignis: Eine unterentwickelte, aber vielversprechende Unterscheidung in der Systemtheorie Niklas Luhmanns 86 Hendrik Wortmann Divergenzen und Konvergenzen in der Trias von Evolutions-, System- und Differenzierungstheorie 99 Meiyao Wu/Frank Stevenson Luhmann and Laozi on Self-Reference and Mutual Arising 110 IL DIFFERENZIERUNG /DIFFERENTIATION Claudio Baraldi/Laura Gavioli The relevance of interactions in functionally differentiated society: The contribution of conversation analysis to the theory of social systems... 125

2 Alberto Cevolini Die Episodisierung der Gesellschaft 136 Thomas Götzelt Götter, Herren und Verwandte. Frühe mesopotamische Sozialsysteme und ihre Umwelten 149 Nicolas Hayoz Regionale»organisierte Gesellschaften«und ihre Schwierigkeiten mit der Realität der funktionalen Differenzierung 160 Adrian Itschert Das Verhältnis von Statuskonsistenz und Statusinkonsistenz in Interaktion, Organisation und Gesellschaft 173 Klaus P. Japp Regionen und Differenzierung 185 Aldo Mascareno Kontingenz und Notwendigkeit in der Semantik Lateinamerikas 196 Dario Rodriguez Communication, Confidence and Trust: Functional Differentiation in Chile 209 Benjamin Ziemann The Theory of Functional Differentiation and the History of Modern Society. Reflections on the Reception of Systems Theory in Recent Historiography 220 Carsten Zorn Moderne Selbstbeschreibungsverhältnisse. Konkurrenz, funktionale Differenzierungen und Leistungstransfers im Prozess der Selbstbeschreibung moderner Gesellschaft 230 III. FUNKTIONSSYSTEME / FUNCTIONAL SYSTEMS Marc Amstutz Ex facto ius oritur. Überlegungen zum Ursprungsparadox des Rechts... 245 Alessandra Corti Religiöse Devianz und Ausdifferenzierung der Religion 256 Elena Esposito The Time of Money 267

Bernhard Fresacher Dogmatik als eine Theorie der Semantik innerhalb der Theologie. Überlegungen einer theologischen Fachdisziplin zu Luhmanns Soziologie der Bezeichnungen und der Beschreibungen 277 Jürgen M. Pelikan Zur Rekonstruktion und Rehabilitation eines absonderlichen Funktionssystems. Medizin und Krankenbehandlung bei Niklas Luhmann und in der Folgerezeption 290 Gunther Teubner Gerechtigkeit in der Selbstbeschreibung des Rechtssystems 304 Johannes Türk Zur immunologischen Funktion literarischer Kommunikation 315 Raf Vanderstraeten Säkularisierung als Inklusionsproblem 329 3 IV. WELTGESELLSCHAFT/WORLD SOCIETY Bettina Heintz Soziale und funktionale Differenzierung. Überlegungen zu einer Interaktionstheorie der Weltgesellschaft 343 Boris Hoher Wie»modern«ist die Weltgesellschaft? Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen 357 PoulF.Kjaer The Societal Function of European Integration in the Context of World Society 369 Tobias Werron Publika. Zur Globalisierungsdynamik von Funktionssystemen 381 Klaus A. Ziegert Weltgesellschaft im Wandel - globale Wege, Verbindungen und Vergleiche 395 V. THEORIEFRAGEN /THEORY FORMATION Dirk Baecker Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form 409

4 Petra Gehring Evolution, Temporalisierung und Gegenwart revisited. Spielräume in Luhmanns Zeittheorie 421 Alihan Kabalak/Birger Ρ. Priddat Von Macht zu Einfluss. Eine Theorieextension 432 Thomas Khurana»Gesellschaft«und»menschliche Lebensform«. Zum Verhältnis zweier Fundamentalbegriffe des Sozialen 443 Daniel B. Lee Observing Communication: Niklas Luhmann and the Problem of Ethnography 456 Maren Lehmann Negieren Lernen. Vom Rechnen mit Individualität 468 Heinz Messmer Gesellschaft als Kommunikation - Kommunikation als Gesellschaft? Plädoyer für die Berücksichtigung ethnomethodologischer Konversationsanalyse in Niklas Luhmanns Gesellschaftstheorie 480 Hugues Rabault La réception de l'œuvre de Niklas Luhmann en France: difficultés, analyse et prospective 491 Dirk Rustemeyer Die Logik der Form und das Problem der Metaphysik 504 Johannes F. K. Schmidt Beziehung als systemtheoretischer Begriff 516 Rudolf Stich weh Evolutionary Theory and the Theory of World Society 528 Harrison White/Jan Fuhse/Matthias Thiemann /Larissa Buchholz Networks and Meaning: Styles and Switchings 543 Abstracts 556 Über die Autoren 570 Autorenhinweise 580