Die Medien des Rechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Medien des Rechts"

Transkript

1 Die Medien des Rechts Sprache Schrift Buchdruck Hypertext Mitarbeiter: Fabian Steinhauer, Thomas Vesting I. Das Forschungsprojekt dient der Entwicklung einer Medientheorie des Rechts. Ziel der Medientheorie des Rechts ist die genauere Erforschung des Zusammenhangs zwischen Rechtskommunikation und Medien, sofern die Medien für die Verbreitung von rechtlichen Informationen benutzt werden. Unterschieden werden vier Typen von Verbreitungsmedien: Sprache, Schrift, Buchdruck und elektronische Medien. 1 Dabei werden Schrift und Buchdruck weit verstanden: Es sollen nicht nur die alphabetische Schrift, sondern auch andere Schriftzeichen, insbesondere Rechtsbilder, in das Forschungsprojekt einbezogen werden. 2 Die grundlegende Arbeitshypothese des Forschungsprojekts lautet, dass die Formen und Inhalte der Rechtskommunikation konstitutiv mit den Medien der Rechtskommunikation, also z.b. mit Sprache, Schrift, Bildern, Akten, Büchern, Zeitschriften oder Webseiten, verknüpft sind. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass Verbreitungsmedien zugleich als Speicher der Kommunikation fungieren, als Archive, die ihrerseits die Gedächtnisformen des Rechts strukturieren und damit sowohl die Bedingungen der wiederholten Verwendbarkeit rechtlichen Wissens konditionieren als auch den Grad der Neigung, tradierte Rechtsbestände zu variieren und Innovation zu ermöglichen. Stabilität und Dynamik des Rechts wären demnach von den Medien des Rechts abhängig. Veränderungen in den Kommunikationsmitteln müssen das Recht dann wie ein Schlag treffen und transformieren. 1 2 In Anlehnung an eine von Niklas Luhmann entwickelte Einteilung, vgl. Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1997, S. 190 ff., 205 ff. Das ist der Hauptteil des von Fabian Steinhauer betreuten Projekts.

2 2 Diese Arbeitshypothesen sollen an drei medientheoretisch relevanten Schwellen, die für die Evolution und Ausdifferenzierung des Rechts als folgenreich eingeschätzt werden, getestet und spezifiziert werden: 1. der Entstehung oraler Rechtskulturen, 2. dem Übergang zum schriftbasierten Recht, 3. der Einführung des Buchdrucks, 4. den Konsequenzen, die die elektronischen Medien für das Recht und seine Reproduktion haben. Die vier Stufen sollen gleichberechtigt untersucht werden. Das Forschungsprojekt will allerdings einen Schwerpunkt auf das Internet und die Auswirkungen legen, die der Hypertext des World Wide Web für die Rechtskommunikation haben wird. Es geht also nicht, oder allenfalls am Rande, um den mittelbaren Einfluss, den etwa die primär bildhaft operierenden Massenmedien auf das Recht und seine Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung haben (Recht im Film, Fernsehberichterstattung über spektakuläre Gerichtsverfahren etc.). 3 In theoretischer Hinsicht will das Forschungsprojekt Zeichentheorie, Informationstheorie, Kommunikationstheorie, Differenztheorie und Evolutionstheorie in einer medientheoretischen Perspektive miteinander verknüpfen. Dies soll zugleich die Produktivität eben dieser Verknüpfung für die Rechtstheorie und ihre Weiterentwicklung untermauern und d.h. auch: die Knotenfunktion der Medientheorie für künftige rechtstheoretische Forschungen. Innerhalb dieses Netzwerks dient der Theorieverbund Zeichentheorie, Informationstheorie und Kommunikationstheorie der Analyse der Elemente und Teiloperationen, die eine Rechtskommunikation ausmachen. In diesem Zusammenhang geht es um Begriffe wie Zeichen, Bedeutung, Sinn, Information, Mitteilung, Verstehen und die genauere Erfassung der Übertragung rechtlicher Informationen 3 Das ist einer der Schwerpunkte des von Klaus Röhl geleiteten Forschungsprojekts Visuelle Rechtskommunikation.

3 3 zwischen Sender und Empfänger. Dagegen ist die Funktion der Medientheorie zweispurig angelegt: Sie soll zum einen die Differenzen beschreiben, die beispielsweise mündliche Rechtskommunikation von der Rechtskommunikation durch digitale Computernetzwerke unterscheidet. Zum anderen soll die Medientheorie helfen, die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Medien zu analysieren, die zur Verbreitung, Verarbeitung und Speicherung rechtlichen Wissens eingesetzt werden. Das betrifft vor allem die Gedächtnisformen und Archive des Rechts (Sprache, Handschriften, Bücher, Bibliotheken, World Wide Web etc.). Grundsätzlich wird zwischen Rechtspraxis, Rechtswissenschaft und Rechtstheorie unterschieden. Rechtspraxis ist operativer Vollzug des Rechts z.b. in Form einer Willenserklärung. Rechtswissenschaft bezieht sich in Form von Theorien, etwa in Form von Theorien zur Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs, unmittelbar auf Rechtspraxis. Sie ist ebenfalls Rechtskommunikation, und zwar praxisorientierte Rechtskommunikation ( Dogmatik ), die sowohl im akademischen Betrieb aber beispielsweise auch in der Gerichtspraxis (in einem Urteil) stattfinden kann. Rechtstheorie ist am weitesten von dieser Rechtspraxis entfernt. Sie referiert reflexiv, d.h. ihre eigenen Unterscheidungen beobachtend, auf den operativen Vollzug des Rechts. Auch Rechtstheorie ist Rechtskommunikation. Sie versucht durch Theoriebildung auf das Recht einzuwirken, beispielsweise durch Systematisierung des Rechtsstoffes in einem Lehrbuch. Die Zuordnung der Rechtstheorie zum Rechtssystem ist allerdings weniger deutlich als im Fall der Rechtswissenschaft, da Rechtstheorie ihren eigenen operativen Vollzug interdisziplinär absichert und dadurch gewissermaßen zwischen Rechtswissenschaft und anderen Wissenschaften hin- und herwandern muss. Wenn man Rechtstheorien im Rechtssystem lokalisiert, kann man sie als Formen der theoretischen Selbstbeschreibung des Rechts bezeichnen. Im Gegensatz zu einer Grundannahme der Rechtstheorie Luhmanns soll Rechtstheorie aber nicht von vornherein über eine Bezugnahme auf die Einheit des Rechtssystems definiert werden. Vielmehr scheint uns die Einheit des Rechtssystems oder das, was rechtstheoretische Selbstbeschreibungen unter Einheit des Rechtssystems verstehen,

4 4 von den Medien und damit von medienhistorisch sehr unterschiedlichen Gedächtnisformen und Archiven des Rechts abhängig zu sein. Eine zentrale evolutionstheoretische Annahme des Forschungsprojekts in diesem Zusammenhang lautet, dass die Differenzierung zwischen Rechtspraxis, Rechtswissenschaft und Rechtstheorie solange keine Rolle spielt, wie die Medien des Rechts eine solche Unterscheidung nicht zulassen. Das ist aufgrund der Interaktionsbindung in oralen Rechtskulturen sicherlich der Fall. Das Fehlen der Unterscheidung von Rechtswissenschaft und Rechtstheorie beschreibt aber vermutlich auch eine Schranke des geschriebenen Rechts, jedenfalls solange Texte nicht allgemein zugänglich sind. Erst mit dem Übergang zum Buchdruck, erst mit der Steigerung zirkulierender Textmengen, der Entstehung größerer Märkte für juristische Publikationen, erfolgt ein Umschlag von Quantität in Qualität: Erst jetzt werden die medialen Voraussetzungen für eine Steigerung von Varianzkommunikation im Recht geschaffen, eine Kultur des Sichtens, Sortierens, Vergleichens und Verbesserns, die zugleich das Bedürfnis nach Einheitsvorstellungen, nach Systemen, in der Rechtskommunikation stimuliert. Dies führt in Deutschland im 19. Jahrhundert, unter der Vorherrschaft der formalen Methode des Rechtspositivismus, zur Ausdifferenzierung einer Rechtswissenschaft, die sich und das (Volks-)Recht im Medium des Buchdrucks als System, als homogene Einheit, beschreibt. Die Selbstbeschreibung des Rechts als Einheit (oder System) folgt also nicht schon theoretisch aus dem Systembegriff, sondern muss selbst (medien-)historisch situiert werden. Eine zentrale Frage des Forschungsprojekts ist dann die Frage, ob und inwiefern das Recht auch unter den heutigen medialen Bedingungen noch als autonomes System beschrieben werden kann. Kann die Grenzziehung des Rechtssystems noch immer durch eingebaute theoretische Reflexion in Form von Rechtstheorie erfolgen? Es scheint uns sehr fraglich geworden zu sein, ob angesichts der Randständigkeit wissenschaftlich argumentierender Rechtstheorie und der Schwierigkeiten, denen die Rezeption anspruchsvoller Texte unter den heutigen medialen Bedingungen auch in der Rechtskommunikation ausgesetzt ist, die Rechtswissenschaft (als Rechtstheorie) jemals wieder eine so hohe synthetische Kraft wird ent-

5 5 falten können wie der Rechtspositivismus im 19. Jahrhundert. Kommt es unter der Vorherrschaft der Massenmedien nicht vielmehr zu einer auch an den Universitäten verbreiteten Populärkultur des Rechts, in der die Unterschiede zwischen Rechtswissenschaft und Rechtskunde eingeebnet werden? Ist also die heutige Randstellung der Rechtstheorie nicht auch ein Produkt der Mediengeschichte des Rechts, die die Kommunikationsströme zwischen Rechtstheorie, Rechtswissenschaft und Rechtsvollzug massiv verändert und Probleme der Durchlässigkeit zwischen diesen Ebenen und der dazugehörigen unterschiedlichen Schulen und Milieus erzeugt? Und wird nicht gerade die Evolution des Internets die tradierte Vorstellung einer Einheit des Rechtssystems weiter unter Druck setzen? Wie ist die Einheit des Rechts als Kommunikationssystem unter den Bedingungen einer laufenden Hypertextualität zu denken, also der Fähigkeit des World Wide Web, einzelne Elemente in arbiträren Strukturen miteinander zu verknüpfen und den Leser innerhalb von Sekunden von einer zu einer anderen Webseite zu führen? Jedenfalls dürfte eine Verlagerung der Rechtskommunikation auf das Internet, die sich in den neuen Diensten wie lexis-nexis, beck-online oder bundesverfassungsgerichts.de ankündigt, eine der großen Herausforderungen für die Präsenz und Stellung der Rechtstheorie innerhalb der Rechtskommunikation sein. Diesen Zusammenhängen geht das Forschungsprojekt Buchdruck Massenmedien Hypertext. Veränderungen in den Verbreitungs- und Speichermedien des Rechts nach, das als erstes Teilprojekt aus dem Dachprojekt Medien des Rechts ausgegliedert worden ist. II. Die Medientheorie des Rechts ist, wie auch diese Projektskizze zeigt, in ihren sachlichen und begrifflichen Ausgangspunkten der Systemtheorie verpflichtet, insbesondere in der Gestalt, den diese durch Niklas Luhmann erfahren hat. Sie versteht sich aber nicht so sehr als Anwendung der Systemtheorie, sondern eher als Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung. Innerhalb der Systemtheorie oder besser: des Theorieverbundes aus Systemtheorie im engeren Sinn (Kybernetik), Kommu-

6 6 nikationstheorie, Evolutionstheorie und Differenzierungstheorie 4 will die Medientheorie des Rechts die Grenzen der Systemtheorie am Beispiel der Evolution des Rechtssystems ausloten. Dabei geht es nicht darum, Systemtheorie durch Medientheorie abzulösen. Die Medientheorie des Rechts verfolgt keinen medientechnischen Determinismus. Es soll aber kritisch geprüft werden, ob die Luhmannsche Systemtheorie nicht zu sehr der Sprache als grundlegende(m) Kommunikationsmedium verpflichtet ist. 5 Dazu eignet sich gerade das Rechtsystem, weil dieses schon sehr früh auf Schrift referiert und als autonomes Kommunikationsnetzwerk wohl erst nach der Erfindung des Buchdrucks ausdifferenziert wird. Die Arbeitshypothese des Forschungsprojekts lautet, dass die Grundannahmen der Systemtheorie nicht hinreichend auf die jeweils historisch dominierenden Kommunikationsmedien abgestimmt sind. So scheint z.b. die Annahme der zeitpunktabhängigen Gegenwartsbezogenheit kommunikativer Ereignisse innerhalb autopoietischer Systeme vor allem auf sprachliche Rechtskommunikation zu passen. Ob man darin jedoch eine medienindifferente geschichtliche Universalie sehen kann, wie Luhmann meint, muss schon angesichts der dabei vorausgesetzten Zeittheorie, die ein Produkt der romantischen Literatur, also des Buchdrucks ist, bezweifelt werden. Die Vorstellung einer laufenden sequentiellen Verkettung je gegenwärtiger Ereignisse lässt sich jedenfalls nur unter großen Schwierigkeiten auf Schriftkommunikation übertragen. Das gilt insbesondere dann, wenn man die Materialität von Texten ernst nimmt, in der Rechtskommunikation der modernen Gesellschaft etwa prominent vertreten in Form von Verfassungen und Gesetzbüchern. Andere Überlegungen der Systemtheorie scheinen sich dagegen eher am Buchdruck als Leitmedium der gesellschaftlichen Kommunikation zu orientieren. Das 4 5 In neuerer Zeit ist dieser Theorieverbund u. a. durch Theorien der Kultur und des sozialen Gedächtnisses erweitert worden. Vgl. dazu Dirk Baecker, Wozu Kultur? Kulturverlag Kadmos Berlin 2000; Elena Esposito, Soziales Vergessen, Suhrkamp-Verlag Frankfurt Vgl. Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1997, S. 205.

7 7 gilt etwa für den differenztheoretischen Ausgangspunkt (System/Umwelt-Unterscheidung) und die Theorie der funktionalen Differenzierung. Mit der zunehmenden Komplexitätssteigerung der elektronischen Medien mehren sich jedoch die Phänomene, die quer zu zentralen Grundannahmen der Systemtheorie stehen. Sehr allgemein formuliert wachsen nicht zuletzt durch die enormen Vorleistungen, die die Computer- und Softwaretechnologie für den Hypertext des Internets erbringen muss, die Menge hybrider Effekte und nicht, wie etwa die strikte Unterscheidung von System und Umwelt oder die Theorie der funktionalen Differenzierung unterstellen, die Tendenz klarer Einschnitte (Differenzen). Das kann man auch daran sehen, dass die Aufmerksamkeit der systemtheoretischen Diskussionen selbst mehr und mehr auf strukturelle Kopplungen gelenkt wird und es zu einer Inflation der Entdeckung immer neuer struktureller Kopplungen kommt. 6 Wie eine theoretische Verarbeitung dieser hybriden Erscheinungen, der Phänomene der Vernetzung aussehen könnte, ist derzeit unklar. Die Medientheorie des Rechts kann hier nur Anstöße geben, sie will aber zeigen, dass diese Entwicklungen kaum mit Anbauten an der Peripherie der Systemtheorie bewältigt werden können. 7 Unsere Arbeitshypothese lautet vielmehr, dass die Logik der Vernetzung zu einer Unterwanderung und Destabilisierung auch von für die Systemtheorie selbst konstitutiven Grenzziehungen und Grenzlinien führt. Mit diesem Hinweis soll die Bedeutung von Differenzen und die bei Luhmann so prominente Idee der Zwei-Seiten-Form nicht aufgeben werden. Es macht aber einen Unterschied, ob man die eine Seite einer Zwei-Seiten-Form im Unterschied oder in Einheit mit der anderen Seite akzentuiert; vor diesem Hintergrund muss jedenfalls geprüft werden, ob nicht im Kern der Systemtheorie selbst Theorieelemente neu arrangiert werden sollten (oder müssen). Unsere Arbeitshypothese lautet, dass die 6 7 Vgl. nur Georg Kneer (im Zusammenhang von Funktionssystem und Organisation, bitte suchen und kopieren lassen Zeitschrift für Soziologie 2002/2001); sowie M. Hutter, Structural Coupling between Social Systems: Art and the Economy as Mutual Sources of Growth, Soziale Systeme 7 (2001), S. 290 ff.; und grundsätzlicher J. Clam, Probleme der Kopplung von Nur-Operationen, ebenda, S. 222 ff. Einen solchen Anbau hat Luhmann selbst etwa in organisationssoziologischen Zusammenhängen am Netzwerkbegriff vorgeführt. Vgl. Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, 2000, S. 407 ff.; vgl. auch Gunther Teubner.

8 8 Kommunikations- und Medientheorie innerhalb des Theorieverbundes Systemtheorie nur schwer überwindbare Inkonsistenzen aufwirft, insbesondere im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit dem kybernetischen Erbe der Systemtheorie (System/Umwelt-Unterscheidung) und der Differenzierungstheorie (funktionale Differenzierung). Dieser Fragenkomplex soll in einem Pilotprojekt, 8 für das erste Vorarbeiten bereits vorliegen, zunächst näher vorstrukturiert werden. 8 Bearbeiter Thomas Vesting. Arbeitstitel: Die Evolution des Internets und die geschichtlichen Universalien der Sprache. Der sprachmetaphysische Rest der Systemtheorie.

bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen

bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung gllw GunterNarrVerlagTübingen Inhalt Inhalt Vorwort XI Themenblock i: Theoretische Basis 1 Kommunikations- und Zeichentheorie

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Das Internet als Interaktionsmedium 2) Charakteristika des Internets 3) Zusammenfassung 1) Das

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien und Formen der Kommunikation 2) Medienwandel 3) Zusammenfassung 1) Medien und Formen der

Mehr

Kommunikation nach Luhmann

Kommunikation nach Luhmann Kommunikation nach Luhmann Der Versuch einer Erläuterung Sascha Frick empros gmbh www.empros.ch Worum geht es? Am Anfang steht nicht Identität, sondern Differenz. Kommunikation ist unwahrscheinlich und

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs Daniel Blahudka Querdenken Die Logik des Designs 2015 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. September 2016 Sehr geehrte Festgesellschaft, liebe Studierende, vielleicht hat

Mehr

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Piagets Phasentheorie: Grundlegendes Strukturalistische Annahmen

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch 01364 Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online Veränderungen gehirngerecht gestalten Bearbeitet von Margret Klinkhammer, Franz Hütter, Dirk Stoess,

Mehr

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 05 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 18.07.2005 Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation 1. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, oder:

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie. Definition Sozial-Ökologie Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation KH Simon, Kassel Unter sozialer Ökologie wird die Wissenschaft von den Beziehungen der Menschen zu ihrer jeweiligen natürlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Zur Einstimmung auf das Thema

Zur Einstimmung auf das Thema 1 Zur Einstimmung auf das Thema Die Sucht, sich als modern in Speisen, In Kleid und Möbeln zu erweisen, Stets ein Objekt des Spottes zwar, Des Handels wahre Triebkraft war. Bernard Mandeville (1670-1733)

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Einführung in die Medienwissenschaft 2 Einführung in die Medienwissenschaft 2 Prof. Dr. Christer Petersen petersen@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de/medienwissenschaft Sprechstunde dienstags n.v. Büro: LG 3A, Raum 249 Programm heute 3. Nachtragen

Mehr

Was ist wissenschaftlich?

Was ist wissenschaftlich? 1 Niklas Lenhard-Schramm (Westfälische Wilhelms Universität Münster) Was ist wissenschaftlich? Was ist wissenschaftlich? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage ist lohnenswert für jeden, der wissenschaftliches

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Der Initiator des Lernens

Der Initiator des Lernens Diese Arbeit ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland. Sie dürfen das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell? Walther Ch. Zimmerli Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell? Schweizerischer Gewerbeverband sgv Gewerbliche Winterkonferenz Klosters, 14. Januar 2011 1 Medien und Wahrheit Die irreführende Überschrift und

Mehr

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Sicherheit als mediales Konstrukt. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe 1 Sicherheitswahrnehmungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger Iconic Turn Die neue Macht der Bilder Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger Iconic Turn? Wende vom Wort zum Bild Entwicklung eines bildlichen Geschichtsverständnisses Anerkennung

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Evolutionstheorie und Politik eine gefährliche Mischung?

Evolutionstheorie und Politik eine gefährliche Mischung? Evolutionstheorie und Politik eine gefährliche Mischung? Weiß denn nicht ein jeder, dass survival of the fittest das Recht des Stärkeren meint also Sozialdarwinismus und inhumane Politik? biologisches

Mehr

Religion und kulturelles Gedächtnis

Religion und kulturelles Gedächtnis Jan Assmann Religion und kulturelles Gedächtnis Zehn Studien Verlag C.H. Beck Inhalt EINFÜHRUNG Was ist das "kulturelle Gedächtnis"? 1. Die soziale Bedingtheit des Gedächtnisses: das kommunikative Gedächtnis.

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung 1. Welche Aussagen zum Kapitel Warum Geschichte der Psychologie? sind nicht zutreffend? (X aus5) [a] Psychologiegeschichte

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit

Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung Beitrag einer verantwortungsvollen Informatik Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplominformatiker Humboldt-Universität

Mehr

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Systemtheorie I Talcott Parsons Talcott Parsons Handlungs- Martina Dellinger & Ordnungstheorie Katharina Systemtheorie Gesell Kathrin Weitere Hövekamp Theoriebausteine Anne Kübart Gliederung 1. Handlungs-

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr

Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz

Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz Verena Wetzstein Katholische Akademie Freiburg FOTO 11. Fachtag Im Main-Taunus-Kreis Selbstbestimmung und Fürsorge Ethische Herausforderungen

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums Geisteswissenschaft Deborah Falk Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung..3 2. Begriffsklärungen....4 2.1. Institution..4

Mehr

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Wemer Gephart, Bilder der Moderne Wemer Gephart, Bilder der Moderne W erner Gephart Sphären der Moderne Band 1 W erner Gephart Bilder der Moderne Studien zu einer Soziologie der Kunst- und Kulturinhalte Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll Matthias Ballod Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet. Kompetenztests Auf den folgenden Seiten finden sich schriftliche Kompetenztests, die am Ende der folgenden sieben Themenblöcke stehen: Wiederholung und Ausblick (Kompetenztest ) Orientierung im Tausenderraum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum dieses Buch?................. 4 Formales.......................... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken 7 Grundlagen und Texte der Bibel Der historisch-kulturelle

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

Computervermittelte Kommunikation im Internet

Computervermittelte Kommunikation im Internet Computervermittelte Kommunikation im Internet Von Professor Dr. Klaus Beck R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt IX Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I. Einführung 1. Multimedia und Internet - Mythen,

Mehr

Science Assessment: TA als Reflexivierung von Wissenschaft?

Science Assessment: TA als Reflexivierung von Wissenschaft? Tagung Wann TA? Technikfolgenabschätzung im Zeitalter der Technowissenschaften Wien, 08. 06.2009 Lehrstuhl für Soziologie / WZU Universität Augsburg : TA als Reflexivierung von Wissenschaft? 1 Reflexive

Mehr

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit Pädagogik Sandra Steinbrock Wege in die Sucht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung S.1 2 Was versteht man unter Sucht? S.2 2.1 Begriffsbestimmung S.2 2.2 Abgrenzung der Begriffe Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Muster / Lösungen Teil I 1 Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz total 25 Punkte Aufgabe 1 Ordnen Sie den acht im Text markierten Abschnitten

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Eins, zwei, drei, Sprachspielerei.

Eins, zwei, drei, Sprachspielerei. Eins, zwei, drei, Sprachspielerei. Sprachförderung mit Gedichten und Bilderbüchern Verortung 1. Phonische (lautliche) Qualifikation 2. Pragmatische und diskursive Qualifikation 3. Semantische Qualifikation

Mehr

Städtischer Raum als soziales Phänomen. Prof. Dr. Martina Löw TU Berlin, Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie

Städtischer Raum als soziales Phänomen. Prof. Dr. Martina Löw TU Berlin, Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie Städtischer Raum als soziales Phänomen Prof. Dr. Martina Löw TU Berlin, Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie Bruges-La-Morte. Fernand Khnopff. 1892 'Le Lac d amour, Bruges. Fernand Khnopff. 1904/05

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Die Goldenen Zwanziger Erklärt die Vorteile, die die Entdeckung der Röntgenstrahlen mit sich brachte. Aufgabe 2 Informiert euch über die Krankheit Tuberkulose.

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Kognitiver Kapitalismus

Kognitiver Kapitalismus I s a b e l l L o r e y, K l a u s N e u n d l i n g e r ( H g. ) Kognitiver Kapitalismus Aus dem Englischen, Französischen und Italienischen übersetzt von Therese Kaufmann und Klaus Neundlinger V e r

Mehr

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen nach: Hans Schachl: Was haben wir im Kopf. Linz 1996 1. Überblick vor Einzelinformationen! 2. Transparenz der Lehr- und Lernziele! 3. Interesse wecken!

Mehr

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten Präsentation an der Jahrestagung 2013 des Vereins klinische Sozialarbeit Schweiz, Zürich, 13. November 2013 Cornelia Rüegger, Joel Gautschi Präsentation am Kolloquium Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald Projektleitung: Prof. Dr. Walter Erhart Wie leicht bzw. wie schwer fällt es

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Forschungsprojekt Sprache und Recht

Forschungsprojekt Sprache und Recht Prof. Dr. Manfred Herbert Fakultät Wirtschaftswissenschaften Tel.: +49 3683 688 3107 Fax: +49 3683 688 983107 E-Mail: m.herbert@hs-sm.de Forschungsprojekt Sprache und Recht Die vielfältigen Bezüge zwischen

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz. (kulturelle Sensibilisierung)

Interkulturelle Kompetenz. (kulturelle Sensibilisierung) Interkulturelle Kompetenz (kulturelle Sensibilisierung) Inhaltsübersicht 1. Einführung in das Thema 2. Was ist Kultur? 3. Kulturmodelle 4. Kulturdimensionen /Unterschiede 5. Interkulturelle Kommunikation

Mehr